anbei erhalten Sie in zweifacher Ausfertigung einen geotechnischen Bericht zum o. g. Bauvorhaben.

Ähnliche Dokumente
Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Geologisches Büro Thomas Voß


Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1"

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

Schichtenverzeichnis

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

GUCH Tel / Fax /

Ingenieurbüro Snoussi

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

z ,132 z 104,938 Nordmainische S-Bahn BKIDPH 08/99 Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung X ,578 y ,293 X ,891 y ,862

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben. mm mm


Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen...

Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler


Stellungnahme zur Versickerung

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Wie man eine Bombe macht

NEUBAU EINES VERBRAUCHERMARKTES BARENDORF LÜNEBURGER STRAßE. Bauherr: EDEKA Grundstücksges. (Nord) mbh & Co.


53179 Bonn 14. Juni 2011

Ludwig Wallner GmbH Volkswagen Zentrum Rosenheim Kufsteinerstr Rosenheim AZ

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

BV Neubau Edeka Markt in Mittelwalde, An der Feuerwehr 2. Projekt Geotechnischer Bericht DR. MARX INGENIEURE GMBH

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

geo techni k dr. r impe l gmb h

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen


BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

Geotechnisches Gutachten

Untersuchungsbericht. Baugrunduntersuchung für ein Grundstück in Landesbergen zur Errichtung eines Einkaufsmarktes

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

Baugrundvorerkundung

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

DR. SCHLEICHER & PARTNER ERRICHTUNG EINER REIT- UND MASCHINENHALLE ZUR SCHÖTTMER LINGEN-BACCUM (B-PLAN NR. 24 REITHALLE WESTLICH

Baugrund - Gutachten. Bearb.-Nr.: H Geotechnische Kategorie: 2


Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Ausbau der B 215 im Zuge der OD Walle Versickerung von Niederschlagswasser

BV Erlangen Nürnberger Straße GBW-Quartier Voruntersuchung Wettbewerb - allgemeines geotechnisches Gutachten nach DIN Anlagen

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

DR. SCHLEICHER & PARTNER BEBAUUNGSPLAN NR. 20 BAUGEBIET MISCHGEBIET AN DER STRAßE BARENKAMP

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 4. Bericht: Ergänzende Baugrunderkundung und Baugrundgutachten

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

Ingenieurgeologisches Büro

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße in Thedinghausen

Diplom-Ingenieur. Ihre Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen 206/14 qu/bg-pa

Hydrogeologische Stellungnahme

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

BV Erschließung eines Wohngebietes in Biesenthal, westlich Pappelallee. Projekt Geotechnischer Bericht DR. MARX INGENIEURE GMBH

Baugrundgutachten. Nr. 202/2017. Hauptuntersuchung. Neubau Feuerwehrgerätehaus Trebbin, Landesstraße 70 (Flur 70, Flurstück 1061)

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Bericht/Dokumentation. zur

Baugebiet Harsebruch, Päse. Baugrunduntersuchung und Baugrundgutachten

Ingenieurbüro für Geotechnik

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

BV Erschließung eines Flurstücks in Ellefeld, Bahnhofstraße. Projekt Geotechnischer Bericht DR. MARX INGENIEURE GMBH

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98)

Ingenieurbüro Snoussi

GEOCONSULT GmbH. Bau einer Erschließungsstraße zwischen B 8 und Londoner Straße in Limburg. Baugrundgutachten. Dortmund,

SANTECH GmbH HRG Gewerbegebiet Laatzen-Ost Seite 2 Bericht zu Untergrunduntersuchungen Datum:

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Nachuntersuchung zur Grundwasserabsenkung für die Einschnittsstrecke

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Untersuchungsbericht. Baugrunduntersuchungen für die Errichtung eines Einkaufszentrums in Eicklingen

Technische Mitteilung

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben

Baugrunduntersuchung

Neubau von 2 Doppelhäusern Hauptstraße 4, Ellerbek

BAUGEBIET ÖSTLICH STAHLJANS HOF GEOTECHNISCHER BERICHT

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Herr Dr. Bergs (0531)

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Transkript:

Bauvorhaben: Neubau eines unterkellerten Einfamilienwohnhauses Baugrunduntersuchung vom 09.10.2009 anbei erhalten Sie in zweifacher Ausfertigung einen geotechnischen Bericht zum o. g. Bauvorhaben. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Geotechnischer Bericht Baugrunduntersuchung vom 09.10.2009 Bauvorhaben: Neubau eines unterkellerten Einfamilienwohnhauses Seiten: 1-17 Anlagen: 1-4

Inhalt Inhalt... 2 1. Grundlagen... 4 2. Veranlassung... 5 3. Auftrag... 5 4. Ausführung der Baugrunduntersuchung... 6 5. Baugrundaufbau und Grundwasser... 6 5.1 Baugrundaufbau... 7 5.2 Grund- und Bemessungswasserstände... 7 5.3 Schädliche Bodenveränderungen (Altlasten)... 8 6. Baugrundbeurteilung... 8 7. Gründungstechnische Hinweise und Empfehlungen... 13 7.1 Mutterbodenabtrag...13 7.2 Anlegen der Baugrube für das Kellergeschoss... 13 7.3 Wasserhaltung...14 7.4 Gebäudeabdichtung...14 7.5 Bauwerkshinterfüllung...15 7.6 Bodenauffüllungen...15 7.7 Fundamentherstellung / baukonstruktive Maßnahme...16 7.8 Böschungssicherung...17 7.9 Beurteilung der Durchlässigkeit des Untergrunds für eine Versickerung von Niederschlagswasser...17 8. Schlussbemerkung...17 Anlagen Anlage 1 Lageplan Baugrundstück/Bohransatzpunkte Anlage 2 Schichtenverzeichnisse n. DIN EN ISO 22475-1 Anlage 3 Bohrprofilzeichnungen n. DIN 4023 Anlage 4 Ergebnisse der Setzungs- und Grundbruchberechnungen Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Grundwasserstände Bodengruppen und Bodenklassen Frostempfindlichkeitsklassen

Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Mittlere (charakteristisch Bodenkennwerte Ergebnisse Setzung- und Grundbruchberechnungen (Plattengründun Ergebnisse Setzung- und Grundbruchberechnungen (Streifenfundament Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Bodenaushubgrenzen DIN 4123 Abbildung 2 Fundamentabtreppung

2. Veranlassung Auf dem Baugrundstück (s. Bild 1) ist der Neubau eines unterkellerten Einfamilienwohnhauses mit Carport geplant. Das Wohnhaus wird ein Grundmaß von ca. 11,00m x 9,50m haben. Das Kellergeschoss ist als Souterrain mit Befensterung nach Norden hin geplant. Bild 1: auf das Baugrundstück (Blickrichtung Nor Ein Lageplan des Baugrundstücks mit den Baugrenzen ist Anlage 1 (s [B.]) zu entnehmen. 3. Auftrag Für die Gründungsplanung des Einfamilienwohnhauses werden geotechnische Angaben zur Tragfähigkeit des Baugrunds und zur Grundwassersituation benötigt. Zu diesem Zweck beauftragte das Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und Bauphysik

des Bauherrn das der Durchführung einer Baugrunduntersuchung sowie der Erstellung eines geotechnischen Berichts. 4. Ausführung der Baugrunduntersuchung Die Baugrunduntersuchung kam am 09.10.2009 zur Ausführung. Zur Feststellung der Baugrundschichtfolgen und der Grundwasserstände wurden in Anlehnung an DIN 4020 (Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zweck im Gründungsbereich des geplanten Einfamilienwohnhauses und des Carports insgesamt fünf Kleinbohrungen (DN 70 40) abgeteuft. Weitere Aufschlussbohrungen konnten wegen der schlechten Wegsamkeit des Grundstücks durch Baumfällungsarbeiten nicht durchgeführt werden. Bei den Aufschlussbohrungen fand die DIN EN ISO 22475-1 (Erkundung durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben) Berücksichtigung. Der Baugrundaufbau wurde bis in eine Tiefe von max. 8,00m u. GOK (unter Geländeoberkant erkundet. Die Lagen der Bohransatzpunkte (Bez.: BS 1... BS 5) sind dem Lageplan (s. [A.], Anlage 1) zu entnehmen. Die Höhen der Bohransatzpunkte wurden durch ein Nivellement erfasst. Da zum Zeitpunkt der Aufschlussbohrungen keine NN-Bezugshöhe vorlag, wurden die Bohransatzpunkte höhenmäßig auf die Oberkante Straße eingemessen. Dieser Höhenbezugspunkt ist im Lageplan (s. [A.], Anlage 1) mit HBP gekennzeichnet. Die Höhen der Bohransatzpunkte bezogen auf HBP sind den Bohrprofilzeichnungen (s. Anlage 3) zu entnehmen. 5. Baugrundaufbau und Grundwasser Die mit den Kleinbohrungen durchteuften Baugrundschichtfolgen und die während der Bohrarbeiten (09.10.2009) ermittelten Grundwasserstände sind n. DIN EN ISO 22475-1 in Schichtenverzeichnissen protokolliert (s. Anlage 2) und n. DIN 4023 zeichnerisch dargestellt (s. Anlage 3).

5.1 Baugrundaufbau Nach den Ergebnissen der punktuellen Aufschlussbohrungen lässt sich folgender Baugrundaufbau ableiten. Im Baugrund steht zunächst ein 0,45m-0,50m mächtiger humoser Mutter- bzw. Oberbodenhorizont an, der zum Hangfuß hin von einem schwach humosen Mineralboden unterlagert wird. Unterhalb der ± humosen Bodenschichten folgen bis zur jeweiligen Bohrendteufe pleistozäne ± kiesige Sande, deren Hauptbodenfraktion Mittelsande bilden. Die Kiesanteile schwanken von < 5 Gew.% bis > 30 Gew.%. Weitere Einzelheiten zum Schichtenaufbau des Baugrunds sind den Schichtenverzeichnissen und Bohrprofilzeichnungen (s. Anlagen 2+3) zu entnehmen. 5.2 Grund- und Bemessungswasserstände Während der Bohrarbeiten (09.10.2009) wurden die in Tab. 1 aufgelisteten Grundwasserstände ermittelt. Kleinbohrung Grundwasserstand Grundwasserstand Art der Messung [m GOK] [m HBP] BS 1 Bohrloch zugefallen in 5,10 m > -7,38 Licht-Akustik-Lot BS 2 kein Grundwasser gelotet -------- Licht-Akustik-Lot BS 3 Bohrloch zugefallen in 4,67 m -9,47 Licht-Akustik-Lot /angebohrt BS 4 Bohrloch zugefallen in 3,68 m - 9,35 Licht-Akustik-Lot /angebohrt BS 5 Bohrloch zugefallen in 4,98 m > -6,97 Lot Tab. 1 Grundwasserstände Die im Untergrund anstehenden wasserführenden pleistozänen Sande bilden einen zusammenhängenden Grundwasserleiter (sog. Aquifer), der mit der Niederschlagshöhe zeitverzögert korreliert. Die wasserführenden Sande wurden bei den Aufschlussarbeiten erst ab Tiefen > 9,00 m u. HBP angebohrt.

Da über das Baugebiet keine ausreichenden Daten hinsichtlich der Grundwasserschwankungsbreite vorliegen (z. B. aus langjährigen Grundwassermessstellen), muss der Bemessungswasserstand um einen additiven Zuschlag über den höchsten erkundeten Wasserstand angesetzt werden. Ausgehend von einer derzeitigen Messperiode mit vergleichsweise hohen Grundwasserständen, wird für den Grundwasserleiter ein additiver Zuschlag von vorsichtig geschätzt 1,50m festgesetzt. Somit ergibt sich ein Bemessungswasserstand von -7,85m u. HBP. Zusätzlich empfiehlt es sich, Informationen über eventuell im Baugebiet befindliche amtliche Grundwassermessstellen, die für eine Beurteilung mit herangezogen werden könnten, einzuholen. 5.3 Schädliche Bodenveränderungen (Altlasten) Bei der augenscheinlichen und olfaktorischen Begutachtung des Erdaushubs sowie des Bohrguts stellte der Unterzeichner keine Merkmale einer möglichen schädlichen Bodenveränderung fest. Informationen über die frühere Grundstücksnutzung, die möglicherweise Hinweise auf potenzielle Altlastverdachtsflächen (z. B. ehemalige Standorte von Heizöltanks, Altablagerungen u. ä.) geben könnten, lagen dem Unterzeichner zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung nicht vor. Diesbezüglich können bei der Umweltbehörde Auskünfte aus dem Altlasthinweiskataster eingeholt werden. 6. Baugrundbeurteilung Die Einstufung der im Baugrund anstehenden Bodenarten in Bodenklassen erfolgt nach DIN 18300 entsprechend ihrem Zustand beim Lösen. Der Mutter- bzw. Oberboden wird dabei als eigene Klasse aufgeführt (s. VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil C; allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen, Erdarbeiten). Drüber hinaus erfolgt für die Ausschreibung, Kalkulation und Abrechnung der Erdarbeiten i. S. VOB / A 9 zusätzlich eine Beschreibung der Bodenarten nach DIN 18196. Die Zuordnung in Bodenklassen (DIN 18300) und in Bodengruppen (DIN 18196) ist Tab. 2 zu entnehmen.

