NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien"

Transkript

1 NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien Koordinator: Daniel Horn Förderkennzeichen: 033R174A Verbundpartner Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Alzenau und Hanau (Koordinator) Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg Lars Walch GmbH & Co. KG in Baudenbach GRS Service GmbH in Hamburg ImpulsTec GmbH in Dresden 1

2 Ausgangssituation Lithium-Ionen-Batterien Schlüsseltechnologie für die Energiewende Aktuelles Recycling Pyro- und hydrometallurgisches Recycling Wertschöpfung Reine Metallwerte von Ni, Co, Cu, (Mn, Al) 2

3 Zielsetzung und -rohstoffe Funktionelles Recycling Rückgewinnung der Ausgangsverbindungen Effizientes Recycling Einsparung von Energie und Prozessmitteln Aktivmaterialien (NCM/NCA/LTO/G) Breite Anwendung Kompatibilität für verschiedene Batteriematerialien/-typen Anoden-/Kathodenfolien (Al/Cu) 3

4 Vorgehensweise Selektive Zerkleinerung Mittels elektrohydraulischer Zerkleinerung Effiziente Stoffabtrennung Mit einfachen physikalischen Trennverfahren Intelligente Aufbereitung & Wiederverwertung Erneuter Einsatz in neuen Batterien 4

5 Elektrohydraulische Zerkleinerung EHZ Verfahren zur Zerkleinerung verschiedener Materialsysteme Trennung an Phasengrenzen Hochspannungsentladung erzeugt eine Schockwelle Schockwelle trennt das Material bevorzugt an den mechanisch schwächsten Stellen Fragmentierung von verschiedenen Batteriesystemen möglich Anlagendaten Reaktorgröße: 30/40 l Materialvolumen: 0,5-10 l Arbeitsspannung: kv Energie: J Frequenz: 1-4 Hz 5

6 Prozessschritte Materialrecycling Vorbehandlung Zerlegung der Akkupacks Elektrohydraulische Zerkleinerung (EHZ) Abschöpfen der Kunststofffraktion Kunststoffe Schwarzmasse Abgießen / Nasssieben / Sedimentieren Rückstand im Reaktor Metallfraktionen Analytik mit XRD, RFA, ICP-OES, REM/EDX, TG-DTA 6

7 Partikelanalyse der Schwarzmasse mittels REM EDX:Ni,Co,C,Cu,Al,O 20 µm 2 µm EDX:C,O Schwarzmasse: NCA/NCM und Graphit (Aktivmaterialien) Verunreinigungen: Cu und Al (Stromableiter) 7

8 Elementarverteilungsanalyse mit EDX Elementspezifische Mappings nach Recyclingprozess Identische Verteilung kreisrunder Aktivmaterialelemente 8

9 Prozessschritte Zellfertigung Pastenherstellung aus Recyclematerial Beschichtung Al-Kathode, Cu-Anode Trocknen (1) Kalandrieren Aktivmaterial + Lösungsmittel Trockenschrank Stanzen Trocknen (2) Fertige Testzelle Bau von Testellen In Glovebox 9

10 Phasenanalyse der Aktivmaterialien Reflex-Zuordnung: Li(NiCoAl)O 2 (NCA) Li(CiCoMn)O 2 (NCM) und Graphit (G) Verbindungen anderer Elemente (Al, Cu, Li, etc.) liegen unterhalb der Nachweisgrenze von 5 bis 10 Volumen-% vor 100 NCM = JCPDS-No Intensity / a.u G G NCA = JCPDS-No Graphite (G) = JCPDS-No G Theta / degree 10

