Im Interview mit Marianne Elliott-Schmitz

Ähnliche Dokumente
An welchem Ort würden Sie dieses Interview am liebsten führen? Auf einem Schiff (kann auch eine Fähre sein). Aber das home office tut es auch

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso?

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

ICH UND DIE ANDEREN A-1

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm /

Arbeitsaufträge zum Film "Delphinsommer

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Fragebogen Erkenntnisstreben FES 16 plus Revision

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

Lernen Leisten Leben Lachen

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Den Stock in der Mitte halten

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Tagesperlen. April. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

gelernt. knjigarna.com swis721

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Quelle: Umfrage Der Klassen-Handycheck von klick-safe.de und Safer Internet Day 2014.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

In welche Schule / Klasse gehst du? Was machst du am Wochenende? WICHTIGE AUSDRÜCKE. Autor: Ralf Klötzke 1 / 9

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Referenzschreiben. zur Bewerbung bei der Deutschen UNESCO-Kommission für den Freiwilligendienst kulturweit

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Welche Erwartungen haben Absolventen/innen an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Wie kann das Studium besser auf den Berufseinstieg vorbereiten?

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

ja % Hamburg Berlin Mecklenburg-Vorpommern

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

die schönsten Flohmärkte

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse?

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

Mein Forscherheft. Schule früher. Name:

Pfadnavigation. Berlins größte Open-Air-Galerie. Im Interview: Kimo von Rekowski, Die Dixons. 1. Startseite 2. Current: Entity Print

August 2013 Nr. 8 Newsletter

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Die Profile. Politik im Rampenlicht

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Arbeitsblatt 72. Crazy

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Kampagnenblogger für Alkohol? Kenn dein Limit. Bewerbungsbogen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung

Téma č. 4: Kultur - und Sportveranstaltungen an der Forstschule in Hranice

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

BeQi. Connection. Connecting WorldWide One World One Team All Friends

Muster des Fragebogens zur Studie Zielkonflikte zwischen Schule, Sport und Freizeit

Vorschläge ja gerne! Befehle nein danke! oder was ich mir von einer kompetenten Begleitung wünsche!

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Hamburgs Stadtkuratorin: "Mit Schulterzucken kann ich leben...

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Projekttage vom

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Kai Schaede CasaKaiensis

Ich-Werkstatt Konzept

Kapitel 5. Alles klar?

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Optimizing Probing Procedures for Cross-National Web Surveys (CICOM 2)

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

Methodische Grundlagen des Unterrichts anhand von Phänomenen visueller Kultur. Vorschlag: Methodische Grundlagen als Kurzbezeichnung

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017

wir freuen uns, dass du dich für einen Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) bewerben willst.

Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Die Farbe der Sehnsucht. 1 Assoziogramm

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen

100. Harburger Rathauskonzert 19. Februar 2014, 19:00 Uhr, Rathaus Harburg, Harburger Rathausplatz 1

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

KIRSTEN VAN DEN BOGAARD

Fragekarten. «Bodytalk PEP» für die Sekundarstufe 1 und 2 / Anleitung

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Lösung. 2. Hier ist bei den Fragen einiges durcheinandergekommen. Bringe folgende Fragen wieder in die richtige Reihenfolge.

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium

Joachim Stiller. Platon: Ion. Eine Besprechung des Ion. Alle Rechte vorbehalten

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

von Joseph J. Healey Illustration von Rike Hecker

Im Großen und Ganzen war diese Reise sehr erfolgreich und sie hat mir viel Spaß gemacht.

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Meine Schule... Spielverlauf. Ziel des Spieles. Vor dem Spiel. Aufbau. Ende des Spieles. Ablauf

Transkript:

Im Interview mit Marianne Elliott-Schmitz Wo wohnen und arbeiten Sie? Ich wohne in Schenefeld bei Hamburg, dort arbeite ich auch An welchem Ort würden Sie dieses Interview am liebsten führen? Auf einer Gartenbank, unter einem Apfelbaum, bei milden Temperaturen Ein Zitat, das Ihnen spontan einfällt: Spontan fällt mir ein, dass meine Freundin mir zu Weihnachten folgendes Zitat schicke, welches mir sehr gut gefällt: Das Größte, was man erreichen kann ist nicht, nie zu straucheln, sondern jedes Mal wieder aufzustehen (Nelson Mandela 1918 2013) UMGEBUNG 1