Bodenart Bodengruppe Bodenklasse humoser Mutter- bzw. Oberboden OH Bodenklasse 1 (Oberboden) Sand mit einem Kornanteil < 0,063 mm von 15 Gew. -% und einem Humusgehalt 2% OH: humoser Boden; SE: Sand, eng gestuft Tab. 2 Bodengruppen und Bodenklassen SE/SW Bodenklasse 3 (leicht lösbare Bodenarten) Für die in Tab. 2 aufgeführten Bodenklassen ergeben sich gem. ZTVE StB die in Tab. 3 aufgeführten Frostempfindlichkeitsklassen. Bodenklassen Bodenklasse 1 Bodenklasse 3 Frostempfindlichkeitsklassen F2/F3 F1 F1 = nicht frostempfindlich F2 = gering bis mittel frostempfindlich F3 = sehr frostempfindlich Tab. 3 Frostempfindlichkeitsklassen Tragfähig- bzw. Setzungsempfindlichkeit der im Baugrund anstehenden Bodenarten Mutterboden Der humose Mutter- bzw. Oberboden (Humusgehalt >2%) ist auf Grund des Humusgehalts und der organischen Beimengungen, die durch biochemische Zersetzungsprozessen zu einer Volumenverringerung führen können, für Gründungszwecke generell ungeeignet. Sollte allerdings der Humusgehalt der schwach humosen Sande nur 2% betragen, kann dieser schwach humose Mineralboden für Hinterfüllungsarbeiten eventuell wiederverwendet werden oder im Baugrund verbleiben. Zur Überprüfung müsste dann an den Bodenproben BS 3/1 + BS 4/1 jeweils ein Glühversuch zur Bestimmung des Humusgehalts durchgeführt werden.

Pleistozäne Sande Die pleistozänen Sande haben lockere bis mittlere Lagerungsdichten. Die locker gelagerten Sande werden als gering setzungsverursachend beurteilt. Die mitteldicht gelagerten Sande stehen in Tiefen größer 1,50 m u. GOK an und sind zur Aufnahme der Bauwerkslasten generell gut tragfähig. Setzungs- und Grundbruchberechnungen Zur Abschätzung der Baugrundsetzungen und für einen Nachweis der zulässigen Bodenpressungen wurden anhand der Bodenschichtfolgen von BS 1, BS 2, BS 4 + BS 5 überschlägige Setzungsberechnungen (DIN 4019) und Grundbruchberechnungen (DIN 4017) vorgenommen. Im Bereich des Carports wurde anstatt des Mutter- bzw. Oberbodens ein trag- und verdichtungsfähiger Kiessand rechnerisch berücksichtigt. Für die Setzungs- und Grundbruchberechnungen wurden nachfolgend aufgeführte Annahmen getroffen: Höhe Bauplanum des nicht unterkellerten Gründungsbereichs: -0,50 m HBP Höhe Bauplanum des unterkellerten Gründungsbereichs: - 3,40 m HBP Bodenentlastung Erdaushub Keller: 0,0kN/m²-25,0kN/m² rechnerisch berücksichtigt Wirksame Bodenpressung Betonsohle Kellergeschoss: 100kN/m² Wirksame Bodenpressung Streifenfundamente Carport: max. 120kN/m² Anteil veränderliche Lasten an ständigen Lasten: max. 40% Für die im Baugrund anstehenden Bodenarten konnten vorsichtig geschätzt vergleichbare mittlere Bodenkennwerte herangezogen werden. Die Bodenkennwerte sind Tab. 3 zu entnehmen.