11 Elektrochemische Analyse Herstellung von Laborelektroden (nur Zusatz von N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) als Lösungsmittel Messaufbau: Elektrolyt 1 M LiPF6 in EC/DMC 1/1 g/g (LP30; Selectilyte BASF SE); Kathode NCA (ISC, Laborelektrode); Anode Lithium Current density / A/cm2 2,5x10-3 2,0x10-3 1,5x10-3 1,0x10-3 5,0x10-4 0,0-5,0x ,0x10-3 0,1 mv / S -1,5x10-3 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 Potential vs. Li/Li+ / V Zyklische Voltammetrie Capacity / mah/g wt% NCA Cel 3 Di s.ca p Cycle no. Zyklisierung Cell 1 Ch. Cap. Cel 1 Di s.ca p. Cel 2 Ch. Ca p. Cel 2 Di s.ca p. Cel 3 Ch. Ca p. 11

12 Aktuelle Projektentwicklung Recyclingprozess: Trennung von Anoden- und Kathodenmaterial bei Altbatterien Rückgewinnung von gelösten Stoffen (Li-Salz, Elektrolyt) aus dem Prozessmedium Schwarzmasse: NCA, NCM und Graphit sind mittels Röntgendiffraktometrie und Rasterelektronemikroskop nachweisbar Zellfertigung: Binderwirkung ist unzureichend so dass mind. 1 wt% Binder zugesetzt werden muss Alten Binden mit Aceton oder N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) herauslösen Elektrochemische Untersuchungen: Aktivmaterialien in der Schwarzmasse sind noch nicht ausreichend aktiv Weitere Aufbereitung der Schwarzmasse (Aktivierung mit Li-Salz) und Entfernung des Kohlenstoffs 12

13 Konsortium Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS à Koordinator Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC à mit Fraunhofer- Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektromobilität Bayern FZEB Lars Walch GmbH & Co. KG à zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb GRS Service GmbH à vom Bundesumweltministerium festgestelltes Rücknahmesystem für Gerätebatterien ImpulsTec GmbH à HighTech-Unternehmen für Hochspannungsimpulsanlagen und -komponenten 13

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Daniel Horn Energiematerialien und Leichtbau Fraunhofer-Projektgruppe IWKS Rodenbacher Chaussee 4, Hanau Tel.:

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aktivmaterials Agenda 1. Einleitung 2. Aufbau von Lithium-Ionen-Batterien 3. Stand der Technik im Batterierecycling

Mehr

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo Inhalte: 1. Vorstellung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

Mehr

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie Agenda 1. Funktionsweise des Schockwellentechnologie 2. Anwendungsgebiete des Schockwellenzerkleinerungsverfahrens 2. 1. Recycling

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G Verbundpartner Dr. Simon Striepe - Barberini GmbH Dr. Friedhelm Schöne - Duesmann & Hensel Recycling

Mehr

MODULARE SORTIERANLAGE VON ABFALLSTRÖMEN ZU WERTVOLLEN KONZENTRATEN

MODULARE SORTIERANLAGE VON ABFALLSTRÖMEN ZU WERTVOLLEN KONZENTRATEN MODULARE SORTIERANLAGE VON ABFALLSTRÖMEN ZU WERTVOLLEN KONZENTRATEN Dr. Katrin Bokelmann Leoben, 8. November 2018 Seite 1 Finanzvolumen Vertragsforschung Die Fraunhofer-Gesellschaft auf einem Blick Anwendungsorientierte

Mehr

auf dem Weg zum intelligenten intelligenten Recycling von Traktionsbatterien

auf dem Weg zum intelligenten intelligenten Recycling von Traktionsbatterien Lith Rec auf dem Weg zum intelligenten intelligenten Recycling von Traktionsbatterien Prof. Dr.-Ing. A. Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig Gefördert durch: Inhalt Motivation für ein intelligentes

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden Koordinator: Andreas Bulan Referent: Dr. Konstantinos Douzinas Förderkennzeichen: 033R144 Verbundpartner Covestro Deutschland AG, Leverkusen Siegfried Jacob

Mehr

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Abschlusspräsentation, Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology, 23-25 November 2016, Erlangen Hybridkondensatoren für smart grids

Mehr

Bessere Verwertungsmöglichkeiten von Verbundmaterialien mittels Schockwellentechnologie

