Journal FEDERSEE. Live im Festzelt am Adelindis Heimat- und Kinderfest Bad Buchau 2016 Samstag, , 20:00 Uhr. diese Woche mit KUR-aktuell

Ähnliche Dokumente
Jahrgang Nr. 11. Amtliche Bekanntmachungen - Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Elterncafe: Dienstags von Uhr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG

11/281. Biberach Stafflangen Oggelshausen Alleshausen Schule (Umstieg) Bad Buchau. Geänderter Fahrplan wegen Straßensperrung

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Programm Februar-Juni 2018

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:...

Programm Lebenshilfe Center

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG. 27. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E- und F-Junioren

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

Relitreffs im 6. Schuljahr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Sportverein Spaichingen 08 e.v.

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Sportverein Spaichingen 08 e.v.

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg -Aufstellungsbeschluss- (Drucks. 73) Beschluss:

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan

Antrag zur Erstellung eines Panorama Bildes an der Bittelwiesen Turnhalle

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

DAS Quartier IM QUARTIER

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Landwirtschaftliches Zentrum

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Seniorenbeirat der Stadt Dingolfing. Wöchentlicher Sporttreff Dienstags ab 13 Uhr im Bewegungspark Ab Anfang Mai bis Ende September 9 11 Uhr

Sport für ALLE. Aktionstag am 18. Mai 2019 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Informieren und Ausprobieren

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Reise nach Berlin

Kirchentag Barrierefrei

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Energietage im Schussental Organisator: Energieagentur Ravensburg ggmbh

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

DER VORSTAND INFORMIERT!!!

Familienzentrum JOhannesNest

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Kirchliche Nachrichten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

P R E S S E M I T T E I L U N G

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

St. Paulus - Gemeindebrief

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Transkript:

FEDERSEE diese Woche mit KUR-aktuell Ausgabe 11 Mittwoch, 1. Juni 2016 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Buchau sowie der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 5: Stadtfahnenverkauf Auch dieses Jahr soll der Festzugweg mit Stadfahnen geschmückt werden. Seite 6: Adelindis-Tanz Am Montagabend, 6. Juni, zum Abschluss des Adelindis Heimat- und Kinderfestes 2016, im Kurzentrum Bad Buchau, laden die Trollys zum Tanz ein. Seite 4: Warm up -Aktion Live im Festzelt am Adelindis Heimat- und Kinderfest Bad Buchau 2016 Samstag, 04.06.2016, 20:00 Uhr zur Tour de Barock, Treffpunkt Dienstag, 7. Juni um kurz vor 18:00 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Buchau.

2 FEDERSEE Ausgabe 11/2016 MITTEILUNGEN AUS BAD BUCHAU Bürgermeister: Peter Diesch Sprechzeiten: AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinderatssitzung vom 9. Mai 2016 Kurzprotokoll von der öffentlichen Gemeindratssitzung vom Montag, den 9. Mai. TOP 1: Aktuelle Berichte und Verschiedenes Der Vorsitzende gratuliert zu Beginn der Sitzung VOAR Kämmerer Menz zum runden Geburtstag, den der Jubilar am gestrigen Sonntag begehen konnte. BM Diesch verweist auf die eingegangenen und vorliegenden Einladungen: Pfingstmontag, 16.05.2016: Einladung zur Männerwallfahrt auf dem Bussen Fronleichnam, 26.05.2016: Festgottesdienst 9:00 Uhr mit anschließender Prozession Dinnertafel Bad Schussenried am 28.05.2016; eine Aktion der Schussenrieder Gastronomie in Zusammenarbeit mit dem Handels- und Gewerbeverein Hauptamtsleiter Müller kündigt je nach Wetterlage die Eröffnung der Badesaison im Städtischen Freibad an. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen; die Wetterprognosen lassen jedoch erwarten, dass erst nach Pfingsten geöffnet werden kann. SR Müller und SR Weiss erkundigen sich nach den Stromdosen/e-Bike-Ladestationen auf dem Marktplatz. Herr Moll kann bestätigen, dass diese montiert sind. Eine entsprechende Beschilderung wird noch angebracht. Herr Weiss will sich um einen entsprechenden Entwurf für die freien Werbeflächen kümmern. TOP 2: Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Zehntscheuer V Hauptamtsleiter Müller verweist auf die umfangreichen Sitzungsvorlagen und erläutert anhand des Lageplanes den Sachstand. Der Grundstücksbesitzer Flst. 544 und 544/11 Gemarkung Kappel möchte Bauplätze für eine Wohnbebauung erschließen. Die Stadt Bad Buchau kann derzeit keine eigenen Bauplätze im Stadtteil Kappel an Bauwillige anbieten. Mo. - Do. 08:00-12:00 Uhr, Fr. bis 12:30 Uhr Mi. 14:00-18:30 Uhr Tel.-Nummer: 0 75 82 / 80 80 www.bad-buchau.de Sonstige insbesondere innerörtliche Bauflächen stehen der Stadt derzeit ebenfalls nicht zur Verfügung. Mit der Erstellung des Bebauungsplanes Zehntscheuer V als Wohnbaugebiet, und durch die Erschließung dieses Gebietes kann von privater Seite zur Deckung des zukünftigen Baubedarfes der Bevölkerung im gebotenen Umfang Rechnung getragen werden. Das Gebiet ist im rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche ausgewiesen. Im Plangebiet bestehen bereits mehrere Nachfragen zum Erwerb von Baugrundstücken. Mit dem Bebauungsplanverfahren Zehntscheuer V sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung eines Wohngebietes mit 11 Bauplätzen geschaffen werden. Die Gemeinderäte nehmen die Planung erfreut zur Kenntnis. Nach kurzer Aussprache wird folgender einstimmiger Aufstellungsbeschluss gefasst: Für das im Lageplan bezeichnete Gebiet soll ein Bebauungsplan Zehntscheuer V aufgestellt werden. Die Verwaltung wird beauftragt, das weitere Verfahren zusammen mit dem Ingenieurbüro Schwörer, Altheim, durchzuführen. Der Erschließungsträger wird verpflichtet, die Kosten für die Durchführung des Bebauungsplanverfahrens in vollem Umfang zu übernehmen. TOP 3: Antrag zur Erstellung eines Panoramabildes an der Bittelwiesenturnhalle BM Diesch verweist auf die mit der Sitzungseinladung zugestellte Projektbeschreibung und begrüßt im Publikum den Initiator Marco Rodriquez Romero und zeigt sich erfreut, dass ein junger Bad Buchauer Bürger mit einem seiner Meinung nach tollen Projekt auf das Gremium zukomme. Herr Merz erläutert die Gespräche mit Herrn Marco Rodriquez und die Entstehung der Idee. Marco Rodrquez stellt sich dem Gremium kurz vor und erläutert seine Idee selbst sowie den Graffiti-Künstler Daniel Schuster (Daschu) aus Sulmingen. Er zeigt einige Referenzobjekte des Künstlers und beschreibt das geplante Vorgehen im Rahmen eines Jugendprojektes, gerne auch unter Einbeziehung von jugendlichen Flüchtlingen. Die Kosten bewegen sich im Rahmen von 1.000 bis 2.000 Euro und sollen durch Einwerbung von Sponsoren finanziert werden; ggf. wäre auch eine Kostenbeteiligung der Stadt wünschenswert; je nachdem wie erfolgreich die Sponsorenwerbung sein wird. Bzgl. der Motivauswahl sieht er viele Möglichkeiten, er könne sich durchaus fotorealistische Motive aus Bad Buchau und dem Federsee vorstellen, um auch touristische Werbezwecke zu erfüllen. In der folgenden Diskussion zeigte sich eine große Unterstützung und Begeisterung der Gemeinderäte. Bzgl. des Motives sprach sich eine deutliche Mehrheit dafür aus, die Motivauswahl dem Künstler zu überlassen. Es wurde vereinbart, dass dem Gemeinderat entsprechende Vorschläge unterbreitet werden. Grundsätzlich beschließt der Gemeinderat einstimmig die Unterstützung des Projektes. TOP 4: Eigenbetrieb Touristik-Marketing: Jahresbericht 2015 BM Diesch verweist auf die umfangreiche Sitzungsvorlage, die den Gemeinderäten mit der Sitzungsladung zugestellt wurde. Er übergibt das Wort an die kommissarische Leiterin der Tourist-Info, Frau Margit Vaut, die anhand einer Powerpoint-Präsentation die statistischen Zahlen des Jahres 2015 aufbereitet hat. Das Jahr 2015 war für die Stadt und den Kurort Bad Buchau wieder ein durchaus ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Touristisch gesehen hat sich auf den ersten Blick zwar nicht viel verändert: die Übernachtungszahlen sind mit 270.962 Übernachtungen fast konstant und die Bettenanzahl hat sich von Ende 2014 bis Ende 2015 um 28 Betten verringert. Aber man erkennt, dass sich 2015 das Ortsbild gravierend verändert hat und auch die touristischen Einrichtungen kräftig in Veränderungen investiert haben. Die Neugestaltung des Götzburg-Areals, der Umbau des Eingangsbereiches der Adelindis Therme, die Renovierung von Gästezimmern, das Angebot neuer und moderner Ferienwohnungen und ein abwechslungsreiches und teilweise sehr hochkarätiges Kulturprogramm sind wesentliche Punkte, die das Jahr 2015 geprägt haben.

Ausgabe 11/2016 3 FEDERSEE Die zahlreichen Nachfragen aus den Reihen der Gemeinderäte zeigten das hohe Interesse an dem Thema Tourismus und die Zufriedenheit der Räte mit der Entwicklung. Frau Vaut gab abschließend einen Ausblick auf das laufende Jahr 2016, das vor allem natürlich durch die Große Landesausstellung "4.000 Jahre Pfahlbauten" geprägt sein wird, und zeigte sich sehr zuversichtlich, die angestrebte Besucherzahl von 100.000 auch erreichen zu können. Jedenfalls habe sich die Städtekooperation mit Bad Schussenried bereits bestens bewährt und man habe alles Denkbare und Mögliche dafür getan, um dem Projekt zum Erfolg zu verhelfen. Die Gemeinderäte nehmen den Bericht zustimmend zur Kenntnis. Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, den 14. Juni. Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte kurzfristig der Tagespresse, den Anschlagtafeln im Stadtgebiet oder unserer Homepage www.bad-buchau.de. Nächster Sitzungstermin: Dienstag, 28. Juni DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Geänderte Bushaltestellen am Adelindisfestsonntag Am Sonntag, 5. Juni, wird in Bad Buchau wegen des Umzuges zum Adelindis-Heimatfest die Ortsdurchfahrt voll gesperrt. Der Linienverkehr der Buslinien 272 und 11 ist davon betroffen. Mit Stadtverwaltung und Feuerwehr wurden folgende Absprachen getroffen: Dauer der Sperrung: 09:30 Uhr 14:30 Uhr Betroffene Haltestellen: Alle Haltestellen im Stadtgebiet einschl. Kappel-Industriegebiet Ersatzhaltestellen: Linie 11 (Biberach) Ersatzhaltestelle am Stiftsmuseum, Ortseingang aus Richtung Oggelshausen. Hier ist nur das Abbiegen in Richtung Seegasse zum Federseemuseum möglich, wo auch gewartet und gewendet werden kann. Linie 272 (Bad Schussenried, Riedlingen) Ersatzhaltestelle Bad Buchau Post. Zufahrt/Abfahrt nur aus /in Richtung Bad Schussenried möglich. Bürgermeister Peter Diesch zu Gast beim Bundespräsidenten Aus Anlass des 'Tages des Grundgesetzes' hat Bundespräsident Joachim Gauck insgesamt rund 700 Bürgermeister und Kommunalpolitiker aus der ganzen Bundesrepublik persönlich nach Berlin eingeladen. Bürgermeister Peter Diesch wurde die Ehre zuteil, als Vertreter unserer Region dabei zu sein. Dabei ergab sich auch die Gelegenheit zu einem kurzen persönlichen Gespräch. Bundespräsident Joachim Gauck hat zu einer offenen Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen aufgerufen - zugleich warnte er aber auch vor einer Radikalisierung der Gesellschaft. In seiner Rede im Berliner Kongresszentrum BCC am Tag des Grundgesetzes kritisierte er eine Tendenz in Politik und Medien, aus pädagogischem Antrieb heraus Diskussionen lieber einzuhegen, um dem vermeintlich Guten zum Durchbruch zu verhelfen. Spannungen löse man aber nicht, indem man ausgrenze und stigmatisiere, sondern durch Offenheit und Gegenargumente. In einer Zeit, in der das politische Meinungsspektrum wieder breiter werde, sollten Unterschiede nicht verschwiegen oder glattgebügelt werden, sagte Gauck. Kontroversen seien kein lästiges Übel, vielmehr sei Mut zum politischen Streit gefragt. Gauck sprach vor mehr als 700 Vertretern aus den Kommunen bei einer Veranstaltung zum Tag des Grundgesetzes; es wurde am 23. Mai 1949 veröffentlicht. Die Kommunen seien aus seiner Sicht die Werkstätten der Demokratie, in denen Demokratie und Debatten geübt werden könne und das insbesondere seit Deutschland ein Einwanderungsland geworden sei. Die Bürger sollten durch Offenheit, Engagement, Einmischung und durch ihre Wahlbeteiligung das Zusammenleben in Deutschland mitgestalten, forderte er. Der Bundespräsident erinnerte in seiner Rede an den berühmten Satz des ersten SPD- Bundeskanzlers Willy Brandt. Dieser sagte Wir sollten mehr Demokratie wagen. Auch wenn das für manchen heißen mag: mehr Demokratie ertragen. Wir brauchen also Gespräch und Geduld. Bei einigen Menschen habe sich allerdings ein Denken in Freund-Feind-Bildern breitgemacht, weil sie sich von der Politik oder den Institutionen übergangen und nicht mehr repräsentiert fühlen, beklagte Gauck. Doch es gebe auch Grenzen der Gesprächsbereitschaft. Vor allem mit Verfassungsfeinden, also Menschen, die den Verfassungsstaat in seinen Kernbestandteilen ändern oder abschaffen wollen, gebe es aus seiner Sicht keine gemeinsame Gesprächsgrundlage. Ohne die Pegida-Bewegung beim Namen zu nennen, kritisierte Gauck gewisse Demonstrationen und deren Kampfbegriffe wie Lügenpresse und eine Verunglimpfung der Demokratie als System. Dieser Begriff sei schon in der Weimarer Republik benutzt worden, um die Demokratie auszuhöhlen. Dabei kritisierte Gauck als ehemaliger DDR-Bürgerrechtler die ungerechtfertigte Benutzung des Slogans Wir sind das Volk. Es sei geradezu lächerlich, wenn sich die Sprecher dieser Protestbewegungen anmaßten, den Willen des Volkes zu repräsentieren. Er sage ihnen in aller Deutlichkeit: Das 'wahre Volk' hat in wahren nämlich freien, gleichen und geheimen Wahlen entschieden, welche Vertreter seine legitimierten Repräsentanten sein sollen. Im Anschluss an den Festakt waren die Kommunalvertreter zu einem Empfang auf Schloss Bellevue geladen, wo in entspannter Atmosphäre zahlreiche interessante Begegnungen und Gespräche stattfanden.