Bodenart Lagerung/ Wichte Reibungs- Kohäsion Steifemodul Zustandsform erdfeucht unter Auftrieb winkel Endfestigkeit γ γ ϕ c Es kn/m 2 Grad kn/m 2 MN/m 2 Kiessandauffüllung mitteldicht 19,0 11,0 32,5 0 45,0 Sand, ± kiesig (SW) mitteldicht 19,0 11,0 32,5 0 50,0-60,0 Sand (SE) mitteldicht 19,0 11,0 32,5 0 45,0-50,0 Sand, schwach humos mitteldicht 19,0 11,0 30,0 0 40,0-45,0 Tab. 4 Mittlere Bodenkennwerte für die im Baugrund anstehenden Bodenarten Kellergeschoss Bei einer Gründung des Kellers auf einer Stahlbetonplatte ergeben sich unter Berücksichtigung der Teilsicherheitsbeiwerte gem. DIN 1054 für den Lastfall 1 (ständig oder regelmäßig auftretende Einwirkung - auf die Funktionszeit des Bauwerks ausgelegte Zuständ und Grenzzustand GZ 1B ( Grenzzustand des Verlustes der Lagesicherheit Grundbruch) sowie Grenzzustand GZ 2 (Setzungen) die in Tab. 5 aufgeführten Baugrundsetzungen und zulässigen Bodenpressungen. Bohrpunkt Setzung [cm] zulässige Bodenpressung [kn/m²] Bettungsziffer [MN/m³] BS 4 0,80 100,0 13,0 BS 5 0,50 100,0 20,0 Tab. 5 Ergebnisse der Setzungs- und Grundbruchberechnungen für das Kellergeschoss Die in Tab. 5 aufgeführten rechnerischen Baugrundsetzungen, insbesondere die dabei auftretenden Winkelverdrehungen von <0,4cm liegen im Toleranzbereich bauwerksbezogener zulässiger Setzungsunterschiede, d. h. die Sicherheitsgrenze für Rissefreiheit nach DIN 4019 V-100 wird eingehalten (kleinere Schönheitsrisse nicht auszuschließen). Die zulässige Bodenpressung beträgt 100 kn/m². Bei der statischen Bemessung einer Stahlbetonplatte kann mit einem Bettungsmodul von k s min =13,0MN/m 3 und k s max = 20,0MN/m 3 gerechnet werden.

Anzumerken ist, dass die Bettungsziffer keine Konstante ist, sondern von der Belastung bzw. dem ebenso lastabhängigen Steifemodul sowie von der Größe der Lastabtragungsfläche beeinflusst wird. Bei einer Erhöhung oder Abminderung der Bodenpressung sowie bei einer Veränderung der Lastabtragungsfläche verändert sich auch die Bettungsziffer z. T. erheblich und sollte gegebenenfalls nochmals geprüft werden. Die vollständigen Ergebnisse der Setzungs- und Grundbruchberechnungen sind Anlage 4 zu entnehmen. Carport Bei einer mittig belasteten Streifenfundamentgründung mit a (Läng = 9,00 m, b (Breit = 0,35 m + d (Gründungstief = 0,80 m ergeben sich unter Berücksichtigung der o. g. Teilsicherheitsbeiwert die in Tab. 6 aufgeführten Baugrundsetzungen und zulässigen Bodenpressungen. Bohrpunkt Setzung [cm] zulässige Bodenpressung [kn/m²] BS 1 0,15 120,0 BS 2 0,14 120,0 Tab. 6 Ergebnisse der Setzungs- und Grundbruchberechnungen für das Carport Die in Tab. 6 aufgeführten rechnerischen Baugrundsetzungen, insbesondere die dabei auftretenden Winkelverdrehungen liegen im Toleranzbereich bauwerksbezogener zulässiger Setzungsunterschiede, d. h. die Sicherheitsgrenze für Rissefreiheit nach DIN 4019 V-100 wird eingehalten. Die zulässige Bodenpressung beträgt 120 kn/m². Die vollständigen Ergebnisse der Setzungs- und Grundbruchberechnungen sind Anlage 4 zu entnehmen.

