Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Mit Standards arbeiten: Qualitätszirkel schulische Gewaltprävention. Marion Altenburg-van Dieken Christine Liermann Helmolt Rademacher

Konstruktive Bearbeitung interkultureller Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft. Helmolt Rademacher

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

stark.stärker.wir. Prävention an Schulen in Baden- Württemberg Karl Häberle Viola Orschel

Schulische Gewaltprävention - Das Elmshorner Netzwerk. Dennis Blauert Jakob Tetens

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Die Fankultur als Chance begreifen - die Arbeit der Fanprojekte gegen Diskriminierung. Gerd Wagner

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Geflüchteten im und durch Sport. Angelika Ribler

Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Infostand. Seehaus Leonberg

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention?

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann

Erfolgreiche Präventionsarbeit am Beispiel Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Siegfried Ranzinger Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

Sport stärkt Demokratie!? Nico Mikulic Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Präventionsrede Wielant Machleidt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main. Christine Jung-Seeh Dr. Astrid Kerl-Wienecke

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

OPEN SPORT Ludwigshafen - Sozialraumorientiert für gefährdete Jugendliche. Petra Oberbeck Stefan Streitel Dr. Ohle Wrogemann

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

"Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen" als Kooperationsstrategie

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Praxisorientierter Leitfaden: Vorgehen bei Gefahr-im- Verzug-Situationen im Internet. Katja Rauchfuß

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Wie nachhaltige Kriminalprävention Wirkung zeigt. Frank Goldberg

Prävention durch Demokratiepädagogik. Dr. Christa Schäfer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Flüchtlingsunterbringung im Fokus der Gewaltprävention Eindrücke aus Marburg-Cappel. Johannes Maaser

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Datenbank Medienkompetenz - Digitale Medien. Mareike Bier Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München. Brigitte Gans

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kinderrechte und ganzheitliche Schulentwicklung

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

Beratungs- und Fortbildungsangebote 1. Schulhalbjahr 2018/2019

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

BlickWWWechsel - Deradikalisierung und Verhinderung von Radikalisierung im Social Web. Annika Jacobs

Einschätzungen von Amokdrohungen. Carina Agel Nathalie Preisser

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

Zur Theorie, Praxis, Steuerung schulischer Gewaltprävention. Dr. Jutta Wedemann

Amok an Schulen Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz. Mario Schu

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Transkript:

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! von Helmolt Rademacher Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Helmolt Rademacher: Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus!, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2015, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/3263

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus Referent: Helmolt Rademacher

Gliederung: 1. Gewalt in der Schule 2. Konfliktkosten 3. Wirksame Gewaltprävention 4. Hindernisse 5. Indikatoren gelungener Implementierung 6. Beispiel Projektentwicklungsgruppen von GuD

1. Gewalt in der Schule Schulen sind in unterschiedlichem Maße von Gewalt und Konflikten betroffen. Die Wahrnehmung und somit die Reaktion darauf ist in den Schulen unterschiedliche entwickelt: entweder es gibt mehr oder weniger nur eine Reaktion auf gewaltsame Vorfälle oder es besteht ein langfristiges präventives Gesamtkonzept.

2. Konfliktkosten Das Bewusstsein für Konfliktkosten ist in den Schulen meist nicht sehr stark ausgeprägt. Es gibt Indikatoren für die Berechnung der Konfliktkosten - beispielsweise: Anzahl gewaltsamer Vorfälle pro Woche oder Monat Beschädigte Einrichtung Anzahl der Mobbing- und Cybermobbingfälle pro Monat Häufigkeit von Unterrichtsstörungen in den Klassen Anzahl der Klassenkonferenzen pro Monat Häufigkeit der Elternbeschwerden wg. physicher und psychischer Gewalt Krankenstand in der Schüler- und Lehrerschaft

3. Wirksame Gewaltprävention Eine gute Schulkultur ist ein wesentlicher Indikator für eine gewaltarme Schule (Tilmann 1999, Schubarth 2010) Wesentliche Merkmale für eine gute Schulkultur sind: Fairer Umgang, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Wertschätzung und Anerkennung, partizipativ erarbeitete Regelwerke, hohe Beteiligungsmöglichkeiten Die Schulkultur ist von demokratischen Grundsätzen getragen. Gewaltprävention ist Teil einer demokratischen Schule.