4 FEDERSEE Städtische Musikschule Foto: Brigitte Mantz-Michel Begeisternder und ungewöhnlicher Auftritt der Bewegungstheatergruppe the moving four bei der 60. Internationalen Musischen Tagung (IMTA) in Biberach. Engagiert und mittendrin zwischen den Zuschauern zeigten Isabel, Lara, Anna und Antonia das Tanzspiel 'in_zwischen_räumen' in Kooperation mit der Gruppe TANZ- Entdeckungen der Jugendkunstschule Biberach - wie immer mit vielen eigenen Ideen, die in das Stück eingearbeitet wurden. Das Bewegungstheater - ein Zusammenspiel aus Musik, Tanz und Darstellendem Spiel aus der Bewegung, hat die Tanzpädagogin Brigitte Mantz-Michel in Bad Buchau seit vielen Jahren etabliert. Es ist ein Inbegriff für zeitgemäße, fantasievolle Gestaltungen, die in der Entstehungsphase immer auch die Musikschülerinnen selbst beteiligt. In der bis auf den letzten Platz belegten Aula der Dollinger Realschule Biberach gab es für die moving four viel Applaus und begeisterte Rückmeldungen - Bestätigung und Belohnung für viele Stunden konzentrierter Probenarbeit und tänzerischer Auseinandersetzung mit unkonventioneller Musik. Und das immer bewegt und kreativ - gemäß des diesjährigen IMTA-Slogans. Jugendlager Federsee plant Fahrt nach Slowenien Seit über 50 Jahren fährt das Jugendlager Federsee im Auftrag des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge unter dem Motto Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern ins europäische Ausland, um dort mitzuhelfen, Kriegsgräber- und Gedenkstätten als Mahnmale für den Frieden zu erhalten. In diesem Jahr haben junge Leute aus unserer Region im Alter von 16 bis 25 Jahren die Möglichkeit, vom 7. bis zum 21. August an den Südrand der Alpen nach Slowenien zu reisen. Die erste Woche der 14-tägigen Reise wird die Gruppe bei Kobarid (Karfreit) im Soca-Tal ganz im Westen des Landes an der Grenze zu Italien verbringen. Das Soca-Tal bildet den Übergang zwischen dem alpinen Norden und dem mediterranen Süden des Landes. Hier starben an der Isonzo-Front Isonzo ist der italienische Name des Flusses Soca im Ersten Weltkrieg Hunderttausende Soldaten aus Italien, Österreich-Ungarn und Deutschland. In Kooperation mit dem Museum zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in Kobarid und der Stiftung Weg des Friedens wird die Gruppe am slowenisch-italienischen Grenzkamm Kolovarat einen Teil eines Freilichtmuseums zum Ersten Weltkrieg barrierefrei zugänglich machen. Der zweite Teil der Reise wird die Gruppe nach Kranj (Krainburg) in die Oberkrain (Gorenjska) führen, wo sie auf dem deutschen Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkriegs arbeiten wird. Hier werden vor allem die Grabinschriften von fast 1000 Gefallenen erneuert werden. Doch nicht nur Arbeit und Bildung stehen auf dem Programm, auch in der Freizeit ist sehr viel geboten. Wanderungen im spektakulären Soca-Tal, Höhlenbesuche, Badeausflüge, Exkursionen nach Italien und an die Adria sowie ein Besuch der Hauptstadt Ljubljana sind fest eingeplant. Der sportliche Höhepunkt wird eine Rafting-Tour auf der Soca sein. Für das Jugendlager sind noch einige wenige Plätze frei. Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 Euro (275 Euro für Volksbund- Mitglieder) und deckt alle Ausgaben für Reise, Unterkünfte, Verpflegung und Ausflugsprogramm ab. Weitere Informationen gibt es bei Klaus Knoll, 0711 / 25 91 301, Volker Braig, 07582 / 93 39 93, oder unter jugendlager-federsee@gmx.net. WARM-UP -Aktion Radeln für einen guten Zweck und Auftakt zur Tour-de-Barock! Bevor man in Oberschwaben am 19. Juni endlich wieder die Gelegenheit hat, bei der Tour de Barock auf den malerischsten Strecken der Region zu fahren, bietet sich fünf ausgewählten Kommunen vorab die Möglichkeit, ihren Teamgeist bei einer rundum gewinnbringenden Warm Up -Aktion unter Beweis zu stellen. Gesucht wird die Kommune, die es schafft, die meisten Bürger jeden Alters dazu zu bewegen, an einer gemeinsamen, geführten Radausfahrt ohne Zeitmessung teilzunehmen. Neben jeder Menge Spaß und der Auszeichnung als aktivste Radlerstadt Oberschwabens winkt der Kommune nach der Zahl der Teilnehmer dank der Unterstützung durch die Volksbank Ulm-Biberach ein attraktives Preisgeld zur Förderung eines gemeinnützigen Projekts vor Ort. In Bad Buchau geht s am: Dienstag, 07.06. an den Start. Start ist um 18:00 Uhr! Weitere Infornationen unter: www.tourdebarock./warmup SCHULEN Schulsozialarbeit Ausgabe 11/2016 Bad Buchau und Bad Saulgau gestalteten gemeinsam ein Mädchenseminar Das diesjährige Mädchenseminar, das vom 13. 14. Mai 2016 im Schülerwohnheim der Gewerblichen Schule Bad Saulgau durchgeführt wurde, stand ganz unter dem Motto Starke Mädchen. Die beiden Schulsozialarbeiterinnen Simone Kraus (Bad Saulgau) und Franziska Rist (Bad Buchau) des Erzbischöflichen Kinderheims Haus Nazareth in Sigmaringen gestalteten zwei Tage nur für Mädchen. Nach dem Bezug der Zimmer und der Verteilung der unterschiedlichen Aufgaben und Ämter wurden zu Beginn einige Kennlernspiele gestartet, sodass sich die Mädchen der unterschiedlichen Schulen näher kennenlernen konnten. So wurde die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Mädchen gestärkt. Anhand einer gruppendynamischen Übung lernten die Mädchen ihre eigenen Stärken sowie Schwächen kennen. Der Nachmittag widmete sich dem Thema Schönheit. Die Mädchen diskutierten hierbei zunächst auf der Grundlage Schönheit liegt im Auge des Betrachters die unterschiedlichen Schönheitsideale der Gesellschaft sowie die Einstellung zu ihrer eigenen äußeren sowie inneren Schönheit. Ein gemeinsames Beauty-Programm mit Gesichtsmasken, Handpeeling und selbstgemachten Lipgloss rundeten den Tag erfolgreich ab. Der zweite Tag des Mädchenseminars begann am Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück, das die Mädchen, wie alle Mahlzeiten, selbst zubereiteten. So wurden nicht nur die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Mädchen gefördert, sondern auch das Wir-Gefühl der Gruppe gestärkt. Das Highlight des Mädchenseminars war der Selbstbehauptungskurs, den ein geschulter Mitarbeiter des Haus Nazareths mit den Mädchen durchführte. Hierbei wurden die Mädchen in ihrem Auftreten gestärkt und anhand verschiedener Übungen die eigene Verteidigung erprobt. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen, bei dem die Runde die beide gelun-

Ausgabe 11/2016 5 FEDERSEE genen und schönen Tage Revue passieren ließ. Das Fazit war, dass jeder Mensch seine eigenen Stärken und Schwächen sowie eine innere und äußere Schönheit besitzt und so geschätzt werden sollte, wie er ist. Ein starkes Mädchen sein, das war das Ziel aller Mädchen nach dem zweitägigen Seminar der Schulsozialarbeit. FEDERSEESCHULE Mitmachen Ehrensache Foto: Jugendliche der Federseeschule mit Franziska Rist (links) und Katja Sandmaier (rechts) bei der Verleihung der Urkunde. Die Federseeschule Bad Buchau jobbt für einen guten Zweck Fünfzehn Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Bad Buchau beteiligten sich am Aktionstag Mitmachen Ehrensache. Die Jugendlichen suchten sich selbständig Betriebe ihrer Wahl, die mit ihnen Arbeitsverträge abschlossen und sie am Aktionstag beschäftigten. Über diesen ganztägigen Einsatz erarbeiteten sie die stolze Summe von 380, die auf das Konto des Aktionsbüros des Landratsamts floss. Betreut wurde die Aktion von Schulsozialarbeiterin Franziska Rist. Auch in den Jahren zuvor beteiligten sich Jugendliche der Federseeschule an der Mitmach-Aktion am Internationalen Tag des Ehrenamts und spendeten die erarbeiten Beträge für einen guten Zweck. In diesem Jahr ließen sie das Geld dem Förderverein der Federseeschule Bad Buchau e.v. zukommen. Bei der Danksagungsfeier in Laupheim wurde die Urkunde feierlich an Katja Sandmaier, Vorsitzende des Fördervereins, übergeben. Der Schulförderverein unterstützt mit seinen Einkünften pädagogische Projekte und Vorträge an der Federseeschule. VOLKSHOCHSCHULE Rückenmassage nach Breuß für Paare Die Breuß-Rückenmassage ist eine wohltuende Behandlung bei Rückenproblemen. - Sie befasst sich mit dem Strecken und Richten von Wirbelsäulenabschnitten. - Sie ist eine gute Vorsorgemaßnahme für die ganze Wirbelsäule. - Sie kann bei wiederholter Anwendung die Regeneration der Bandscheibe fördern. - Sie geht oft einer Dorn-Behandlung voraus. Unter Anleitung können Sie mit Ihrem Partner die wohltuende Wirkung einer solchen Behandlung selbst erfahren. Dieser Kurs ist auch zur Wiederholung oder Auffrischung gedacht. Bitte mitbringen: Yogamatte, kleines Kissen, Badetuch und Wolldecke. Bitte paarweise anmelden. Materialkosten in Höhe von 3,00 werden direkt im Kurs abgerechnet. Sa, 25.6.2016, 14:00-17:00 Uhr, 88422 Bad Buchau, Im Winkel 1, vhs, Seminarraum 1, 16,00 EUR, Z30196, Anna Wiedenmann Harmonische Babymassage nach B. Walter (6. Woche bis 10. Monat) Genießen Sie in babygerechter Atmosphäre die zärtlichen Kontakte mit ihrem Baby, durch die harmonische Babymassage nach B. Walter. Wecken Sie alle Sinne Ihres Babys. Die natürliche, gesunde Entwicklung und das Entfalten der Persönlichkeit Ihres Babys durch liebevolle Berührung und adäquate Sinnesreize, sind wichtige Grundbausteine und Voraussetzungen für ein rundum gesundes Aufwachsen. Entspannung und Ruhe stehen genauso im Vordergrund, wie Ergänzung sprachlicher Kommunikation. Adelindisverein Stadtfahnen Für alle Anwohner des Umzugwegs bietet die Tourist-Information Stadtfahnen zum Schmücken der Häuser und Fenster zum Preis von 20,- pro Stück. Es wäre schön, wenn möglichst viele Anwohner von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und damit den Umzugsweg verschönern. Verdauungsbeschwerden und Einschlafschwierigkeiten können günstig beeinflusst werden. Zu den Lerninhalten zählen auch die Wirkung von Bewegung, Motorik und Wahrnehmung. Sie helfen ein gutes Körpergefühl zu entwickeln, um für das spätere Leben gerüstet zu sein. Individuell abgesprochene Termine lassen die Bedürfnisse Ihres Babys im Vordergrund stehen. Wir treffen uns zwei Einheiten pro Woche, in den Räumen der Kurapotheke St. Florian in Bad Buchau. Massageöl ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Unterlage (Handtuch, Fell), ein Tuch zum Zudecken und die gewohnten Pflegeutensilien. Di, 5.7.2016, 10:30 11:30 Uhr und Do, 7.7.2016, 10:30-11:30 Uhr jeweils 5 Termine 88422 Bad Buchau, Schussenrieder Straße 17, Kurapotheke St. Florian, 57,00 EUR, Z30314J, Ulrike Würfel-Steiner Auf den Spuren der Fugger: Fahrt nach Augsburg mit Besuch des neuen Fugger- und Welser-Erlebnismuseums Im Preis enthalten sind: Fahrt, Reisebegleitung, Stadtführung, Eintritt und Führung Fugger- und Erlebnismuseum, Eintritt Fuggerei. Bitte beachten: Fußweg vom Bahnhof Augsburg zum Museum ca. 25 Min., jedoch Anfahrt mit Straßenbahn möglich. Zustieg nur in Aulendorf. Anmeldeschluss: 15.06.2016 Sa, 25.6.2016, 07:03-18:54 Uhr, 88326 Aulendorf, Bahnhof 1, Schalterhalle, 45,00 EUR, Z20318, Judith Seifert vhs Aulendorf, Tel: 07525/9239340. Fax: 07525/92393490, E-Mail: info@vhs-aulendorf.de www.vhs-aulendorf.de vhs Bad Buchau, Marktplatz 6, Dienstag von 9:30-11:30 Uhr, Tel. 07582/933377. Besuchen Sie uns auf Facebook! VEREINE UND SONSTIGE INSTITUTIONEN Kostümrückgabe Am Freitag, den 10. Juni zwischen 19 und 21 Uhr nimmt Frau Sobel im alten Kindergarten in Kappel (Im Winkel 1) die kostbaren Kostüme des Adlindisfestes entgegen. Bitte bringen Sie die Kostüme gereinigt zurück. Vielen Dank! Wir wünschen allen ein wunderschönes sonniges Adelindis Heimat- und Kinderfest 2016

6 FEDERSEE Betriebs- und Feierabendhockete Auch in diesem Jahr wollen wir eine Betriebshockete am Freitagnachmittag, den 3. Juni ab 16:00 Uhr anregen und hoffen auf zahlreiche Beteiligung. Sie haben die Möglichkeit einer Voranmeldung zur Tischplatzreservierung bei entsprechender Gruppengröße. Es wäre schön, wenn möglichst viele Betriebe mit ihren Mitarbeitern an diesem geselligen Feierabendhock teilnehmen würden. Anmeldungen bzw. Reservierungen bei Klaus Merz unter Tel.: 808-17 oder Andrea Dehmel unter Tel.: 808-14. Adelindistanz im Kurzentrum Am Montagabend, 6. Juni zum Abschluss des Adelindis Heimat- und Kinderfestes 2016 spielen im Großen Saal des Kurzentrums Bad Buchau die Trollys zum Tanz auf. Beginn ist um 19:00 Uhr. Termine Narrenzunft Moorochs e.v Bad Buchau Moorochsenstammtisch/ Mitgliedertreff Der nächste Termin des beliebten Moorochsenstammtisches mit Mitgliedertreff ist am Samstag, 4. Juni ab 19:00 Uhr im Festzelt beim Adelindisfest. Jungnarrenolympiade Die Jungnarren veranstalten am Samstagnachmittag 18. Juni ihre zweite Jungnarrenolympiade. Hüttenaufenthalt der Jungnarren am 8./9. Oktober Die Jungnarren planen einen erlebnispädagogischen Hüttenaufenthalt in der Nähe von Kempten. An beiden Tagen gibt es ein Rundumprogramm und Vollverpflegung. Geplant ist eine Anreise am Samstagvormittag und die Abreise ab Sonntag um die Mittagszeit. Die Aktion kann auch bei schlechtem Wetter stattfinden, da es auch jede Menge Indooraktivitäten gibt. Für jedes teilnehmende Kind fallen Kosten in Höhe von 50,- Euro an. Den Rest bezuschusst die Gesamtzunft. Darin ist dann alles enthalten von der Übernachtung in der Hütte über Essen und Getränke sowie das erlebnispädagogische Programm. Es gibt keine Altersgrenze nach oben oder unten. Verbindliche Anmeldungen durch eine Anzahlung von 25,- Euro nimmt Sarina Kapfer noch bis 4. Juni entgegen. Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau Trocken beim Sport trotz Prostataoperation Zum Thema "Trocken beim Sport trotz Prostataoperation" lädt die Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee zur Vortragsveranstaltung am Freitag, 17. Juni um 10:00 Uhr in den großen Saal "Bad Buchau" ins Kurzentrum Bad Buchau, Seegasse 2/1 ein. Referent ist Herr Dr. Andreas Volker Jünk vom Urologischen Praxiszentrum in Ludwigsburg. Er ist ein sehr erfahrener und langjähriger Facharzt für Urologie. Herr Dr. Jünk spricht zu dem sehr interessanten und viel gefragten Thema: Trocken beim Sport trotz Prostataoperation. Im Anschluss des Referates ist Diskussionsrunde. Die Diskussion leitet Herr Prof. Dr. med. M. Huonker, Ärztlicher Direktor im Gesundheitszentrum Federsee, Chefarzt für Urologie. Die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe lädt Männer mit Ehefrauen/Partnerinnen, Patienten vom Gesundheitszentrum Federsee, ein. Der Eintritt ist frei. Kostenfreier Parkplatz beim Gasthaus Rosengarten, Moosburger Straße, Thermalbad-Parkplatz am Teuchelweg. Sportverein 1848 Bad Buchau e.v. Wir sind für Sie da: Die Geschäftsstelle hat am 1. Mittwoch im Monat von 18:00-19:00 Uhr für Sie geöffnet. Das Büro befindet sich am Marktplatz 6 am Seiteneingang. Sie erreichen uns: E-Mail: gs@svbadbuchau.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.svbadbuchau.de Sportangebote Haben Sie Interesse an unseren Sportangeboten, so wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Die Sportangebote können Sie auch von der Homepage herunterladen. SVB Abt. Fußball Termine unserer Fußballabteilung Aktive: Samstag, 04.06.2016 14:30 Uhr SVB Damen - FV Weithart in Kanzach 15:15 Uhr SVB II - FC Marchtal Stadion GHS 17:00 Uhr SVB I - SV Hohentengen Stadion GHS Ausgabe 11/2016 Im Anschluss an das Spiel der ersten Mannschaft feiern wir mit unseren Sponsoren, Fans und Gönnern den Saisonabschluss, wozu wir herzlich einladen. Danach geht es gemeinsam weiter zum Adelindisfest. Jugend: Freitag, 03.06.2016 17:00 Uhr SGM Unterstadion - SGM Federsee D-Juniorinnen 18:00 Uhr SVB - TSG Ehingen II D-Junioren in Kanzach 18:30 Uhr SGM Federsee - SGM Fulgenstadt A-Juniorinnen 18:30 Uhr SGM Ringingen - SGM Federsee II B-Junioren Samstag, 04.06.2016 12:45 Uhr SGM Federsee - SV Granheim B-Juniorinnen 15:30 Uhr SGM Federsee - SGM Lauterach C-Junioren 17:00 Uhr SGM Alb-Lauchert - SGM Federsee I B-Junioren 17:00 Uhr SGM Federsee - SGM Krauchenwies A-Junioren Samstag, 11.06.2016 12:15 Uhr SVB II - SV Bolstern E-Junioren 13:15 Uhr SVB I - SGM Braunenweiler E-Junioren 14:15 Uhr SVB - VFL Munderkingen II D-Junioren 15:30 Uhr SGM Federsee - SV Granheim D-Juniorinnen 15:30 Uhr SGM Blönried - SGM Federsee C-Junioren 17:00 Uhr SGM Hoßkirch - SGM Federsee II B-Junioren 17:00 Uhr SV Granheim - SGM Federsee B-Juniorinnen 17:00 Uhr SGM Federsee - SGM Bingen A-Juniorinnen 17:00 Uhr SGM Rottenacker - SGM Federsee A-Junioren Sonntag, 12.06.0,52016 11:00 Uhr SGM Federsee - SG Griesingen B-Junioren Sämtliche Spiele ohne Zusatz finden auf dem Kunstrasenplatz in den Bittelwiesen statt. Die Fußballabteilung freut sich über jeden Besuch bei unseren Aktiven- und Jugendspielen. Jugendabteilung Stadtmeisterschaft! Am 17. und 18. Juni ist es wieder so weit: Die Fußballabteilung trägt wieder seine alljährlichen Stadtmeisterschaften aus. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz in den Bittelwiesen. Eingeladen sind alle Vereine/Stammtische/Freizeitmannschaften aus Bad Buchau und Umgebung. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage unserer Abteilung unter fussball.svbadbuchau.de

Ausgabe 11/2016 7 FEDERSEE Wir treffen uns jeden Sonntag um 17:45 Uhr im ev. Gemeindehaus, um gemeinsam zu singen, zu beten und in der Bibel zu lesen. Mittwochs um 15:00 Uhr und freitags um 19:30 Uhr bieten wir Bibelgesprächskreise bei verschiedenen Gastgebern an (Info: 07582/2900). Freitags um 15:00 Uhr findet (nicht in den Ferien) im ev. Gemeindehaus ein Kinderkreis für Kinder ab 4 Jahren statt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Mehr Infos unter: www.sv-biberach.de Allmannsweiler Die Gemeinde informiert Einladung zur Gemeinderatsitzung Am Montag, den 6. Juni findet um 20:00 Uhr eine öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung 1. Protokollbekanntgabe 2. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Flst. 438/6, Gröbeläcker 1 in 88348 Allmannsweiler 3. Anschluss des Dorfgemeinschaftshauses an das Nahwärmenetz Allmannsweiler 4. Bekanntgaben und Verschiedenes Trainingszeiten: Verein der Hundefreunde Federsee- Bad Buchau e.v. Samstag: Welpenkurs (für Hunde bis zur 20. Woche) samstags um 14:00 Uhr Anmeldung erforderlich bei G. Müller Tel. 0171-54 73 795 Sonntag: 10:00 Uhr Junghunde und Basic Anmeldung und Infos zur Ausbildung unter 07582 / 91218 oder info@vdhfedersee-badbuchau.de Aktuelles auf unserer Homepage www.vdhfedersee-badbuchau.de MITTEILUNGEN AUS DEN ORTEN Bürgermeister: Stefan Koch Sprechzeiten: Mo. 09:00-12:00 Uhr und 16:30-19:00 Uhr Mi. 09:00-12:00 Uhr Tel.-Nummer: 0 75 82 / 9 13 33 www.allmansweiler-bc.de Bustransfer zum Unterhaltungsnachmittag am Samstag, den 4. Juni Ein extra eingerichteter Bustransfer befördert die Gäste kostenlos zum Unterhaltungsnachmittag für Jung und Alt. Abfahrt um 13:25 Úhr in Allmannsweiler an der Bushaltestelle am Rathaus. Rückfahrt um 16:30 Uhr Haltestelle Poststraße in Bad Buchau. Termin Festwagen herrichten Der Termin zum Festwagen herrichten ist am Donnerstag, den 2. Juni um 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Wir hoffen, dass sich auch wie in den vergangenen Jahren wieder genügend Helfer einfinden. Allen, die hier dabei sind, schon im Voraus ein herzliches Dankeschön. Vereine und sonstige Institutionen Die Energiegenossenschaft informiert Interessierte Bürger haben noch bis zum 10. Juni Zeit, sich über die neuen Gegebenheiten der Nahwärme für Allmannsweiler zu informieren und der Genossenschaft beizutreten. Das Nahwärmenetz bietet nach wie vor die günstigste Gelegenheit, sein Heizungssystem auf erneuerbare Energie umzustellen. Durch eine Preisstaffelung haben sich die Verbraucherpreise nochmals deutlich gesenkt (siehe Tabelle). Preisstaffelung: Jahresverbrauch Arbeitspreis Ct/kwh kwh 0-5000 8,95 5001-10000 8,2 Über 10001 7,5 Nach Abschluss der Maßnahme ist ein einmalig zu entrichtender Hausanschlusspreis von 6.000.- EUR, bzw. für einen Neubau von 8.500.- EUR in Form eines Nachrangdarlehens (1% Verzinsung) zu entrichten. Für den Wärmebezug ist ein Grundpreis von 20.- EUR/monatlich zu bezahlen. Der Genossenschaftsanteil beträgt einmalig 350.- EUR. Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Nähere Auskünfte erteilen gerne: A. Eisele 07582/933922 T. Reuter 07582/933991 G. Manz 07582/2255 K. Geiger 07582/1302 S. Koch 07582/91333 B. Sailer 07582/8515 Adelindisfest in Bad Buchau Aufstellung/Treffpunkt zum Festumzug Am Sonntag, den 5. Juni ist um 10:00 Uhr Aufstellung in der Riedlinger Straße zwischen dem Autohaus Opel Schlegel und der Aral-Tankstelle. Die Allmannsweiler Kinder (Im Reich des Waldes) haben die Startnummer 10 und werden von Josef Maucher mit dem Festwagen begleitet. Der Festumzug beginnt um 11:00 Uhr. 4.000 JAHRE KLOSTER SCHUSSENRIED FEDERSEEMUSEUM BAD BUCHAU 16.4. 9.10.2016

8 FEDERSEE Bogenschießen in Reichenbach! Wir brauchen Verstärkung Überall auf unserer Erde wurden Pfeile und Bogen aus grauen Vorzeiten gefunden, sei es auf den Andamanen einer Inselgruppe in der Südsee, in Holmegaard in Dänemark oder in Biberach an der Riss im Jahre 1474 beim Ausheben des Fundaments zum Bau des Weißen Turms. Pfeil und Bogen hatte man zur Jagd und zur Bekämpfung von Feinden. Und irgendwann wurde auch ein Sportgerät daraus. Insbesondere die Engländer haben sich vor Jahrhunderten im Gebrauch von Pfeil und Bogen zum Kampf und zu großen Turnieren hervorgetan. Berühmt wurde dabei der Englische Langbogen aus Eibenholz. Doch was solls, aktuell schießen wir in Reichenbach seit 12 Jahren mit dem Gebogenen Stock. Dieser hat es hier einer Reihe von Kyffhäuser-Kameraden angetan. Innerhalb der Kameradschaft wurde im Juni 2004 eine Bogensportgruppe ins Leben gerufen. Seither trifft man sich jeden Dienstag zum Übungsschießen, je nach Jahreszeit und Wetter auf dem Reichenbacher Sportplatz oder in unserem Bogensportstadel beim Dorfgemeinschaftshaus. Dabei gibt es natürlich besondere Turniere mit einem gewissen Thema. Auch an Turnieren anderer Bogensportgruppen in der Region wird teilgenommen. Von Anfang an haben wir uns dabei dem INSTINK- TIVEN SCHIESSEN mit Langbögen und Recurvebögen zugewandt. Seit langem hat sich aber auch das Wissen und Empfinden eingestellt, dass Pfeil und Bogen nicht einfach nur so zum Schießen da sind, sondern dass dem Bogenschießen neben den rein sportlichen nachgewiesen auch gesundheitliche Aspekte zugute kommen. Es erfordert ein fest vorgegebenes Maß an Kraft, Konzentration und Selbstbeherrschung. Es baut Stress ab, es wirkt stärkend auf viele Körperpartien und hat einen wohltuenden, entspannenden Freizeiteffekt. Wir sind eine relative kleine Gruppe und bieten Gleichgesinnten und Neugierigen, von hier und aus der Umgebung an, diese sehr geschätzte Sportart bei uns in Reichenbach mit zu betreiben. Interessierte Leserinnen und Leser dieses Beitrags laden wir herzlich ein zu weiteren Informationen, auch mit Probeschießen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Es sind Frauen ebenso erwünscht wie Männer und Jugendliche ab 10 Jahren. Kontakt-Aufnahme: Reinhold Schwarz Tel. 07583-2521, per Mail: schwarzbad@t-online.de oder kommen Sie dienstags ab 19:00 Uhr einfach vorbei. Dürnau Bürgermeister: Bernhard Merk Sprechzeiten: Aus dem Gemeinderat Einladung Am Mittwoch, 15. Juni findet um 20:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Rathaus statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Protokollbekanntgabe 2. Beschluss Bauvorhaben Errichtung einer Werbetafel, Flst. 106 3. Feldweg Flst. 476/0 4. Bürgerfragestunde 5. Bekanntgaben 6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Die Gemeinde informiert Aktuelle Abfuhrtermine Papierabfuhr - Blaue Tonne: Montag, 13.06.2016 Gelber Sack Blaue Tonne: Dienstag, 14.06.2016 Müllabfuhr - schwarze Tonne: Mittwoch, 15.06.2016 u. Mittwoch, 29.06.2016 Altersjubilare der Gemeinde Dürnau im Juni: Diodone Paul, An der Staig 5, 88422 Dürnau geb. 26.06.1936 Die Gemeindeverwaltung gratuliert dem Altersjubilar und wünscht ihm Gesundheit und noch viele weitere Jahre. Mulchen der Feldwege In den nächsten Tagen werden die Feldwege gemulcht. Wir bitten unsere Landwirte entlang der Feldwege ihre abgelegten Gegenstände (Steine, Pflugscharen usw.) zu entfernen, damit das Mulchgerät keinen Schaden nimmt. Information des Kreisforstamts Biberach zum Thema Forstliche Förderung Eine nachhaltige, multifunktionale Entwicklung der Wälder Baden-Württembergs ist ein wesentliches Ziel der forstlichen Förderung des Landes. Durch die finanziellen Zuwendungen sollen private und kommunale Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit einem breiten Maßnahmenangebot bei der Umsetzung dieser Ziele unterstützt werden. Mo. von 9:00-11:00 Uhr, 17:00-19:00 Uhr Do. von 9:00-11:00 Uhr, 17:00-19:00 Uhr Tel.-Nummer: 0 75 82 / 23 17 www.duernau-bc.de Ausgabe 11/2016 Förderanträge, die noch im Jahr 2016 genehmigt werden sollen, können jetzt bis zum 31. Juli am Kreisforstamt des Landratsamtes Biberach eingereicht werden. Hierbei sind vor allem die Neuerungen bei den folgenden zwei Fördertatbeständen zu beachten: Erstaufforstung: Für die Neuanlage von Wald muss eine Aufforstungsgenehmigung nach 25 Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG) vorliegen. Zuwendungsfähig sind Saat und Pflanzung. Nicht zuwendungsfähig sind zum Beispiel Christbaum- und Schmuckreisigkulturen sowie Kurzumtriebsflächen. Jungbestandspflege: Der Zuwendungsempfängerkreis für die Förderung der Jungbestandspflege wird auf Privatwaldbesitzer mit Forstbetriebsflächen bis maximal 200 ha begrenzt. Ziel der Jungbestandspflege ist die Herstellung einer standortgemäßen, klimaangepassten Baumartenmischung und die Sicherung der Stabilität und Vitalität der Bestände. Gefördert wird die Mischungs- und Standraumregulierung in jungen Beständen einschließlich der Anlage von Pflegepfaden. Die zulässige maximale Oberhöhe beträgt bei Nadelbäumen 10 m und bei Laubbäumen 13 m. Bei der Pflege von Mischbeständen richtet sich die Oberhöhe nach der Hauptbaumart. Je Fläche sind zwei Pflegedurchgänge zuwendungsfähig. Aufgrund von Vorgaben des Bundes sind die Fördermaßnahmen Jungbestandspflege und Erstaufforstung zunächst bis zum 31.12.2016 für die Förderung befristet. Da im Moment noch nicht abzusehen ist, ob diese Befristung verlängert, aufgehoben oder die Maßnahmen künftig nicht mehr mit Bundesmitteln finanziert werden, sollten Sie, wenn Sie im nächsten Jahr eine Jungbestandspflege- oder Erstaufforstungsmaßnahme zur Förderung planen, möglichst frühzeitig entsprechende Anträge einreichen, damit diese noch im Jahr 2016 (vor 31.12.) bewilligt werden können. Wichtig: Setzen Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme mit dem Kreisforstamt Biberach bzw. mit der für Sie zuständigen Revierleitung in Verbindung. Diese beraten Sie hinsichtlich der Ausführung und Förderfähigkeit und unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.

