EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene

Ähnliche Dokumente
Regionaler Dialog Energiewende

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Über uns. Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Aus der Region für die Region

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Energiewende gemeinsam gestalten

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

des Netzausbaus an der Westküste

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Kommunalentwicklung und Wertschöpfung dank Energiewende

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper

Herausforderung Energieversorgung 2050

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)

Energiewende mitgestalten Kommunale Wertschöpfung, Bürgerpartizipation und Akzeptanz

Energieautarkie und Erneuerbare Energien 2. Jahrestagung Kommunaler Energiedialog Sachsen

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Die Energiezukunft ist regional

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Masterplan 100 % Klimaschutz

L A N D K R E I S W I T T E N B E R G

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Landkreis Lüneburg: 100% Erneuerbare Energie Region. für Klima- und Ressourcenschutz

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel,

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

Bürgerforum Energieland Hessen

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Energiewende und regionaler Strukturwandel

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Die Region geht mit gutem Beispiel voran

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

des Netzausbaus an der Westküste

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Einfluss der Gemeinden auf die Schaffung von Bürgerwindparks

Transkript:

EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene

Energiewende ist Landmanagement Herausforderung Landnutzungskonkurrenzen Energie mit Umwelt- und Naturschutz, Landschaftsschutz, Gewerbe, Wohnen, Infrastruktur Insgesamt geringer Problemdruck Fragmentierung von Unternehmen, Gemeinden, Zulieferern Politische und administrative Mehrebenenproblematik Unser Lösungsansatz Regionale Energiekonzepte nachhaltig und abgestimmt Landkreis Ahrweiler als Modellregion Neue Ideen und Lösungen für die lokale Energiewende anhand der Modellregion erarbeiten Beratung von zusätzlichen ausgewählten Landkreisen Übertragung auf Regionen deutschlandweit Quelle: https://www.energieatlas.rlp.de/earp/daten/strom/stromeinspeisung/

Potentiale und Restriktionen transparent machen Potentiale erkennen und Maßnahmen ganzheitlich planen Szenarien für Energieversorgung auf Kreisebene abstimmen Quelle: Eigene Darstellung, EnAHRgie

Auswirkungen berücksichtigen Die positiven Wertschöpfungseffekte der Energiewende überwiegen eindeutig. Dennoch dürfen die Augen nicht vor möglichen negativen Auswirkungen verschlossen werden! (Beispiel!) Direkte Wertschöpfung: 2,2 Mio. Euro Referenzszenario, 11,8 15,1 Mio. Euro pro Jahr je nach Szenario (nur Strom) Induzierte Wertschöpfung durch erhöhte Kaufkraft: 0,3 Mio. Euro Referenzszenario, 1,7 2,1 Mio. Euro pro Jahr je nach Szenario (nur Strom) Wertverlust von Immobilien: Immobilien im direkten Umkreis von Windkraftanlagen können tatsächlich an Wert verlieren. Dieser Wertverlust ist aber nur gering und liegt im Schnitt bei lediglich 1,5%. Je nach Ausbau der Windenergie beläuft sich die Wertminderung für den Landkreis jährlich auf 0,4-0,85 Mio. Euro. Tourismuseinbußen: Die Tourismuswirtschaft bringt dem Landkreis Ahrweiler ca. 175 Mio. Euro pro Jahr ein. Erfahrungen zeigen, dass Tourismus entgegen vieler Befürchtungen nur geringfügig durch den Ausbau der Windkraft beeinflusst wird. Es ist mit einem Rückgang von 1-3% zu rechnen. Hierdurch ergeben sich jährliche Verluste von 1,5-5 Mio. Euro für den Landkreis. Durch entsprechende Angebote, z.b. im Bereich E-Mobilität kann dem entgegengewirkt werden.

Zielgruppen und Geschäftsmodelle Vertriebsstrategien zur Marktdurchdringung von EE in Privathaushalten Unterschiedliche Motivlagen Nutzenmaximierung, Umweltorientierung, Erhalt der Lebensumwelt, Resignierte etc. Neuausrichtung bestehender Geschäftsmodelle durch neue technische Möglichkeiten (Technologiekopplungen, Poolung, Blockchain) und alternative Finanzierungsmodelle (Mieterstrom, Contracting, Crowdfunding, etc.) Regionale Vernetzung für Wissenstransfer, Kapazitätsaufbau und regionalen Finanzierung Quellen: evm; eigene Berechnung EnAHRgie

Lokale Konflikte berücksichtigen und Beteiligung und Kooperation ermöglichen Herausforderung Beteiligung: Frühe Einbindung in Planungsverfahren wünschenswert, aber aufgrund von fehlender Betroffenheitswahrnehmung eher schwierig Enge Verknüpfung von informeller Beteiligung mit notwendigen Planungs- und Genehmigungsverfahren Beispiel: Runder Tisch und Bürgerbeteiligung zum TWIN in Bad Neuenahr- Ahrweiler (Bildquelle: Sellke) Kernherausforderung: Konkurrenzen und Verteilungskonflikte zwischen Kommunen, Bürgerproteste, lokale Akzeptanzprobleme, ineffektiver Ressourceneinsatz, fehlendes Erfahrungswissen Quelle: Eigene Darstellung, EnAHRgie Trans-kommunale Kooperationen: Synergie- und Akzeptanzeffekte

Herausforderung: Durchdringung vor Ort

Beratungsinstrumente und Öffentlichkeitsarbeit Fallstudien und Keimzellen Beteiligung Energiesteckbriefe und EnAHRgie-App Politische Gremienarbeit und Beschlüsse

Übertragung und Diffusion Übertragung auf ausgewählte Vergleichskreise Evaluation der Umsetzung im Landkreis Ahrweiler Auswahl von sehr ähnlichen und sehr unähnlichen Regionen Einzelgespräche mit politischen Verantwortlichen und Schlüsselakteuren vor Ort, insbesondere durch Praxispartner Workshops, Beratungsveranstaltungen, Einzelberatungen Lösungen anpassen, Anwendbarkeit gewährleisten Unterstützung deutschlandweite Diffusion EnAHRgie App und Leitfäden als Endprodukte Zusammenarbeit mit verwandten Projekten, z. B. E-Navi Identifizierung von Schlüsselakteuren und Netzwerken deutschlandweit, z. B. Klimaschutzmanager*innen Marketingkonzept Unterstützende Maßnahmen durch Praxispartner Oberbergischer und Rheinisch- Bergischer Kreis Landkreis Neuwied Landkreis Nordwestmecklenburg

Dr. André Schaffrin Projektleitung EnAHRgie andre.schaffrin@ea-aw,de

EnAHRgie Das Projekt aus Sicht eines Praxispartners

Teilnahme aus Sicht des Kreises Ahrweiler in der Innovationsgruppe sinnvoll weil keine Fähigkeiten zur konzeptionellen Umsetzung des Kreistagsbeschlusses zur 100 % -EE Region vorlag im Projekt - direkter Praxisbezug herstellen Überprüfung der Ergebnisse neue Fachkompetenz der Kreis-Mitarbeiter Unterstützung der Verwaltung durch wissenschaftliche Einrichtungen 2

Teilnahme aus Sicht des Kreises Ahrweiler in der Innovationsgruppe Hindernisse auf dem Weg.. unterschiedliche Herangehensweisen transdisziplinärer Ansatz unterschiedliche Fachsprachen Arbeiten der Praxis oft an politischen Rahmenbedingungen und an pragmatischen Ergebnissen orientiert entspricht bisweilen nicht wissenschaftlichem Anspruch 3

Wichtige Ergebnisse und nächste Schritte Dauerhafte Vernetzung erforderlich kleine Schritte und in Projekten denken Koordinator, der sich um die Projekte und Ideen sowie die Vernetzung kümmert Viele Optionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an den Teilraum angepasst Die lokale / regionale Energiewende macht viel Aufwand Vieles ist aber möglich Politische Gremien tragen Ergebnisse mit 4

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kreisverwaltung Ahrweiler Michael R. Schäfer Leiter der Abteilung 1.4 - Strukturentwicklung Wilhelmstraße 24 30 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler fon: 02641/975-239 fax: 02641/975-7239 E-Mail: michael.schaefer@kreis-ahrweiler.de 5