Eine typische Tradition aus Ihrer Heimat ist: Zu behaupten, dass Wintertemperaturen im Freien nur mit Hilfe von Glühwein zu ertragen seien. Ich bevorzuge da die heiße Schokolade Auf welchen alltäglichen Gegenstand möchten Sie auf keinen Fall verzichten? Nie könnte ich mir vorstellen, ohne meine Zahnbürste zu leben! NICE CORNERS AND OPEN DOORS Wenn Sie ein eigenes Fernsehformat produzieren könnten, was würden die ZuschauerInnen sehen? Wenn ich ein eigenes Fernsehformat produzieren würde, würde der Zuschauer eine Mischung aus Musik, Kunst sowie Slapstick zu sehen bekommen. Der beste Videoclip / Film - warum sollten auch andere diesen gesehen haben? STRICTLY BALLROOM, ein Australischer Film aus den 80er Jahren, skurril, schrill und sehr weise auf seine Art. Aber mal ehrlich, es gibt nicht den einzigbesten Film oder Videoclip. 2

Welchen Artikel haben Sie zuletzt gelesen - was war daran interessant? Ich lese viele Artikel, um mich allgemein zu informieren. Besonders beeindrucken mich derzeit die Regionalartikel über die Schenefelder Tafel, die in nur 12 Monaten zu einer erfolgreichen Institution herangewachsen ist. Mein Hauptaugenmerk richtet sich aber auf jegliche Berichterstattung zu Ausstellungen und anderen Kulturveranstaltungen, nicht nur in meiner Region, sondern im gesamten Bundesgebiet Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen - aus welchem Grund würden Sie es weiter empfehlen? 1913. Von Florian Illies. Es zeichnet wunderbar auf, wie sich Wege von Menschen kreuzen, die zu der Zeit lebten: Proust, Benn, Strawinsky, Kafka, Joyce, Musil, Rilke, Kircher, Picasso, Matisse... Corinth, Kollwitz, Mahler, Kokoschka... und, und, und. Welche Website besuchen Sie regelmäßig - was erfahren Sie dort? Die Webseiten der Hamburger Kunsthalle, der Baumwollspinnerei in Leipzig, unterschiedlicher Galerien. Ich erfahre so, was sich auf dem Kunstmarkt tut. UMGEBUNG 3

Beschreiben Sie Ihr Verhältnis zur Kunst und wodurch selbiges zustande kam. Kunst macht mich stets hungrig, Kunst macht mich nie satt. Neugierde auf die millionen Möglichkeiten, Bildsprachen zu finden und zu erfinden, haben mir den Weg in die Kunst bereitet. Erläutern Sie die beste Aufgabenstellung, die Ihnen im Kontext Kunstvermittlung begegnet ist? Die beste Aufgabenstellung, die mir begegnete: Spinne Deinen eigenen Faden. Rot muss er nicht sein! Wenn Sie Kunst unterrichten, gehört für Sie in einen guten Unterricht auf jeden Fall: Wenn ich Kunst unterrichte, gehört unbedingt eines mit dazu: Die Entdeckung, Anerkennung und Förderung der Individualität des einzelnen Schülers. Müssen KunstlehrerInnen Ihrer Meinung nach KünstlerInnen sein? Nein, nicht unbedingt müssen Kunstlehrende auch gleichzeitig selber Künstlerin/Künstler sein. Sie müssen jedoch die Fähigkeit haben, über das Vermitteln vom künstlerischen Handwerk hinaus, die Schülerin, den Schüler, zu sensibilisieren, seine/ihre Welt mit anderen Augen zu betrachten, von der Oberfläche weg zu kommen und den Dingen auf den Grund zu gehen, um somit ihre/seine Themen zu finden. Diese wiederum gilt es auf individuelle Art und Weise darzustellen, hierfür eine eigene Bildsprache zu finden. HÜPFER 4

Angehenden KunstpädagogInnen empfehlen Sie für die Zukunft: Ich empfehlen angehenden Kunstpädagoginnen und -Pädagogen auf der einen Seite Handwerk zu vermitteln, solide und von Grund auf, und auf der anderen Seite die Kreativität der Schülerin, des Schülers, zu nutzen, um darauf aufzubauen. Diese Kombination allein garantiert, dass die Schülerin, der Schüler, erreicht werden kann. Nehmen Sie sich Platz für eine Fragestellung, die Sie kurz erläutern möchten: Wie werden wir es in Zukunft schaffen, junge Menschen in den Bereichen Kunst, Musik und Sport zu fördern, wenn sie nicht mehr in der Lage sein werden, die entsprechenden Institutionen zu besuchen. Die Einführung der Ganztagsschule verhindert dieses. 5