Ausgabe 11/2016 9 FEDERSEE Vereine und sonstige Institutionen Flurdenkmale e.v. Pilgerwanderung 2016 Liebe Vereinsmitglieder u. Dürnauer Bürger, wie in der Generalversammlung bereits angekündigt, möchte ich Euch hiermit recht herzlich zum Pilgerausflug nach Heiligkreuztal am 28. Juni einladen. Folgender Ablauf ist geplant: 16:00 Uhr Start am Rathaus (Fahrgemeinschaften) 16:30 Uhr Visionenweg u. Kirchenbesichtigung 18:30 Uhr Heilige Messe in der Kirche 20:00 Uhr Gemeinsames Vesper in der Gaststätte in Heiligkreuztal 21:30 Uhr Rückfahrt nach Dürnau Der Pilgerausflug findet bei jedem Wetter statt! Um genauer planen zu können, sollte eine Anmeldung bis 19. Juni erfolgen. Email: Reinhold.Halder@t-online.de Telefon: 07582/1694 Ich freue mich über viele Anmeldungen Halder Reinhold Verein Flurdenkmale Kanzach Vereine und sonstige Institutionen Bürgermeister: Erwin Hölz Sprechzeiten: Mo. und Mi. 18:00-20:00 Uhr Fr. 14:00-16:00 Uhr Tel.-Nummer: 0 75 82 / 82 86 www.gemeinde-kanzach.de Bachritterburg Mit Spiel, Spaß und Staunen zum großen Kinderfest auf die Bachritterburg Was haben die Kinder gespielt, als es weder Barbies, Legosteine, Inline-Skates oder Computerspiele gab? Beim großen Kinderfest am Sonntag, dem 12. Juni, gibt es Antworten auf diese Frage: Es gibt Spielstationen, Jonglieren, Kegeln, Jagdbogenschießen, Blumenkränze und Fingerbändchen flechten und noch einiges mehr zu entdecken; an jeder Ecke der Burg ist etwas los. Auch Zauberer Kludi und die Puppenbühne Ostrach sorgen für Spaß, Spannung und Staunen. Außerdem stehen Ponys bereit, auf denen sich gemütliche Runden rund um die Burg reiten lassen. In sechs Disziplinen gilt es, sich beim Kinderturnier zu messen, und zwar beim Strohkissen werfen, Saustechen, Armbrustschießen, Katapult, Sackhüpfen und Bogenschießen. Ob Steckenpferd oder Stelzen, ob Murmelspiel oder das Spiel mit Holzkreiseln selbst aktiv sein macht einfach mehr Spaß. Bei schlechtem Wetter findet dieses Kinderfest am 3. Juli statt, bei planmäßiger Durchführung allerdings kann man sich an diesem Sonntag von einer Märchenerzählerin in die Welt der Märchen entführen lassen. Weitere Infos unter Tel. Nr. 0 75 82 / 93 04 40 und unter www.bachritterburg.de GEMEINSAME MITTEILUNGEN Mitteilungen aus dem Gemeindeverwaltungsverband Öffentliche Bekanntgabe Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Die Verbandsversammlung der Wegebaugerätegemeinschaft Albrand hat in der öffentlichen Sitzung vom 18. Mai 2016 den aufgestellten Jahresabschluss 2015 einstimmig wie folgt beschlossen: 1. Feststellung des Jahresabschlusses Euro 1.1 Bilanzsumme 2.224.852,25 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen 1.417.399,00 - das Umlaufvermögen 807.453,25 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital 2.105.424,78 - die Rückstellungen 0,00 - die Verbindlichkeiten 119.427,47 1.2 den Jahresgewinn 162.315,55 1.2.1 Summe der Erträge 2.045.398,53 1.2.2 Summe der Aufwendungen 1.883.082,98 2. Behandlung des Jahresgewinnes 2.1 Der Jahresgewinn von 162.315,55 ist im Jahr 2016 in die allgemeine Rücklage einzustellen. 3. Öffentliche Auslegung Der Jahresabschluss 2015 mit Bilanz zum 31. Dez. 2015 und Gewinn- und Verlustrechnung für das Wirtschaftsjahr 2015 einschl. Lagebericht liegt gemäß 16 EigBG an 7 Tagen, und zwar in der Zeit von Montag, den 13. Juni 2016 bis einschl. Mittwoch, den 22. Juni 2016 am Verwaltungssitz im Rathaus Altheim, Büro Wegebaugerätegemeinschaft Albrand, zu den allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Altheim, den 19. Mai 2016 gez. W ä s c h e r, Verbandsvorsitzender

10 FEDERSEE Ausgabe 11/2016 Die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand ist ein kommunaler Zusammenschluss von 47 Mitgliedsgemeinden und Gemeindeverbänden zum Zwecke des kommunalen Straßen- und Feldwegebaus mit derzeit 17 Mitarbeitern. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Mitarbeiter/-in als STRASSENBAUFACHARBEITER/-IN STRASSENBAUARBEITER/-IN BAUWERKER/-IN (BAUHELFER/-IN) gerne auch Quereinsteiger mit abgeschl. techn. Berufsausbildung Führerschein-Klasse BE wird vorausgesetzt, C1E wäre von Vorteil. Ein Einsatz in leitender Funktion ist mittelfristig möglich. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 17. Juni 2016 an die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Donaustraße 1, 88499 Altheim Telefon (0 73 71) 93 30-25 E-Mail: albrand@gemeinde-altheim.de Anmeldung zur Bergmesse Die Bergmesse dieses Jahr führt uns am Sonntag, 12. Juni auf den Pfänder bei Bregenz. Die Teilnahme an der Tagesfahrt mit dem Bus wird für die gesamte Seelsorgeeinheit Federsee angeboten. Den Gottesdienst feiern wir mit Herrn Pfarrer Dörflinger auf dem Pfänder mit Blick über Vorarlberg und den Bodensee. Die Alphornbläser sind wieder mit dabei. Uns wird direkt neben der Bergstation ein geeigneter Platz zur Verfügung stehen. Die Anmeldung ist ab sofort über das Pfarramt Bad Buchau unter Telefon 07582 / 91200 möglich (montags nicht geöffnet). Von der Bergstation sind es nur wenige Meter bis zum Platz der Messe, so dass es keine besonderen Anforderungen zum Gehen gibt und jedermann teilnehmen kann. Nach der Bergmesse steht genügend Zeit zur freien Verfügung. Es gibt viele Möglichkeiten, auf dem Berg zu wandern, die Tierschau zu besuchen oder gemütlich einzukehren und die herrliche Aussicht zu genießen. Auch Bregenz kann erkundet werden. Informationen gibt es auch unter http:// www.pfaenderbahn.at Die Busfahrt wird ca. 15,- und die Berg- und Talfahrt für den Pfänder ca. 10,- pro Person betragen. Die Kosten für die Busfahrt werden bei der Hinfahrt im Bus eingesammelt. Die Berg- und Talfahrt kann direkt an der Kasse gelöst werden. Zur Gewähr des Gruppenpreises erhält jeder Busmitfahrer eine Berechtigungskarte. Nur bei voraussehbar ganz schlechtem Wetter, würden wir die Bergmesse absagen. Vorgesehener Ablauf: ab 07.00 Uhr Zustieg in den Gemeinden rund um den Federsee Alleshausen 7:00 Uhr (Engel Bushaltestelle) Brasenberg 7:05 (Bushaltestelle) Seekirch 7:10 Uhr (Bushaltestelle) Betzenweiler 7:15 Uhr (Rathaus) Tiefenbach 7:15 Uhr (Ersatzhaltestelle) Moosburg 7:20 Uhr (Rathaus) Oggelshausen 7:20 Uhr (Rathaus) Bad Buchau 7:30 Uhr (Bushaltestelle Federseeschule) Kanzach 7:35 Uhr (Bushaltestelle Marbacher Straße) Dürnau 7:40 Uhr (Bushaltestelle) - ca. 9:30 Uhr Eintreffen an der Talstation Pfänderbahn Bregenz - 10:00 Uhr Bergmesse - anschließend Zeit zur freien Verfügung - 16:00 Uhr Rückfahrt Zustieg an der Talstation Pfänderbahn Bregenz - ca. 18:00 Uhr Rückkehr in den Federseegemeinden Wir freuen uns auf einen schönen Tag. Kirchenchor St. Clemens Mitteilungen aus der Umgebung 8. Kulinarischer Spezialitätenmarkt in Bad Schussenried Der kulinarische Spezialitätenmarkt zählt zweifelsfrei zu den Highlights der Bad Schussenrieder Veranstaltungen - in diesem Jahr findet er bereits zum 8. Mal statt. Am Donnerstag, 23. Juni erwartet die Marktbesucher von 16:00 bis 22:00 Uhr vor dem Kloster Schussenried ein einmaliges Zusammentreffen an regionalen Produkten, kulinarischen Köstlichkeiten und hochkarätigen Handwerkerprodukten. Bad Schussenried darf sich als eine von 14 deutschen Städten mit dem Prädikat cittaslow- eine internationale Vereinigung der lebenswerten Städte schmücken. So steht der Spezialitätenmarkt auch in diesem Jahr wieder ganz unter dem cittaslow -Gedanken und soll das Bewusstsein auf den Genuss von selbstproduzierten Artikeln stärken. Die offizielle Eröffnung des 8. Regionalen Spezialitätenmarktes nimmt Herr Bürgermeister Achim Deinet gegen 18:00 Uhr vor. Die Veranstaltung wird durch Musik des Ensembles Café Pikant umrahmt. Besonderes Highlight an diesem Abend wird das Gemüseschiff der Insel Reichenau sein, das am Ende der Veranstaltung das Gemüse für einen wohltätigen Zweck verteilen wird. Feinste Lebensmittel, reges Markttreiben, vielfältige Angebote, kulinarische Genüsse, Selbsterzeuger aus der Region und typisch heimisches Handwerk erwarten die Besucher an einem ganz besonderen Ort. Naturtheater Waldbühne Sigmaringendorf lädt zur Saison 2016 ein. Präsentiert wird: - Die Schöne und das Biest - Dracula Weitere Informationen, Termine und Kartenvorbestellung unter Tel. 07571/3520 Telefax 07571/7163399, Freitag 18:00-20:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10:00 bis 14:00 Uhr vor Spielbeginn. Internet: http://www.waldbuehne.de E-Mail: info@waldbuehne.de

Ausgabe 11/2016 11 FEDERSEE Einzelmaßnahmen sparen auch Energie Verbraucherzentrale informiert über KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung Für energetische Sanierungen stehen in Deutschland umfangreiche öffentliche Förderprogramme zur Verfügung. Allerdings kostet eine Komplettsanierung viel Geld, das nicht alle Eigentümer investieren können oder wollen. Über die Einzelmaßnahmenförderung der KfW profitieren alle, die zunächst nur einzelne Bereiche energetisch sanieren möchten. Für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen, die keine Komplettsanierung planen, sondern zunächst einzelne Maßnahmen umsetzen möchten, sind die KfW-Förderprogramme 152 und 430 interessant. Iris Ege, Expertin der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Biberach, erläutert: Diese Programme fördern bestimmte Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete entweder mit zinsgünstigen Krediten oder mit Zuschüssen. Voraussetzung ist, dass die Energieeffizienz des Wohnraums über gesetzliche Anforderungen hinaus verbessert wird. Förderfähige Einzelmaßnahmen im Sinne der Programme sind die Dämmung von Wänden, Dach oder Geschossdecken, die Erneuerung von Fenstern oder Außentüren, der Einbau oder die Erneuerung einer Lüftungsanlage oder die Erneuerung und Optimierung einer Heizungsanlage. Hinzu kommen zwei Maßnahmenpakete: das Heizungspaket, das den Austausch der Heizungsanlage sowie die Optimierung des Wärmeverteilsystems umfasst, und das Lüftungspaket, das den Einbau oder die Erneuerung einer Lüftungsanlage mit mindestens einer Maßnahme für eine effizientere Gebäudehülle kombiniert, also zum Beispiel neuen Fenstern oder einer besseren Dämmung. Mit den Krediten kann nicht nur die volle Höhe der Kosten finanziert werden, es muss auch lediglich die um einen 7,5-prozentigen Tilgungszuschuss reduzierte Kreditsumme zurückgezahlt werden. Wer lieber den Zuschuss wählt, erhält bei den Einzelmaßnahmen 10 Prozent der Kosten, bei den Maßnahmenpaketen sogar 15 Prozent, erläutert Iris Ege. Anerkannt werden bis zu 50.000 Euro je Wohnung. Unter Umständen bietet sich eine Kombination mit weiteren Förderprogrammen an. Um nicht den Überblick zu verlieren, rät Ege, frühzeitig vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen einen unabhängigen Energieberater hinzuzuziehen. So kann sichergestellt werden, dass die richtige Maßnahme ausgewählt und alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden. Bei allen Fragen zur energetischen Sanierung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Biberach unter 07351 37 23 74. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Landkreis Biberach und Ehingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 43 Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 50 Biberach (Allgemeiner Notfalldienst) Kliniken Landkreis Biberach - Kreisklinik Biberach, Ziegelhausstr. 50, 88400 Biberach Sa, So und FT 8:00-22:00 Uhr Neu ab 1. Juni 2016: Biberach (Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche) Zentrale Kinderärztliche Notfallpraxis und die Notfallaufnahme in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm, Eythstr. 24, 89075 Ulm Mo. bis Fr. 19:00-8:00 Uhr Sa., Sonn- und Feiertag: 8:00-8:00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten übernimmt die Notfallaufnahme der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm die Versorgung der Patienten. Der ärztliche Bereitschaftdienst ist wie bisher unter der Telefonnummer 01801 929343 zu erreichen. Offener Treff für Alleinerziehende Riedlingen/ Bad Saulgau mit Brunch Die Kath. Erwachsenenbildung und das Familienzentrum Riedlingen e.v. laden alle Mütter und Väter zu einem offenen Treff am Sonntag, 4. Juni von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr in das Familienzentrum Riedlingen e.v. Sankt-Gerhard-Straße 1 in Riedlingen, Zugang über Goldbronnenstraße, ein. Sind Sie eine alleinerziehende Mutter oder ein alleinerziehender Vater? Dann sind sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen 1x im Monat einen offenen Treff an, mit Kinderbetreuung. Gespräch, Austausch, gemeinsamer Spaß und ein gutes Miteinander sind die Grundlagen unserer Treffen. Bei Interesse an aktuellen Themen, die für Sie in Ihren Lebensbezügen wichtig sind, stellen wir Ihnen dafür gerne Angebote zur Verfügung. Wir beginnen um 11:00 Uhr mit einem Brunch. Jede/r bringt eine Kleinigkeit mit, um miteinander zu teilen. Getränke gibt es vor Ort. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Verantwortlich: Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin, Dürmentingen Anmeldung für Kinderbetreuung erforderlich unter der Tel.: Nr.: 07371/966587 Blinde im Berufsleben Einladung zum offenen Treff Maurer, Goldschmied, Sattler, Sekretärin, Lehrer. Schöne Berufe, die mit fehlendem Augenlicht schwer weiterzuführen sind und meist in die Erwerbsminderungsrente führen. Nicht alle Berufe müssen aus Gründen einer Seheinschränkung aufgegeben werden. Hierzu zählen besonders die Berufe im Verwaltungs- und Bürobereich. Für dieses Thema: Erfahrungen als Blinde im Berufsleben haben wir als Referentin Frau Claudia Dietz eingeladen. Ein interessanter und spannender Nachmittag erwartet Sie am Samstag, 18. Juni ab 14:30 Uhr im Hotel Traube, Fürst-Wilhelm-Str. 19 (Fußgängerzone), 72488 Sigmaringen. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, Konstanz dem Bodenseekreis und dem Alb-Donau-Kreis und natürlich an unsere zahlreichen Mitglieder aus der genannten Region. Um besser planen zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse Ihr Kurt Reinert, Danzigerstr. 15, 88299 Leutkirch/Allgäu Tel.: 07561-72980, E-Mail: rg-bodensee-oberschwaben@abs-hilfe.de Internet: www.abs-hilfe.de

