Li-Ionen-Batterien Vom Rohstoff bis zum Recycling. Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie

Ähnliche Dokumente
Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Lithium Batterien. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Wien,

Abfall, Recycling und innovative Verfahren Umwelttechnik an der Montanuniversität Leoben. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Leoben

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

13. Swiss esalon Batterierecycling

PRESSEINFORMATION Saubermacher eröffnet neue High-Tech-Recyclinganlage für Lithium-Ionen Batterien

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Lithium-Rückgewinnung aus (H)EV Li-Ion Batterie

Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung. Wolfgang Voigt. Institut für Anorganische Chemie

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Vorgehensweise zur Sammlung und zum Transport von Lithiumbatterien aus der Sicht der Entsorgerwirtschaft

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Brandgefährlicher Abfall Über Risiken und Strategien in der Abfallwirtschaft. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Aus ausgedienten Rotorblättern werden Rohstoffe zurückgewonnen 13. Master Class Course Conference "Renewable Energies",

Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC)

Fritz Eckhardt KG Prinzenstraße 58, D Schwelm

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

r 3 Verbundprojekt InAccess

Urbane Zinkgewinnung und ihre Verwertungswege Dipl.-Ing. Waldemar Klink, Stiftung ZAR ehem. RuhrZink GmbH, Datteln

EcoGaIN Gewinnung von Gallium aus Produktionsabfällen der Halbleiter-Industrie

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

Bismut ein typisches Sondermetall

Lithium-Batterien in einem ASZ. 25. September

, Folie 1. Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Herausforderungen GFK-Recycling. Fachaustausch Brechen und Sieben, Bremen am 04. September 2018

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

LCA-Datensammlung bei neuen Batterietechnologien. Mag. Therese Schwarz

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Amtsblatt der Europäischen Union L 151/9

INFORMATIONSWORKSHOP Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe

ROHSTOFFE - WACHSTUMSHEMMNIS FÜR DIE IT-INDUSTRIE? - Ressourceneffizienzkongress 7. und Liederhalle Stuttgart

Umweltbericht BMW i3 BEV

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR)

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Recycling von Lithium Ionen Batterien aus EVs & HEVs

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Problemfall Lithiumbatterien? Gefahrstofflagerung und Gefährdungsbeurteilung. IHK und HK der Pfalz 18.Februar 2013 Ludwigshafen

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung

Entwicklungen in der sensorgestützten Sortiertechnik. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger

VSGA 03/ Vom 10. September 1996 (BGBl. I S. 1377) zuletzt geändert am 10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3406)

Verordnung zur Bestimmung von überwachungsbedürftigen Abfällen zur Verwertung

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt?

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Produktion der Zukunft

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz

Workshop 2b Seltene Metalle

Optimierung von Prozessen zur Gewinnung von Metall-, Bor- und Lithiumverbindungen aus Primär- und Sekundärrohstoffen

Innovative Grafite eine erste Zwischenbilanz

Wirtschaftsingenieurwesen. Umwelt

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Entwicklungen bei der Verwertung von Batterien

Metalle für das Energiesystem der Zukunft

PV Batterien mobil bidirektionales Laden

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

C.3.2 Aluminium - Geschichte

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Kreisläufe sind wichtig

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Aktuelle Forschung zum CFK Recycling

PRESSEINFORMATION Ausgezeichnet: Hans Roth Umweltpreis 2016 für innovative Ideen und neue Impulse im Bereich Abfallund Recyclingwirtschaft vergeben.

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Transkript:

Li-Ionen-Batterien Vom Rohstoff bis zum Recycling Univ.-Prof. Dr. mont. Helmut Antrekowitsch Univ.-Prof. Dr. mont. Roland Pomberger Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie

Inhalt Motivation der Forschungen Primärrohstoff Lithium Forschungsprojekte Herausforderungen der Behandlung von LIB Forschungsergebnisse Ausblick und Forschungsbedarf 2 2

