Gemeinsamer Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden in Karben

Ähnliche Dokumente
Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kleiner Gottesdienstführer

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Es reicht! Auf ein Wort

Stadtkirche Gottesdienste

Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue

10 Jahre Gemeindesinn

Kirchennachrichten Oktober Dezember

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Alle Gottesdienste Seite 7 Veranstaltungen im Lutherjahr Seite 15

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Kirchentag Barrierefrei

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

G E M E I N D E B R I E F

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Alle Gottesdiensttermine

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Evangelische Gottesdienste in Karben Seite 7

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Februar DBZ Aktuell

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

"Wofür es sich lohnt"

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Gottesdienste am Sonntag

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

1. Das Haus Gottes für die anderen

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Alle Gottesdienste Seite 7

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Thomaskantorei Hofheim

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Transkript:

Nr. 46 September - November 2018 Gemeinsamer Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden in Karben Denn wir haben nichts in die Welt gebracht; darum können wir auch nichts hinausbringen. Wenn wir aber Nahrung und Kleider haben, so wollen wir uns damit begnügen. 1. Timotheus 6, 7-87 Bedingungsloses Grundeinkommen? Seite 4 Gottesdienste in Karben Seite 8 Gemeindeübergreifende Kita-Trägerschaften Seite 12

Impressum In dieser Ausgabe lesen Sie: Grußwort von Pfr. Krüger Seite 3 Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen - ein neues soziales Sicherungssystem? Seite 4 Karbens Kirchen gehen aufeinander zu Seite 7 Gottesdienste in Karben Seite 8 Evangelische Jugend Seite 10 Karben aktuell Seite 12 Veranstaltungshinweise Seite 14 Geburtstage der Gemeindeglieder Seite 36 Gemeindenachrichten aus... Burg-Gräfenrode Seite 17 Okarben Seite 20 Groß-Karben und Kloppenheim Seite 23 Klein-Karben Seite 26 Rendel Seite 29 Petterweil Seite 32 Anschriften der Gemeinden Seite 40 Hinweis auf die Widerspruchsmöglichkeit zu Ihren persönlichen Daten: Wenn Sie nicht möchten, dass Amtshandlungen, die ihre Person betreffen, im Gemeindebrief veröffentlicht werden, dann können Sie dieser Veröffentlichung widersprechen. Teilen Sie uns bitte Ihren Widerspruch an die Adresse Ihres Gemeindebüros (s. Seite 40) mit. Ihr Widerspruch wird dann vermerkt und eine Veröffentlichung der Amtshandlung unterbleibt. Selbstverständlich können Sie es sich auch jederzeit anders überlegen und den Widerspruch wieder zurückziehen. Teilen Sie uns auch dies bitte an die Gemeindebüro-Adresse mit. Gemeindesinn wird herausgegeben von den evangelischen Kirchengemeinden Burg-Gräfenrode, Groß-Karben und Kloppenheim, Klein-Karben, Okarben, Petterweil und Rendel. Anschrift der Redaktion: Redaktion Gemeindesinn, Pfarrgasse 1, 61184 Karben-Rendel, Tel. 0 60 39/34 62 E-Mail: gemeindesinn-ev-kircherendel@t-online.de Verantwortlich für diese Ausgabe (V.i.S.d.P.): Pfarrer Werner Giesler (Vorsitzender der ArGe der evangelischen Kirchengemeinden in der Stadt Karben) Anzeigen: Verantwortlich Pfarrer Simba Burgdorf Redaktionsschluss: 20. Juli 2018. Für die nächste Ausgabe am 20. Oktober 2018. Auflage: 6.500 Stück. Gemeindesinn erscheint vierteljährlich und wird kostenlos verteilt. Spendenkonto Gemeindesinn: Ev. Kirchengemeinde Rendel IBAN: DE73 501 900 00 000 510 0240 Verwendungszweck: Spende Gemeindebrief Die Redaktionsteams: Burg-Gräfenrode: Ina Lauster- Ulrich, Christiane Köber Groß-Karben und Kloppenheim: Waltraud Fehse, Gerhard Radgen, Edith Bremmer, Heinz Schütze Klein-Karben: Pfr. Werner Giesler, Horst Heckel Okarben: Pfr. Eckart Dautenheimer, Charlotte Jäkel, Wolfgang Böhm, Dr. Armin Holz, Selina Roßgardt Rendel: Frank Braunroth, Alexandra Hück, Sabine Lehner-Zeiff, Susanne Schwarz Petterweil: Pfr. Michael Neugber, Honora von Hase-Koehler, Horst Preißer

Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, Bedingungsloses Grundeinkommen - Was würde Jesus dazu sagen Was würde Jesus dazu sagen? Diese Frage hat sich der erste Kirchenpräsident unserer ev. Landeskirche, Martin Niemöller, immer wieder gestellt als Grundlage für seine Überlegungen und Handlungen. Nun sind wir heute natürlich mit vielerlei Fragen konfrontiert, die sich Jesus noch überhaupt nicht hätte stellen können. Sicher gelten für viele unserer Handlungen noch immer dieselben ethischen Grundregeln, wie sie auch schon vor 2000 Jahren galten und auch noch in 2000 Jahren gelten werden. Dass er uns raten würde, niemanden zu töten oder zu bestehlen, dass wir unseren Nächsten lieben sollen wie uns selbst, dürfte selbstverständlich sein. Aber was ist, wenn die Fragen nicht so einfach zu beantworten sind? Seit etwa 10 Jahren wird verstärkt über die Frage nachgedacht, ob es nicht sinnvoll wäre, ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Menschen einzuführen. Dass also jeder, unabhängig von seiner Erwerbstätigkeit, einen Grundbetrag vom Staat erhält, von dem man leben kann. Was würde Jesus dazu sagen? Hätte er mit Paulus geantwortet: Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen (2 Thess 3, 10). Oder hätte er auf sein Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg zurückgegriffen, wo am Ende des Tages jeder Arbeiter, egal, wie lange er gearbeitet hat, denselben Lohn erhält, mit dem er einen Tag lang leben kann? Das klingt ganz nach einem solchen bedingungslosen Grundeinkommen. Allerdings war es für Jesus ein Gleichnis für die Realität im Reich Gottes und kein Ratschlag eines Wirtschaftsweisen. Mit dieser Methode werden wir letztlich keinen Schritt weiterkommen. Um sich heute ein ethisches Urteil zu bilden, geht es nicht, einfach in die Bibel zu schauen und nach scheinbar passenden Zitaten und Aussprüchen zu suchen. Zu vielfältig sind die Aussagen, die im Laufe von 1000 Jahren in der Bibel gesammelt wurden, zu sehr unterscheidet sich die Lebenswelt im alten Israel von unserer heutigen. Ob ein bedingungsloses Grundeinkommen gegen Armut helfen kann, wie es von der einen Seite erwartet wird, oder ob es etwa letztlich ungerecht ist, weil es nicht nach der Bedürftigkeit des einzelnen Menschen fragt, sondern nach dem Gießkannenprinzip alle gleich behandelt. Das sind Fragen, die im gesellschaftlichen Diskurs geklärt werden müssen und die zu entscheiden ein hohes Maß volkswirtschaftlicher Kenntnis bedürfen. Die eine richtige, christliche Antwort auf die Frage nach dem bedingungslosen Grundeinkommen gibt es nicht, das zeigen die sehr unterschiedlichen Stellungnahmen verschiedener kirchlicher Personen und Gruppierungen, sondern es bleibt eine Abwägung vieler wirtschaftlicher und ethischer Aspekte. Trotzdem ist die Orientierung an Jesu Handeln und seinen Worten für einen Christen unerlässlich. Und wenn ich auf sein gesamtes Wirken blicke, wie es in den Evangelien überliefert wurde, so wird schnell deutlich, dass er vor allem auf der Seite der Ausgegrenzten, der Armen und Hilfsbedürftigen stand, die sonst keine Lobby hatten. Das kann für Christen der Leitfaden in der Diskussion werden. Mit welchen Methoden und Entscheidungen werde ich diesen Menschen am ehesten gerecht? Neben aller Frage nach der geeigneten gesellschaftlichen Lösung bleibt für jeden einzelnen der Anspruch bestehen, die Nächstenliebe im persönlichen Umfeld umzusetzen. Pfarrer Christian Krüger Es bleibt also spannend, die Diskussionen um das bedingungslose Grundeinkommen zu verfolgen und mit christlich wachem Auge zu beobachten. Dazu mag der neue Gemeindesinn ein paar Hinweise liefern. Ihr Pfarrer Christian Krüger 3

Bedingungsloses Grundeinkommen - ein neues soziales Sicherungssystem? Ein Leben ohne Arbeit - eine Vielzahl von Menschen wünscht sich das immer öfter, zumindest für ein paar Jahre. Drei Entwicklungen sind es, die dazu führen, dass immer häufiger in den Medien über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens nachgedacht wird. Die Digitalisierung führt zu einem Wegfall von geschätzten 3 bis 4 Millionen Arbeitsstellen (ca. jeder zehnte Arbeitsplatz), damit verbunden die Globalisierung und die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer sowie der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft. Ein Höchststand an Langzeitarbeitslosen im Jahre 2007 - als Folge der globalen Finanzkrise - und die danach neu eingeführten, aber gelegentlich als ungerecht und würdelos empfundenen Arbeitsmarktreformen lässt diese Forderung immer wieder hören. Die im Mai 2018 neu gewählte italienische Regierung will das BGE für Arbeitslose einführen. Bild: "Hamsterrad lizenzfrei" Lebenslang so..?? Begriffsbestimmung Was verbirgt sich unter diesem Begriff? Das BGE ist ein sozialpolitisches Konzept, das eine staatliche finanzielle Absicherung auf der Höhe des Existenzminimums vorsieht, ohne dass eine Bedürftigkeitsprüfung vorgenommen wird noch dass eine Verpflichtung zur Arbeitsaufnahme besteht. Wer soll das bezahlen? Dafür entfallen alle anderen Sozialleistungen, die derzeit in einem sozialen Wohlfahrtsstaat - wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen - geleistet werden. An erster Stelle wären hier Arbeitslosengeld und Grundsicherung nach Hartz IV zu nennen, Arbeitslosigkeit gäbe es nicht mehr. Natürlich entfielen ebenfalls hunderte von weiteren Hilfen, die unser Sozialgesetzbuch kennt, wie beispielsweise Wohnungsgeld, Kleiderbeihilfen usw. Diese eingesparten Milliarden von Sozialleistungen und Vereinfachungen sowie der ganze Apparat von Sozialbehörden würden ersatzlos wegfallen es gäbe nur noch eine Behörde, die für die Grundsicherung zuständig wäre. Argumente dafür Verfechter führen an, dass bei Einführung des BGE die Abhängigkeit von der Erwerbsarbeit entkoppelt würde. Kein Mensch wäre mehr gezwungen eine Arbeit aufzunehmen, die weder seiner Neigung noch seinem Können entspricht und damit würden würdelose Arbeitsverhältnisse nicht mehr entstehen. Die heute erreichte Höhe von Produktivität der Weltwirtschaft erlaube, andere Me -chanismen zur Verteilung der Arbeit zu etablieren und damit den Zwang zur Erwerbsarbeit zu durchbrechen. Es könnte sich ein neues Denken und Sozialstaatsmodell entwickeln, das so etwas wie soziale Grundrechte entwickelt. Der deutsche Sozialstaat (mit seinen Gesetzen, auch der Arbeitslosenverwaltung und Rentengesetzgebung) könnte eingestampft werden. An seine Stelle träten soziale Grundrechte, die jedem Menschen unabhängig von irgendwelcher Leistung allein auf Grund seines Menschseins zustehen. Zugegebenermaßen ein völlig neues Denken, verbunden mit riesigen Einschnitten in den Sozialstaat, in dem es auch erworbene Leistungen (Rentensystem) gibt. Da es sich immer nur um eine Grundsicherung handelt, so die Befürworter, würden Menschen, die gesund, leistungsfähig, erfolgsorientiert usw. sind, auch weiterhin arbeiten und zum Sozialprodukt beitragen. Argumente dagegen Die Bandbreite unter den ablehnenden Positionen ist vermutlich größer, allen voran steht die Frage, wie soll das finanziert werden und ist das gerecht, denn auch der Millionär erhielte Grundsicherung. Mit welchen Kosten muss eigentlich gerechnet werden? In 2015 betrug das gesamte Sozialbudget 888 Milliarden Euro. Bei 1000 Euro monatlicher Grundsicherung für 80 Millionen Anspruchsberechtigte sind 960 Milliarden Euro pro Jahr für das Grundeinkommen aufzuwenden. Die fehlende Deckungslücke von 72 Milliarden Euro müsste vermutlich durch höhere Abgaben gefunden werden. (Quelle FAZ 12. Januar 2018) Mancher Wirtschaftsverantwortliche befürchtet, dass flächendeckend ausgezahltes BGE die Neigung zur Erwerbsarbeit auf Dauer reduzieren wird. Es hätte negative Auswirkungen auf das wirtschaftliche Gesamtwachstum einer Nation und würde die stabile wirtschaftliche Zukunft gefährden (siehe dazu Widerspruch im nächsten Absatz). Denkbar wäre auch, dass der Zustrom von Migranten noch einmal zunehmen würde und weitere sozialpolitische Problemlagen entstehen könnten. 4