Bessere Verwertungsmöglichkeiten von Verbundmaterialien mittels Schockwellentechnologie Bessere Verwertungsmöglichkeiten von Verbundmaterialien mittels Schockwellentechnologie Ressourceneffizienz vor Ort Freiberg, den 24. November 2016 Dr. (ImpulsTec) Stefan Eisert (ImpulsTec) Gliederung

Mehr

13. Swiss esalon Batterierecycling

13. Swiss esalon Batterierecycling 13. Swiss esalon Batterierecycling Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 29.10.2018 page 1 BATREC - Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE Vortragend: Dr. Konstantinos Douzinas Covestro Deutschland AG Koordinator: Andreas Bulan Covestro Deutschland AG Förderkennzeichen: 033R144 Covestro Deutschland

Mehr

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Nachwuchsgruppe Nanoskaligkeit und Grenzflächeneffekte

Mehr

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling 30.06.2015 1 Gliederung Einführung Traktionsbatterien, Elektromotoren & Leistungselektronik Rahmenbedingungen

Mehr

, Folie 1. Recycling von Lithium-Ionen Batterien

, Folie 1. Recycling von Lithium-Ionen Batterien 19.12.2014, Folie 1 Recycling von Lithium-Ionen Batterien Materialkreislauf einer Traktionsbatterie BMS Second Use Zellen Batteriesystem Mobile Nutzung Bewertung Separation Komponenten Aufbereitung Quelle:

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 31.10.2018 Seite 1 BATREC Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation?

Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation? Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation? Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität des 2 Campus 2018 WWF Deutschland

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien M. Müller, W. Bauer, IAM-KWT Keramische Werkstoffe und Technologien L. Pfaffmann, F. Scheiba, IAM-ESS Energiespeichersysteme

Mehr

Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen

Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen Elektrochemische Methoden in der Batterieforschung. Gut gemacht. Aber richtig interpretiert? Fraunhofer IKTS, Dezember 2014,

Mehr

EW Medien und Kongresse GmbH

EW Medien und Kongresse GmbH Recyclingansätze für LED-Lampen Andrea Gassmann 1, Jörg Zimmermann 1, Rudolf Stauber 1, Oliver Gutfleisch 1,2 1 Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau 2 Technische

Mehr

(BAYERISCHE?) ZUKUNFTSKONZEPTE FÜR INDUSTRIELLE BATTERIESPEICHER

(BAYERISCHE?) ZUKUNFTSKONZEPTE FÜR INDUSTRIELLE BATTERIESPEICHER (BAYERISCHE?) ZUKUNFTSKONZEPTE FÜR INDUSTRIELLE BATTERIESPEICHER Zukunftsmobil Transformation der Automobilbranche Prof. Dr. Gerhard Sextl, 10. November 2016 Agenda Motivation: Vorwärtsintegration in Elektrofahrzeugen

Mehr

LixSi AIT Austrian Institute of Technology GmbH

LixSi AIT Austrian Institute of Technology GmbH NANOSKALIGE SILIZIUM- BASIERTE ANODENMATERIALIEN FÜR LITHIUM-IONEN-ZELLEN LixSi AIT Austrian Institute of Technology GmbH Entwicklung der CO2 Emissionen in Österreich Marktanteil: Li-Ionen Batterien Schematische

Mehr

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Kai-C. Möller 15 10 5 0 I / µa -5-10 -15-20 0 100 200 300 400 E / mv Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus (I) Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus

Mehr

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Dr. Ernst R. Barenschee, Bitterfeld, 04.06.2010 Li-Tec JV von Evonik und Daimler Technologiebasis 10 Jahre Erfahrung aus Evonik R+D

Mehr

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen Ionen-Zellen S. Wennig,, G. Topalov,, B. Oberschachtsiek,, A. Heinzel (ZBT) I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) 23.05.2012 5. Workshop

Mehr

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Übersicht Nigl, 2016 Einführung Batterietypen Batteriekategorien Ist-Stand & Marktübersicht

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW, Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW, 04.11.2015 Übersicht Legislative Vorgaben Batterie Direktive 2006/66/EC Implikationen Recycling

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2017

Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2017 Welche Vorteile bietet der Einsatz des TEMPO- Polymers in Kathoden im Vergleich zu denen einer herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterie bezüglich Umweltverträglichkeit und Leistung? Ergebnisse des Forscherteams

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Julian Schwenzel Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Wiener Straße 12 28359 Bremen Marie- Curie Str.