Die gesamte Wertschöpfungskette muss betrachtet werden! Sammlung von Abfällen ABFALLWIRTSCHAFT INDUSTRIE Mechanische Vorbehandlung Produktbezogene Betrachtung & Forschung über die gesamte Wertschöpfungskette! (= Aufbereitung + Trenntechnik) Recycling Verfügbare Mengen Qualität Verschmutzung Potential an verwertbaren Fraktionen (Sekundär) Rohstoffmarkt Rohstoffpreis Qualitätsanforderungen 3

Lithium Allgemeines und Rohstoffquellen Allgemeines Li Metall mit geringster Dichte (ρ = 0,534 g/cm 3 ) Hohes elektrochem. Äquivalent (3,86 Ah/g) Extrem niedriges Elektrodenpotenzial: -3,045 V Industrielle Anwendung: Nach WK I: Bahnmetall (Pb-Legierung für Gleitlager) WK II: LiH als Wasserstoffquelle (Militär) Danach: Einsatz als z. B. Schmiermittel Derzeit: Batterien und Akkumulatoren Mineralien Spodumen (6-7,5 % Li 2 O), Petalit (3,5-4,5 % Li 2 O), Reserven: Kongo, USA, Australien, Kanada, Simbabwe, Russland, China Salzwasser Verdunstungsvorgänge hoher LiCl-Gehalt (bis 1200 ppm) Normales Meerwasser: 0,17 ppm Li Reserven: westlicher Teil von Nord- und Südamerika, China Bsp.: Bolivien Salar de Uyuni: 5,4 10 6 t Li 4 Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie 4

Primäre Gewinnung von Lithium Salzwasser Eindampfen auf > 5000 ppm Li (Sonnenenergie) Reinigung der Lösung, Fällung von Li 2 CO 3 mit Na 2 CO 3 Solen mit < 100 ppm Li: aufwändige Anreicherung nur durch Nebenprodukte (KCl, Na 2 SO 4, H 3 PO 4, Br 2 ) wirtschaftlich Li-Erze Anreicherung auf 5,5-7,5 % Li 2 O: bei Spodumen meist Flotation (Abtrennung von Quarz, Feldspat und Glimmer) Hydrometallurgie Li 2 CO 3 Lagerstätte Koralm Lithiumkarbonat Ausgangsprodukt für alle anderen Li-Verbindungen und Li-Metall Li: Umsetzung mit HCl, Kristallisation, Trocknung: LiCl Schmelzflusselektrolyse 5 Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie 5

Rohstoffpolitik Weltweite Rohstoffverteilung 6

Geht uns das Lithium aus? Derzeitige Li Produktion ca. 36 000 t/a (2014) 2050 erwartet: 305 485.000 t/a Nur aus Salzseen: Statische Reichweite bei derzeitigem Bedarf: 1450 Jahre Würden wir 485.000 t/a benötigen: 108 Jahre Statische Reichweite stimmt nicht Reserven durch den Bedarf zu dividieren ist zu einfach Dynamische Betrachtung! 7

Forschungsprojekte an der Montanuniversität Re2Ba emprove seit 2014 seit 2014 BAT- Safe seit 2015 LIBRES 2010 bis 2014 HYDRA Seit 2018 8

Herausforderungen 9

Immer mehr Einsatzgebiete Jedes Produkt wird früher oder später zu Abfall! 10

Herausforderungen - Aufbereitung Brennbare Substanzen Organische Lösungsmittel Kunststoffe Elektrisch gespeicherte Energie (Zündquelle) Kurzschluss Unsachgemäße Lagerung Beschädigte Zellen/Batterien Thermische Belastung Hochspannung und Ladezustand F-hältiges Leitsalz Dünne Folien mit Beschichtung (Abtrennung der Beschichtung) Beschädigte Batterien aus Unfallautos? 11

Herausforderungen - Sicherheit Sicherer Transport und Sammlung Sichere Lagerung Quelle: Saubermacher Quelle: Saubermacher 12