Wo gibt es schon Erfahrungen? Zwei wären hier zu nennen: 1. In Finnland wurde im Jahre 2017/18 die Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen mit einer ausgewählten Gruppe von 2000 Bürgern schon umgesetzt, mit der Option dies auf eine größere Gruppe auszuweiten. Jedoch waren die gemachten Erfahrungen nicht so positiv, so dass dieses Experiment abgebrochen wurde. Wiewohl es auch Stimmen gab, die feststellten, dass die teilhabenden Finnen motivierter und zufriedener waren. 2. In Berlin sammelt seit ein paar Jahren der Verein Mein Grundeinkommen per Crowdfunding Geld für Bedingungslose Grundeinkommen. Immer wenn 12.000 Euro zusammen sind, werden sie an eine Person verlost. Diese erhält dann ein Jahr 1000 Euro monatlich ohne Vorbedingung und Gegenleistung. Auf www.meingrundeinkommen.de kann man nachlesen, was die Empfänger mit dieser geschenkten Freiheit anfangen und wie sie sich fühlen. Entgegen allen Vorhersagen werden die Menschen nicht fauler, berichten jedoch übereinstimmend, dass das Leben weniger stressig ist. Man kann sich wieder besinnen, was man beruflich machen möchte, womit man seine Arbeitskraft und Zeit verbringen will. Bild: "Lizenzfreie Bilder " Oder lebenslang besser so? Was sagt die Bibel? (Die folgenden Gedanken, z.t. Zitate sind mit freundlicher Erlaubnis einem Thesenpapier von Pfr. Kaarlo Friedrich, Büdesheim, entnommen). Seine Würde erhält der Mensch ungeachtet seiner Leistungen nur von Gott und diese kann ihm nicht abgesprochen werden. Die Selbstbestimmung und Teilhabe an der Gesellschaft sind Grundrechte, die jedem Menschen als Geschöpf Gottes in gleichem Maße zustehen. Ein Kernpunkt des Bedingungslosen Grundeinkommens liegt im Arbeitsbegriff, der nicht auf die "Erwerbsarbeit" reduziert werden darf. Die gegenwärtige Einengung von Arbeit auf Erwerbsarbeit beruht nicht auf protestantischen, theologischen Überlegungen, sondern hat sich seit der Aufklärung im Zuge der Industrialisierung entwickelt. Es gilt die Beziehung zwischen Erwerbsarbeit und anderen Arbeitsformen, wie z.b. Pflegearbeit ("care ) und Familienarbeit neu zu überdenken. Nach christlichem Menschenbild kann davon ausgegangen werden, dass der Mensch - von Gott unabhängig seiner geleisteten Arbeit - geliebt wird und daher aus Dankbarkeit, konstruktive gesellschaftliche Arbeit leistet und sich tätig in die Gemeinschaft einbringt - unabhängig von der finanziellen Bedeutung. Den Arbeitswillen des Menschen an die finanzielle Entlohnung zu binden, mag zwar auf die Erwerbstätigkeit zutreffen. Doch trifft dies nicht zu auf Arbeit, die aus dem Verständnis von Gott zum Dienst am Nächsten berufen sich frei und verantwortlich entfaltet. Pflege von Familienangehörigen, Haushalt, Kindererziehung oder ehrenamtliches Engagement werden gar nicht entlohnt... Die wirtschaftliche Umsetzung des Bedingungslosen Grundeinkommens ist nach Meinung der Befürworter möglich. Die Finanzierbarkeit ist grundsätzlich ge- sichert, die genauen Werte müssen ausgehandelt werden. Fazit Was bedeutet es aber, wenn alle bisherigen Sozialleistungen wegfielen? Es entfielen auch die Rentenansprüche, die durch Leistungen erworben und gesetzlich geschützt sind. Bisher hat kein Ökonom eine Lösung für einen Übergang und eine mögliche Systemumstellung vorgelegt, so dass die Einführung des BGE in Deutschland auf Grund von fehlenden praktisch umsetzbaren Vorgaben - nach meinem Dafürhalten - vorläufig ein Wunschdenken zu bleiben scheint. Charlotte Jäkel,Okarben Eine herzliche Danksagung geht auch an Frau Dr. Julia Dinkel, Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN in Mainz. 5

Anzeigen Anzeigen Metzgerei Wörner-Frank Imbiss mit Sitzgelegenheiten Partyservice Rendeler Str. 37 61184 Karben Tel. 0 60 39/35 76 Fax 0 60 39/61 00 www.metzgerei-woerner-frank.de info@metzgerei-woerner-frank.de 6

Karbens Kirchen gehen aufeinander zu Karbens Kirchen gehen aufeinander zu Neues aus der Steuerungsgruppe Die Steuerungsgruppe hat sich im Juni mit Dekan Guth getroffen. Das Dekanat und die EKHN unterstützen und begleiten die Arbeit der Gruppe. Auch werden Kosten für Berater übernommen. Die Steuerungsgruppe benötigt ein Mandat von den Kirchenvorständen der einzelnen Gemeinden, um mit der Arbeit effektiv beginnen zu können. Der Arbeitsauftrag der Steuerungsgruppe ist, das Modell einer Gesamtkirchengemeinde in Karben zu etablieren. Dazu werden die Ergebnisse der bisherigen Arbeit der Gruppe herangezogen. Bei diesem Modell bleiben alle Gemeinden erhalten, werden aber von einem gemeinsamen Kirchenvorstand geführt. Auf dem Weg zu einer Gesamtkirchengemeinde? Bis Ende September haben die Kirchenvorstände Zeit zu entscheiden, ob sie den Weg einer Gesamtkirchengemeinde mitgehen werden oder nicht. Als Vorsitzender der Steuerungsgruppe wurde Thomas Föller von den Mitgliedern gewählt. Ina Lauster-Ulrich wird den Kontakt zum Dekanat und der Synode halten und fungiert als Ansprechpartnerin. Claudia Schwarz hat eine Homepage eingerichtet, auf der der aktuelle Stand der Arbeit zu finden ist. (www.karben-evangelisch.de) Über diese Seite können auch Fragen und Anregungen an die Steuerungsgruppe herangetragen werden. Die Mailadresse hierfür lautet: karben.evangelisch@gmx.de Ines Poggenpohl Karben aktuell Neuer Konfi-Jahrgang 2018 / 2019 Ende Januar fand erstmals eine gemeinsame zentrale Anmeldung für alle Karbener neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden statt. 71 Jugendliche haben sich angemeldet und werden durch die drei Pfarrer Dautenheimer, Giesler und Krüger zwischen Ende Mai und Anfang Juni 2019 konfirmiert. Bei der Anmeldung konnten die Jugendlichen auswählen, ob sie Konfi-Unterricht eher dienstagnachmittags, vierzehntägig samstags oder in einer Mischvariante haben wollen. Die unterschiedlichen Pfarrer bieten die je unterschiedlichen Module an. Das erste Konfi-Seminar findet für alle Karbener Gruppen gemeinsam Mitte August auf dem Flensunger Hof bei Mücke statt. Pfr. Eckart Dautenheimer 7

Evangelische Gottesdienste in Karben Gottesdienste im September Sonntag, 02. September - 14. So. n. Trinitatis BG 11.00 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Dautenheimer GK 10.00 Uhr Pfr. Krüger KK 11.00 Uhr Prädikant Diemerling OK 10.00 Uhr Kerbgottesdienst vor dem Bürgerhaus, Pfr. Dautenheimer + Frau Langer (kath. Kirche) PE 10.00 Uhr mit Abendmahl, Prädikant Mosel RE 10.00 Uhr mit Abendmahl, Prädikantin Hück Mittwoch, 05. September ASB 16.00 Uhr Prädikant Züsch Sonntag, 09. September - 15. So. n. Trinitatis GK 10.00 Uhr Prädikantin Rolle KK 11.00 Uhr Pfr. Giesler, WERTE, gemeinsamer Gottesdienst mit Rendel KL 19.00 Uhr Taizé Gottesdienst mit Abendmahl (W), Pfr Neugber OK 10.00 Uhr Pfrn. Vogt PE 11.00 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst, KiGo Team RE 11.00 Uhr gemeinsam mit / in KK, siehe KK Mittwoch, 12. September JOH 16.00 Uhr Pfr. Neugber Sonntag, 16. September - 16. So. n. Trinitatis BG 11.00 Uhr Pfr. Dautenheimer GK 11.00 Uhr Gottesdienst bei Familie Wolf, Heldenberger Str. 15, anlässlich der Hofkerb, Pfr. Krüger KK 11.00 Uhr mit Abendmahl (Saft), Pfr. Giesler OK 10.00 Uhr Pfr. Dautenheimer PE 10.00 Uhr Pfr. Neugber RE 10.00 Uhr Prädikant Eifler Mittwoch, 19. September ASB 16.00 Uhr Prädikantin Peter Sonntag, 23. September - 17. So. n. Trinitatis GK 11.00 Uhr Erntedankgottesdienst im Gemeindehaus mit Kindern der Kita, Pfr. Krüger, anschl. Gegrilltes und Salate KK 11.00 Uhr Prädikant Eifler OK 10.00 Uhr mit Taufe, Pfr. Dautenheimer PE 10.00 Uhr Prädikant Schwalm RE 10.00 Uhr Pfr. Burgdorf Montag, 24. September OK 09.30 Uhr Minikirche auch 10.30 Uhr und 11.00 Uhr Pfr. Dautenheimer Mittwoch, 26. September JOH 16.00 Uhr Pfr. Schirmer Sonntag, 30. September - 18. So. n. Trinitatis Erntedank BG 11.00 Uhr Pfr. Dautenheimer GK 10.00 Uhr mit Abendmahl (W), Prädikantin Bellinger KK 11.00 Uhr Erntedank, Pfr. Giesler OK 10.00 Uhr Prädikant Züsch PE 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Posaunenchor zum Gemeindefest RE 11.00 Uhr der etwas andere (Familien-) Gottesdienst zum Erntedank mit besonderer musikalischer Gestaltung und Verabschiedung Organist J. Kügler, Pfr. Burgdorf, anschl. Mittagessen und Kuchen Gottesdienste im Oktober Mittwoch, 03. Oktober ASB 16.00 Uhr Pfr. Neugber Sonntag, 07. Oktober - 19. So. n. Trinitatis BG 11.00 Uhr mit Abendmahl, Prädikant Eifler GK 10.00 Uhr Prädikantin Field KK 11.00 Uhr NN KL 19.00 Uhr Taizé Gottesdienst mit Abendmahl (W), Pfr.Neugber OK 11.00 Uhr Erntedankgottesdienst, Pfr. Dautenheimer PE 10.00 Uhr mit Abendmahl, Prädikant Schwalm RE 10.00 Uhr mit Abendmahl, Prädikantin Hück Mittwoch, 10. Oktober JOH 16.00 Uhr Pfr. Neugber Sonntag, 14. Oktober - 20. So. n. Trinitatis GK 10.00 Uhr Pfr. Krüger KK 11.00 Uhr Pfr. Giesler, WERTE, gemeinsamer Gottesdienst mit Rendel KL 19.00 Uhr Taizé Gottesdienst mit Abendmahl (W), Pfr.Neugber OK 10.00 Uhr mit Taufe, Pfr. Dautenheimer PE 11.00 Uhr Kinder und Familiengottesdienst mit dem KiGo Team, Pfr. Neugber RE 11.00 Uhr gemeinsam mit / in KK, siehe KK Mittwoch, 17. Oktober ASB 16.00 Uhr Pfr. Neugber 8