Mehr

Anreicherung von Aktivmaterialien aus Elektrodenbeschichtungen von Li-Ionen-haltigen Akkumulatoren

Anreicherung von Aktivmaterialien aus Elektrodenbeschichtungen von Li-Ionen-haltigen Akkumulatoren Anreicherung von Aktivmaterialien aus Li-Ionen-haltigen Akkumulatoren Anreicherung von Aktivmaterialien aus Elektrodenbeschichtungen von Li-Ionen-haltigen Akkumulatoren Martha Gellner, Lutz Wuschke, Hans-Georg

Mehr

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Pyrometallurgie: von Elektronik- und Batterieschrott - hochproduktive Konzentration von Technologiemetallen am Beispiel des WEEE- und Altbatterierecyclings

Mehr

Lithium Batteries and Cathode Materials

Lithium Batteries and Cathode Materials Lithium Batteries and Cathode Materials Marius Amereller M. S. Whittingham, Chem. Rev. 2004, 104, 4271-4301. Lithium Batterien Umwandler von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt Anode,

Mehr

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück J. Diekmann Elektromobilität und Arbeitsschutz, Braunschweig Battery LabFactory Braunschweig (BLB) Structure of interdisciplinary

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC Zusammenarbeit zum

Mehr

Entwicklung von stabilen Elektrolyten auf Polymerbasis

Entwicklung von stabilen Elektrolyten auf Polymerbasis Entwicklung von stabilen Elektrolyten auf olymerbasis + + Materialien für Lithiumionen-olymer-Batterien Hans-Dieter Wiemhöfer Institut für Anorganische und Analytische Chemie 2 SFB 458 : Jan. 2000 Dez.

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung Agenda Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung 1 Prolog 2 Technologie und Philosophie 3 Ergebnisse Prolog - Photovoltaikmodule werden irgendwann zu Abfall!

Mehr

PRESSEINFORMATION Saubermacher eröffnet neue High-Tech-Recyclinganlage für Lithium-Ionen Batterien

PRESSEINFORMATION Saubermacher eröffnet neue High-Tech-Recyclinganlage für Lithium-Ionen Batterien Bremerhaven/ Feldkirchen bei Graz, 5.6.2018 PRESSEINFORMATION Saubermacher eröffnet neue High-Tech-Recyclinganlage für Lithium-Ionen Batterien Die Anlage wurde am Standort von Redux Recycling, ein Unternehmen

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 WWF Deutschland Universität xy Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3. Methode

Mehr

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut t für Physik, Universität ität Heidelberg Einleitung/Grundlagen it Nanoskalige Materialien: Methoden Einkristalline Modellsysteme:

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

Grundlagen Batterien II

Grundlagen Batterien II Vorlesung Batteriemodellierung in Matlab Grundlagen Batterien II KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit MATLAB

Mehr

Lithium-Rückgewinnung aus (H)EV Li-Ion Batterie

Lithium-Rückgewinnung aus (H)EV Li-Ion Batterie Freiberg, 10. Juni 2010 Lithium-Rückgewinnung aus (H)EV Li-Ion Batterie M. Vest, R. Weyhe, B. Friedrich IME Metallurgische und Metallrecycling RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Bernd Friedrich IME Aktivitäten

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 BMBF Innovationsallianz Lithium-Ionen-Batterie (LIB 2015) Abschätzung der Entwicklung der kommenden Lithium-Ionen- Batterietechnologie und deren (elektromobile)

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

Li-Ionen-Batterien Vom Rohstoff bis zum Recycling. Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie

Li-Ionen-Batterien Vom Rohstoff bis zum Recycling. Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie Li-Ionen-Batterien Vom Rohstoff bis zum Recycling Univ.-Prof. Dr. mont. Helmut Antrekowitsch Univ.-Prof. Dr. mont. Roland Pomberger Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie

Mehr

Entwicklungen bei der Verwertung von Batterien

Entwicklungen bei der Verwertung von Batterien Entwicklungen bei der Verwertung von Batterien Holger Kuhlmann 01.03.2017 1 I Inhalt Vorwort Einleitung Batteriemengen Aufbereitungsmethoden - Mechanische Aufbereitung von Alkalimanganbatterien - Thermische

Mehr

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial Memmingen, Oktober 2015 Agenda Einleitung Die Geschäftsfelder der Firma Neidhardt

Mehr

r 3 Verbundprojekt InAccess

r 3 Verbundprojekt InAccess r 3 Verbundprojekt Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Konsortium - Electrocycling GmbH, Goslar - EcologyNet

Mehr

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014 2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014 Kai-Christian Möller Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromobilität gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr

Mehr

Kompetenzverbund Nord - KVN

Kompetenzverbund Nord - KVN Kompetenzverbund Nord - KVN H.P. Buchkremer FVEE, Ulm, 20.01.2010 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Vorhabensbezeichnung: Steigerung der Kompetenz in der Elektrochemie für die Elektromobilität Kompetenzverbund

Mehr

Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Dr. Lars Zeggel

Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Dr. Lars Zeggel Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Dr. Lars Zeggel AGENDA Einleitung Übersicht über die Rückgewinnungstechnologien im Bereich Klärschlamm Klärschlammaufkommen in Hessen

Mehr

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien Die Geschichte des Akkumulators 1791 Froschenkelbatterie Luigi Galvani 1800 Voltasche Säule Alessandro Cont de Volta

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Electrochemistry of Solids Physical Chemistry of Solids Materials and Methods for Electrochemical (Energy) Technologies

Electrochemistry of Solids Physical Chemistry of Solids Materials and Methods for Electrochemical (Energy) Technologies Ag 4 RbI 5 Ag Ag 2+ Se 3 mm Electrochemistry of Solids Physical Chemistry of Solids Materials and Methods for Electrochemical (Energy) Technologies AG Prof. Jürgen Janek TransMIT-Zentrum für Festkörperionik

Mehr

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks Seite 1 AGENDA Warum LCA? Herausforderung Multifunktionalität Lösungsansatz Beispiel: Katalysatorschlacke Zusammenfassung Seite 2 WARUM LCA? Standardisierte

Mehr

7.5.3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien Wasser

7.5.3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien Wasser 7 Anhang 217 7.5.3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien 7.5.3.1 Wasser Massenänderung Tab. 7-1: Relative Massenänderung (Gravimetrie) der Bleche in Abhängigkeit der Temperatur, m/m [%(g/g)]

Mehr

Vorstellung der Projektaktivitäten der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS Dr. Carsten Gellermann

Vorstellung der Projektaktivitäten der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS Dr. Carsten Gellermann Vorstellung der Projektaktivitäten der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS Dr. Carsten Gellermann Anzahl der Elemente HIGH TECH STANDORT DEUTSCHLAND Bis zu ca. 40 verschiedene limitierte Elemente sind in modernen

Mehr

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen Dr. Norbert Wagner DLR, Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachgruppe Batterietechnik

Mehr

Synthese und Charakterisierung von Lithium-Übergangsmetall- Phosphat/Kohlenstoff-Komposit- Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen- Batterien

Synthese und Charakterisierung von Lithium-Übergangsmetall- Phosphat/Kohlenstoff-Komposit- Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen- Batterien Fachbereich Material- und Geowissenschaften Fachgebiet Oberflächenforschung Synthese und Charakterisierung von Lithium-Übergangsmetall- Phosphat/Kohlenstoff-Komposit- Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-