12 FEDERSEE Ein Tag mit den Mettenberger Flachsbauern im Museumsdorf Kürnbach Flachs was für eine erstaunliche und vielseitige Pflanze! Die Flachsbauern aus Mettenberg zeigen im Museumsdorf Kürnbach am 5. Juni warum. Bild: Landratsamt Am Sonntag, 5. Juni, lädt das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach und die Flachsbauerngruppe aus Mettenberg von 10 bis 16 Uhr zu einem informativen und kreativen Aktionstag rund um Flachs ein. Von 10 bis 16 Uhr freut sich die Flachsbauerngruppe aus Mettenberg mit einem spannenden Programm rund um die Flachspflanze und ihre erstaunliche Verwendungsvielfalt auf die Besucherinnen und Besucher. Ganz Meister ihres Fachs, veranschaulichen die Flachsbauern den Verarbeitungsweg von der Pflanze zur versponnenen Faser und darüber hinaus: Brechen, Schwingen und Hecheln sind eine mühsame Prozedur und dürfen von Groß und Klein gerne selber mal ausprobiert werden. Die Flachsbauern zeigen ganz anschaulich, wie man früher die Fasern und Fäden verwoben hat und welche Kleidungsstücke und Stoffe auch heute noch daraus hergestellt werden. Nicht nur die Flachsfasern sind wertvoll gerade auch die Leinsamen bieten erstaunliches: Sie eignen sich in der Küche, als Heilmittel und sogar im Müsli. Geschmacksprobe gefällig? Gerade das Leinöl, frisch gepresst von Elfriede Igel, bietet nicht nur in der Malerei Gelegenheit zum Einsatz. Die Besucher werden überrascht sein. Wertvolle Informationen gibt es zudem auf Ausstellungstafeln und alten Büchern und zum Mitnehmen. Auch ein Besuch im Kürnbachhaus lohnt sich, wo Hildegard Igel den alten Webstuhl zum Beben bringt und dort aus den Fäden ganze Stoffe herstellt. Natürlich kommen die jüngsten Besucher des Museumsdorfs nicht zu kurz. Sie können mit den Flachsbauern zusammen kreativ mit all dem arbeiten, was die Flachspflanze hergibt. Für den großen Hunger bietet Friedhelm Brand in der Kürnbacher Vesperstube an diesem Tage wieder Schmackhaftes. Frisch Gebackenes gibt es für den kleinen Hunger aus dem historischen Backhäusle. Und bei den Flachsbauern gibt es noch den guten Flachszopf der garantiert nicht fasrig schmeckt! Spezialitätenmarkt Essen / Trinken Donnerstag, 23. Juni von 16:00 bis 22:00 Uhr Wir Jäger vom Hegering Bad Schussenried werden uns wieder mit einem Marktstand am Spezialitätenmarkt beteiligen. Wie im letzten Jahr auch werden wir Reh- Wildbratwürste zum sofortigen Verzehr für die Besucher zubereiten. Außerdem wollen wir Hartwürste aus Rehfleisch zur Verkostung und Verkauf anbieten. Mitglieder, die bei der Standbetreuung behilflich sein können und möchten, wenden sich bitte an Max Scherrle (maxscherrle@gmail.com). Er koordiniert die Personaleinteilung für diese Veranstaltung. Die Aufbauarbeiten am Veranstaltungstag beginnen wir um 14:00 Uhr. Wir möchten den Spezialitätenmarkt auch nutzen um mit den Gästen und Besuchern ins Gespräch zu kommen. Auch aus diesem Grund würden wir uns vom Vorstand über eine rege Beteiligung unserer Mitglieder freuen. Das Landratsamt informiert Biberacher ErnährungsAkademie Brezeln backen Die Biberacher ErnährungsAkademie lädt zu einer Backvorführung mit Brezeln und Laugengebäck mit dem Bäckermeister Lars-Oliver Seidel ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 7. Juni von 17:30 bis 20:30 Uhr in der Schulküche des Landwirtschaftsamtes, Bergerhauser Straße 36 in Biberach statt. Die Kosten betragen zehn Euro. Mitzubringen sind eine Schürze und Vorratsbehälter. Anmeldung ist möglich unter der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per E-Mail an post@b-ea.info. Kochkurs Schwäbische Küche für Männer Am Mittwoch, 8. Juni, gibt die Meisterin der Hauswirtschaft Daniela Winter von 18:00 bis 22:00 Uhr den Kochkurs Schwäbische Küche für Männer in der Schulküche der Biberacher ErnährungsAkademie, Bergerhauser Straße 36 in Biberach. Die Kosten dafür betragen 15 Euro. Die Teilnehmer bereiten typisch schwäbische Gerichte wie Schupfnudeln, Maultaschen, Spätzle sowie Dampfnudeln und Ofaschlupfer zu. Mitzubringen sind eine Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Montag, 6. Juni 2016, unter der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per E-Mail an post@b-ea.info. Aktuelles Ausgabe 11/2016 Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in der Gemeinde: Information der Unfallkasse Baden-Württemberg Immer mehr Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten suchen Schutz und Aufnahme in Deutschland. Viele Bürgerinnen und Bürger, alleine oder in Vereinen und Arbeitskreisen, unterstützen die Kommunen in Baden-Württemberg bei der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich. Sollten auch Sie sich engagieren und hierbei verletzen, ist die Unfallkasse Baden-Württemberg als verlässlicher Partner für Sie da: Versicherungsschutz und Leistungen Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich oder unentgeltlich, alleine oder in Vereinen und Arbeitskreisen, die Gemeinden in Baden-Württemberg in deren Auftrag bei der Flüchtlingshilfe unterstützen, sind hierbei bei der Unfallkasse Baden-Württemberg gesetzlich unfallversichert. Dagegen reicht ein nur allgemeiner Aufruf der Gemeinde (z. B.: Die Gemeinde würde sich freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Flüchtlinge willkommen heißen würden etc.) nicht aus, den Versicherungsschutz zu begründen. Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist für die Helferinnen und Helfer der Gemeinden kostenlos und besteht automatisch über die Gemeinde. Versichert sind Personen- nicht aber Sachschäden. Sollten Sie sich als Helfer der Gemeinde im Rahmen der Flüchtlingshilfe verletzen, melden Sie dies bitte der beauftragenden Gemeinde. Diese erstattet uns dann die notwendige Unfallanzeige. Verunfallten Helferinnen und Helfern steht je nach Art und Schwere der erlittenen Verletzung unser umfangreiches Leistungsangebot zur Verfügung. Dieses umfasst neben geeigneten Heilbehandlungsmaßnahmen und einem bewährten Rehabilitationsmanagement auch Geldleistungen wie Verletztengeld, Verletztenrente und Hinterbliebenenleistungen. Vertiefende Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. ukbw.de. Gerne können Sie sich mit Ihren Fragen auch direkt an uns wenden: Tel.: 0711/9321-0, 0721/6098-0 E-Mail: fluechtlingshilfe@ukbw.de Wir danken Ihnen für Ihr Engagement Ihre UKBW.

KURaktuell Informationen aus Bad Buchau (nicht nur) für Kurgäste Ausgabe 22 Mittwoch, 1. Juni 2016 In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 14: Klingender Marktplatz Die Freiluftkonzerte auf dem Marktplatz werden gut angenommen. Am Freitag, 10. Juni um 19:30 Uhr spielt die Musikkapelle Oggelshausen. Seite 9: Bachritterburg Kanzach lädt herzlich ein Zum großen Kinderfest am Sonntag, 12. Juni 2016 von 11:00 bis 17:00 Uhr. Seite 15: Kulinarische Stadtführung in Bad Buchau Am Freitag, 17. Juni findet die kulinarische Stadtführung durch Bad Buchau statt. Gönnen Sie sich etwas Feines und erfahren Sie Hintergrundinformationen zu der Stadt am Federsee. Musikfestwochen im Goldenen Saal Bad Buchau Am Sonntag, 26. Juni findet im Rahmen der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben das Schlosskonzert mit dem YOUNG ARTISTS - Violine, Cello & Klavier statt. Das Klassische Konzert beginnt um 19:00 Uhr im Goldenen Saal. In der barocken Kulturlandschaft über vier Landkreise hinweg erleben die Besucher besondere Künstler an außergewöhnlich reizvollen Aufführungsorten. Viele musikalische Highlights versprechen erstklassiges Konzertvergnügen: Unter den Ensembles finden sich weitere hochkarätige klassische Künstler wie das weltbekannte Guarneri Trio Prag, das im Alten Kloster Bad Saulgau auftratt oder das Klenze Quartett, das mit seiner Wiener Melange den Bibliothekssaal Bad Schussenried bespielt. Nach Italien entführen I Liguriani im Schloss Sigmaringen und Berta Epple unterhielten intelligent witzig in der Alten Kirche in Mengen-Rulfingen. Junge internationale Preisträger präsentieren sich in den Young Artists-Konzerten im Goldenen Saal von Schloss Bad Buchau und im Marmorsaal des Schlosses Aulendorf. In der Schlossscheuer von Riedlingen-Grüningen werden die Freunde des Musikkabaretts mit Pepper & Salt humorig unterhalten. Mit dem Quartett Trompete, Oboe, Fagott & Orgel findet das Festival in der Schlosskirche Erbach (Donau) am 24. Juli seinen stimmungsvollen Schlusspunkt. Das Programm der Musikfestwochen Donau Oberschwaben wird von einem Team Ehrenamtlicher in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gemeinden organisiert. Künstlerischer Leiter ist Guntram Bumiller. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es im Programmheft oder auf der Homepage: www.musikfestwochen.de. Neu in diesem Jahr ist der online-kartenkauf: Die Karten werden online bestellt und werden mit der Rechnung zugeschickt. Karten - Vorverkauf Ticket-Hotline: 0700 161 626 26, Karten online: karten@musikfestwochen.de Karten für das Schlosskonzert sind im Vorverkauf zu 14,00 in der Tourist-Information Bad Buchau, Tel. 07582/93360 und Schreibwaren Müler, Bad Buchau, Tel. 07582/926581 oder an Abendkasse zu 16,00 erhältlich. Kinder bis 14 Jahre sind frei.

14 KUR aktuell Ausgabe 11/2016 VERANSTALTUNGS- UND GÄSTEPROGRAMM Gästebegrüßung im Haus des Gastes Jeden zweiten Donnerstag um 16:00 Uhr findet im Haus des Gastes die beliebte Gästebegrüßung statt. Die Besucher werden mit einem Glas Most und einer Brezel bewirtet und haben die Gelegenheit, den Bad Buchau-Film anzusehen. Im Anschluss an den Film gibt eine Mitarbeiterin der Tourist-Information Tipps und Veranstaltungshinweise für den (K)Urlaub in Bad Buchau. Donnerstag, 02.06.2016 Donnerstag, 16.06.2016 Donnerstag, 30.06.2016 Gästeehrungen Bei der Gästeehrung am 4. Mai wurden folgende Gäste geehrt: Imelda Aubermann, Plochingen, (30 x Bad Buchau). Klingender Marktplatz 2016 Freiluftkonzerte auf dem Marktplatz werden gut angenommen Während der Sommermonate finden am Freitagabend bei entsprechender Witterung wieder die beliebten Open-Air- Kurkonzerte auf dem Marktplatz statt. Für die Zuhörer besteht die Möglichkeit, sich entweder auf den für das Publikum aufgestellten Bänkengemütlich hinzusetzen oder in einem der angrenzenden Lokale bei einem erfrischenden Drink oder Kaffee das Konzert zu genießen. Am Freitag, 10. Juni, um 19:30 Uhr unterhält die Musikkapelle Oggelshausen das Publikum auf dem Marktplatz. Die Konzertreihe endet zum Herbstfest der Werbegemeinschaft Bad Buchau am 28. August. Weitere Termine: Freitag, 17. Juni Musikkapelle Betzenweiler Freitag, 24. Juni Musikkapelle Wolfartsweiler Freitag, 1. Juli Musikkapelle Dürnau Freitag, 8. Juli Musikkapelle Tiefenbach Freitag, 15. Juli Stadtkapelle Bad Buchau Freitag, 29. Juli Musikkapelle Oggelshausen Freitag, 5. August Musikkapelle Heudorf Freitag, 12. August Musikkapelle Winterstettendorf Kulinarische Stadtführung durch Bad Buchau Bad Buchau erleben und genießen Am Freitag, 17. Juni wird die kulinarische Stadtführung durch Bad Buchau angeboten. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr an der Tourist-Information. Bei unserer kulinarischen Stadtführung durch Bad Buchau erleben Sie Geschichte, wandeln auf den Spuren von Lina Hähnle und Albert Einstein und kosten in 3 völlig unterschiedlichen Lokalen den Geschmack der Stadt. Begleiten Sie uns auf diesem kulturell wie kulinarisch inspirierenden Streifzug und erleben Sie Bad Buchau von seiner genussvollsten Seite. Bad Buchau ist einzigartig! Und lecker! Die Führungen finden an folgenden Terminen statt: Freitag, 29. Juli Freitag, 26. August Freitag, 23. September Freitag, 21. Oktober Freitag, 18. November Freitag, 30. Dezember Weitere Termine für Gruppen auf Anfrage. Anmeldung ist erforderlich und bis zum Tag davor, 12:00 Uhr in der Tourist-Information, Marktplatz 6, 88422 Bad Buchau möglich. Info unter Tel. 07582/93360 oder info@bad-buchau.de. Die Kosten belaufen sich auf 30.- Euro/Person und werden mit der Anmeldung fällig. Auf den Spuren der Hildegard von Bingen Für alles ist ein Kraut gewachsen Der Vortrag mit Jutta Martin findet am Mittwoch, 22. Juni um 19:00 Uhr im Goldenen Saal des Schlosses Bad Buchau statt. Die Kräuterkunde der Hildegard von Bingen ist für uns Menschen eine optimale Möglichkeit, unsere Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Ob wir spezielle Kräuter in Form eines schmackhaften Essens einsetzen, unseren Organismus von Säuren und Stoffwechselschlacken mit der Kraft der Kräuter befreien oder diese bei Allergien, Husten, Schnupfen oder Hautproblemen einsetzen, im Kräutergarten der Hl. Hildegard findet sich für alle Beschwerden das passende Pflänzchen. Der Vortrag dauert ca. 1,50 Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- Euro. Kurkonzert in Bad Buchau mit dem Liederkranz Reichenbach-Sattenbeuren 1885 e.v. Der Pfingstmontagvormittag stand ganz im Zeichen der Generationen übergreifenden Chormusik. Drei Chöre des Liederkranzes Reichenbach-Sattenbeuren, der gemischte Chor, der junge Chor Young generation und der Kinderchor Die singenden Piepmätze gaben ein Konzert in der voll besetzten Halle des Kurzentrums. Die ersten Stücke wurden vom gemischten Chor und dem jungen Chor gemeinsam vorgetragen. Einer Aufforderung gleich kam das erste Lied Sing mit mir von Milton Ager, das einlud, in die Welt der Musik einzutauchen und den Alltag zu vergessen. Lass die Sonne in dein Herz war das zweite Lied der beiden Chöre und es bestach durch seine Klarheit in Intonation und Aussprache. Dass daraus schnell ein Ohrwurm werden kann, sei nur nebenbei bemerkt.

