Verbergen sich unter Contacyphon laevipennis (TOURNIER, 1868) (Coleoptera, Scirtidae) zwei Arten?

Ähnliche Dokumente
Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Eine neue Gattung der Familie Scirtidae (Insecta: Coleoptera)

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung Exochomoscirtes PIC, 1916

Beitrag zur Schwarzkäferfauna Tadschikistans (UdSSR)

Zwei neue Arten der Gattung Cyphon P a y k u l l, 1799 aus Myanmar (Birma) (Col., Scirtidae) und Anmerkungen zur Cyphon coarctatus-gruppe

Neue Arten der Familie Scirtidae (Coleoptera) aus Baltischem Bernstein (Teil 1) (106. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Zur Kenntnis der Scirtidae (Coleoptera) von Griechenland (91. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

(116. Beitrag z u r Kenntnis d e r Scirtidae)

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Anmerkungen zur Helodidenfauna des Iran (Col.)

Zu Verbreitung und Ökologie der Arten aus der Verwandschaft des Elodes minuta (LINKE) in der Rheinprovinz (Col. Helodidae)

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) von

Statistische Berichte

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Die gegenwärtig aktuellsten entsprechend differenzierten Daten zur Beschäftigung. 2

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae)

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V.

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt,

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Vergleich der Klimanormalperiode mit den Projektionen für und Mittlere Temperatur im Frühjahr

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Eintags- und Steinfliegen

Die archaischen Lampen aus Olympia

Agriphila toi li beieri BLESZYNSKI, 1955 status no vus (Lepidoptera: Crambidae)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter Neue Entomologische Nachrichten 62: 17-22, Marktleuthen

Statistische Berichte

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 5. Die Gattung Alastor LEPELETIER 1841

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Statistische Berichte

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Ergebnisse der Bestandesaufnahme der Dunklen Biene (Apis mell. mellifera) in Österreich

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die Schweizer Fauna

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Auswertung der Böckler-Aktion Bildung 1. Auswahlrunde

der behaupteten Herkunft und den widersprechenden Hinweisen aus der Auswertung nicht nachvollziehbar erklärt werden.

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf die Drucksache 6/769.

Im Rahmen der kleinen Anfrage (Drucksache 17/4398) hatten wir nach der Anzahl der Klagen in Asylfragen vor dem OVG Münster gefragt.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Abschiebung von Flüchtlingen aus Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2018

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Einige Erstmeldungen zur Pyraliden-Fauna der Insel Ustica (Lepidoptera, Pyraloidea) von Heinz Fischer & Michael Seizmair eingegangen am 7.X.

Entomologica Austriaca

B.free World Data. Roaming in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

ENTOMOLOGICA HUNGARICA

Durch was und wieso unterscheidet sich der Blauschiellernde Feuerfalter (Lycaena helle) aus Rumänien von den anderen Populationen Europas?

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Februar 2016

Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

STATISTISCHES LANDESAMT

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

ALEXANDER VON HUMBOLDT. Untersuchungen zu den Gebirgsketten und zur vergleichenden Klimatologie

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Transkript:

Linzer biol. Beitr. 48/1 551-558 30.07.2016 Verbergen sich unter Contacyphon laevipennis (TOURNIER, 1868) (Coleoptera, Scirtidae) zwei Arten? (207. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Bernhard KLAUSNITZER Abstract: The 9th sternite, the tegmen and the penis of Contacyphon laevipennis (TOURNIER, 1868) vary more strongly than previously described. Especially specimens from Kyrgyzstan show significant differences from Western Palearctic individuals. However, in view of the limited Asian material no new species is named. K e y w o r d s : Scirtidae, Contacyphon laevipennis (TOURNIER, 1868), variability, Kyrgyzstan. Einleitung Seit LINNÉs "Systema naturae" (1758) haben Generationen von Entomologen erkannt, dass sich unter einer vermeintlich gut bekannten Art zwei (oder noch mehr) deutlich unterschiedene Spezies verbergen können. Entsprechende Beschreibungen waren die Folge. Dieser Prozess hält noch immer an und wird in neuerer Zeit dadurch befördert, dass bei Untersuchungen genetischer Merkmale kein einheitliches Bild entsteht. Geht man diesen Hinweisen nach, findet man mitunter Artengemische. Beispiele unter den in Mitteleuropa vorkommenden Coleoptera sind Leiopus nebulosus (LINNAEUS, 1758) L. linnei WALLIN, NYLANDER et KVAMME, 2009 (Cerambycidae) (WALLIN et al. 2009), Suphrodytes dorsalis (FABRICIUS, 1787) S. figuratus (GYLLENHAL, 1826) (Dytiscidae) (BERGSTEN et al. 2012) und andere. Die Hypothese eigenständiger Arten beruht in diesen Fällen vor allem auf morphologischen Unterschieden, die z. T. schon lange bekannt, neu bewertet wurden. HENDRICH et al. (2014) weisen auf eine größere Zahl von Coleoptera hin, deren genetische Stichproben im Rahmen der Barcoding-Projekte ein Artengemisch andeuten viel Platz also für tiefgründige morphologische, biologische und ökologische Untersuchungen. Es scheint so zu sein, dass häufige und weit verbreitete Arten besonders betroffen sind. Wenn man z. B. an die deutlichen morphologischen Unterschiede zwischen Suphrodytes dorsalis und S. figuratus denkt, die offenbar zu Unrecht vernachlässigt wurden, wird eine Ursache sichtbar, häufige Arten werden schnell erkannt, das Etikett wird geschrieben, der Fundort notiert. Sogenannte "Seltenheiten" werden meist genauer untersucht, mitunter sogar von mehreren Spezialisten. Betrachtet man nun die Scirtidae, so gelten die invaginierten Sternite und Tergite des 8.

552 und 9. Abdominalsegment, das Tegmen, der Penis, der Prehensor und andere Sklerite des weiblichen Genitaltrakts in den meisten Gattungen zu Recht als zuverlässige Bestimmungsmerkmale, die nur geringfügig zu variieren scheinen. Eine der wenigen Ausnahmen ist Contacyphon palustris (C.G. THOMSON, 1855), dessen Penis sehr deutlich variiert (NYHOLM 1955, 1972). Die Variation ist soweit bekannt diskontinuierlich, die einzelnen Formen sind konstant, und es gibt möglicherweise einen geografischen Bezug, der aber bisher nicht ausgearbeitet wurde. Ein ähnlicher Fall scheint bei Contacyphon laevipennis (TOURNIER, 1868) vorzuliegen, auf den bisher noch nicht hingewiesen wurde. Er ist eine in Europa einschließlich des gesamten Mittelmeerraumes, der Türkei und des Kaukasus in der Paläarktis weit verbreitete Art, deren Areal im Osten bis zur Mongolei reicht (ob sie auch in Sibirien vorkommt, ist unklar). Im südlichen Mittelasien umfasst das Areal auch den Irak, Iran, Afghanistan, Tadschikistan und Kasachstan (KLAUSNITZER 1967, 1981, 1990a, b, 2009, 2010, 2012a, b, MAXIMENKOV 1995, NYHOLM 1955, 1972). MAXIMENKOV (1995) erwähnt die Art auch aus Turkmenistan, Material konnte nicht untersucht werden. Weibliche Exemplare liegen aus Usbekistan vor (coll. KLAUSNITZER). Aus Kirgistan mitten im Verbreitungsgebiet von C. laevipennis gelegen besitze ich schon seit vielen Jahren drei Exemplare, die deutliche Differenzen vor allem zu europäischen Exemplaren zeigen. Diese Tiere werden im Folgenden beschrieben und mit C. laevipennis aus der Westpaläarktis sowie den bei NYHOLM (1955, 1972) zu findenden Angaben verglichen (Tab.1). Beschreibung von Contacyphon sp. aus Kirgistan Material: 2, 1. Die Etiketten sind mit folgendem Wortlaut beschriftet "Turk., Sussamyr Gebirge, Ketmen-Tjube". Es handelt sich um altes Material, wahrscheinlich um 1900 gesammelt. Mit Turk. dürfte Turkestan gemeint sein. So bezeichnete man einen Teil Zentralasiens, der vom Kaspischen Meer bis zur Wüste Gobi im Osten reichte. Suusamyr liegt in Kirgistan und hat die Koordinaten 41,67 N, 73,96 E. Mit "Ketmen-Tjube" könnte das heutige Touristenziel Ketmen- Tube gemeint sein. Der Fundort liegt am südöstlichen Rande des asiatischen Teils des Gesamtareals. Die Angabe "Turkestan, Sussamyr Mts, Ketmen Tjube" findet sich gelegentlich in der entomologischen Literatur, offenbar wurde dieses Gebiet von früheren Sammlern öfters aufgesucht. In den äußerlich sichtbaren Merkmalen konnten keine Unterschiede zu den verglichenen C. laevipennis festgestellt werden. Männchen Das 8. Tergit besteht nur aus den gebogenen, distal spitz zulaufenden Seitenstäbchen, die in der Fuge schwach erweitert sind. Gesamtlänge des 8. Tergit 1,12; 0,97 mm. Die Bacilla lateralia des 9. Tergit sind gerade und breit und laufen hinten in eine Spitze aus, außen sind sie in eine zweilappige Platte erweitert. Gesamtlänge des 9. Tergit 1,08; 1,03. 9. Sternit an den Seiten stark eingeschweift, wodurch ein breiter Vorderteil von einem an den Seiten fast parallelen Hinterteil absetzt wird (Abb. 2). In der Mitte läuft ein sklerotisierter Streifen. Der Apikalteil ist gegen die übrige Platte abgesetzt, kräftig sklerotisiert und an den Hinterecken mit fast geraden Haken versehen. Im Ganzen bildet er eine Spange. Gesamtlänge des 9. Sternit 0,51; 0,50 mm; Breite hinten 0,41; 0,37 mm.

553 Tegmen dreieckig, vorn abgerundet (0,08 mm breit), nach hinten stark erweitert (Abb. 4). Hinten befinden sich breit gerundete Seitenlappen und ein kurzer, gerundeter Mittellappen. Gesamtlänge des Tegmen 0,45; 0,44 mm; maximale Breite 0,27; 0,26 mm. Der Vorderteil des Penis bildet eine ovale Pala, die in der vorderen Hälfte am breitesten ist, an den Rändern ist sie verstärkt (Abb. 6). Prostheme beilförmig, mit einer kurzen Spitze. Gesamtlänge des Penis 0,28; 0,27 mm; Länge der Pala 0,19; 0,18 mm; maximale Breite der Pala 0,28; 0,26 mm. Weibchen Prehensor siehe Abb. 8. Diskussion Die Exemplare aus Kirgistan sind vor allem durch den Bau des 9. Sternit, des Tegmen und des Penis gekennzeichnet (Tab.1). Um die Unterschiede in den Proportionen des 9. Sternit besser darstellen zu können, wurden zwei Indizes gebildet (Abb. 1). Ein dritter Index betrifft die Pala des Penis. Tab. 1: Vergleich von Contacyphon sp. aus Kirgistan mit C. laevipennis (TOURNIER, 1868) aus der Westpaläarktis. Die Durchschnittswerte beziehen sich auf 51 Exemplare (n = 51). Merkmal 9. Sternit, terminale Zahnspange Exemplare aus Kirgistan seitliche Zähne gerade, relativ länger (Abb. 2) laevipennis seitliche Zähne etwas nach innen gebogen, relativ kürzer (Abb. 3) 9. Sternit, Index 1 = a/b (Abb. 1,57; 1,21 1,85-2,86 (Ø 2,20) 1) 9. Sternit, Basis der breiter (0,07 mm) schmaler (0,05 mm) Zahnspange 9. Sternit, Basis zwischen den gerade etwas ausgebogen Zähnen 9. Sternit, Vorderteil der Platte Vorderrand flach gerundet, Seiten nach außen stark erweitert Vorderrand nach vorn gezogen, Seiten wenig erweitert 9. Sternit, Index 2 = c/d (Abb. 1) 1,08; 1,06 0,52-0,86 (Ø 0,61) Tegmen, Basis breiter gerundet (0,08 mm breit), nach hinten wenig divergierend (Abb. 4) zugespitzt (0,02-0,03 mm breit), nach hinten stark divergierend (Abb. 5) Penis, Pala breiter als lang (Abb. 6) etwas länger als breit (Abb. 7) Penis, Pala: Index 3 = 0,68; 0,69 0,95-1,22 (Ø 1,08) maximale Länge/maximale Breite Prehensor siehe Abb. 8 siehe Abb. 9

554 Wenn man die dargestellten Unterschiede betrachtet, würde man kaum zögern, die Exemplare aus Kirgistan als neue Art zu definieren, die C. laevipennis zwar nahesteht, aber doch deutlich zu unterscheiden ist. Man könnte auch an eine geografisch separierte Unterart denken, doch ist dafür eine Serie von drei Exemplaren von einem einzigen Fundort keine zuverlässige Basis. In die Untersuchung wurden auch die wenigen verfügbaren Exemplare aus dem Irak, dem Iran und aus Kasachstan einbezogen (Tab.2). Es zeigt sich insgesamt eine bemerkenswerte Spanne der gemessenen absoluten und relativen Werte, jedoch besteht ein deutlicher Abstand zu den Tieren aus Kirgistan. Das einzige bekannte Exemplar aus der Mongolei steht in seinen Indexwerten z. T. dazwischen. Tab. 2: Vergleich verschiedener Merkmale der Männchen von C. laevipennis unterschiedlicher geografischer Herkunft. Herkunft Fundgebiet Index 1 Index 2 Index 3 Mitteleuropa Deutschland (Sachsen, Thüringen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern) 2,18-2,40 0,52-0,60 1,01-1,11 Ungarn Kiskunsági-Nationalpark 2,86 0,63 1,22 Frankreich Gard 2,09 0,59 0,95 Marokko Sebou 2,00 0,86 - Marokko Tanger 2,09 0,56 1,05 Ägypten Sues 2,44 0,64 1,22 Türkei Van See (östliche Türkei) 2,33 0,54 1,17 Israel Or Akiva 1,85 0,81 1,04 Syrien "Baudu" (Fundort unklar) 2,06 0,84 1,03 Irak Maisan 2,78 0,58 0,88 Iran Sonder Paleri (nähe Kaspisches Meer) 2,18 0,62 1,47 Iran Marand (Nordwesten, Ostaserbaidschan) 2,62 0,63 1,27 Kasachstan Kos-Kul See (Mittelkasachstan) 2,00; 2,20 0,84; 0,98 1,33; 1,23 Mongolei Chovd Aimak (Westmongolei) 1,52 0,90 0,81 Kirgistan Sussamyr Gebirge, Ketmen-Tjube 1,21; 1,57 1,06; 1,08 0,68; 0,69 Das 9. Sternit, das Tegmen und der Penis von C. laevipennis weisen eine wesentlich größere Variabilität auf als bisher bekannt. Von einer taxonomischen Konsequenz möchte der Verfasser wegen der unklaren Situation vorläufig absehen. Vielleicht verbergen sich unter C. laevipennis aber doch zwei Arten. Die Tiere aus Kirgistan deuten darauf hin. Vielleicht ist der dargestellte Befund aber auch eine Anregung, dieser häufigen Art eine größere Aufmerksamkeit zu widmen.