Herausforderungen Recycling NEM Zerlegte LIB- Zellen aus HEV Abgas (Elektrolyt) Deaktivierung Mechanische Trennung Pyrometallurgische (Vakuum und thermisch) (Schutzgas, niedrige Temperatur Abgas Behandlung Abgas Mechanische Trennung Leichtfaktion + Organik Al-Cu-Fe-Fraktion + Organik Flugstaub Schlacke Chemikalien Li-Co-Ni-Mn-C- Konzentrat Al-Cu, Fe-Fraktion Li-Co-Ni-Mn-C- Konzentrat Agglomeration Abgas Ni-Co-Mn-Cu-Fe- Legierung Chemikalien Hydrometallurgische Raffination Agglomeration Flugstaub Pyrometallurgische Behandlung Ni-Co-Mn- Legierung Abgas Schlacke Hydrometallurgische Raffination (Laugung, Solventextraktion, Zementation, Fällung ua.) Rückstände Reine Ni-, Co- Salze, Li-Karbonat Abwasser Pyrometallurgische Behandlung Abgas Rückstände Reine Ni- und Co- Salze Abwasser Flugstaub (Li- Konzentrat) Schlacke Ni-Co-Mn- Legierung Dissertation, Mathias Kaindl, Montanuniversität, 2016. 13

Herausforderungen Recycling NEM Multimetall-Recycling bei Li-Ionen-Batterien Unterschiedliche Batterietypen und damit Elementvielfalt (Technologieentwicklung) Kreislaufführung aller Materialien (flüssige und feste Rückstände) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Verfahren zur Elementrückgewinnung. Kombination von stofflichem und thermischen Recycling mit der Abfallwirtschaft und Aufbereitung 14

Beispielhafte Forschungsergebnisse Entladungsfähigkeit und Methoden Entwicklung analytischer Methoden Mengenentwicklungen und Abfallprognosen Thermische (Vor)Behandlung Pyrolyse Versuchsanlage Leider kaum Publikationen, da Firmeninteressen entgegenstehen Mechanischen Aufbereitung Trenntechnik Verfahrensentwicklung Anlagenkonzeption Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung (LCA) Ecodesign Ergebnisse in der Batteriekonzeption berücksichtigt Second Life Speicher Sammellogistik Vorgaben für die sichere Lagerung Entwicklung eines sicheren und kostengünstigen Sammel- und Lagerbehälters Ergebnisse zu Sicherheitsfragen Qualitätsabstimmungen mit Verwertungspartnern Schnellanalyse von Batterietypen Systematische Erfassung von Batterietypen ( Battothek ) 2 abgeschlossene Dissertationen + 3 laufende Dissertationen 15

Verwertung Energiespeichersystem (ESS) Masse: 255 kg Spannung: 675 V Nennenergie: 27,6 kwh 16

Verwertung Energiespeichersystem (ESS) Entladestation in Offenbach mit Netzeinspeisung Demontage Entladung Video geladen Video ungeladen 17

Verwertung Energiespeichersystem (ESS) Demontage Entladung unbehandelte Zellen Thermische Behandlung thermisch behandelte Zellen Thermische Behandlung Abgasreinigung 18

Verwertung Technikum Energiespeichersystem (ESS) Demontage Entladung Thermische Behandlung Mechanische Aufbereitung Aktivmaterial NE-Metalle Fe-Metalle 19

Recyclinganlage Bremerhaven Ergebnis kooperativer Forschung Kapazität: 10.000 t/a Durchsatz: 5 t/h Output Al Al/Cu Aktivmaterial Produktionsstart März 2018 20

Zukunftsherausforderungen & Forschungsbedarf Vorbehandlung in Österreich halten Recyclinglösungen auch in Ö platzieren Viele (recycling) problematische Materialien z.b. GFK, CFK, Elektronik, Neue Batterietypen (Festbatterie) Ecodesign und EOL verankern Recycling von Brennstoffzellen 21

Was tun wir mit dem Auto der Zukunft? Vorbehandlung in Österreich halten Recyclinglösungen auch in Ö platzieren Viele (recycling) problematische Materialien z.b. GFK, CFK, Elektronik, Neue Batterietypen (Festbatterie) Ecodesign und EOL verankern Recycling von Brennstoffzellen https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-20-die-zukunft-des-autos-3827234.html 22

Resümee Keine Angst - Li geht uns nicht aus Nachfrage steigt und es wird teurer Batterie-Recycling ist wichtig Projekte über ganze Wertschöpfungskette Recycling-Herausforderung - Auto der Zukunft Forschungskompetenz in Ö erhalten 23