Ausgabe 11/2016 15 FEDERSEE Der junge Chor mit seiner Chorleiterin Britta Sailer brachte zwei Stücke aus den aktuellen Charts zur Aufführung, Hold back the river und If a song could get me you. Schön wie die Dirigentin den Stücken ihre ganz eigene Note verlieh. Außerdem sangen die jungen Musikerinnen das Lied Du hast mein Herz berührt von Jean Frankfurter. Der Kinderchor zog das Publikum in seinen Bann. Ein eingespieltes Team, die Chorleiterinnen Anna Gack, Sharon Gnann und Kristina Seufert und die singenden Piepmätze. Lieder die wie Brücken sind von dem bekannten Komponisten Rolf Zuckowski erklang als erstes. Auswendig und fröhlich frei wurden auch die folgenden Lieder vorgetragen: Nessaja von Peter Maffay, Ein paar rote Ringelsöckchen und Pippi Langstrumpf. Umrahmt wurde der Block von Marie Rauser-Härle und Noemie Ederle mit Klavierstücken, die sicher und mit Können vorgetragen wurden. Beide Pianistinnen sind Schülerinnen von Britta Sailer. Der gemischte Chor brachte tänzerische Lieder wie den Walzer Tanz in den Frühling von Michael Aschauer und Text von Josef von Eichendorff zur Aufführung sowie freudig bewegte Weisen, Lieder, die den Frühling, den Sonnenschein, in Rhythmen einfangen. So das Lied Singen ist Leben, Drei schöne Dinge fein von Daniel Friderici und die bekannte Weise Geh aus mein Herz. Die Chorleiterin Katharina Wittal beherrschte den Chor, der so durch seine klare Aussprache glänzte und Unterschiede in Dynamik und Rhythmus fein abstimmte. Zum Schluss sehr herzzerreißend vorgetragen das Stück Aber dich gibt s nur einmal für mich von den Nilson Brothers, ein Lied, das mit einem Augenzwinkern zu verstehen ist. Last but not least seien die beiden Klavierbegleitungen genannt Sharon Gnann und Janina Gnand. Sie bereicherten die Chormusik, indem sie gekonnt das hohe Niveau der Chöre unterstrichen. Der konzertante Vormittag endete mit einer Zugabe und begeistertem Beifall. Ang. Sch. NATUR NABU Federsee NABU-Naturbeobachtungstipp: Fledermäuse beobachten! Großes Mausohr (Eberhard Menz) In warmen Nächten sind jetzt wieder Fledermäuse unterwegs. Die beste Möglichkeit, diese faszinierenden nächtlichen Jäger näher kennen zu lernen, sind die Fledermaus- Abende des NABU-Naturschutzzentrums Federsee. Dort dreht sich zweieinhalb Stunden lang alles um die echten Verwandten von Batman. Zunächst gibt es eine auch für Kinder verständliche Einführung: Wo sind Fledermäuse im Winter? Wie funktioniert die Jagd mit Ultraschall? Gibt es ihn tatsächlich, den Blut saugenden Vampir? Was kann ich als Haus- und Gartenbesitzer tun, um den nützlichen Insektenvertilgern zu helfen? Gerüstet mit vielen Informationen über die Jäger der Nacht beginnt in der Dämmerung das Highlight des Abends: Die Fledermaus-Exkursion an die Jagdplätze verschiedener am Federsee heimischer Fledermausarten - die häufigsten sind Zwergfledermaus, Wasserfledermaus und Großer Abendsegler. Mit Hilfe eines Bat Detectors spüren die NABU-Mitarbeiter die echten Verwandten von Batman auf. Das Gerät übersetzt die Ultraschall-Ortungsrufe der Fledermäuse in den menschlichen Hörbereich. Das klingt spannend und Sie wollten schon immer mal Batman live erleben? Dann begleiten Sie die NABU-Mitarbeiter bei ihren nächtlichen Fledermaus-Exkursionen! Die nächsten öffentlichen Fledermaus-Termine des NABU-Zentrums sind am Freitag, den 3. Juni (20.30 Uhr) und am Freitag, den 1. Juli (20.45 Uhr). Treffpunkt ist jeweils das NABU-Zentrum. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Für Gruppen bietet der NABU auch buchbare Fledermaus- Abende an, die Termine können individuell vereinbart werden (Kerstin Wernicke, Tel. 07582/1566). Naturbeobachtungstipps für den Sommer im Federseemoor unter www.nabu-federsee.de. KULTUR Federseemuseum Ausgrabung im Olzreuter Ried Komplettes Veranstaltungsprogramm Frisch aus dem Moor! Die große Landesausstellung 4.000 Jahre Pfahlbauten zeigt spektakuläre neue Forschungsergebnisse und Ausgrabungsfunde aus den Pfahlbausiedlungen aus Oberschwaben in Bad Schussenried und Bad Buchau. Während der Ausstellungsdauer (16.04. - 09.10.2016) wird die steinzeitliche Fundstelle Olzreute-Enzisholz durch das Landesamt für Denkmalpflege erforscht an dieser Fundstelle kamen völlig überraschend in den letzten Jahren insgesamt vier Scheibenräder, das Fragment einer Wagenachse sowie drei kleine Modellräder zu Tage, die um 2.900 v. Chr. datieren. Es ist also zu erwarten, dass auch in diesem Jahr wieder spannende Funde gemacht werden, die das Wissen über die Zeit der Pfahlbauten bereichern. Besucher haben bei dieser Ausgrabung die seltene Gelegenheit, live dabei zu sein und den Archäologinnen und Archäologen über die Schulter zu schauen und mitzuerleben, wie Originalbefunde von Häusern, Feuerstellen oder andere Siedlungsstrukturen das erste Mal seit 5000 Jahren ans Tageslicht geholt werden.

16 FEDERSEE Nach dem Grabungsbesuch sollte man sich nicht die Gelegenheit entgehen lassen, im Kloster Schussenried (Bad Schussenried) und im Federseemuseum (Bad Buchau) an den beiden Standorten der großen Landesausstellung 4.000 Jahre Pfahlbauten die ganze Welt der steinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten kennenzulernen. Zugang zur Ausgrabung Das Grabungsgelände ist zu Fuß vom Kloster Schussenried aus in 40 Min., mit dem Fahrrad in 15 Min. zu erreichen. Das Grabungsgelände liegt im Waldgebiet Enzisholz und der Zugang erfolgt über Waldwege. Öffnungszeiten Vom 1. Juni bis 9. Oktober geöffnet, Mi bis So, 10:00 bis 18:00 Uhr Größere Gruppen bitte mit Voranmeldung unter: +49 (0)7583-926-9110 info@pfahlbauten2016.de Feldlabor auf der Ausgrabung Das dendrochronologische Labor des Landesamtes betreibt auf der Grabung Olzreute ein Feldlabor, das an den meisten Grabungstagen besetzt sein wird. Die Dendrochronologie kann als Teil der Pfahlbauforschung jahrgenaue Altersbestimmungen von Hölzern liefern. Auf diese Weise wird die Entwicklung ganzer Dörfer präzise nachvollzogen. Neben dem Aspekt der Datierung von Holz wird auf der Grabung in Olzreute von den Spezialisten des Landesamtes für Denkmalpflege die mikroskopische Holzartbestimmung vorgestellt. Denn über Holzart und Jahrringmuster lassen sich Baumartenzusammensetzung und Wuchsbedingungen rekonstruieren; außerdem wird damit ein Beitrag zur Paläoklimaforschung geleistet. Aktionstage An vielen Wochenenden führen Expertinnen und Experten vor, welche naturwissenschaftlichen Techniken angewendet werden, um die Ausgrabung und ihre Funde auszuwerten: 2./3. Juli; 30./31. Juli 2016 Archäozoologie - Nur alte Knochen? Die Archäozoologie untersucht die erhaltenen Überreste von Ausgabe 11/2016 Tieren, die da sind Knochen, Zähne und Geweih von Säugetieren, Vögeln und Fischen, aber auch Eierschalen, Insektenreste und Schalen von Schnecken und Muscheln. Im Mittelpunkt der Forschungen steht die facettenreiche und sich wandelnde Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Methoden und Ergebnisse der Archäozoologie werden von den Fachleuten des Landesamtes für Denkmalpflege vorgestellt. 25./26. Juni; 23./24. Juli; 13./14. August 2016 Pollenanalyse Klein, aber informativ Auf Ausgrabungen werden heute routinemäßig Bodenproben für pollenanalytische Untersuchungen genommen. Die Analyse von in den Sedimenten konservierten Pollen erlaubt die Rekonstruktion von Pflanzengemeinschaften in Zeit und Raum. Auf diese Weise können der Pflanzenbewuchs rekonstruiert und Schlüsse zur Klimaentwicklung gezogen werden. Wie das genau funktioniert, zeigen die Spezialisten des Landesamtes für Denkmalpflege. 13./14. August; 3./4. September; 24./25. September 2016 Archäobotanik Die Pflanzen der Pfahlbauer Die Abfallschichten der Feuchtbodensiedlungen bieten hervorragende Erhaltungsbedingungen für Pflanzenreste. Am Aktionstag führen Spezialisten des Landesamtes für Denkmalpflege in die Arbeitsweise des Fachgebiets ein und informieren anhand von Originalfunden aus Oberschwaben über steinzeitliche Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt. 9./10. Juli 2016 Bodenkunde Archiv unter unseren Füßen Die Bodenkunde erforscht die rund einen Meter starke oberste Schicht der Erdkruste. Neben zahlreichen natürlichen Faktoren, wie Klima, Wasser, Fauna und Flora hat auch die Tätigkeit der Menschen Einfluss auf die Bodenbildung. Landschaftsgeschichtliche Entwicklungen und die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt werden hier erforscht. Methoden und Forschungsergebnisse werden von den Spezialisten des Landesamtes für Denkmalpflege vorgestellt. GESUNDHEIT Gesundheitszentrum Federsee Das Bad Buchauer Gesundheitszentrum Federsee bekommt neue Adressen Am Kurpark 1 und Thermenweg 2 das sind die neuen Adressen, unter denen das Gesundheitszentrum Federsee sowie einzelne Bereiche des Unternehmens ab sofort zu finden sein werden. Der im Januar getroffene Gemeinderatsbeschluss wird zum 1. Juni umgesetzt. Demnach ist die Federseeklinik mit Ambulanzzentrum, das Thermenhotel Gesundheits-Bad Buchau sowie das Kurzentrum mit Café-Restaurant Badstube zukünftig Am Kurpark 1 (bisher Freihofgasse 14 bzw. Seegasse 2/1) angesiedelt. Das neue Ärztehaus, welches voraussichtlich im Frühjahr 2017 fertiggestellt wird, erhält die Adresse Am Kurpark 2. Die Adelindis Therme sowie das medizinische Trainingszentrum fit sind ab Juni im Thermenweg 2 (bisher Teuchelweg 2) zu finden und postalisch erreichbar. Die ebenfalls dem Markendach Gesundheitszentrum Federsee zugehörige Schlossklinik ist weiterhin unter der vertrauten Adresse am Schlossplatz 2 zu finden. Wir begrüßen diese Änderungen sehr und freuen uns darüber, mit den Adressen zukünftig eine stimmige Einheit nach außen zu bilden und gleichzeitig die bevorzugte Lage widerzuspiegeln, in der sich unser Gesundheitszentrum befindet. Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Bad Buchauer Gemeinderat, der sich hierfür einstimmig ausgesprochen hat, so Geschäftsführer Walter Hummler.

Ausgabe 11/2016 17 FEDERSEE Die neuen Straßen- und Nummernbezeichnungen dienen jedoch nicht nur der attraktiveren Außendarstellung, sondern sollen zukünftig in erster Linie den Besucherstrom gezielter lenken. Der Verlauf der Seegasse sowie die Kombination von Freihofgasse als offizieller Adresse und Seegasse als Anreiseadresse hatte bei unseren Gästen und Patienten immer wieder für Verwirrung gesorgt. Die neuen Adressen werden hier sicherlich zur Entwirrung beitragen. Für Gäste, Kunden und Patienten ändere sich dabei nur der Straßenname, die Örtlichkeiten, Angebote und Dienstleistungen bleiben selbstverständlich an Ort und Stelle und werden weiterhin in gewohnter Form und Qualität ob stationär oder ambulant angeboten, ergänzt Walter Hummler. Abschließend berichtet das Gesundheitszentrum Federsee in einer Pressemeldung, dass von den Änderungen kein privater Grundstückseigentümer bzw. Anlieger betroffen sei. Weitere Informationen: Zum Gesundheitszentrum Federsee zählen die Schlossklinik, die Federseeklinik, die Adelindis Therme mit Thermenhotel und medizinischem Trainingszentrum fit sowie das Kurzentrum als Tagungs- und Veranstaltungshaus mit Gastronomiebetrieb. Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.gesundheitszentrumfedersee.de. Neue Ausstellung im Gesundheitszentrum Federsee Die Künstlerin Carmen Iris Eisele Im Bad Buchauer Gesundheitszentrum Federsee stellt derzeit die Art- und Modedesignerin Carmen Iris Eisele ihre farbenprächtigen Kunstwerke aus. Noch bis zum 14. Juli sind dabei verschiedene abstrakte Werke in unterschiedlichen Stilrichtungen zu sehen. Carmen Eisele wurde 1966 in Sigmaringen geboren und ist bereits seit frühster Kindheit von Farben fasziniert. Besonders begeistert sie deren inspirierende Wirkung. Farben sind Freude. Sie beleben und beruhigen, vereinen und schaffen Harmonie, so Carmen Eisele. Die Leidenschaft spiegelt sich aber nicht nur in den farbenprächtigen Bildern Eiseles wider. Sie spielen gleichzeitig auch eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit als Art- und Modedesignerin sowie seit 1995 als diplomierte Typstylistin. Farben sind ein wundervolles Instrument zur Kollektionsgestaltung, für Druckdesigns sowie Stickereien so die Künstlerin. Carmen Eisele ist zudem Gründerin und Inhaberin des Farb- und Stilberatungsinstituts Color Style, arbeitet nebenher als Visagistin und gibt Schminkkurse; unter anderem auch an der Volkshochschule Aulendorf. Die heute in Krauchenwies lebende Künstlerin malt seit 2007 mit Acryl- und Mischfarben. Anfangs waren es hauptsächlich Engel; später zierten Vögel, Blumen, Frauen und abstrakte Motive in Öl und Lack ihre Leinwände. Meine Bilder entstehen aus einer Intuition heraus und sind mit Liebe gemalt, ergänzt Eisele. Seit 2007 hatte Carmen Eisele mehr als 30 Ausstellungen im Raum Bodensee-Oberschwaben. Die aktuelle Ausstellung zeigt diverse Stilrichtungen, von abstrakten Werken bis hin zu farbenprächtigen Vogelmotiven. Zu sehen sind die Bilder von Montag bis Sonntag zwischen 8 und 20 Uhr im Gesundheitszentrum Federsee Am Kurpark 1 (ehemals Seegasse 2/1) in Bad Buchau. VERANSTALTUNGSKALENDER Veranstaltungskalender Juni / Juli Mittwoch, 1. Juni 19:00 Uhr, Gottesdienst in der Hauskapelle der Federseeklinik (Bitte Aushang beachten). Donnerstag, 2. Juni 16:00 Uhr, Gästebegrüßung im Haus des Gastes. In gemütlicher Runde bei Most und Brezeln präsentieren Ihnen die Mitarbeiter der Tourist-Information einen Film über Bad Buchau und geben wichtige Tipps und Hinweise für Ihren Kur- oder Urlaubsaufenthalt. Teilnahme kostenlos. 19:30 Uhr, Hobby-Treff Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. Freitag, 3. Juni 15:00 Uhr, Öffentliche Führung im Federseemuseum. 16:00 Uhr, Geschichte von Stadt und Stift Bad Buchau kennenlernen, in einem spannenden Bildvortrag wird die Entwicklung der Stadt Bad Buchau von der Eiszeit bis zur heutigen modernen Badestadt vorgestellt. Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt Rezeption der Schlossklinik. Referent: Alfred Angele, Teilnahme 2,-, mit Gästekarte 1,-. 16:00 Uhr, Feierabend-Hockete im Festzelt 19:30 Uhr, Einzug der Musikkapellen ins Bierzelt, Festzelt an der Bittelwiese, der Eintritt ist frei. 20:00 Uhr, Festeröffnung Adelindis Heimat- und Kinderfest und Treffen der Jahrgänger, im Festzelt an der Bittelwiese. 20:30 Uhr, Fledermaus-Abend auf der Spur der heimlichen Flattertiere. Die Führung ist auch für Kinder gut geeignet. Mit einem Mitarbeiter des NABU-Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein ermäßigt. Samstag, 4. Juni 7:00 Uhr, Swarovski-Kristallwelten Wattens - Innsbruck, mit dem Busunternehmen Diesch. Eine neue Epoche des Staunens die kristalline Erlebniswelt auf nun 7,5 Hektar. Nachmittags Aufenthalt in Innsbruck zum Bummeln und Kaffeepause. Reisepreis: 58,- inkl. Eintritt Swarovski-Kristallwelten. Rückkunft: ca. 20:00 Uhr. Personalausweis erforderlich. Reservierung bei der Diesch GmbH, Tel. 07582 / 93160 oder über die Tourist-Information Bad Buchau. Tel. 07582 / 93360. 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum.