3. Wirksame Gewaltprävention Es gibt ein Wechselverhältnis von Gewaltprävention und Demokratielernen. Es gibt einen grundlegenden und empirisch nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Demokratieerfahrung und Gewaltverzicht: Wenn Kinder und Jugendliche die Erfahrung machen, dass in Schule und Erziehung Mitwirkung, demokratisches Handeln und Verantwortungs-übernahme erwünscht sind und als wichtig anerkannt werden, sind sie für Gewalt und Rechtsextremismus weniger anfällig als Jugendliche, denen diese Erfahrung versagt bleibt. (Edelstein/Fauser 2001)

3. Wirksame Gewaltprävention Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität (HRS) benennt verschiedene Indikatoren für eine demokratische und gewaltarme Schule S. 68 ff: Der Umgang miteinander ist geprägt von Akzeptanz und frei von Ausgrenzung und Gewalt. Methoden zur konstruktiven Konfliktbearbeitung werden angewandt. Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Offenheit prägen das Miteinander in der Schule. Demokratische Strukturen der Beteiligung sind auf allen Ebenen vorhanden (z.b. Klassenrat,...

4. Hindernisse Gewaltpräventive Ansätze finden verstärkt Verbreitung, aber einzelne Programme stehen teilweise isoliert neben einander und sind nicht vernetzt. In großen Systemen ist häufig nicht bekannt, welche Programme von wem umgesetzt werden. Programme die einmal eingeführt worden sind verflachen nach ein paar Jahren bzw. werden nicht weiter entwickelt. Programme werden nicht in der ganzen Schule umgesetzt, es gibt Widerstände im Kollegium.

Spannungsfeld: nachhaltige Schulentwicklung

5. Indikatoren für gelungene Implementierung Wirksame Programme Qualifikation von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern Umsetzung im System Externe Unterstützungsstruktur Evaluation

6. Projektentwicklungsgruppen von GuD Gruppen zur Begleitung des schulischen Entwicklungsprozesses im Sinne von Gewaltprävention und Demokratielernen zwei ganztägige Treffen pro Jahr zwei Vertreter/innen pro Schule Auftrag durch Gesamtkonferenz und Schulleitung zwei professionelle Moderatoren sechs bis zehn Schulen pro Gruppe aktuell 14 Gruppen in Hessen

6. Projektentwicklungsgruppen von GuD Themen der Treffen: Austausch -- Input -- Beratung Reflexionsschleifen; Begleitung der schulischen Prozesse best practice Projektmanagement (Auftrag, Rolle, Struktur, Evaluation) Systemischer Blick / systemisches Arbeiten

4. UMSETZUNG / VERÄNDERUNGEN IN DER SCHULE: - Trainings mit Schülern - Unterrichtseinheiten - Vereinbarung über Regeln - Veränderung der Schulkultur Beratung/ Fortbildung 3. QUALIFIZIERUNG - Fortbildungen (bei GuD 1-4 Tage) - passend zum Bedarf der Schule - für Lehrer, Schulleitung, Sozialpädagogen etc. Fortbildung 2. ENTSCHEIDUNG ÜBER MASSNAHMEN: - Was wollen wir dagegen unternehmen? - Welche Schwerpunkte wollen wir setzen? - Wie müssen wir uns qualifizieren? Beratung 1. ANALYSE: - Welche Probleme gibt es an unserer Schule? - Wo sind Veränderungen notwendig? Beratung

Fortbildungs-/ Qualifizierungsangebote (Schulformbezogene Übersicht) Grundschule Sek I / II Berufl. Schulen/BG Förderschule Soz. Lernen in d. Klasse Soz. Lernen in d. Klasse Sozialkompetenztraining Klassenrat Klassenrat Kooperatives Lernen Kinderrechte machen Schule Störungen im Unt. Klassenrat Demokratielernen / Menschenrechte Kooperatives Lernen Störungen im Unterricht Demokratielernen / Menschenrechte Kooperatives Lernen Demokratielernen / Menschenrechte Kooperatives Lernen Trainingsraum buddy Grundschule buddy-programm buddy- Programm buddy-programm Schulformübergreifende Themen / Angebote Mediation / konstruktive Konfliktbearbeitung: - Grundlagentraining "Konstruktive Konfliktbearbeitung und Partizipation in der Klasse - Aufbautraining "Konstruktive Konfliktbearbeitung /Mediation - Praxisgruppe Mediation - Ausbildung zum/zur Schulmediator/in - Fortbildung für Coachs von Schülerstreitschlichtern Mobbing / Cybermobbing Trainingsraum Jugendmedienschutz / Gewalt in Medien: - Informations- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Eltern Fachtagungen (z.b. Demokratietag)

Informationen zum hessischen Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen finden Sie unter: www.gud.bildung.hessen.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit