Akademie # in Clausthal-Zellerfeld. Thema: Beteiligung. Akademieprogramm 1

Ähnliche Dokumente
Modelle für Kultur im Wandel. Eine Initiative der

HARZ MUSEEN WELTERBE WELTKULTUR TRANSFORMIERT EINE REGION

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Rat der Künste Düsseldorf

Der Harzer Hexenstieg

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen

Zivilcourage hat viele Gesichter Was bewegt UNS?!

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Bürgerausstellungen in konfliktären Beteiligungsprozessen. Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013

ich begrüße Sie herzlich zu unserer zweiten Zusammenkunft im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Be Berlin be diverse.

Kulturagenten für kreative Schulen

Polstertal und Polsterberg "Auf Wegen der Bergleute"

DWT SO 07 Weltkultur pur - Rundgang um die Altstadt und die Wallanlagen

VISUALISIEREN & VERMITTELN VON DATEN & OBJEKTEN IM VERBUND. Dominika Pienkos M.A. Ulrich Reiff M.A. Dr. Sebastian Möllers Frank Dührkohp

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Veranstaltungsprogramm

Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums Joanneum in Graz, Stainz und Trautenfels

Migration. Verbandliche Jugendarbeit. Jugendsozialarbeit Selbstverwaltung. Macht was draus! Selbstverwaltung Kommunale Jugendarbeit.

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT

Veranstaltungsprogramm

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

Partnerschulen für das Bode-Museum gesucht

Die Welt von morgen im Blick. Ein Rhetorikseminar Seminar b

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Möchten Sie das kulturelle Profil Ihrer Schule weiterentwickeln und vertiefen?

Ablauf Besuch der Delegation Lehrkräfte aus Middle und Highschool der Stadt Shanghai

Regionalforum Bürgerstiftungen Mitte

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Kunst-Stück Kreative Partnerschaften zwischen Grundschulen, Kindergärten und Kultureinrichtungen

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Veranstaltungsprogramm

Harzer-Hexen-Stieg / Osterode am Harz - Thale

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

Tagung Zeitzeugenarbeit in Gedenkstätten

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Wanderung Wildemann - Lautenthal - Wildemann

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZU DIABETES 2030 IN DIE KÖNIGLICH DÄNISCHE BOTSCHAFT, BERLIN DONNERSTAG UND FREITAG, 18./19. FEBRUAR 2016

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv!

Kulturpolitische Studienreise September 2010

Seminarprogramm. Wohin mit den Flüchtlingen?

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Recht auf Kultur Teilhabegerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und Bekenntnis zum Individuum

3. AKADEMIEMODUL: PARTIZIPATION, KOLLABORATION UND KOOPERATION IN DER KUNST

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Entwurf. Gesetz. zur Auflösung der Clausthaler Bergbaukasse. Auflösung

Kongress in Freiburg am 25. und 26. Juni 2015

Deutscher Caritasverband

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids

21. bis 23. September 2011

Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem

Guter Start für Hamburgs Kinder

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

WORKSHOP III Duisburg, 7. November 2015

Projektsteckbrief Nr.: 51/2017

Veranstaltungsprogramm

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Veranstaltungsprogramm

FACHTAGUNG. Infrastrukturvorhaben schneller und planvoller umsetzen Beteiligung schafft Planungssicherheit Beschleunigung ist machbar

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Wir bieten: Wir erwarten:

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

Werte vermitteln, aber wie? Und welche? Eine deutsch-französisch-algerische Perspektive

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

JRK-Kampagne Be part of it!

Transkript:

Akademie # 1 18.01. 20.01.2017 in Clausthal-Zellerfeld Thema: Beteiligung Akademieprogramm 1