18 FEDERSEE 13:00 Uhr, Adlerschießen am Festplatz, Bittelwiese. 13:30 Uhr, Geführte Wanderung mit Einkehrpause. Strecke ca. 9,5 km. Treffpunkt Tourist-Information. Rückkehr ca. 17.15 Uhr. 13:30 Uhr, Familiensonntag Mittelalterliche Spiele und Wettkämpfe auf der Bachritterburg Kanzach. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 14:00 Uhr, Preisschießen mit der Armbrust, am Festplatz, Bittelwiese. 14:00 Uhr, Historische Kinderbelustigung Spielenachmittag für Kinder neben dem Festplatz. 14:00 Uhr, Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt im Festzelt, Bittelwiese, der Eintritt ist frei. 20:00 Uhr, Festzeltgaudi mit Herz Ass, an der Bittelwiese. 20:00 Uhr, Themenführung zum Federsee: Wiesenapotheke mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung. Sonntag, 5. Juni 9:00 Uhr, Festgottesdienst zum Adelindisfest mit der Stadtkapelle Bad Buchau, in der Stiftskirche. 11:00 Uhr, Großer Historischer Festumzug durch Bad Buchau mit anschließendem Mittagessen im Festzelt (Ochs am Spieß). 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum. 13:30 Uhr, Kutschfahrt mit dem Kutscher Karle durch das Hinterland Bad Buchau. Anmeldung in der Tourist-Information, Tel. 07582 / 93360 erforderlich. 13:30 Uhr, Familiensonntag Mittelalterliche Spiele und Wettkämpfe auf der Bachritterburg Kanzach. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 14:00 Uhr, Familienführung im Federseemuseum. 14:00 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschichte geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Haus des Gastes. 14:30 Uhr, Führungen Archäologie & Natur: Highlights im Federseeried : Führung ins südliche Federseeried (Bad Buchau). 20:00 Uhr, Unterhaltungsabend im Festzelt mit der Stadtkapelle Bad Buchau, der Eintritt ist frei. 22:30 Uhr, Serenade mit anschl. Großem Brillant-Feuerwerk. Montag, 6. Juni 19:00 Uhr, Führung zur jüdischen Geschichte mit Charlotte Mayenberger. Treffpunkt Tourist-Information. Teilnahme mit Kurkarte 2,-, ohne Kurkarte 3,-. 19:30 Uhr, Tanz mit den Boleros, im Kurzentrum Dienstag, 7. Juni 16:00 Uhr, Führung in der Stiftskirche, der Kurseelsorge. Treffpunkt ist an der Stiftskirche Bad Buchau. Der Eintritt ist frei. 19:30 Uhr, Hobby-Treff Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. 19:30 Uhr, Dienstabend des DRK Ortsverein Bad Buchau, im DRK-Heim Bad Buchau (für Interessierte, die den Verein kennenlernen möchten.) 19:30 Uhr, Kino im Kurzentrum, Film: Carol, Eintritt: 6,-. 20:00 Uhr, Führung in den Wackelwald, mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung. Ausgabe 11/2016 Mittwoch, 8. Juni 19:00 Uhr, Singen mit Klara heiteres Volksliedersingen für jedermann in der Federseestube der Federseeklinik. Eintritt frei. 19:00 Uhr, Gottesdienst in der Hauskapelle der Federseeklinik (Bitte Aushang beachten). Donnerstag, 9. Juni 19:30 Uhr, Hobby-Treff-Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. Freitag, 10. Juni 15:00 Uhr, Öffentliche Führung im Federseemuseum. 19:00 Uhr, Stadtrundgang mit Jörg Schmid. Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt Tourist-Information. Teilnahme 2,-, mit Gästekarte 1,-. Samstag, 11. Juni 8:00 Uhr, Säntis Appenzell/Schweiz, mit dem Busunternehmen Diesch. Gelegenheit zur Seilbahnfahrt auf den Säntis, Schaukäserei usw. Reisepreis: 39,-. Rückkunft: ca. 19:00 Uhr. Personalausweis erforderlich. Reservierung bei der Diesch GmbH, Tel. 07582 / 93160 oder über die Tourist-Information Bad Buchau. Tel. 07582 / 93360. 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum Bad Buchau. 13:30 Uhr, Geführte Radtour mit Einkehrpause. Strecke ca. 20 km. Treffpunkt Tourist-Information. Rückkehr ca. 17.15 Uhr. 20:00 Uhr, Abendführung zum Federsee, mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung. Sonntag, 12. Juni 10:00 Uhr, Ganztageswanderung mit dem Schwäbischen Albverein durch den Donaufelsengarten bei Gutenstein. Premiumweg der Stadt Sigmaringen. Strecke ca. 10 km. 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum. 13:30-17:30 Uhr, Archäowerkstätten für Kids, Textilien Großes Kinderfest mit der Puppenbühne Ostrach auf der Bachritterburg Kanzach. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 13:30 Uhr, Kutschfahrt mit dem Kutscher Karle durch das Hinterland Bad Buchau. Anmeldung in der Tourist-Information, Tel. 07582 / 93360 erforderlich 14:00 Uhr, Familienführung, im Federseemuseum. 14:00 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschichte geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Haus des Gastes. Montag, 13. Juni 19:30 Uhr, Tanz mit den Trollys, im Kurzentrum Dienstag, 14. Juni 19:30 Uhr, Hobby-Treff Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. 20:00 Uhr, Führung in den Wackelwald, mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung. Mittwoch, 15. Juni 19:00 Uhr, Gottesdienst in der Hauskapelle der Federseeklinik (Bitte Aushang beachten). Donnerstag, 16. Juni 16:00 Uhr, Gästebegrüßung im Haus des Gastes. In gemütlicher Runde bei Most und Brezeln präsentieren Ihnen die Mitar

Ausgabe 11/2016 19 FEDERSEE beiter der Tourist-Information einen Film über Bad Buchau und geben wichtige Tipps und Hinweise für Ihren Kur- oder Urlaubsaufenthalt. Teilnahme kostenlos. 19:30 Uhr, Hobby-Treff Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. Freitag, 17. Juni 10:00 Uhr, Vortragsveranstaltung Trocken beim Sport trotz Prostataoperation. Es lädt ein die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau Federsee, Kurzentrum, großer Saal Bad Buchau, der Eintritt ist frei. 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum. 18:00 Uhr, Kulinarische Stadtführung Bad Buchau erleben und genießen. Erleben Sie eine kulinarische Stadtführung in Bad Buchau, die die Geschichte der Stadt lebendig werden lässt und kosten Sie köstliche, regionale Gerichte. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Kostenbeitrag ist 30,- pro Person. Treffpunkt ist an der Tourist-Information. 19:30 Uhr, Kurkonzert mit der Musikkapelle Betzenweiler unter der Leitung ihrer Dirigentin Kornelia Kettnaker auf dem Marktplatz, bei schlechter Witterung im Kurzentrum. 19:30 Uhr, Dienstabend des DRK Ortsverein Bad Buchau, im DRK-Heim Bad Buchau (für Interessierte, die den Verein kennenlernen möchten.) Samstag, 18. Juni 8:00 Uhr, Landesgartenschau Öhringen, mit dem Busunternehmen Diesch. Der Limes blüht auf! Die Gartenschau in der Region Hohenlohe dem Land der Burgen und Schlösser. Reisepreis: 55,- inkl. Eintritt und Führung. Rückkunft: ca. 19:00 Uhr. Reservierung bei der Diesch GmbH, Tel. 07582 / 93160 oder über die Tourist- Information Bad Buchau. Tel. 07582 / 93360. Bandweben mit Sabrina Reich auf der Bachritterburg Kanzach. Anmeldung erforderlich unter Tel. 07582 / 8724. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum. 13:30 Uhr, Geführte Wanderung mit Einkehrpause. Strecke ca. 9,5 km. Treffpunkt Tourist-Information. Rückkehr ca. 17.15 Uhr. 15:00 Uhr, Themenführung Stift Buchau. Bei dieser Führung begleitet Sie Maximiliana (alias Charlotte Mayenberger) durch die Stiftsgebäude und berichtet über das Leben im Freiweltlichen Damenstift Buchau. Teilnahme 3,-, mit Gästekarte 2,-, Treffpunkt am Portal der Schlossklinik. 20:00 Uhr, Abendführung zum Federsee, mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung. Sonntag, 19. Juni 11:00 Uhr, Führungen Das blaue Wunder von Alleshausen : Führungen zum steinzeitlichen Flachsanbau am modernen Flachsfeld (Alleshausen). 11:00 und 15:00 Uhr Öffentliche Führung, im Federseemuseum. 13:30 Uhr, Kutschfahrt mit dem Kutscher Karle durch das Hinterland Bad Buchau. Anmeldung in der Tourist-Information, Tel. 07582 / 93360 erforderlich. 13:30 Uhr, Familiensonntag Papierschöpfen auf der Bachritterburg Kanzach. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 14:00 Uhr, Familienführung, im Federseemuseum. 14:00 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschichte geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Haus des Gastes. Montag, 20. Juni 19:30 Uhr, Tanz mit den Obstler, im Kurzentrum. Dienstag, 21. Juni 19:30 Uhr, Hobby-Treff Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. 19:30 Uhr, Kino im Kurzentrum, Film: JOY Alles außergewöhnlich, Eintritt: 6,-. 20:00 Uhr, Führung in den Wackelwald, mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung. Mittwoch, 22. Juni 9:00 Uhr, Bad Urach Spanferkelessen auf dem Linsenberghof, mit dem Busunternehmen Diesch. Stadtrundgang mit Führung in Bad Urach. Zu Mittag rustikales Spanferkelessen auf dem Linsenberghof. Reisepreis: 36,- inkl. Führung und Spanferkelessen. Rückkunft: ca. 17:30 Uhr. Reservierung bei der Diesch GmbH, Tel. 07582 / 93160 oder über die Tourist- Information Bad Buchau. Tel. 07582 / 93360. 19:00 Uhr, Gottesdienst in der Hauskapelle der Federseeklinik (Bitte Aushang beachten). 19:00 Uhr, Vortrag Auf den Spuren der Hildegard von Bingen unter dem Titel Für alles ist ein Kraut gewachsen zeigt Jutta Martin, Möglichkeiten unsere Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Im Goldenen Saal des Schlosses Bad Buchau. Eintritt: 5,- pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 19:00 Uhr, Volksliedersingen im Café Gugelhupf in Dürnau. Singen mit Akkordeonbegleitung und heitere Gedichtbeiträge. Ende 21:00 Uhr. Krankengymnastik Massage Lymphdrainage Fußpflege u.v.m. NEU Kinesiologie Schussenrieder Str. 28 Bad Buchau 07582/2409 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30-11.30 Uhr 13.30-18.30 Uhr GÄSTEHAUS - Zimmer - Frühstück Inhaber: E. Rodriguez Schussenriederstr. 30 88422 Bad Buchau Telefon 0 75 82-21 77 Physiotherapie Udo Ehlhardt Heilpraktiker Hausbesuche im gesamten Federseeraum Behandlungen auf Voranmeldung für Einheimische und Kurgäste. Termine frei! NEURALTHERAPIE CHIROPRAKTIK OSTEOPATHISCHE TECHNIKEN Bitte telefonische Terminvereinbarung Übernachtung mit Frühstücksbuffet ab 35,50 p.p. im DZ / ab 45,00 im EZ Schnäppchen 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet + 3x Therme 134,50 p.p. im DZ www.moorbadstuben.de

20 FEDERSEE Donnerstag, 23. Juni 19:30 Uhr, Hobby-Treff Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. Freitag, 24. Juni 11:00 24:00 Uhr Eventsauna und Mitternachtsbaden, in der Adelindis Therme. 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum 19:00 Uhr, Stadtrundgang mit Charlotte Mayenberger. Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt Tourist-Information. Teilnahme 2,-, mit Gästekarte 1,-. 19:30 Uhr, Kurkonzert mit der Musikkapelle Wolfartsweier unter der Leitung ihres Dirigenten Joachim Riebsamen, auf dem Marktplatz, bei schlechter Witterung im Kurzentrum. Samstag, 25. Juni 8:00 Uhr, Insel Mainau zur Rosenwahl - Konstanz, mit dem Busunternehmen Diesch. Reisepreis: 49,- inkl. Bodenseefähre und Eintritt Insel Mainau. Rückkunft: ca. 18:30 Uhr. Reservierung bei der Diesch GmbH, Tel. 07582 / 93160 oder über die Tourist-Information Bad Buchau. Tel. 07582 / 93360. 10:00 Uhr, Reisecen e.v. und Freunde Burgbelebung auf der Bachritterburg Kanzach. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum. 13:30 Uhr, Geführte Wanderung mit Einkehrpause. Strecke ca. 9,5 km. Treffpunkt Tourist-Information. Rückkehr ca. 17.15 Uhr. 14:30 Uhr, Führungen Archäologie & Natur: Highlights im Federseeried : Führung ins südliche Federseeried (Bad Buchau). 20:00 Uhr, Abendführung zum Federsee, mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung. Sonntag, 26. Juni 9:30 Uhr, Ganztageswanderung mit dem Schwäbischen Albverein zum Illerabbruch bei Altusried und zur Burg Kalden. Beides bekannt durch den Kluftingerroman Band 5. Mit Überquerung der neuen Hängebrücke bei Au. Strecke ca. 12 km. 10:00 Uhr, Reisecen e.v. und Freunde Burgbelebung auf der Bachritterburg Kanzach. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 10:00 18:00 Uhr Familien-Thementag mit Vorführung und Mitmachaktionen im Federseemuseum. 11:00 Uhr, Führungen Das blaue Wunder von Alleshausen : Führungen zum steinzeitlichen Flachsanbau am modernen Flachsfeld (Alleshausen). 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung im Federseemuseum. 13:30 Uhr, Kutschfahrt mit dem Kutscher Karle durch das Hinterland Bad Buchau. Anmeldung in der Tourist-Information, Tel. 07582 / 93360 erforderlich. 14:00 Uhr, Familienführung im Federseemuseum. 14:00 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschichte geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Haus des Gastes. 19:00 Uhr, Schlosskonzert im Rahmen der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben, mit den YOUNG ARTISTS Trio Violine, Cello & Klavier im Goldenen Saal des Schlosses Bad Buchau. Karten gibt es im VVK in der Tourist-Information Bad Buchau, Tel. 07582 / 93360. Ausgabe 11/2016 Montag, 27. Juni 19:30 Uhr, Tanz mit den Amorados, im Kurzentrum. Dienstag, 28. Juni 19:30 Uhr, Hobby-Treff Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. 19:30 Uhr, Dienstabend des DRK Ortsverein Bad Buchau, im DRK-Heim Bad Buchau (für Interessierte, die den Verein kennenlernen möchten.) 20:00 Uhr, Führung in den Wackelwald, mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung. Mittwoch, 29. Juni 19:00 Uhr, Gottesdienst in der Hauskapelle der Federseeklinik (Bitte Aushang beachten). Donnerstag, 30. Juni 16:00 Uhr, Gästebegrüßung im Haus des Gastes. In gemütlicher Runde bei Most und Brezeln präsentieren Ihnen die Mitarbeiter der Tourist-Information einen Film über Bad Buchau und geben wichtige Tipps und Hinweise für Ihren Kur- oder Urlaubsaufenthalt. Teilnahme kostenlos. 19:30 Uhr, Hobby-Treff Kreativ-Workshop im Haus des Gastes: z. B. Filzen, Töpfern, Fensterbilder u.v.m. Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für Zuhause. Teilnahme mit Gutschein kostenlos. Freitag, 1. Juli 15:00 Uhr, Öffentliche Führung im Federseemuseum. 16:00 Uhr, Geschichte von Stadt und Stift Bad Buchau kennenlernen, in einem spannenden Bildvortrag wird die Entwicklung der Stadt Bad Buchau von der Eiszeit bis zur heutigen modernen Badestadt vorgestellt. Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt Rezeption der Schlossklinik. Referent: Alfred Angele, Teilnahme 2,-, mit Gästekarte 1,-. 19:30 Uhr, Kurkonzert mit der Musikkapelle Dürnau unter der Leitung ihrer Dirigenten Christian Neuburger auf dem Marktplatz, bei schlechter Witterung im Kurzentrum. 20:45 Uhr, Fledermaus-Abend auf der Spur der heimlichen Flattertiere. Die Führung ist auch für Kinder gut geeignet. Mit einem Mitarbeiter des NABU-Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein ermäßigt. Samstag, 2. Juli 8:00 Uhr, Starnberger See Schifffahrt Kloster Andechs, mit dem Busunternehmen Diesch. Aufenthalt/Mittagspause in Starnberg, Schifffahrt nach Seeshaupt. Nachmittags Besuch von Kloster Andechs. Reisepreis: 49,- inkl. Schifffahrt. Rückkunft: ca. 19:00 Uhr. Reservierung bei der Diesch GmbH, Tel. 07582 / 93160 oder über die Tourist-Information Bad Buchau. Tel. 07582 / 93360. 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum. 13:30 Uhr, Geführte Radtour mit Einkehrpause.Treffpunkt Tourist-Information. Rückkehr ca. 17.15 Uhr. 19:30 Uhr, Themenführung zum Federsee: Sommer auf den Feuchtwiesen mit einem Mitarbeiter des NABU- Naturschutzzentrums. Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kostenbeitrag 5,-, mit Gutschein Ermäßigung.