Mehr

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Mathias Warnecke, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh mwarnecke@dow.com Beitrag der chemischen Industrie zur nachhaltiger Mobilität

Mehr

Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends

Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends Fachkonferenz Einfach elektrisch- Neue Mobilität für Stadt und Region Oldenburg, 9. Juli 2015 Dr.-Ing. Julian Schwenzel Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik

Mehr

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing Verfahren zur Charakterisierung und Modellierung von Lithium-Ionen Zellen von Jan Philipp Schmidt ^KIT Scientific Publishing Widerstände 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit 3

Mehr

Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering. Stand: 24. April 2019

Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering. Stand: 24. April 2019 Herstellung Nutzungsphase Verwertung Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering UN Paris Agreement: Begrenzung der Erderwärmung auf max. 2 C UN Paris 2015: 196 teilnehmende Staaten Unterstützung

Mehr

Grundlagen Batterien II

Grundlagen Batterien II Vorlesung Batteriemodellierung in Matlab Grundlagen Batterien II KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit MATLAB

Mehr

11. Symposium Energieinnovation

11. Symposium Energieinnovation ycling von Lithium-Ionen-Batterien 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele neue Wege Gunnar Bärwaldt Gefördert durch: Graz, 10. - 12. 02. 2010 Gliederung Motivation Eckdaten Vorgehen Zusammenfassung

Mehr

Recycling von Lithium- Ionen Batterien

Recycling von Lithium- Ionen Batterien Umicore Excellence in Battery Materials and Battery Recycling Recycling von Lithium- Ionen Batterien End of Life Management and Recycling of Rechargeable of Lithium Ion, Lithium-Polymer and Nickel Metal

Mehr

Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Lithium Batterien. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Wien,

Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Lithium Batterien. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Wien, Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Lithium Batterien Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Wien, 17.09.2018 Immer mehr Einsatzgebiete Jedes Produkt wird früher oder später zu Abfall! 2 Steigende Mengen

Mehr

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Intelligente Produktion 31. Mai 2012 Inhalt Allgemeine Betrachtung der Rohstoffsituation

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 19/5392 19. Wahlperiode 30.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Bettina Hoffmann, Lisa Badum, Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Schneidwaren-Symposium, Wuppertal-Kohlfurth, 6. November 2018

Schneidwaren-Symposium, Wuppertal-Kohlfurth, 6. November 2018 Folie 1 von 18 M. Blüm, S. Weber Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe Folie 2 von 18 Lehrstuhl für Neue

Mehr

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen Christian Kluth Offenbach Inhalt VDE Testlab Batterie und Umwelt Notwendigkeit von Sicherheitsprüfungen Konzept der Sicherheitsprüfungen Standardisierung

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze Koordinator: Prof. Dr. K. Gerald van den Boogaart Förderkennzeichen: 033R128 Verbundpartner Beak Consultants GmbH UVF FIA GmbH TU Bergakademie

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München Technische Universität München Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München Das Zentrum für Batterieforschung an der TUM bietet: die Möglichkeit zur Evaluierung neuer Materialien

Mehr

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL Fachbeitrag im Rahmen des IV. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL MÖGLICHKEITEN UND LÖSUNGEN ZUR REDUKTION! Dr. Jörg Nispel & M. Sc. Frances Vaak Brentanostraße

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112

Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112 Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112 (Laufzeit 01.09.2010-31.08.2012) ZBT GmbH Carl-Benz-Straße 201 47057 Duisburg Germany

Mehr

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen 1 Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen Ionenleitung in Festkörpern Funktionelle oxidische Dünnfilme Gaselektroden und O 2 -Speicherung Plasma-Elektrochemie Implantat-Grenzflächen Batteriematerialien

Mehr

Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche. Unique ideas. Unique solutions.

Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche. Unique ideas. Unique solutions. Beste Technologie Recycling Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche Unique ideas. Unique solutions. LEISTUNGSFÄHIGE PRODUKTE Optimale Ergebnisse durch hochwirksame Prozesschemikalien Hohe

Mehr