Akademie # 1 Datum: 18.01. 20.01.2017 Ort: Clausthal-Zellerfeld Thema: Beteiligung Beteiligung ist ein zentrales Thema in allen TRAFO-Projekten. Im Saarpfalz-Kreis lädt das Projekt Kultureinrichtungen und alle Interessierten zu Gesprächen am Runden Tisch über die Zukunft der kulturellen Angebote ein. In Baden-Württemberg üben große und kleine Einrichtungen Arbeitsbeziehungen ein, die auf lange Sicht angelegt sind. Im niedersächsischen Seesen werden innerhalb von zwei Jahren aufeinander aufbauende Beteiligungsverfahren zu verschiedenen Themen von Architektur, Nutzungsplanung und Kooperationen im Jacobson-Haus umgesetzt. In Osterode werden durch die interkulturelle Öffnung neue Bevölkerungsgruppen in die Arbeit der Bibliothek einbezogen. In den Museen im Harz sollen Bürger/innen in die Neukonzeptionen der Ausstellungen eingebunden werden und im Oderbruch öffnet sich das Museum Schritt für Schritt hin zur Bevölkerung und bezieht einzelne Künstler/innen der Region in die Arbeit ein. Folgende Fragen stellen sich bei diesen Prozessen: Was bedeutet Beteiligung? Sind Prozesse der Zusammenarbeit, Partizipation und Kooperation vergleichbar? Welche Ziele werden mit Beteiligungsprozessen verfolgt? Welche Konsequenzen hat echte Beteiligung für Einrichtungen, Programmleitungen, Steuerungskreise, etc.? Wo sind der Beteiligung Grenzen gesetzt? Welche Besonderheiten ergeben sich für die ländlichen Räume? Akademie-Ablauf Bitte beachten Sie, dass die Akademie an unterschiedlichen Orten stattinden wird. Sie inden die Ortsangaben vor dem jeweiligen Programmpunkt und als Kontaktdaten noch einmal auf Seite 6 sowie die dazugehörige Karte auf Seite 7. Mittwoch, 18.01.2017 14:30 Uhr Abfahrt Shuttle vom Hotel Der Achtermann in Goslar zum Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld Ort: Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld, Bornhardtstraße 16, 38678 Clausthal-Zellerfeld ab 14:30 Uhr Ankommen: Ankunft und Registrierung 15:00 Uhr zu Gast: Besuch und Führung im Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld Ulrich Reiff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft und Leiter des TRAFO-Projektes Harz Museen Welterbe 16:00 Uhr Abfahrt Shuttle vom Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld zum Veranstaltungsort Kaiser-Wilhelm-Schacht Akademieprogramm 2

Ort: Kaiser-Wilhelm-Schacht, Erzstraße 24, 38678 Clausthal-Zellerfeld 16:30 Uhr Begrüßung Gerhard Lenz, Stiftungsdirektor der Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin Kulturstiftung des Bundes 17:00 Uhr Keynote Lecture Partizipation, Ko-Kreation, Kooperation? Beteiligungsformate in Kultureinrichtungen, anschließend Diskussion Ausgehend von der Frage, wie sich Kultureinrichtungen weiterentwickeln müssen, damit sie mit den gesellschaftlichen Veränderungen Schritt halten können, nähert sich Petra Zwaka dem zentralen Thema der Akademie. Welche Rolle spielt Beteiligung in solchen Prozessen: Geht es um Partizipation, Ko-Kreation oder Arbeit auf Augenhöhe? Wer beteiligt wen und wozu? Wie kann Beteiligung praktisch aussehen? Wieviel und vor allem was kann ich Laien anvertrauen? Welche Möglichkeiten gibt es, den Verlauf eines Beteiligungsprozesses im Endprodukt sichtbar zu machen? Und wie kann man Enttäuschung auf Seiten der Beteiligten vermeiden? Referentin: Petra Zwaka, Leiterin des Kulturamtes Tempelhof-Schöneberg in Berlin und des kommunalen Verbundes der regionalen Museen sowie der Gedenk- und Erinnerungsorte im Bezirk. 18:30 Uhr Gemeinsamer Weg vom Kaiser-Wilhelm-Schacht zum Glückauf-Saal Ort: Glückauf-Saal, An der Marktkirche 7, 38678 Clausthal-Zellerfeld 19:00 Uhr Empfang und gemeinsames Abendessen Begrüßung durch Britta Schweigel, Bürgermeisterin Clausthal-Zellerfeld 21:30 Uhr Abfahrt Shuttle vom Glückauf-Saal zum Hotel Der Achtermann in Goslar Donnerstag, 19.01.2017 8:15 Uhr Abfahrt Shuttles vom Hotel Der Achtermann zur Grube Samson (Gruppe A) und zum 19-Lachter-Stollen / Knesebeckschacht (Gruppe B) Orte: Grube Samson, Am Samson 2, 37444 Sankt Andreasberg oder 19-Lachter-Stollen, Im Sonnenglanz 18, 38709 Wildeman 9:00 Uhr zu Gast: Führung durch die Besucherbergwerke und TRAFO-Projekte Harz Museen Welterbe Ort: Kaiser-Wilhelm-Schacht, Erzstraße 24, 38678 Clausthal-Zellerfeld 11:30 Uhr Beteiligung konkret 1 / Kollegiale Beratung: Diskussion mit den Akademieteilnehmer/innen zu aktuellen Fragestellungen aus dem Projekt Harz Museen Welterbe 12:15 Uhr Mittagessen Akademieprogramm 3

13:00 Uhr im Gespräch: Interviews mit Vertretern der TRAFO-Projekte zum Stand der Projektumsetzung unter dem besonderen Gesichtspunkt der Beteiligung. 15:00 Uhr Zeit für informellen Austausch und Kaffeepause 16:30 Uhr Beteiligung konkret 2 / Thementische: Diskussion und Austausch mit externen Experten aus der Praxis zu den Chancen und den Herausforderungen von Beteiligungsprojekten. Zentrale Fragestellungen: Wem gegenüber sollten sich Kultureinrichtungen öffnen, und in welchen Bereichen sind Öffnungen sinnvoll? Welche Anforderungen haben Beteiligungs - projekte an Kulturinstitutionen, Mitarbeiter und Verwaltung? Mit welchen Konsequenzen muss man rechnen? Wie kann Beteiligung gelingen? Es besteht die Möglichkeit an zwei Thementischen teilzunehmen. Abgabe der Autorschaft. Immer wieder sieht man, dass sich Institutionen davor scheuen, externe Perspektiven in ihre Ausstellungen und Veranstaltungen einzuladen und Kommentare aus anderen Blickwinkeln, Ergänzungen oder Befragungen ihrer jeweiligen Formate zuzulassen. Was passiert also, wenn eine Institution fremde Perspektiven und Disziplinen ins Haus holt? Darf man zulassen, dass dabei methodische und wissenschaftliche Kompetenzen der ausgebildeten Mitarbeiter/innen in Frage gestellt werden? Welche Ergebnisse kann man in solchen Projekten erwarten? Und wie reagiert das Publikum? Referent: Kevin Breß, wissenschaftlicher Assistent der Direktorin, Projektmanager und Co-Kurator Grassi invites, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig Zweckentfremdung. Beteiligung in der Kunst wird oft mit einem gesellschaftlichen Auftrag verknüpft. Sie soll Identität stiften, neue Zuschauer binden, Menschen bewegen, sich einzubringen. Wird Kunst in solchen Prozessen zweckentfremdet? Welche Verantwortung übernimmt der Künstler in solchen Prozessen eine rein künstlerische oder auch eine kulturpolitische? Welches Interesse haben Künstler an Beteiligungsprojekten? Und was haben diejenigen davon, die sich beteiligen sollen? Referent: Adam Page, freier Künstler Alltagsbezug. Viele Menschen inden sich in den bestehenden kulturellen Angeboten nicht wieder. Sie erwarten oder inden dort keine Anknüpfungspunkte an ihre Alltagswelt oder ihre aktuellen Fragen. Wie müssen Beteiligungsangebote aufgebaut sein, um Menschen zu erreichen, die sich von kulturellen Angeboten ansonsten nicht angesprochen fühlen? Welche Rolle sollen und können Bürger übernehmen und zu welchem Zweck? Sind sie vor allem Experten ihres Alltags oder können sie zu Kuratoren, Schauspielern und Dramaturgen werden? Wie muss man sie darauf vorbereiten? Referentin: Miriam Tscholl, Leiterin Bürgerbühne Schauspielhaus Dresden Lokale Identität. Wie kann es gelingen, Bürger/innen mit ihren Expertisen für lokale Themen in die Entwicklung und Umgestaltung von (Dauer-) Ausstellungen einzubinden? Was lässt sich damit erreichen? Gibt es Grenzen der Beteiligung? Wie geht man etwa mit Wünschen und Erwartungen um, die den eigenen (Qualitäts-) Vorstellungen widersprechen? Nimmt das Publikum die partizipativ entstandenen Ausstellungen an? Referent: Tore Dobberstein, Complizen Planungsbüro 19:00 Uhr Abfahrt Shuttle vom Kaiser-Wilhelm-Schacht zum Abendessen im Polsterberger Hubhaus Akademieprogramm 4

Ort: Polsterberg 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld 19:30 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Polsterberger Hubhaus 21:30 Uhr Abfahrt Shuttle vom Polsterberger Hubhaus zum Hotel Der Achtermann in Goslar Freitag, 20.01.2017 9:00 Uhr Abfahrt Shuttle vom Hotel Der Achtermann in Goslar zum Veranstaltungsort Kaiser-Wilhelm-Schacht Ort: Kaiser-Wilhelm-Schacht, Erzstraße 24, 38678 Clausthal-Zellerfeld 9:30 Uhr Beteiligung konkret 3 / Erfahrungen für die eigene Arbeit sichern: 12:00 Uhr Resümee: Die Teilnehmer/innen verorten die Erfahrungen aus den ersten beiden Projekttagen in ihren konkreten Projektzusammenhängen. Durch die Methode der sogenannten Netzwerkanalyse entsteht ein Bild der bisherigen Projektstruktur jedes einzelnen TRAFO-Projektes. Gleichzeitig wird sichtbar, welche Leerstellen insbesondere unter der Thematik Beteiligung noch bestehen und zukünftig stärker berücksichtigt werden müssen. Die entstandenen Bilder werden anschließend im Plenum diskutiert. Das habe ich mitgenommen. Das sind unsere nächsten Schritte Feedback zur Veranstaltung allgemein Erwartungen an die nächsten TRAFO-Akademien Themen und Orte für die nächsten TRAFO-Akademien 13:00 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen und Abreise 13:30 Uhr Abfahrt Shuttle vom Kaiser-Wilhelm-Schacht zum Bahnhof in Goslar bis 15:00 Uhr Zeit für individuelle Rückfragen an das TRAFO-Team Akademieprogramm 5