Ausgabe 11/2016 21 FEDERSEE Sonntag, 3. Juli Ganztageswanderung mit dem Schwäbischen Albverein von Friedingen zur Kolbinger Höhle überm Donautal. Führung in der Kolbinger Höhle durch die OG Kolbingen. Fahrt mit dem Zug von Bad Saulgau durchs Donautal zum Bahnhof Friedingen. Strecke ca. 15 km. 13:30 Uhr, Familiensonntag auf der Bachritterburg Kanzach. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 11:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung, im Federseemuseum. 13:30 Uhr, Kutschfahrt mit dem Kutscher Karle durch das Hinterland Bad Buchau. Anmeldung in der Tourist-Information, Tel. 07582 / 93360 erforderlich. 14:00 Uhr, Familienführung im Federseemuseum. 14:00 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschichte geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Haus des Gastes. KIRCHLICHE NACHRICHTEN KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Öffnungszeiten: Dienstag von 8:30 Uhr - 10:00 Uhr und 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch von 8:30 Uhr - 11:30 Uhr und 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Donnerstag von 8:30 Uhr - 11:30 Uhr Freitag von 8:30 Uhr - 11:30 Uhr und 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Telefon 0 75 82 / 9 12 00, Fax 0 75 82 / 9 12 01 E-Mail: stiftskirchebuchau@t-online.de www.stiftskirche-badbuchau.de Sonntag, den 05. Juni 2016 - Adelindisfest - 9:00 Uhr Festgottesdienst in der Stiftskirche Samstag, den 11. Juni 2016 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, den 12. Juni 2016 10:15 Uhr Eucharistiefeier Telefon 0 75 82 / 9 12 00 St. Peter und Paul in Kappel Sonntag, den 5. Juni 2016 - Adelindisfest - 9:00 Uhr Festgottesdienst in der Stiftskirche Samstag, den 11. Juni 2016 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, den 12. Juni 2016 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Telefon 0 75 82 / 9 12 00 Johannes der Täufer in Dürnau Sonntag, den 5. Juni 2016 - Adelindisfest - Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Sonntag, den 12. Juni 2016 10:15 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Telefon 0 75 82 / 9 12 00 Mariä Himmelfahrt in Kanzach Sonntag, den 5. Juni 2016 9:00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, den 11. Juni 2016 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, den 12. Juni 2016 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Regelmäßige Termine und Treffen Kreuzbundgruppe - Selbsthilfegruppe Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige - jeweils donnerstags um 19:30 Uhr 14-täglich (in den ungeraden Kalenderwochen) im Bischof-Sproll-Haus, Weiherstraße 43. Kontakt: Frau Fischer, Tel.07582/8104 Achtung: bei jedem 2. Termin treffen sich nur die Frauen (Beginn in der 11. Kalenderwoche) Cyprianus-Chor: Chorprobe jeweils dienstags von 19:45 bis 21:00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus Stiftschor: Chorprobe jeweils freitags von 19:45 bis 21:15 Uhr im Bischof- Sproll-Haus Mütter beten: jeden Montag von 17:15 bis 18:15 Uhr im Pfarrhaus (Pfarrsaal) Hospizgruppe Federsee: Die Hospizgruppe begleitet Schwerstkranke und Sterbende und ihre Angehörigen; zu Hause, wie auch im Seniorenheim. Einsatzleitung Tel. 0152/04538538 u. Roswitha Blender, Tel. 07582/631 Ökumenischer Freundeskreis Asyl in Bad Buchau Der Freundeskreis trifft sich einmal monatlich, um zu besprechen, was die asylsuchenden Menschen an Unterstützung brauchen. Bestehende Hilfen und Angebote werden miteinander vernetzt und gemeinsam sollen immer wieder Projekte geplant werden. Interessierte sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner: Diakon Thomas Lerner, Tel. (07582) 934993, E-Mail: mail@diakon-lerner.de und Markus Lutz, evang. Pfarrer, Tel. (07582) 2324, E-Mail: markus.lutz@elkw.de Für die Arbeit des ökumenischen Freundeskreises bitten wir um Spenden über das Konto der katholischen Kirchenpflege (unbedingt Verwendungszweck Asylarbeit oder Freundeskreis Asyl angeben). Spendenbescheinigungen werden bei Bedarf ausgestellt. Kath. Kirchenpflege, IBAN: DE86654500700000761569, BIC: SBCRDE66 Erstkommunion - Termine 2017 in der Seelsorgeeinheit 23. April 2017 Bad Buchau und Dürnau/Kappel 30. April 2017 Betzenweiler und Seekirch 7. Mai 2017 Oggelshausen Kirchenführung Dienstag, den 7. Juni ist um 16:00 Uhr Kirchenführung in der Stiftskirche mit Krypta durch Diakon Hans-Jürgen Hirschle. Treffpunkt am Eingang der Stiftskirche. Lobpreis Am Dienstag, den 14. Juni ist von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Lobpreis in der Hauskapelle der Federseeklinik.

22 FEDERSEE Ausgabe 11/2016 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Bürozeiten: Do. 9:00-12:00 Uhr Telefon: 0 75 82 / 23 24, Fax 0 75 82 / 92 62 90 E-Mail: pfarramt@evkirche-badbuchau.de www.evkirche-badbuchau.de Gottesdienste Sonntags und feiertags ist Gottesdienst um 10:00 Uhr in der evangelischen Kirche, Karlstraße 13, in der Regel am ersten Sonntag im Monat als Abendmahlgottesdienst. Wir freuen uns über jeden, der mit uns feiert. Kindergottesdienst Während der Schulzeit ist sonntags Kindergottesdienst. Beginn ist gemeinsam mit dem Erwachsenengottesdienst um 10:00 Uhr in der Kirche. Am 05.06.2016 fällt der Kindergottesdienst wegen des Adelindisfestes aus. So 5. Juni 2016 2. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Einzelkelchen und Traubensaft (Pfarrer Markus Lutz); Predigttext: Epheser 2, 17-22 (In Christus haben wir Zugang zum Vater) So 12. Juni 2016 3. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Prädikantin Imke Winter); Predigttext: 1.Timotheus 1,12-17 ( Mir ist Barmherzigkeit widerfahren ) So 19. Juni 2016 4. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrer Edgar Lutz); Predigttext: Römer 14,10-13 ( Darum lasst uns nicht mehr einer den andern richten ) So 26. Juni 2016 5. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrer Markus Lutz); Predigttext: 1.Korinther 1,18-25 ( Das Wort vom Kreuz Torheit oder Gotteskraft ) Gottesdienst im Marienheim Mittwoch, 29.06.2016, 16:00 Uhr Predigtgottesdienst Veranstaltungen Donnerstag, 02.06.2016 Kinderkirchteam Am Donnerstag, 02.06.2016, treffen sich um 18:00 Uhr die Mitarbeiterinnen in der Kinderkirche im Evangelischen Pfarrhaus zur Vorbereitung. Dienstag, 14.06.2016 Freundeskreis Asyl Am Dienstag, 14.06.2016, trifft sich um 18:30 Uhr der Ökumenische Freundeskreis Asyl in der Hauptstraße 28. An Mitarbeit interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen. Mittwoch, 15.06.2016 Seniorennachmittag Am Mittwoch, 15.06.2016, ist um 14:30 Uhr Seniorennachmittag. Zu Gast ist Hugo Breitschmied aus Dürnau. Der Bauerndichter, wie er sich selber nennt, ist ein waschechter Oberschwabe, der im Nebenerwerb einen Hof umtrieb. Breitschmied ist über das schwäbische Oberland hinaus bekannt mit seinen besinnlichen oder heiteren, manchmal auch gewagten Gedichten, Sprüchen und Geschichten. Zu diesem unterhaltsamen Nachmittag sind alle Senioren und alle Interessierten herzlich eingeladen. Termine Wöchentliche Veranstaltungen (während der Schulzeit im ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24) montags mittwochs 14:00 Seniorenturnen 09:30 Spielgruppe 14:15 Konfirmanden donnerstags 20:00 Kirchenchor freitags 09:30 Spielgruppe Öffentliche Bücherei (ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24): Die Bücherei hat in der Schulzeit werktags von 9:30-16:30 Uhr geöffnet. Gemeindehaus zu vermieten Alle Räume des evangelischen Gemeindehauses, inklusive Beamer, können für Feiern o. Ä. gemietet werden. Weitere Informationen bei Daniel Zerdak, Tel. (07582) 1429. Kurseelsorge Sprechzeiten: Diakon Hirschle (kath.): Mittwoch 17.00-18.45 Uhr (Federseeklinik) Donnerstag 16.00-18.00 Uhr (Schlossklinik) und nach Vereinbarung. Tel. 07583 / 91412 od. 0171 3655322. Sprechzeiten: Pfarrerin Kleih (ev.): Mittwoch 16.00-18.00 Uhr (Schlossklinik) Donnerstag 16.00-18.00 Uhr (Federseeklinik) und nach Vereinbarung. Tel. 07582 / 800-1474. Auf ein Wort Liebe Klinik- und Feriengäste, liebe Leser, immer wieder denken wir über das Wesen Gottes nach - vielleicht gerade Sie, da Sie hier in Bad Buchau sind und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Als Kind stellen wir uns Gott wie einen liebevollen Großvater vor. Der sich um uns kümmert und immer bei uns ist. Mit der Jugendzeit und dem Erwachsenwerden wandelt sich das Bild von Gott. Er wird zum Partner mit dem wir alles besprechen können, zu dem wir alles was uns bedrückt und traurig, aber auch freudig macht, bringen können. Er wird zum Du. Ebenso wandelt sich das Bild von Jesus Christus, der immer mehr zum Bruder wird. Beide begleiten uns auf unserem Lebensweg und wir können gewiss sein, dass sie bei uns sind durch den Heiligen Geist. Wenn die Kirchen von allen Dreien spricht, so spricht sie von der Dreifaltigkeit Gottes. Dies ist eines der schwierigsten Kapitel unseres Glaubens. Gott, ein Wesen und doch drei Personen? Wir begegnen Gott in diesen Verschiedenheiten und Gott begegnet uns in diesen Personen: Jesus, Gott Vater und den Geist, der aus beiden hervorgeht und als Tröster bei uns ist. Diese Tatsache können wir nur mit dem glaubenden Herzen verstehen. Mit diesem Glaubensbekenntnis haben aber auch schon große Gelehrte so ihre Probleme gehabt. Der Hl. Augustinus bekam von einem Knaben folgende Antwort darauf: Das große Geheimnis Einst ging Augustinus - so wird erzählt - am Meer spazieren und dachte über das Geheimnis der Dreifaltigkeit nach. Da bemerkte er ein Kind, das mit seinem Eimerchen Wasser aus dem Meer in einen kleinen abgegrenzten Bereich schöpfte. "Was machst du da?" "Ich möchte das Meer in meinen Teich schöpfen!" Da lachte Augustinus: "Das wird dir nie gelingen!" Da richtete sich das Kind auf und sagte: "Ich mache es genauso wie du: du

Ausgabe 11/2016 23 FEDERSEE willst mit deinem kleinen Verstand das Geheimnis des dreieinigen Gottes verstehen!" Lassen Sie sich also nicht entmutigen auf der Suche nach Erkenntnis und Wahrheit. Gehen Sie den Weg des Glaubens, den Jesus Christus uns vorgelebt hat. Auch wenn vieles in der Welt nicht nach Frieden und Gerechtigkeit aussieht, so können wir auf Seine Hilfe hoffen und bauen. Immer wieder haben wir Bilder aus Katastrophengebieten der Welt vor Augen, spüren die Auswirkungen von Terror und Gewalt. Vor allem die Untätigkeit mancher Regierungen und Despoten zur Hilfe, machen uns wütend. Doch dies ist nicht Gottes sondern Menschenwerk. Durch unsere Hände, durch unser Tun und Handeln, durch unser Beten und Dasein wird es Möglichkeiten geben, auch im Kleinen, immer wieder in solchen Situationen zu helfen. Auch in unseren Gemeinden, denn das Elend ist oft nicht fern, doch Er ist uns immer nahe. Jesus hat gesagt: Siehe ich bin bei euch alle Tag eures Lebens bis zur Vollendung der Welt. Grüß Gott und ein Gott befohlen Hans-Jürgen Hirschle, Diakon ADELINDISfest HEIMAT- UND KINDER Bad Buchau ADELINDISfest HEIMAT- UND KINDER Bad Buchau Freitag, 03. Juni 2016 16.00 Uhr Feierabend-Hockete im Festzelt 19.30 Uhr Zug der Musikkapellen vom Marktplatz in das Festzelt 20.00 Uhr Festeröffnung und Treffen der Jahrgänger 03.- 06. Juni 2016 Festtage mit viel Musik und Tradition, historischem Festzug, Feuerwerk und großem Vergnügungspark. Freitag, 03. Juni 19.30 Uhr Festauftakt und Jahrgängertreffen Einzug der Musikkapellen Samstag, 04. Juni 14 Uhr Historische Kinderbelustigung 14 Uhr Unterhaltungsnachmittag für Jung und Alt 20 Uhr Herz Ass Sonntag, 05. Juni 9 Uhr Festgottesdienst in der Stiftskirche 11 Uhr Historischer Festumzug 22.30 Uhr Höhenfeuerwerk Montag, 06. Juni 19 Uhr Adelindistanz im Kurzentrum Samstag, 04. Juni 2016 13.00 Uhr Adlerschießen 14.00 Uhr Preisschießen mit der Armbrust 14.00 Uhr Historische Kinderbelustigung Spielenachmittag für Kinder 14.00 Uhr Unterhaltungsprogramm für Jung & Alt im Festzelt 20.00 Uhr Live im Festzelt: Die Showband Herz Ass Sonntag, 05. Juni 2016 9.00 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche 11.00 Uhr Historischer Festumzug 13.30 Uhr Mittagessen im Festzelt Ochs am Spieß 20.00 Uhr Unterhaltungsabend im Festzelt mit der Stadtkapelle 22.30 Uhr Fanfarenserenade mit Großem Brillant-Feuerwerk Montag, 06. Juni 2016 9.00 Uhr Schülerrummel auf dem Festplatz Schülerspeisung 12.00 Uhr Mittagessen für Jedermann www.creaktiv-werbung.com BADBUCH-16007