Evangelische Gottesdienste in Karben Sonntag, 21. Oktober - 21. So. n. Trinitatis BG 11.00 Uhr Prädikant Eifler GK 10.00 Uhr Pfr. Krüger KK 11.00 Uhr mit Abendmahl (W), Pfr. Giesler OK 10.00 Uhr Prädikantin Hück PE 10.00 Uhr Pfr. Neugber RE 10.00 Uhr Vikarin Burgdorf Mittwoch, 24. Oktober JOH 16.00 Uhr Pfr. Neugber Sonntag, 28. Oktober - 22. So. n. Trinitatis GK 10.00 Uhr Pfr. Krüger KK 11.00 Uhr gemeinsam mit / in RE, siehe RE KL 19.00 Uhr Taizé Gottesdienst, Pfr. Neugber OK 10.00 Uhr Pfrn. Vogt PE 11.00 Uhr Gott Gemeinsam Geniessen, ev. Gemeindehaus, Pfr. Neugber RE 11.00 Uhr der etwas andere Gottesdienst, Thema Reformation - danach, das Katerjahr, Pfr. Burgdorf Montag, 29. Oktober OK 09.30 Uhr Minikirche auch 10.30 Uhr und 11.00 Uhr, Pfr. Dautenheimer Mittwoch, 31. Oktober - Reformationstag KK 19.30 Uhr zentraler Gottesdienst für Karben mit Kirchenchor, Pfr. Giesler Mittwoch, 31. Oktober ASB 16.00 Uhr Pfr. Neugber Gottesdienste im November Sonntag, 04. November - 23. So. n. Trinitatis BG 11.00 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Dautenheimer GK 19.00 Uhr gemeinsam mit / in KL, siehe KL KK 11.00 Uhr NN KL 19.00 Uhr mit Abendmahl (W), Pfr. Neugber, gemeinsam mit GK OK 10.00 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Dautenheimer PE 10.00 Uhr mit Abendmahl, Prädädikant Schwalm RE 10.00 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Burgdorf Mittwoch, 07. November BG 16.30 Uhr St. Martin Gottesdienst, Pfr. Dautenheimer JOH 16.00 Uhr Pfr. Neugber Freitag, 09. November GK 17.00 Uhr Gottesdienst zu St. Martin mit der ev. Kita Groß-Karben in St. Bonifatius, Pfr. Krüger OK RE 17.15 Uhr Gottesdienst zu St. Martin, mit der ev. Kita Okarben, Pfr. Dautenheimer 17.00 Uhr Andacht zu St. Martin, Pfr. Burgdorf Sonntag, 11. November - drittletzter Sonntag des Kirchenjahres GK 10.00 Uhr Prädikant Züsch KK 11.00 Uhr Pfr. Giesler, WERTE, gemeinsamer Gottesdienst mit Rendel KL 19.00 Uhr Taizé Gottesdienst, Pfr. Neugber OK 14.00 Uhr Einführung der neuen Lektoren + Lektorinnen des Dekanates Wetterau, Pfr. Neugber PE 11.00 Uhr Kinder und Familiengottesdienst mit dem KiGo Team, Pfr. Neugber RE 11.00 Uhr gemeinsam mit / in KK, siehe KK Mittwoch, 14. November ASB 16.00 Uhr Pfr. Neugber Sonntag, 18. November - Volkstrauertag BG 11.00 Uhr Pfr. Dautenheimer GK 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kindern der Kita im Kuhtelier, Eingang im Leonhardischen Schloss, Pfr. Krüger, anschl. Martinsmarkt im Gemeindehaus KK 11.00 Uhr mit Abendmahl (Saft), Pfr. Giesler OK 10.00 Uhr Pfr. Dautenheimer PE 10.00 Uhr Pfr. Neugber RE 10.00 Uhr Prädikant Eifler Mittwoch, 21. November, Buß- und Bettag JOH 16.00 Uhr Pfr. Neugber OK 19.00 Uhr zentraler Gottesdienst für Karben, Pfr. Dautenheimer Zentraler Gottesdienst Ganz herzlich lädt die evangelische Kirchengemeinde Okarben alle Karbener Christen zum zentralen Gottesdienst an Buß- und Bettag, dem 21. November in die Kirche in Okarben ein. Der Gottesdienst beginnt um 19.00 Uhr und wird von Pfr. Dautenheimer gehalten. Im Anschluss daran sind alle Gäste in das Gemeindehaus zum Essen von Pellkartoffeln und Quark eingeladen. 9

Evangelische Gottesdienste in Karben Sonntag, 25. November - Ewigkeitssonntag BG 11.00 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Dautenheimer GK 10.00 Uhr mit Gedenken an die Verstorbenen und Abendmahl, Pfr. Krüger KK 11.00 Uhr Pfarrer Giesler KL 11.15 Uhr mit Gedenken an die Verstorbenen und Abendmahl, Pfr. Neugber OK 10.00 Uhr mit Gedenken an die Verstorbe nen des Kirchenjahres 2018, mit Chor, Pfr. Dautenheimer PE 10.00 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Neugber PE 14.00 Uhr Gedenken der Verstorbenen in der Trauerhalle, Pfr. Neugber RE 11.00 Uhr der etwas andere Gotttesdienst, Thema Aufbruch in die Ewigkeit, Pfr. Burgdorf Montag, 26. November OK 09.30 Uhr Minikirche auch 10.30 Uhr und 11.00 Uhr Pfr. Dautenheimer Mittwoch, 28. November ASB 16.00 Uhr Pfr. Neugber Adressen der Gottesdienstorte ASB Groß-Karben, ASB Wohnen und Pflege, Ramonville-Straße 27 BG Burg-Gräfenrode, Ev. Kirche, Weißenburgstraße GK Groß-Karben, Ev. Kirche, Burg-Gräfenröder-Str. 8 JOH Klein-Karben, Johanniterstift, Lohgasse 11 KK KL OK PE RE Klein-Karben, Ev. St. Michaelis-Kirche, Am Lindenbaum 6 Kloppenheim, Ev. Gemeindehaus, Alte Straße 5 Okarben, Ev. Kirche, Hauptstraße 39 Petterweil, Ev. Martinskirche, Alte Heerstraße 1 Rendel, Ev. Kirche, Klein-Karbener-Str. 5 Evangelische Jugend in Karben Regelmäßige Jugendgruppen in den Gemeinden Jugendkreis in Groß-Karben Donnerstags, 18.45 bis 21.15 Uhr, Info: Alena Abram, Tel. 4 42 08 oder Fabian Liebske, Tel. 18 09 Kreis (ab 13 J.) in Groß-Karben Donnerstags, 18.45 bis 21.15 Uhr Info: Gemeindebüro, Tel. 35 81 Jugendgruppen in Klein-Karben Termine nach Anfrage Info: Pfr. Giesler, Tel. 35 63 Jugendkreis in Rendel Nach Absprache, Info: Pfr. Burgdorf, Tel. 34 62 10

Anzeigen Anzeigen 11

Karben aktuell Evangelische Kitas schließen sich zusammen Zum 01.01.2019 wird die Trägerschaft der drei evangelischen Kitas in Karben (Burg-Gräfenrode, Groß-Karben und Okarben) zum Dekanat Wetterau wechseln. Die dort entstehende gemeindeübergreifende Trägerschaft (GüT) wird neun Kitas umfassen. Gemeindeübergreifende Trägerschaften haben das Ziel die Kirchengemeinden als bisherigen Träger von Kindertagesstätten zu entlasten. Sie sollen die Weiter- entwicklung und die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit der Kindertagesstätten als Organisationseinheit fördern (Kindertagesstättenverordnung). Eigene Kita-Verwaltung Zur Wahrnehmung der Geschäftsführung wird das Dekanat eine/n Geschäftsführer/in sowie Sachbearbeiter einstellen. Diese sind unter anderem zuständig für das Personal- und das Finanzwesen sowie den Kontakt zu Kommunen und dem Wetteraukreis. Die inhaltliche, das heißt die religionspädagogische Arbeit, verbleibt in der Kirchengemeinde. Auch der Kita-Ausschuss vor Ort bleibt bestehen, wird jedoch zukünftig als gemeinsamer Kita-Ausschuss der drei evangelischen Kitas in Karben gebildet. Entlastung der Kirchenvorstände Die neue Trägerschaft entlastet nicht nur die (ehrenamtlichen) Kirchenvorstände vor Ort, sondern sie bietet auch eine Professionalisierung der Kita-Verwaltung. Festangestellte hauptamtliche Mitarbeiter sind tagsüber sowohl für die Kita-Leitungen als auch für Eltern oder Kommunen erreichbar. Darüber hinaus steigt die Zuverlässigkeit der Öffnungszeiten, da es nur noch einen Anstellungsträger für alle Kitas gibt und damit im Notfall auch Personal in der Nachbar-Kita aushelfen kann. Dies war bislang aus arbeitsrechtlichen Gründen sehr schwierig. Ina Lauster-Ulrich, EKHN.de Weihnachtsbaum gesucht Die St. Michaelisgemeinde sucht für das diesjährige Weihnachtsfest einen Tannenbaum für die Kirche in Klein-Karben, Größe ca. 3 m bis 3,50 m. Interessenten, die einen Baum abgeben möchten, werden gebeten, sich an das Gemeindebüro zu wenden, Tel. 06039 3563 oder per Mail info@st-michaelis-karben.de. Horst Heckel Rutsche abzugeben Die Rutsche im Kirchgarten der St. Michaelisgemeinde ist nach einem neuen Bescheid nicht für öffentliche, sondern nur für private Gärten zugelassen. Interessenten für die Rutsche werden gebeten, sich an das Gemeindebüro zu wenden, Tel. 06039 3563 oder per Mail an info@st-michaelis-karben.de bzw. an Willi Hilgers, Tel. 4 19 45. Die Rutsche wird kostenlos abgegeben, die Abholung obliegt dem Interessenten. Text und Foto: Horst Heckel 12

Christliches Engagement in der Flüchtlingshilfe in Frage gestellt Karben aktuell Liebe evangelische Kirche in (Klein)-Karben, Sie suchen Wohnraum für Ihre Zuwanderer? Wie viele Wohnungen dürfen es denn sein, wenn Sie bedenken müssen, daß noch in diesem Jahr alleine in Bad Vilbel, Friedberg und Karben 1.200 (i.w.: Eintausendzweihundert) Menschen aus anderen Kulturkreisen angesiedelt werden sollen. Ihre christliche Nächstenliebe ist daher dreist und verlogen, unter dem nachhaltigen Gedanken, warum ""SIE"" nicht erst einmal Ihr immenses Kirchenvermögen angreifen und damit Wohnraum nicht nur für Wirtschaftsflüchtlinge schaffen sollten. Ihre ideologische politische- gesellschaftliche Gesinnung, gerade die der evangl. Kirche-Klein Karben, ist hinreichend bekannt. Daher, bitte über Ihre Kanzelpredigt die ein paar sonntäglichen älteren Menschen innigst aufzufordern, die Scheinasylanten (nicht alle nach GG Artikel 16) selbst persönlich in deren Immobilien aufzunehmen, bei Voranschreiten des amtierenden Pfarrers als Sinn- und Vorbild. Wenn dann über das verflüssigte Kirchenkapital genügend Wohnraum, auch für "die welche schon länger hier leben" (...so mal eine Pfarrerstochter..), geschaffen hat, dann dies in Ihrem Heftchen "Gemeindesinn" in christlicher Manier verbreiten und sich mit Palmwedel hofieren lassen! Und wenn Sie noch jetzt über die Kraft und Mut verfügen meine hiesigen Worte entsprechend in Ihren Schriften zu veröffentlichen, dann tun Sie das bitte!!...und lesen Sie bitte Ihren moslemischen Flüchtlingen meinen Konfirmationsspruch vor, der da lautet: "Ich will dich täglich loben und deinen Namen immer und ewiglich." Wolfgang Adler Karben im Juli 2018 (Anm. d. Red.: vorm. Stellv. Vorsitzender der AFD Ortsgruppe Bad Vilbel/Karben) Sehr geehrter Herr Adler, unsere Kirchengemeinde verfügt über keine immensen Mittel, Sie können sich gerne davon überzeugen. Einmal im Jahr liegt der Haushalt der Kirchengemeinde aus. Unser Haushalt ist seit drei Jahren defizitär. Wir geben einem Flüchtling aus Eritrea seit Oktober letzten Jahres Unterkunft. Er ist Christ, kein Moslem. Die Lebenshaltungskosten werden durch Spenden finanziert. Unsere Kirchengemeinde verfügt zugleich über einen Sozialfond. Hiermit unterstützen wir bedürftige Menschen aus der Gemeinde und solche, die an unsere Tür kommen. Aus diesem Fond werden keine Flüchtlinge unterstützt. Meine ideologische Gesinnung ist eine christliche Gesinnung und fühlt sich der Kultur des christlichen Abendlandes verpflichtet. Sie dient dazu, wie es in ihrem Konfirmationsspruch heißt: Gott und seine Schöpfung immer und ewiglich zu loben. Ich lobe Gott, in dem ich mich für die Geschöpfe Gottes einsetze, z.b. für Menschen in Not (Nach Dietrich Bonhoeffer). Ich hoffe, dass Politiker aller Couleur das natürlich ebenso tun. Von daher bin ich sozialpolitisch, nicht parteipolitisch orientiert. Darin bin ich allein meinem Glauben verpflichtet und orientiere mich dabei u.a. an den Worten Jesu Christi, wie sie im neuen Testament zu finden sind: Matthäus, Kap. 25, Verse 35-40 35 Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich bin durstig gewesen und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen. 36 Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich gekleidet. Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht. Ich bin im Gefängnis gewesen und ihr seid zu mir gekommen. 37 Dann werden ihm die Gerechten antworten und sagen: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und haben dir zu essen gegeben? Oder durstig und haben dir zu trinken gegeben? 38 Wann haben wir dich als Fremden gesehen und haben dich aufgenommen? Oder nackt und haben dich gekleidet? 39 Wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? 40 Und der König wird antworten und zu ihnen sagen: Wahrlich, ich sage euch: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Gerne übermittle ich an unsere Redaktion des Gemeindesinns Ihr Schreiben mit Bitte um Veröffentlichung. Ich halte es für wichtig, solche Beiträge zu veröffentlichen. Mit freundlichen Grüßen Pfarrer Werner Giesler Spendenkonto für Flüchtlinge in Karben Geldspenden können auf folgendes Spendenkonto eingezahlt werden: Evangelische Kirche Klein-Karben bei der Evangelischen Bank eg IBAN: DE29 52060410 00 041 002 55, Kennwort: Flüchtlinge Karben. Spendenquittungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt. (Bitte Adresse angeben). 13