555 Zusammenfassung Das 9. Sternit, das Tegmen und der Penis von Contacyphon laevipennis (TOURNIER, 1868) variieren stärker als bisher beschrieben. Vor allem Exemplare aus Kirgistan zeigen deutliche Differenzen zu Individuen aus der Westpaläarktis. Wegen des geringen Materials aus Asien wird von einer Beschreibung als neue Art abgesehen. Literatur BERGSTEN J., BRILMYER G., CRAMPTON-PLATT A. & A.N. NILSSON (2012): Sympatry and colour variation disguised well-differentiated sister species: Suphrodytes revised with integrative taxonomy including 5 kbp of housekeeping genes (Coleoptera: Dytiscidae). Research Article DOI: 10.2478/dna-2012-0001 DNA 2012: 1-18. HENDRICH L., MORINI J., HASZPRUNAR G., HEBERT P.D.N., HAUSMANN A., KÖHLER F. & M. BALKE (2014): A comprehensive DNA barcode database for Central European beetles with a focus on Germany: adding more than 3500 identified species to BOLD. Molecular Ecology Resources: 1-24. KLAUSNITZER B. (1967): 126. Helodidae. Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. KASZAB in der Mongolei (Coleoptera). Reichenbachia 9 (30): 275-277. KLAUSNITZER B. (1981): Zur Kenntnis der Cyphon- und Hydrocyphon-Fauna des Iran (Insecta, Coleoptera, Helodidae). Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde in Dresden 8 (4): 63-65. KLAUSNITZER B. (1990a): Anmerkungen zur Helodidenfauna des Iran (Col.). Entomologische Nachrichten und Berichte 34 (4): 159-165. KLAUSNITZER B. (1990b): Bemerkenswerte Funde von Helodiden in Europa (Col., Helodidae) und Beschreibung von sechs neuen Arten der Gattung Helodes LATREILLE. Entomologische Nachrichten und Berichte 34 (6): 237-254. KLAUSNITZER B. (2009): Insecta: Coleoptera: Scirtidae. (Die Scirtidae der Westpaläarktis). In: Süßwasserfauna von Mitteleuropa. Begründet von A. BRAUER, herausgegeben von P. ZWICK. Band 20/17. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. 326 S., 1041 Abb., 8 Farbtafeln. KLAUSNITZER B. (2010): Neufunde von Scirtidae (Coleoptera) aus der Westpaläarktis und Ergänzungen zum "Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 3 (Scirtidae)" II. Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (1): 25-30. KLAUSNITZER B. (2012a): Neufunde von Scirtidae (Coleoptera) aus der Westpaläarktis und Ergänzungen zum "Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 3 (Scirtidae)" III. Entomologische Nachrichten und Berichte 56 (2): 147-154. KLAUSNITZER B. (2012b): Zur Kenntnis der Scirtidae des Iran mit Beschreibung je einer neuen Art aus den Gattungen Cyphon PAYKULL, 1799 und Elodes LATREILLE, 1796 (Coleoptera). Beiträge zur Entomologie 62 (2): 361-374. MAXIMENKOV M.V. [МАКСИМЕНКОВ М.В.] (1995): New data on the faunistics of Palaearctic Helodidae (Coleoptera) [Новые сведения по фауне Helodidae (Coleoptera) палеарктики]. In: LOPATIN, I. K. (Ed.): Fauna and taxonomy: Proceedings of Zoological Museum of the Belorussian University, Minsk, volume 1: 154-162. (russisch) NYHOLM T. (1955): Die mitteleuropäischen Arten der Gattung Cyphon PAYK. HORION A.: Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Band IV: Sternoxia (Buprestidae), Fossipedes, Macrodactylia, Brachymera. Entomologische Arbeiten aus dem Museum G. Frey Tutzing bei München. Sonderband. Eigenverlag, Tutzing bei München: 251-267. Entomologische Arbeiten aus dem Museum G. FREY, Tutzing bei München.

556 NYHOLM T. (1972): Die nordeuropäischen Arten der Gattung Cyphon PAYKULL (Col.). Taxonomie, Biologie, Ökologie und Verbreitung. Entomologica scandinavica Suppl. 3: 1-100. WALLIN H., NYLANDER U. & T. KVAMME (2009): Two sibling species of Leiopus AUDINET- SERVILLE, 1835 (Coleoptera: Cerambycidae) from Europe: L. nebulosus (LINNAEUS, 1758) and L. linnei sp. nov. Zootaxa 2010: 31-45. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. sc.nat. Dr. rer.nat. h.c. Bernhard KLAUSNITZER Mitglied des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts Lannerstraße 5 D-01219 Dresden, Deutschland E-Mail: klausnitzer.col@t-online.de

Biologiezentrum Linz, Austria; download unter www.zobodat.at 557 2 1 3 4 Abb. 1-4: (1) Contacyphon laevipennis, 9. Sternit schematisch, a/b = Index 1; c/d = Index 2; (2) Contacyphon sp. aus Kirgistan, 9. Sternit; (3) Contacyphon laevipennis, 9. Sternit; (4) Contacyphon sp. aus Kirgistan, Tegmen.

Biologiezentrum Linz, Austria; download unter www.zobodat.at 558 6 55 7 8 9 Abb. 5-9: (5) Contacyphon laevipennis, Tegmen; (6) Contacyphon sp. aus Kirgistan, Penis; (7) Contacyphon laevipennis, Penis; (8) Contacyphon sp. aus Kirgistan, Prehensor; (9) Contacyphon laevipennis, Prehensor.