Veranstaltungshinweise Die Saison 2018/19 wird von einem neuen Künstlerischen Leiter gestaltet: dem Cellisten Jan Ickert, Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Jan Ickert studierte u.a. am Dr. Hoch s Konservatorium Frankfurt, sowie an den Musikhochschulen Wuppertal, Berlin und Frankfurt. Er belegte Meisterkurse bei namhaften Cellisten und absolvierte 2010 sein Konzertexamen mit Auszeichnung. Seit Studienzeiten ist er gefragter Solist, Kammermusiker und Orchestercellist im In- und Ausland. Nach langjährigen Lehraufträgen an den Musikhochschulen Mannheim und Frankfurt hat ihn die Frankfurter Musikhochschule 2017 auf eine Professur für Violoncello berufen. Eine ausführliche Biografie findet sich unter www.janickert.com. Das Programm der neuen Saison lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Es wird wie immer rechtzeitig Foto: Jan Ickert mit dem neuen Programmheft sowie in der Presse angekündigt. Horst Heckel Förderkreis Musik in der Kirche Theater mit Familie Dippes in Groß-Karben, Gemeindehaus am 21. September um 20.00 Uhr Kartenvorverkauf: ev. Gemeindebüro Groß-Karben, Tel. 35 81 oder Fr. Taron, Tel. 52 17 14

Herbstsammlung der Diakonie Hessen 15. bis 25. September Veranstaltungshinweise Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Diakonie, guter Rat muss nicht teuer sein. Aber wo findet man guten Rat, wenn man allein nicht mehr weiter weiß? Manchmal sind die Probleme so groß, dass Familie und Freunde nicht mehr weiterhelfen können. Wer Geldsorgen hat, braucht eine kompetente Schuldnerberatung, wer als berufstätige Mutter erschöpft ist, braucht vielleicht Hilfe bei der Antragstellung für eine Kurmaßnahme. Wenn man kein Dach über dem Kopf hat, kann die Wohnungsnotfallhilfe weiterhelfen und wenn es in der Ehe kriselt, ist die allgemeine Lebensberatung die richtige Adresse. In den Kirchengemeinden und den regionalen diakonischen Werken gibt es gut ausgebildete Mitarbeitende, die kostenlos mit Rat und Tat in schwierigen Zeiten zur Seite stehen und mit den Betroffenen gemeinsam einen Weg finden, der in schwierigen Zeiten eine Perspektive eröffnen kann. Guter Rat muss eben nicht teuer sein. Gerade darum ist die Diakonie auch auf Spenden angewiesen. Von Seiten des Staates und der Kirche werden Ressourcen bereitgestellt, aber es gibt eben auch wichtige Bereiche, für die solche Mittel nicht zur Verfügung stehen. Deshalb bitten wir Sie: beteiligen Sie sich an der Herbstsammlung der Diakonie Hessen und unterstützen Sie damit die Arbeit der regionalen Diakonischen Werke. Ihr regionales Diakonisches Werk versteht sich als Verstärkung zu den diakonischen Aktivitäten Ihrer Kirchengemeinde. Wir danken Ihnen für Ihre Verbundenheit und grüßen Sie herzlich Eckhard Sandrock, Leiter des Diakonischen Werkes Spendenkonto: IBAN DE79 5185 0079 0154 0000 20 BIC HELADEF1FRI Verwendungszweck: Diakonie Sammlung Veranstaltungen im September Donnerstag, 6. September 19.30 Uhr Reformation 2.1 - weitere Diskussion der neuen Thesen vom Okt. 2017 (s. Gemeindesinn Ausg. 45, S. 15), Rendel Freitag, 7. September 19.00 Uhr Flohmarkt der ev. Kindertagesstätte, Groß-Karben Sonntag, 9. September 11.00 Uhr im Gottesdienst Theaterszenen zum Thema Die Last mit den Werten, St. Michaelis, Klein-Karben 14.30 Uhr Kirchenkaffee, Groß-Karben Sonntag, 16. September 11.00 Uhr Gottesdienst bei Familie Wolf, Heldenberger Straße 15, anlässlich Hofkerb, Groß-Karben Freitag, 21. September 20.00 Uhr Die Familie Dippes präsentiert: Der Geist von Wuulwerth Castle, Vorverkauf ab sofort, Groß-Karben Was? Wann? Wo? Veranstaltungskalender Sonntag, 23. September 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte im Gemeindehaus, Groß-Karben Samstag, 29. September 18.00 Uhr Gemeindefest, Petterweil, anschl. um 19.00 Uhr Laternenumzug 18.00 Uhr Abschiedskonzert Organist Joachim Kügler mit "AUDITE NOVA", Kirche Rendel Sonntag, 30. September 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Gemeindefest, Petterweil 11.00 Uhr Gemeindefest mit Speisen und Getränken, Petterweil 11.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest auf dem Hof von Familie Hahn, Burg-Gräfenrode 11.00 Uhr Erntedank-Familiengottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung in der Kirche Rendel, Pfr. Burgdorf, anschl. Essen, u.v.m. im Pfarrgarten und Gemeindehaus 15

Was? Wann? Wo? Veranstaltungskalender Veranstaltungen im Oktober Sonntag, 7. Oktober 14.30 Uhr Kirchenkaffee, Groß-Karben Sonntag, 14. Oktober 11.00 Uhr im Gottesdienst Theaterszenen zum Thema Die Last mit den Werten, St. Michaelis, Klein-Karben Samstag, 20. Oktober 19.30 Uhr Dixie Swingers, Jazz aus 5 Jahrzehnten, Groß-Karben 19.00 Uhr Konzert mit Anna Offen, Martinskirche, Petterweil Sonntag, 21.Oktober 17.00 Uhr Orgelkonzert ev.kirche, mit der Dekanatskantorin Nilani Stegen unter Mitwirkung von Gabi und Herbert Helfrich, Burg-Gräfenrode Sonntag, 28. Oktober 12.00 Uhr Wild-Essen, Gemeindehaus Rendel (Anmeldungen bis 11.10. bei Norma Schäfer, Tel: 15 23). Mittwoch, 31. Oktober 19.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag unter Mitwirkung des Kirchenchores, St. Michaelis, Klein-Karben Veranstaltungen im November Samstag, 3. November 19.00 Uhr Krimi-Dinner, Vorverkauf ab 3. September im Gemeindebüro, Groß-Karben Sonntag, 4. November 14.30 Uhr Kirchenkaffee, Groß-Karben Donnerstag, 8. November 20.00 Uhr Was geht mich das an? Gesprächsabend zum Thema: Sinn der Sonn und Feiertage, Groß-Karben Freitag, 9. November 17.00 Uhr Martinsfest der ev. Kindertagesstätte, Beginn in der Kirche St. Bonifatius, anschl. Laternenumzug 17.00 Uhr Martinsfest - Andacht in der Kirche anschl. Laternenumzug und Feuer am Feuerwehrhaus, Rendel Sonntag, 11. November 11.00 Uhr im Gottesdienst Theaterszenen zum Thema Die Last mit den Werten, St. Michaelis, Klein-Karben Sonntag, 18. November 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte im Kuhtelier, anschließend Martinsmarkt, Kreativtreff Groß-Karben 18.00 Uhr Friedensgottesdienst zum Thema, St. Bonifatius, Klein-Karben Mittwoch, 21. November 19.00 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Buß-und Bettag, Kirche Okarben, anschl. Essen; s. Seite 9 Donnerstag, 22. November 19.00 Uhr Adventskranzbasteln im Gemeindehaus Rendel, Anmeldung/Informationen s. Seite 31 Montag, 26.11. - Freitag, 30.11. 17.00-19.00 Uhr Adventsmarkt im Gemeindehaus, v.a Verkauf von Adventskränzen, bitte geben Sie vorhandene Rohlinge im Büro ab, Groß-Karben Vorschau Veranstaltungen im Dezember Samstag, 1.12. - Sonntag 2.12. Weihnachtsmarkt in Rendel, s. Presse und Aushänge Sonntag, 2. Dezember 14.00 Uhr Ordination Pfrn. Burgdorf, Rendel 16

Kunterbuntes aus der Kita Zwergenburg Verabschiedung der Vorschulkinder Gemeindenachrichten Burg-Gräfenrode Die Großen kommen jetzt in die Schule Während des Studienurlaubs von Pfarrer Dautenheimer hat Herr Eifler die Verabschiedung unserer Maxis übernommen. Herr Eifler kam nicht alleine - sondern mit Knut. Knut ist eine Handpuppe und wie die Maxis begeistert in der Kita erzählt haben, sehr witzig und hat eine lustige Sprache. Als er aufgefordert wurde, die Kinder zu begrüßen, sagte er Auf Wiedersehen. Außerdem stellte sich im Zwiegespräch mit den Kindern heraus, dass Knut bereits schon 100,...200 Jahre in die Schule geht. Unsere Maxis kamen Knut schnell auf die Schliche und sagten: Dann wärst du ja jetzt schon ein Opa! Die Sache mit dem Hut Herr Eifler brachte seinen Hut mit, der vor Sonnenschein und Regen schützt. Die Kinder wurden gesegnet und unter Gottes Schutz gestellt. Daher auch die Sache mit dem Hut. Gott will über dem Leben der Maxi Kinder wachen; er will ihr Schutz sein; er will sie begleiten. Egal was passieren wird, er ist da. So kann Vertrauen in die Zukunft, Vertrauen ins Leben wachsen. Frau Lauster-Ulrich überreichte den zukünftigen Schulkindern einen Rucksack mit einem kleinen Buch darin. Alle Kinder der Kita sangen für die Maxis und freuten sich über den gemeinsamen Gottesdienst. Schön war es, dass auch Eltern, Omas, Opas zum Gottesdienst gekommen waren. Text: Michaela Caspari Foto: Ina Lauster-Ulrich Orgelkonzert Am 21. Oktober 2018 Um 17.00 Uhr in der evangelischen Kirche Burg-Gräfenrode Dekanatskantorin Nilani Stegen spielt an der historischen Orgel Unter der musikalischen Mitwirkung von Gabi und Herbert Helfrich Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. 17

Gemeindenachrichten Burg-Gräfenrode Der Lieselturm Lieselturm nun vermutlich kleinstes Standesamt Hessens Na, da kann die Braut aber kein aufwändiges Hochzeitskleid tragen. Das war sicherlich eine der häufigsten Aussagen, mit denen die Besucher des Lieselturms den Aufstieg über die enge Wendeltreppe zum Trauzimmer im Turm kommentierten. Am 30. Juni wurden die jetzt abgeschlossene Renovierung des Turms und die Eröffnung des Standesamtes mit einem Fest gefeiert. Einweihung mit Spielmannszug Eröffnet wurde die Feier mit dem Musikzug Nieder-Wöllstadt und einem Umzug durch den Ort. Angeführt wurden die Musiker von Jana Kötter und Ina Lauster-Ulrich als Doppelte Liesel, die auf einem kleinen Wagen die Lieselturm-Abbildung hinter sich herzogen, begleitet von Bürgermeister Guido Rahn. Nach einem Fotostopp am Kreisel in Burg-Gräfenrode und einer kurzen Trinkpause für die Musiker - bei dem heißen Wetter dringend notwendig - ging es dann zurück zur Oberburg. Ein paar Reden Unter der Moderation von Tom Meusert begann das Festprogramm mit der Einweihung des Lieselturms zur Außenstelle des Standesamts Karben. Guido Rahn enthüllte, unter dem Applaus der Zuschauer, das Standesamt-Schild am Eingang des Lieselturms. In seiner Rede hob er das Engagement der vielen Helfer hervor und verwies scherzhaft auf die Doppelfunktion des Turms: Trauzimmer für Hochzei- ten, Verlies für Scheidungen. Martin Schnur sang danach sein Liesel-Lied, anschließend hielt die Verfasserin dieses Artikels eine Rede an den Lieselturm. Ina Lauster-Ulrich fasste in ihrem Redebeitrag noch einmal zusammen, wieviel Spenden für die Renovierung zusammengekommen sind, wie die Renovierungsarbeiten verlaufen sind und dankte allen Helfern. Dekan Volkhard Guth hob in seiner anschließenden Rede hervor, dass die Geschichte des Lieselturms ein positives Beispiel dafür sei, was das Engagement Ehrenamtlicher bewirken kann. Fortsetzung nächste Seite Spendenkonto Ev. Kirchengemeinde Burg- Gräfenrode Sparkasse Oberhessen, IBAN: DE90 5185 0079 0112 0021 20 Gruppen und Kreise Seniorenkreis Jeden letzten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Info: Wilfriede Allemann, Tel. 28 03, Elke Frank, Tel. 17 14 18

Gemeindenachrichten Burg-Gräfenrode gefunden haben, aber sowohl Kirchenvorstand als auch Förderkreis möchten die Anlage dauerhaft mit Leben füllen. Sowohl das Turmzimmer als auch das Verlies stehen für Veranstaltungen zur Verfügung. So sind Lesungen, kleine Ausstellungen etc. geplant. Ideen und Anregungen sind herzlich willkommen. Text: Christiane Köber Fotos: Reinhard Köber Fortsetzung Seite 18...und viele Besucher Anschließend nutzten viele Besucher die Gelegenheit zur Besichtigung des Turms. Selbst die enge Wendeltreppe, das Nadelöhr, das es zu bewältigen gilt, will man das Trauzimmer besichtigen, wurde souverän von Alt und Jung bewältigt. Hier war ich zuletzt in meiner Jugend, hörte man von Was ist eigentlich Kirchensteuer? dem einen oder anderen Roggauer. Dass der Lieselturm als Trauzimmer offensichtlich überzeugte, zeigte sich daran, dass viele Besucher Fotos aufnahmen und diese ihren Kindern mit der Bemerkung schickten: Die wollen demnächst heiraten; das ist doch was Besonderes hier. Mit der erfolgreichen Renovierung könnte die Geschichte ein glückliches Ende Die Grundlage Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Die Kirchensteuer ist der Idee nach ein Mitgliedsbeitrag. Sie wurde 1919 eingeführt, um die Trennung von Kirche und Staat rechtlich und finanziell abzusichern. Die Finanzämter ziehen das Geld im Auftrag der Kirchen ein und leiten es an die Kirchen weiter. Das Finanzamt fungiert hier als Dienstleister, der für das Einziehen der Kirchensteuer auch entlohnt wird. Die EKHN zahlt den Finanzämtern in Hessen drei Prozent der Einnahmen. Das spart Verwaltungskosten. Außerdem ist dadurch die Steuerdiskretion gegenüber der Kirche gewahrt. Was passiert mit den Geldern? In 2016 betrug die eingenommene Kirchensteuer der EKHN rund 517 Mio.. Ca. 20 % davon gehen direkt an die 1.143 Kirchengemeinden. 30 % sind Personalausgaben für 1.600 Pfarrer/innen und 19.000 angestellte Mitarbeiter. 14 % sind Verwaltungsausgaben. Jeweils 7 % werden für Kitas, Bildung und die 4.100 Gebäude aufgewendet. 6 % betreffen die diakonischen Einrichtungen. Die Kirchensteuer ermöglicht eine vielfältige geistliche und soziale Arbeit. Situation in anderen Ländern Im internationalen Vergleich ist die Finanzierung der Kirchen vom jeweiligen Verhältnis zwischen Staat und Kirche abhängig. Einige Beispiele für die bestehenden Finanzierungsarten: Direkt durch den Staat finanziert wird die Kirche in den Ländern Norwegen, Belgien und Griechenland. In Italien und Spanien wird eine obligatorische Kirchen- und Kultursteuer erhoben. Der Steuerpflichtige kann auf der Steuererklärung angeben, welcher Religionsgemeinschaft die Steuer zugutekommen soll oder ob sie sozialen Zwecken oder dem Staat zufließen soll. Auf Spenden und Kollekten basiert die Finanzierung in den USA, den Niederlanden, Frankreich und Russland. Ina Lauster-Ulrich, Quelle: EKHN 19

Gemeindenachrichten Okarben Premiere am Gemeindefest Offene Kirche Foto: W. Böhm Vom 11. bis zum 21. November ist die Kirche wieder von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Treten Sie ein zum Beten, Nachdenken, Meditieren oder um eine Kerze anzuzünden für Menschen, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Vielleicht ist es aber auch ein Tier oder ein anderer Teil der Schöpfung, den Sie vor Gott bringen möchten, damit ER sich ihrer besonders annimmt. Eckart Dautenheimer Gemeinsam Singen - aus und mit dem Kirchenchor Es ist eine gute Tradition geworden, dass der Kirchenchor zum Gemeindefest mitwirkt. So hatten sich auch in diesem Jahr die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores auf den Gottesdienst vorbereitet. Nach dem Orgelvorspiel begrüßte der Chor die Gemeinde mit dem Kanon Ich will den Herrn loben des barocken Komponisten Georg Philipp Telemann. Im Anschluss an die Schriftlesung erklang zu Psalm 73, Vers 28 Das ist meine Freude, eine Motette des zeitgenössischen Komponisten, Studiendirektors und Kirchenmusikers Dieter Golombek. Nach der Predigt über Zachäus den Zöllner, war es an der Gemeinde, im Wechsel mit dem Chor das Lob zu Nun singe Lob, du Christenheit aus dem Gesangbuch entgegenzunehmen und weiterzuführen. Ein persönliches Wort Diese Mischung ist es, die mir - als Ihrem neuen Chorleiter - am Herzen liegt. Einerseits wünsche ich mir ein durch den Chor vorgetragenes Bibelwort. Zum anderen ist mir wichtig, dass Sie als Gemeinde ebenfalls aktiv am Lob teilhaben. Im Lied als gesungenem Wort geht die Rolle der Verkündigung über von dem Liturgen/ Pfarrer hin zum Singenden, also der Gemeinde und dem Chor. Auf diese Weise werden alle aktive Träger und Übermittler der Botschaft Gottes. Damit ist der Umfang der Probenarbeit grob gezeichnet. Der Bogen wird gespannt von kurzen liturgischen Gesängen (z.b. Kanons, Taizé) über Choräle in variierter Aufführungspraxis hin zu reinen Vortragsstücken, diese dann auch gerne auf einen etwas längeren Übezeitraum geplant. Ergänzend widmen wir uns den Liedern aus dem neuen Gesangbuch EG+. Wenn Sie Lust und Freude am Singen verspüren und gerne bei uns vorbeischauen möchten, sind Sie herzlich zu den Proben willkommen. Geprobt wird montags und mittwochs im Wechsel. Die Termine stehen auf der Homepage der Kirchengemeinde. Wir freuen uns auf Sie! Timo Kreuder Kinderhilfswerk Plan International veranstaltet am Sonntag, 23. September von 11.00 bis 16.00 Uhr wieder einen großen Bücherbasar im ev. Gemeindezentrum Karben- Okarben, Am Römerkastell 22. Taschenbücher für 2 Euro, gebundene Bücher 3 Euro, auch Kinderspiele und DVD s werden angeboten. Ferner gibt es Kaffee, Tee und selbstgebackene Kuchen. Mehr Infos unter www.plan.de. Büchertisch zum Advent Frau Frauke Frommhold wird - wie in den vergangenen Jahren - einen Büchertisch mit dem wunderbaren Adventskalender aus dem Verlag Andere Zeiten sowie Bildpostkarten, Bücher und andere Kleinigkeiten anbieten, die sich auch zum Verschenken eignen. Der Verlag Andere Zeiten ist eine überkonfessionelle christliche Initiative, der versucht, vertrauten Glaubensinhalten ungewohnte Texte und Bilder gegenüberzustellen und so den Betrachter zu einer neuen Sichtweise auf Advent und Weihnachten anzuregen. Der Verkauf findet am 18. und 25. November jeweils nach dem Gottesdienst im ev. Gemeindezentrum statt. Plan International lädt ein Kerbgottesdienst Frauke Frommhold Wir laden herzlich ein zum Kerbgottesdienst am 02. September um 10.00 Uhr vor dem Bürgerhaus in Okarben. Bei widrigen Witterungsverhältnissen findet der Gottesdienst im Bürgerhaus statt. Nach dem Gottesdienst bietet die ev. Kirchengemeinde ein vegetarisches Mittagessen an, gefolgt von Kaffee und Kuchen. Schauen Sie doch einmal vorbei. W. Böhm 20

Gemeindenachrichten Okarben Benefizkonzert für das Gemeindezentrum mit Martin dem Geiger am 27. Mai Zum Auftakt einer Reihe von Benefizveranstaltungen zugunsten der Sanierung unseres Gemeindezentrums präsentierte Martin der Geiger" (Künstlername für Martin Döbler) sein Programm LEGENDARY" - Legendäre Melodien aus Pop, Musical und Film: von Moon River ' aus Frühstück bei Tiffany, Billy Joel's Leningrad", Human" von Rag'n Bone Man und Musik aus Herr der Ringe" bis zu James Bond 007 und Yesterday" von den Beatles. Bei den dargebotenen Stücken handelte es sich um instrumental interpretierte Songs mit eingespielter Begleitmusik von Klavier bis Pop-Orchester. Zu einer Reihe von Songs gab Martin der Geiger interessante Hintergrundinformationen, u.a. auch zu deren Entstehung. Die Zusammenstellung der Musikstücke fand bei den Zuhörern großes Gefallen und Martin der Geiger, der die Songs auf eine perperfekte Art und Weise präsentierte, wurde mit viel Beifall bedacht. Vielen Dank, Martin der Geiger, für diesen schönen Sonntagnachmittag. Es sei noch erwähnt, dass er kostenlos für die Gemeinde aufgetreten ist. Vielen Dank auch den Helferinnen und Helfern, die in der Pause für Getränke und Finger-Food sorgten. Vielen Dank auch für am Ausgang gegebenen Spenden in Höhe von 500 Euro für die Sanierung unseres Gemeindezentrums. Text und Foto: W. Böhm Der Kämmerer aus......äthiopien lautete die Schriftlesung für den 8. Juli, dem Sonntag, für den sich niemand fand, um den Gottesdienst zu halten. Kurz entschlossen übernahm unser KV- Vorsitzender Walter Donges diese Aufgabe und löste sie mit Bravour. Von den anwesenden Gottesdienstbesuchern hörte man allseits Lob für diesen seinen ersten Gottesdienst in unserer Gemeinde. Text und Foto: W. Böhm 21

Gemeindenachrichten - Okarben Kita feiert Fest der Entdecker am 18. Juni Bei bestem Wetter feierten die Kinder, Eltern und alle Gäste der Kita ihr diesjähriges Sommerfest unter dem Motto Fest der Entdecker. Nach einer kurzen Begrüßung und einer Gesangsvorführung der Kinder konnte das Fest beginnen. Am reichlichen Kuchen- bzw. Internationalen Büfett konnte man sich für die bevorstehenden Aktionen stärken. Die Erzieherinnen hatten diverse Angebote vorbereitet, z.b. einen Barfußpfad mit anschließender Massage, Sandbilder konnten gestaltet und Wasserexperimente mit Farben gemacht werden. Ein Geschicklichkeitsspiel zu zweit und naturwissenschaftliche Beobachtungsspiele mit Wasser und Papier wurden auch angeboten. Man konnte Seifenblasen und Riesenseifenblasen erzeugen. Eine Rollenrutsche und die Schatzsuche im Sandkasten sorgten für viel Spaß. Dank des Elternbeirates gab es eine außergewöhnlich tolle Tombola. Das Fest endete mit einem gemeinsamen Bewegungslied für Groß und Klein. Auf diesem Wege möchten wir allen Helfern, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben, herzlich danken. Gruppen und Kreise im Gemeindezentrum Text: Christa Wonke Augenblick mal... das Tässchen nach dem Gottesdienst: Gesprächsangebot am: 30.09., 21.10., 25.11., Info: Frauke Frommhold, Tel. 4 26 32 Kirchenchor: wechselweise montags oder mittwochs, 20.00 Uhr Info: Timo Kreuder Tel. 2 09 33 36 Konfirmandenunterricht: Dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr Info: Pfr. Dautenheimer Tel. 4 16 60 Moms in Prayer: Mütter, Väter, Großeltern usw. treffen sich zum Gebet für ihre Kinder und deren Schulen. In der Schulzeit: dienstags, 9.00 Uhr Info: Helga Hartmann, Tel. 93 46 68 Gebetskreis: NeunZehn-Gebet, wir beten, was unsere Herzen bewegt. Dienstags, 9.00 Uhr Info: Frauke Frommhold Tel. 4 26 32 Musikalische Früherziehung: Info: Gaby Helfrich, Tel. 0 60 34 / 83 86 Kirchencafé: Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ab 15.00 Uhr Info: Elke Kaiser, Tel. 9 53 89 Seniorentreff: In der Regel letzten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, 26.09., 31.10., Adventsfeier: Samstag, 1. Dezember Info: Gerlinde Rösel, Tel. 14 88, Elke Kaiser, Tel. 9 53 89 und Annelotte Höra Gesprächskreis Theologie für Nicht Theologen: Termine nach Bedarf: Pfrn. Vogt Tel. 78 94 Vorbereitungsteam Minikirche (im Pfarrhaus): Info: Pfr. Dautenheimer Tel. 4 16 60 FREI_SPIELen am Freitag: Brett-, Karten-, Gesellschaftsspiele in lockerer Runde am 1. Freitag im Monat ab 19.30 Uhr: 07.09., 05.10., 02.11., Info: Marie-Luise und Carl-Bennet Bienstock, Tel. 4 32 12 Frauke und Tillmann Frommhold, Tel. 4 26 32 Spendenkonto Gemeinde Ev. Pfarramt Okarben Sparkasse Oberhessen IBAN: DE97 5185 0079 0116 0032 44 Für die vielfältigen Aufgaben der Gemeinde sind Spenden willkommen, z.b. aktuell für die Sanierung des Gemeindezentrums 22

Gemeindenachrichten Groß-Karben und Kloppenheim Dixie Swingers am 20. Oktober in Groß-Karben Foto: privat Jazz aus fünf Jahrzehnten - die stilistische Vielfalt vom Blues und Dixieland über den Swing der 30er Jahre bis zu Chansons und Latin Jazz - ist das Markenzeichen der Dixie Swingers. Die sechs Musiker mit der Sängerin Conni Ott strahlen beschwingte Spielfreude aus und haben mit zahlreichen Auftritten, so auch mit ihrer alljährlichen Jazz Night in Karben, bereits ein begeistertes Publikum in der Wetterau gewonnen. Mal fetzig, mal gefühlvoll sprechen die Dixie Swingers mit ihren swingenden Melodien alle Sinne an und garantieren einen vergnüglichen Jazzabend. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet im VVK 12,00 Euro, an der Abendkasse 15,00 Euro. Karten sind im Büro erhältlich, das Jazzkonzert wird vom Förderverein der Ev. Kirchengemeinde Groß-Karben unterstützt. Sommerfest in der Ev. Kindertagesstätte Text: Ilse Leonhardi So ist Sonntag! Was geht mich das an? - Gesprächsabend am 8. November Das ist das Thema der nächsten Impulspost der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Die traditionelle Sonntagskultur droht verloren zu gehen. Der Drang nach individueller Freiheit und globale Arbeitsbedingungen höhlen den Feiertagsschutz aus. Zwar gelten weiterhin gesetzliche Regelungen zum Schutz des Sonntags, aber immer deutlicher wird die Einschränkung oder Streichung solcher Gesetze gefordert. Die Impulspost greift diese Diskussion auf und zeigt, was ein freier Sonntag bedeuten kann: Zeit für Ruhe und Erholung, für Familie und Freunde, aber auch für geistliche Besinnung und Gottesdienst. Diskutieren Sie mit, Sie sind herzlich zum Gesprächsabend am 8. November um 19.30 Uhr in das Gemeindehaus Westliche Ringstraße eingeladen. Waltraud Fehse, Impulspost, EKHN Das Sommerfest war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Unter dem Motto Auf dem Bauernhof konnten die Kinder bereits im Vorfeld des Sommerfestes den Schlupf von Hühnerküken aus dem Ei sowie die Entwicklung von 40 Schmetterlingsraupen zum Schmetterling erleben. Wundervoll dekoriert stimmte der Kindergarten die Kinder vor dem Fest mit Hühnern, Küken, Schweinen und Schafen aus Papier auf das anstehende Sommerfest ein. Die Leiterin Mandy Schrodt und Pfarrer Christian Krüger eröffneten gemeinsam am 9. Juni das Fest. Eine stolze Anzahl von 28 Vorschulkindern, die Schlauen Füchse, boten eine wunderschöne Aufführung zum feierlichen Abschluss ihrer Kindergartenzeit. Eine große Ausstellung rund um Tiere, Pflanzen und das Landleben konnte im Turnraum der Kindertagesstätte bestaunt werden. Viele Info-Broschüren und Poster, angefordert bei Bund und Land durch den Elternbeirat, lagen zur Mitnahme aus. Für das leibliche Wohl war mit leckerer Grillwurst, Salaten, Kuchen, Kaffee und Tee sowie Cocktails gesorgt. Die 800 Lose der vom Elternbeirat organisierten Tombola waren schnell verkauft. Jedes Los war ein Gewinn. Und die Gewinne konnten sich sehen lassen. Reisekoffer, Kübelpflanzen, Rucksäcke, Wellness-Gutscheine, Spielwaren und vieles mehr wurde von den begeisterten Gewinnern entgegen genommen. Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Kindertanzgruppe unter Leitung von Frau Nadine Schumacher. Diese hatte ein Tanzprojekt ins Leben gerufen. Die Kinder hatten einmal die Woche mit ihr Tänze einstudiert. Es gab eine tolle Vorführung, die alle Zuschauer begeisterte. Rundum war es ein gelungenes Sommerfest. Selbst die zukünftigen Kita-Kinder waren begeistert dabei und haben sich gleich wohl gefühlt. Der gesamte Erlös des Sommerfestes wird für die Anschaffung neuer Spielgeräte für die Kinder gespendet. Stephanie Böhme 23

Gemeindenachrichten Groß-Karben und Kloppenheim Darum sind wir Dachpaten geworden Ein Blick auf die Kirche in Groß- Karben verrät, dass die Sanierungsarbeiten große Fortschritte machen. Die Feldsteinmauer ist instandgesetzt und die Außenfassade frisch verputzt. Der sanierte Dachstuhl wird mit neuen Biberschwanzziegeln eingedeckt. Die Sanierung unterstützen viele Menschen mit einer Dachpatenschaft. Seit einem Jahr läuft die Aktion, und mittlerweile haben 106 Spender eine Patenschaft für 195 Dachquadrate mit je 0,5 m² Fläche übernommen. Ganz herzlichen Dank dafür! Heute wollen wir Dachpaten zu Wort kommen lassen, warum ihnen der Erhalt der Kirche in Groß- Karben wichtig ist und sie sich finanziell beteiligen. Noch 329 Dachquadrate warten auf Interessenten. Für 50 EUR kann man eine Patenschaft übernehmen und sich die Fläche auch aussuchen. Informationen gibt es im Gemeindebüro oder nach dem Gottesdienst. Dr. Torsten Block 24

Gruppen und Kreise Gemeindenachrichten Groß-Karben und Kloppenheim Wenn nicht anders angegeben: In Groß-Karben im ev. Gemeindehaus, Westliche Ringstraße 11, in Kloppenheim, Alte Straße 5 Für Erwachsene Hauskreis (Ort bitte erfragen) Donnerstags, 14tägig, 19.30 Uhr, Info: Ilse Leonhardi, Tel. 72 37 Bibelkreis Monatlich, 20.00 Uhr Info: Anita Thilthorpe, Tel. 4 29 82 Seniorenkreis Groß-Karben Jeden 1. Dienstag im Monat, 15.00 bis 17.00 Uhr Info: Christel Zobeley, Tel. 31 28 Termine: 4. September: Lieder und Gedichte zum Herbst 2. Oktober: Vortrag über Kräuter, Heidi Khan 6. November: Lichtbildervortrag: Städte in Oberitalien, reich an Geschichte und Kultur (Wer zu Hause abgeholt werden möchte, melde sich bitte bei Sandra Queisser, Tel. 4 31 25) Seniorennachmittag Kloppenheim Im Pfarrsaal der kath. Kirche Jeden 2. Donnerstag im Monat, 15.00 Uhr, ökumenisch Senioren-Besuchskreis Der Senioren-Besuchskreis besucht Gemeindeglieder zum 70., 75., 80. und jedem folgenden Geburtstag. Info: Dorothee Gold, Tel. 4 29 97 Kreativ-Treff Donnerstags, 9.30 12.00 Uhr Info: Rosi Leitner, Tel. 12 57 Kirchen-Café Monatlich, 14.30 17.00 Uhr, 9. September, 7. Oktober, 4. November Info: Dorothee Gold, Tel. 4 29 97 Für Kinder Ab 2 Jahre Kindertagesstätte Pestalozzistraße 12, Info: Mandy Schrodt, Tel. 4 15 65 6-12 Jahre Jungschar Smarties in Groß-Karben Jeden Freitag 16.30-18.00 Uhr und jeden 3. Freitag im Monat 16.30-19.00 Uhr mit gemeinsamem Essen 19. Oktober, 16. November; keine Jungschar am 21.September, Info: Sophie Reinhard, Tel. 93 84 93 Jungschar in Kloppenheim Jeden 1. Freitag im Monat, 16.30-18.00 Uhr, Info: Pfarrer Michael Neugber, Tel. 10 87 Silvia Schwertner, Tel. 31 65 Für Jugendliche Teeniekreis ab 13 Jahre Donnerstags, 18.45-21.00 Uhr Info: Gemeindebüro Tel. 35 81 Jugendkreis ab 16 Jahre Donnerstags, 18.45-21.00 Uhr Info: Alena Abram, Tel. 4 42 08, Fabian Liebske, Tel. 18 09 13-14 Jahre Konfirmandenunterricht In Groß-Karben, samstags von 10.00-13.00 Uhr (14tägig) Info: Pfarramt, Tel. 35 81 Für alle Altersgruppen Die Gemeindebücherei ist jeden Dienstag von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet, außer in den Sommerferien. Info: Ulrike Grünwald, Tel. 9 57 94 Spendenkonto der ev. Kirchengemeinde Groß-Karben Frankfurter Volksbank IBAN: DE20 5019 0000 0005 2367 03 BIC FFVBDEFF Spendenkonto des Fördervereins der ev. Kirchengemeinde Groß-Karben e.v. Frankfurter Volksbank, IBAN: DE42 5019 0000 6301 1921 24 mit den Projekten: Kirchenrenovierung, Jugendarbeit und Grabmäler an der Kirche Verwendungszweck bitte auf dem Überweisungsträger vermerken. 25

Gemeindenachrichten Groß-Karben und Kloppenheim Martinsmarkt Krimi-Dinner: Kreuzfahrt ins Ungewisse Wir laden Sie herzlich ein zum Martinsmarkt des Kreativ-Treffs am 18. November von 11.00 17.00 Uhr im ev. Gemeindehaus, Westliche Ringstraße, Groß-Karben, und freuen uns, Ihnen eine schöne Auswahl an Handarbeiten und weihnachtlichen Dekorationen präsentieren zu können. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Kinder der Ev. Kita Groß-Karben singen für uns und Peter Simandl wird uns mit irischen Songs musikalisch unterhalten. Der Erlös geht wie immer an den Verein für krebskranke Kinder e.v., Frankfurt, sowie an die Patenkinder der Kirchengemeinde. Ilona Haufe Am Samstag, den 3. November veranstaltet die Ev. Kirchengemeinde Groß-Karben das 9. Krimidinner unter dem Motto: Kreuzfahrt ins Ungewisse. Das Boarding ist um 19.00 Uhr. Freuen Sie sich auf ein großes Captain s Dinner und spannende Kurzgeschichten, passend zum Motto. Festliche Kleidung ist erwünscht. Karten gibt es für 45 EUR, incl. Aperitif, Wasser und Espresso, ab dem 3. September im Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten (nur Vorverkauf). Wir freuen uns auf Sie und hoffen auf einen gelungenen Abend. Der Festausschuss der Gemeinde und die Gemeindebücherei Gemeindenachrichten Klein-Karben 10.000 Euro für Sonnenschutz an der Freilichtbühne Stefan Kraft, CEO des Unternehmens Personalwerk in Karben, hatte Pfr. Werner Giesler einen Scheck über 10.000 Euro überreicht. Damit konnten rechtzeitig zur Einweihung der neuen Freilichtbühne am 2. und 3. Juni im St. Michaelis Kirchgarten, Klein-Karben, die notwendigen großen Sonnenschirme für Bühne und Tribüne finanziert werden. Stefan Kraft ist in Klein- Karben aufgewachsen, seine Mutter führt das IFA-Geschäft in der Homburger Strasse. Er hat sich schon früh in der St. Michaelis Gemeinde ehrenamtlich engagiert, z.b. als Organisator bei Veranstaltungen oder als Betreuer bei Konfirmationsseminaren. Mit Pfr. Werner Giesler verbindet ihn ein enger Kontakt seit mittlerweile 32 Jahren. Ich habe in der Gemeinde viel Gutes erfahren und möchte davon etwas zurückgeben, begründete Stefan Kraft sein Engagement für die Gemeinde. Der im Mai überreichte Scheck ist für St. Michaelis die bisher größte Einzelspende. Von den 80.000 Euro Kosten für die Freilichtbühne muss die Gemeinde 50 % selbst aufbringen. Da ist die Spende von Stefan Kraft eine massive Entlastung so Pfr. Werner Giesler. Text und Foto: Horst Heckel 26

Buntes Programm zur Einweihung der Freilichtbühne Am 2. und 3. Juni wurde die Freilichtbühne im Kirchgarten der St. Michaelis Gemeinde mit einem abwechslungsreichen Programm eingeweiht, das die vielseitigen Möglichkeiten gezeigt hat, die diese Bühne bietet. Die Theatergruppe der Gemeinde, der Kirchenchor, die Tanzgruppe Elle ments, der Chor zwischentöne sowie die Bläserklasse der Kurt-Schumacher-Schule begeisterten das Publikum auf der vollbesetzten Tribüne. Fotos: Werner Giesler Text: Horst Heckel Gemeindenachrichten Klein-Karben 27

Gemeindenachrichten Klein-Karben Anmeldung zum Konfirmationsjubiläum Gruppen und Kreise in St. Michaelis Besuchskreis Alle zwei Monate mittwochs, 16.00 Uhr, nächsten Termin bitte erfragen, Info: Gemeindebüro, Tel. 35 63 Bibelgesprächskreis Mittwochs, 18.30 Uhr, Termine: auf Anfrage Info: Pfr. Giesler, Tel. 35 63 Bibelkids Für Kinder der 1.-6. Klasse, freitags 16.00-17.00 Uhr Info: Michaela Hein, Tel. 01 57 / 300 60 28 Gedächtnistraining Dienstags, 09.30 bis 10.30 Uhr Info: Erika Kußmaul, Tel. 57 93 Das diesjährige Konfirmationsjubiläum in der St. Michaelis Gemeinde findet am Samstag, den 22. September, um 14.00 Uhr statt. Die Jubilare treffen sich um 13.30 Uhr im Gemeindehaus. Soweit die Adressen bekannt waren, haben die Jubilare ein Einladungsschreiben zu diesem Termin erhalten. Sollten Sie noch keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro per Tel. 35 63 oder per Mail info@st-michaelis-karben.de. Horst Heckel Gesprächskreis Rund um Vierzig Termine auf Anfrage Info: Franziska Granderath, Tel. 48 58 72 Jugendkreise Termine auf Anfrage, Info: Pfr. Giesler, Tel. 35 63 Kirchenchor Mittwochs, 20.30 Uhr, Info: Martin Bauersfeld, Tel.: 01 72 / 8 93 01 68 Kirchenvorstandssitzungen Donnerstags, jeden 3. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr Konfirmandenunterricht Dienstags, 15.00-16.30 Uhr und 16.30-18.00 Uhr, Info: Pfr. Giesler, Tel. 35 63 Spendenkonten Bankverbindung der Ev. Kirchengemeinde Klein-Karben bei der Frankfurter Volksbank e.g., IBAN: DE94 5019 0000 0004 8300 08 Bitte vergessen Sie nicht die Angabe Ihrer Adresse auf dem Überweisungsformular zur Zusendung der Spendenbestätigung. Kontakte Dienstags, alle zwei Wochen, 19.30 Uhr, Info: Irene Volz, Tel. 14 81 Männerrunde Krisengipfel 2. Dienstag im Monat, 20.15 Uhr, Info: Ulrich Kußmaul, Tel. 57 93 Seniorenkreis (bisher Frauenkreis) 2. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, Info: Gemeindebüro, Tel. 35 63 Stammtisch veg. Vollwertkost mit Buffet Jeden dritten Freitag im Monat, 19.00 Uhr, Info: Gerlinde Zirnig, Tel. 4 18 55 Yoga und Meditationskurs Mittwochs, 10.00 bis 11.30 Uhr, Info: Harald Koop, Tel. 0 60 32 / 3 49 16 31 28

Gemeindenachrichten Klein-Karben und Rendel Theatergottesdienste Seit über einem Jahr gibt es am 2. Sonntag im Monat in der St. Michaeliskirche einen gemeinsamen Gottesdienst Klein-Karben und Rendel. Diese Gottesdienste werden unter Mitwirkung der Theatergruppen in St. Michaelis gestaltet. Wir müssen auf die Leute zugehen ist der Anspruch, den Pfr. Werner Giesler mit diesen Gottesdiensten verbindet. Statt langer Predigten soll das jeweilige Thema des Gottesdienstes lebendig, modern und innovativ vermittelt werden. Die hohen Besucherzahlen und oftmals anschließenden Diskussionen zeigen, dass dieses Konzept begeistert angenommen wird. Die Gottesdienste in diesem Herbst befassen sich mit dem Thema WERTE unter dem Titel Die Last mit den Werten. Ein Thema, das bei Umfragen immer wieder gewünscht wurde und zu dem jeder heute eine eigene Vorstellung hat, wie Pfr. Giesler ausführt. Den Beginn machte am 12. August der Begriff Wahrheit. Im September wird es um Fragen der Gerechtigkeit gehen. Im November steht der Frieden im Mittelpunkt. Dieses Jahr haben wir mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 und dem Ende des ersten Weltkriegs 1918 zwei große Daten. Da werden wir gemeinsam mit der Stadt etwas machen, kündigt Pfr. Giesler an. Details kann er noch nicht nennen, da sind die Planungen noch am Anfang. Horst Heckel Krippenspiel - Mitwirkende gesucht Auch dieses Jahr wird in Rendel im Familiengottesdienst an Heiligabend um 16.00 Uhr wieder ein Krippenspiel aufgeführt. Dafür benötigen wir viele Mitwirkende. Herzlichst eingeladen zum Mitspielen sind alle interessierten Kinder und Teenis, die als Engel, Hirten, Könige, Wirte, Sprecher, Maria und Josef verkleidet mitwirken. Ebenso sind auch Konfirmanden/- innen eingeladen, mitzuspielen. Die Vorbesprechung und ein erstes Kennenlernen findet am Samstag 10. November, 10.00-11.00 Uhr in der Kirche in Rendel statt. Dort werden die zu besetzenden Rollen vorgestellt, die ersten Probentermine und mehr besprochen. Geplante Probentermine sind jeweils samstags, 01./08./15./22. 12., 10.00-11.00 Uhr sowie am 23.12. um 16.00 Uhr. Bitte achtet auf Aushänge in den Schaukästen sowie Infos in der Presse. Infos & Kontakt: Nadia Burgdorf, Email: nadia.burgdorf@gmail.com Kommt zur ersten Vorbesprechung, bringt euren besten Freund und/oder eure beste Freundin mit und los geht s! Der Kirchenvorstand Bitte vormerken: Weihnachtsmarkt Rendel 2018 - Ordination Pfarrerin Burgdorf Auch in diesem Jahr findet wieder der Rendeler Weihnachtsmarkt, gestaltet von Rendeler Vereinen und Gruppen, am ersten Adventswochenende im Pfarrgarten statt. Deshalb jetzt schon in den Kalender eintragen: 1./2. Dezember. Das Programm und Zeiten standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte entnehmen Sie diese Informationen den Aushängen in den Schaukästen und den Plakaten. Am Sonntag, 2.12. feiern wir im Gottesdienst um 14.00 Uhr die Ordination unserer neuen Pfarrerin Nadia Burgdorf. Herzliche Einladung dazu. Der Kirchenvorstand 29

Gemeindenachrichten Rendel Auch ein Organist geht mal in den Ruhestand An einem lauen Sommerabend habe ich mich mit Joachim Kügler, unserem langjährigen Organisten, im Pfarrgarten getroffen und über seine 40-jährige Tätigkeit in Rendel geplaudert: Frank Braunroth (FB): Joachim, wie bist Du damals, vor 40 Jahren, nach Rendel gekommen? Joachim Kügler (JK): Der emeritierte Prof. Schöneich von der Hochschule für Musik in Frankfurt hat mich angesprochen. Dessen Frau kannte Frau Bernhard, die Schwester des ehemaligen Pfarrers Bernhard, die in Rendel seit 1948 die Orgel spielte. Prof. Schöneich wusste, dass Frau Bernhard nach 30 Jahren aufhören wollte mit dem Orgelspielen. Foto: ev. Kirchengemeinde Rendel Damals war ich Student und wie heißt es so schön: Ich war jung und brauchte das Geld. Und da ich auch schon über ein Auto verfügte, habe ich mich also aufgemacht aus Frankfurt in die schöne Wetterau. FB: Ich höre also raus, dass Du gerne in Rendel bist? JK: Sehr gerne. Rendel ist so wunderbar idyllisch und ländlich. Wenn man die Hektik und den Stress der Großstadt hinter sich gelassen hat, erwarten einen Kartoffelfelder, Pferdekoppeln, Ruhe und Beschaulichkeit. Das hat etwas Entschleunigendes. FB: Während Deiner Zeit in Rendel hast Du viele Pfarrer und Pfarrerinnen erlebt, da kannst Du sicher über die eine oder andere Anekdote berichten? JK: Oh ja, es waren einige und alle mit verschiedenen Charakteren. Mal kommt man mit dem einen mehr aus, mal mit dem anderen weniger. Aber im Großen und Ganzen hat es immer gut gepasst hoffe ich doch (lacht). Anekdoten gibt es sicher viele. Eine kleine Geschichte habe ich doch: Die Orgel hatte früher, vor ihrer Restaurierung, so ihre Macken und öfter mal einen Aussetzer im Gottesdienst. Als das wieder einmal der Fall war, kletterte Pfr. Kalbfleisch kurzerhand nach dem Gottesdienst noch im Talar in die Orgel und reparierte sie. Das war ein schönes Bild. In schöner Erinnerung bleiben mir aber auch die vielen Gespräche, die ich mit unserem langjährigen Küster, Herrn Hofmann, hatte. Er hatte immer einen lustigen Spruch auf den Lippen. Und der Besuch von Pfarrerin Creutzberg im Krankenhaus nach meinem Schlaganfall. Das hat mich sehr bewegt. FB: Du bist ja nicht nur der Organist in Rendel. JK: Ich nenne mich ja selbst eigentlich Kantor und Organist. Ich bin nicht der große Orgelspieler, singe aber sehr gerne. Das habe ich auch immer gerne mit der Gemeinde gemacht. Seit einiger Zeit leite ich auch den Kirchenchor in Rendel, und den gestalte ich gerne mit meiner Männerstimme mit. FB: Bevor Du in Deinem letzten Gottesdienst am 30.09.2018 offiziell verabschiedet wirst, gibt es aber am Vorabend noch ein kleines Bonbon, praktisch Dein Abschiedsgeschenk an uns! JK: Gemeinsam mit dem A- cappella-ensemble AUDITE NO- VA aus Frankfurt werde ich am Samstag, 29. September um 18.00 Uhr in der Rendeler Kirche mein Abschieds-Konzert geben. Darauf freue ich mich sehr. FB: Darauf freuen wir uns auch. Aber so ein richtiger Abschied ist es ja nicht. JK: Das stimmt. Mein Herz hängt am Singen und so möchte ich gerne den Kirchenchor weiterleiten. Es ist aktuell (noch) ein Frauen- Chor, der aus der Chorgemeinschaft Rendel hervorging. Es sind ganz wunderbare Menschen, überwiegend Seniorinnen, die Spaß am Singen haben. Wir treffen uns alle zwei Wochen und wir nehmen gerne noch Zuwachs auf Männer, traut euch! Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Meine Gesundheit sagt mir, Joachim, Du musst kürzertreten. Es ist an der Zeit, das Feld für den Nachwuchs frei zu machen. Ich habe einige Vakanzen in Rendel erlebt, zuletzt eine ganz lange. Schade ist, dass ich den Neubeginn mit dem Pfarrerehepaar Burgdorf nur noch wenig oder gar nicht mitbekomme. Aber da kommt etwas Gutes, das habe ich schon gemerkt. FB: Danke für das nette Gespräch. Wir wünschen Dir alles Gute, Gesundheit und viel Spaß an den Dingen, die Du noch machen möchtest. Gottes Segen möge Dich begleiten. Frank Braunroth 30

Gemeindenachrichten Rendel Veranstaltungen in Rendel Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen der Gemeinde: Der etwas andere Familiengottesdienst am 30. September um 11.00 Uhr in der Kirche mit besonderer musikalischer Gestaltung und Verabschiedung J. Kügler sowie unter Mitwirkung der Kigakinder der Kita Hilmmelsstürmer und Pfr. Burgdorf, anschl. Essen im Pfarrgarten und Gemeindehaus, u.a. mit Gegrilltem, sowie Waffeln und Kuchenbuffet. Weitere Infos finden Sie auf den ausgehängten Plakaten und in den Schaukästen. Dieses Jahr findet das Wild- Essen bereits am Sonntag, 28. Oktober um 12.00 Uhr im Gemeindehaus in Rendel statt. Da die Zahl der Anmeldungen aus Kapazitätsgründen begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung mit Vorauskasse bis spätestens 11. Oktober im Gemeindebüro (donnerstags 10.00 12.00 Uhr) oder bei Norma Schäfer (Dorfelder Straße 27, Tel: 15 23). Pro Person sind 17 Euro zu entrichten (Kinder bis 12 Jahre: 10 Euro). Im Preis enthalten: Vorspeise (Suppe), Hauptspeise (Wildschweingulasch oder Wildgulasch mit Klößen und Rotkraut) sowie Nachtisch. Getränke werden separat berechnet. Weitere Informationen über: Norma Schäfer (Tel. 15 23). Rendeler Theaterfamilie Dippes unterstützt Kinder in Togo An einem schönen Sommerabend haben wir uns mit Yvette Fatsawo, Gründerin und Vorstandsvorsitzende des Vereins Les Amis des Enfants d'aného Die Freunde der Kinder in Aného e.v. in Foto: Les Amis des Enfants d'aného Karben getroffen. Der Verein wurde 2009 in Frankfurt am Main gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, benachteiligte Kinder und Jugendliche in verschiedenen Lebenssituationen im westafrikanischen Togo zu unterstützen. Dies geschieht unter anderem durch die Bereitstellung von Nahrung & Hygieneartikeln, medizinischer Untersuchung und Versorgung, der Grundsicherung der Unterkunft und der Unterstützung bei Schulausbildung, Berufsausbildung und des Studiums. Als ich durch Zufall nach einer Autopanne in meiner Heimat Togo in das Waisenhaus kam, war ich total erschüttert. Die Kinder schliefen in Plastikwannen, die mit Stoff ausgelegt waren. Da habe ich bei all meinen Freunden Geld gesammelt und wir haben angefangen, Bettchen zu bauen, so Yvette Fatsawo über den Beginn einer großen Leidenschaft. Die Spenden fließen 1:1 dorthin, wo Gruppen und Kreise (Gemeinde-)Spendenkonto Kirchenchor Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 18.30 Uhr im Gemeindehaus; Leitung: Joachim Kügler, Tel. 069 54 78 38 Ev. Kirchengemeinde Rendel Frankfurter Volksbank, IBAN: DE73 501 900 00 000 510 0240 Der Bastelkreis lädt alle Interessenten zum Basteln von Adventskränzen, -gestecken, weihnachtlichem Türschmuck, usw. am Do., 22. November ab 19.00 Uhr im Gemeindehaus ein. Kostenbeitrag: 3,50 EUR und die Materialkosten. Anmeldungen (wichtig auch für die Bestellung der Adventskränze) und nähere Auskünfte bei Petra Martini (petramartina@gmx.de) bis spätestens Ende Oktober. sie gebraucht werden. Die Überschaubarkeit und der persönliche Kontakt zu den einzelnen Projekten gibt uns die Möglichkeit, individuell, zielgerichtet und zeitnah die Menschen zu unterstützen. Daher spendet die Rendeler Theaterfamilie Dippes einen Teil des Erlöses der Einnahmen an Les Amis des Enfants d'aného und übernimmt die Produktionskosten für einen Kalender 2019 mit Bildern, welche die Kinder selbst gemalt haben. Der kann dann u.a. auf dem Weihnachtsmarkt in Rendel erworben werden. Der andere Teil des Erlöses kommt einem Projekt in unserer Kirchengemeinde zu Gute. Mehr Info www.kinder-inaneho.de Frank Braunroth Gottesdienste für Kinder in Rendel 30. Sept. (s.o. links) 11.00 Uhr. Freitag, 9. Nov., 17.00 Uhr: Andacht St. Martin Für weitere Informationen bitte die Schaukästen und Presse beachten. Claudia Schwarz 31

Gemeindenachrichten Petterweil Jubiläumskonfirmation am Pfingstmontag in der Martinskirche Wochen vorher wurde schon eingeladen und so kamen 23 Jubelkonfirmanden in unsere Kirche. Besonders stolz waren wir, dass Margarete Heß Gnaden-Konfirmation mit uns feiern konnte; außerdem noch sechs Eiserne, fünf Diamantene und elf Goldene Konfirmanden. Nach diesen Jahren, die viele nicht in Petterweil verlebten, kamen unsere Jubelkonfirmanden aus Hanau, Mücke, Rosbach und Mülheim, zu dieser Feier. Die Predigt stand unter der Jahreslosung Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Herzlichen Dank, Pfarrer Neugber, für diesen segensreichen Gottesdienst, der allen gefallen hat. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde zu einem Spaziergang zum Friedhof eingeladen, wo wir bei einer kleinen Andacht der verstorbenen Mitkonfirmanden gedachten und ein Blumengesteck zur Erinnerung an unsere Verstorbene Gretel Lehr niederlegten. Mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und vielen Gesprächen ging dieser Nachmittag schnell vorbei. W. Halbig, einer unserer Diamantenen Konfirmanden, wollte unbedingt noch einmal in den Glockenturm steigen. Er musste als Konfirmand dort zu bestimmten Zeiten läuten und hat sich sehr gefreut, diesen Weg noch einmal zu gehen und die Petterweiler Glocken, in unserer Kirche seit 1724 mit ihrem Klang zum Gottesdienst rufen, zu besichtigen. Text + Foto: Horst Preißer Virtuose Akkordeonklänge am Pfingstmontag Am Pfingstmontag war der Akkordeonvirtuose Alexandre Bytchkov zum 2. Mal Gast in der Petterweiler Martinskirche. Der 2-fache deutsche Akkordeonmeister entführte sein Publikum auf besondere Weise in die Musikwelt. Das vielseitige Programm wurde mit der Toccata und Fuge in d-moll von Bach eröffnet. Nach einigen klassischen Stücken, z. B. von Vivaldi, gespielt auf einem Konverter Akkordeon (mit Melodiebass), wechselte der Künstler das Instrument. Er spielte dann auf einem chromatischen Akkordeon mit Standardbass, wie es hauptsächlich in Europa und Russland genutzt wird. Beide Instrumente hatten Pianotastaturen. Es folgten Stücke aus Lateinamerika wie zum Beispiel: Tico-Tico, Lieder von Astor Piazzolla und aus der russischen Heimat des Akkordeonisten. Zum Abschluss des Konzertes bekamen die Zuhörer Chansons und Schlagerklassiker zu hören und sie wurden zum Mitsingen eingeladen. Danach hatten die Musikliebhaber noch die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Akkordeonisten. Die Besucher des Konzertes brachten ihre Begeisterung für die dargebrachte, hohe künstlerische Leistung mit viel Beifall zum Ausdruck. Heike Weber Die Martinskirche ist geöffnet ein erster Bericht Seit einigen Wochen ist die Martinskirche montags, mittwochs und freitags zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr für Besucher geöffnet. Ein kleines Team engagierter Mitarbeiter(-innen) sorgt für die Öffnung und Schließung und ist persönlich anwesend. Brennende Kerzen und sanfte Beleuchtung unterstützen die angenehme Atmosphäre des Kirchenraumes. Natürlich hatte es am Anfang kaum jemand wahrgenommen, doch seit ein leuchtend gelbes Plakat am Zugang von der Alten Heerstraße auf die Öffnung hinweist, kommen auch die ersten Besucher, wohl aus den unterschiedlichsten Gründen. Einige wollen Ruhe finden, andere lauschen dem Orgelspiel oder den leisen Klängen einer CD. Wieder andere möchten sich informieren über die Geschichte unserer Kirche oder einfach ein persönliches Gespräch finden. Bei diesem herrlichen Wetter ist es auch immer wieder eine willkommene Abwechslung, die deutlich kühlere Temperatur des Kirchenraums zu genießen. Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie! Michael Beczkowiak für das Team 32

Gemeindenachrichten Petterweil Anna Offen & Jochen Günther am 20. Oktober wieder in Petterweil Foto: privat Ihre Lieder gehen unter die Haut: Mit ihrer samtig weichen und doch vollen Stimme singt Anna Offen auf bezaubernde Weise Songs von Adele, Norah Jones oder Joss Stone. Gemeinsam mit Jochen Günther an der Gitarre beeindruckte die junge Sängerin und Pianistin bereits 2x in der evangelischen Kirche von Petterweil. Anna Offen gab bereits Konzerte in Thailand, Frankreich, der Schweiz, Brasilien, den USA und Portugal. Jochen Günther an der Gitarre unterstützt die talentierte Sängerin seit 2014 in Deutschland; ihre Stimme und sein variantenreiches Gitarrenspiel ergänzen sich hervorragend. Das Duo konzertierte seitdem bereits über 100 Mal, auch das SWR-Fernsehen hat das Anna Offen-Duo inzwischen entdeckt: Die gemeinsamen charmanten Moderationen tragen zu einem abwechslungsreichen Konzertabend bei. Das Konzert am Samstag, den 20. Oktober beginnt um 19.00 Uhr. In der Pause erwartet die Gäste ein Glas Sekt. Der Eintritt ist frei; um eine Spende am Ausgang wird gebeten. nach Pressetext Anna-Offen-Duo Gemeinsam an der Quelle des Lebens Erntedankgemeindefest am 29./30. September Unter dem Motto der Jahreslosung 2018 laden wir herzlich ein, mit uns unser Erntedankgemeindefest am evangelischen Gemeindehaus in Petterweil und in der Kirche mit zu feiern. Es beginnt am Samstag, den 29. September um 18.00 Uhr auf der Festwiese am Gemeindehaus. Nach einer musikalischen Einstimmung, zu leibhaftigen Genüssen, sind Kinder mit ihren Eltern eingeladen zu einem Laternenumzug mit Geschichten und Liedern. Um 19.00 Uhr ist Treffpunkt am Gemeindehaus. Hinterher geht es weiter mit dem gemütlichen Beisammensein im Garten des Gemeindehauses mit Gebabbel, Weck, Worscht, Bier und Wein. Am Sonntag, 30. September beginnt der zweite Festtag um 10.00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Martinskirche, geleitet von Pfarrer Michael Neugber und begleitet vom Evangelischen Posaunenchor Petterweil. Um 12.00 Uhr wird auf der Festwiese am Gemeindehaus mit Leckerem von Grill, Salaten, Hamburgern und Pommes das Mittagsbuffet eröffnet. Gegen 14.00 Uhr erwartet Sie die große Kaffee- und Kuchentheke. Und jederzeit können alle Gäste sich bei Bier, Wein, Softdrinks und so weiter an den Tischen unterhalten, an einem Info-Stand sich über die Pfr. Flick sche Stiftung informieren oder bei den Angeboten für Kinder zuschauen. Denn für Kinder soll es auch wieder Aktivitäten geben. Gegen 18.00 Uhr klingt der Tag aus mit dem Anschnitt des Erntedankbrotes und dessen Verkostung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für den Kirchenvorstand Hartmut Frömchen Alle Jahre wieder - Nachwuchstalente gesucht! Für unser diesjähriges Krippenspiel an Heiligabend in Petterweil (16.00 Uhr) bzw. Kloppenheim (17.30 Uhr) suchen wir wieder Mitspielerinnen und Mitspieler für alle möglichen Hauptrollen (Nebenrollen gibt es bei uns nicht). Wir laden Kinder mit ihren Eltern ein zu einem ersten Treffen, bei dem auch die Probentermine abgesprochen werden: Für Petterweil am 27. Oktober, 11.00 Uhr, im Evang. Gemeindehaus Alte Haingasse 42. Für Kloppenheim: 2. November, 16.30 Uhr im ev. Gemeinderaum, Alte Str. 5. Herzlich Willkommen beim Mitspielen! Nähere Informationen bei Pfr. Michael Neugber (Tel. 10 87). 33

Gemeindenachrichten Petterweil Regelmäßige Veranstaltungen Montags: 19.00 Uhr Besuchsdienstkreis (jeden 2. Montag im Monat), evg 20.00 Uhr Posaunenchor, evg Dienstags: 19.00 Uhr Tanzkreis für Jugendliche und Erwachsene, evg Mittwochs: 14.30 Uhr Seniorenkreis (jeden 3. Mittwoch im Monat), evg Donnerstags: 20.00 Uhr Gospelchor, evg Freitags: 10.00 Uhr Internationales Frauenfrühstück (DAF), jeweils am 1. Freitag im Monat, evg 19.30 Uhr Spieletreff für Jung und Alt, evg Akkordeongruppe: Auskunft über Probentermine Tel. 93 27 31 Bibelgesprächskreis: n.v. evg Spendenkonten Spendenkonto Evangelische Kirchengemeinde Petterweil: IBAN: DE19 5185 0079 0117 0010 32 Spendenkonto Pfr. Flick'sche Siftung: IBAN: DE27 5185 0079 0027 0289 26 Anzeigen Anzeigen 34

Anzeigen Anzeigen 35

Anzeigen Anzeigen Familie Mager Ulmenweg-Außerhalb 61184 Karben (Klein-Karben) Tel. 0 60 39 / 4 17 89 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9-13 Uhr und 15-19 Uhr Auch auf den Wochenmärkten Karben samstags von 7.30-12.00 Uhr Büdesheim mittwochs von 8.00-13.00 Uhr Meisterbetrieb Beratung und Planung Elektroinstallation Beleuchtungssysteme Kundendienst Gronauer Weg 4 Tel: 0 60 39/34 40 61184 Karben E-Mail: info@hau-elektro.de Photovoltaikanlagen Kommunikations- und Netzwerktechnik Inhaber Volker Dippel Web: www.hau-elektro.de 39