7. Gründungstechnische Hinweise und Empfehlungen Eine Flach- bzw. Flächengründung des geplanten Wohnhauses ist nach den Setzungs- und Grundbruchberechnungen gem. Kap. 6 möglich. 7.1 Mutterbodenabtrag Der im Gründungsbereich anstehenden, humose Mutter- bzw. Oberboden ist vollständig abzutragen und kann, z. B. für gartengestalterische Zwecke in Mieten zwischengelagert und wiederverwendet werden. Sollte der Humusgehalt der schwach humosen Sande nur 2% betragen, kann dieser schwach humose Mineralboden im Baugrund verbleiben. Zur Überprüfung müssten dann an den zurückgestellten Bodenproben BS 3/1 + BS 4/1, wie bereits in Kap. 6 erwähnt, Glühversuche zur Bestimmung des Humusgehalts durchgeführt werden. 7.2 Anlegen der Baugrube für das Kellergeschoss Bei der Herstellung der Baugrube können die Baugrubenwände ohne einen rechnerischen Nachweis der Standsicherheit mit einem Böschungswinkel von β 45 abgeböscht werden. Bei den Bodenaushubarbeiten neben den Fundamenten der Nachbargebäude sind die Bodenaushubgrenzen gem. DIN 4123 s. Abb. 1 einzuhalten. Die genauen Maße sind unbedingt vor Ort zu prüfen. Können die vorgegebenen Abstände nicht eingehalten werden, sind Sicherungsmaßnahmen der Baugrube erforderlich, die im Einzelnen mit dem Unterzeichner abzustimmen sind. Abb. 1 Bodenaushubgrenzen gem. DIN 4123

Die Baugrubensohle muss in mehreren Übergängen (3-5) gut nachverdichtet werden. Als Bodenverdichtungsgerät eignen sich mittelschwere Vibrationsplatten mit einem Betriebsgewicht von ca. 300kg-500kg Die bei den Erdarbeiten ausgehobenen kiesigen Sande der Bodengruppe SW (Bodenklasse 3) können für einen Massenausgleich und/oder für Hinterfüllungsarbeiten separiert werden. Allerdings ist für einen Wiedereinbau eine spätere Durchnässung des Bodenaushubmaterials, beispielsweise durch Abplanen, zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Baugrund gem. DIN 1054 Abschn. 7.1.3 grundsätzlich vor Erosion und Verringerung seiner Festigkeit durch strömendes Wasser, durch Einwirkungen der Witterung und durch Einwirkungen des laufenden sowie späteren Baubetriebs zu schützten ist. 7.3 Wasserhaltung Während der Erd und Gründungsarbeiten sowie für den Bauzustand des Kellergeschosses ist im Hinblick auf die am 09.10.2009 ermittelten Grundwasserstände keine Wasserhaltungsmaßnahme erforderlich. Das bei starken oder lang anhaltenden Niederschlägen temporär der Baugrube zufließende Oberflächen und Schichtenwasser kann in offenen Gräben und/oder Dränen, gesammelt, einem Pumpensumpf zugeleitet und abgepumpt werden. Der Pumpensumpf ist außerhalb des Bauwerksgrundrisses, in einer seitlichen Erweiterung der Baugrube anzulegen. 7.4 Gebäudeabdichtung Zur dauerhaften Trockenhaltung des Kellergeschosses bzw. zur Vermeidung, dass Schichtenund Hangzugwasser zu einer Durchfeuchtung der Kelleraußenwände führt, sollten alle erdberührten Kellerwände durch eine Dränage geschützt sein. Durch eine Dränage wird der Lastfall: Zeitweise drückendes Stau- oder Sickerwasser ausgeschlossen, so dass eine Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser n. DIN18195, T4 Stand August 2000 (Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführun erfolgen kann. Die Gewährleistung einer dauerhaft funktionierenden Dränage setzt die Einhaltung der DIN 4095

(Dränung des Untergrunds zum Schutz baulicher Anlagen) in der Planungs- und Bauphase voraus. Danach ist neben einer Ringdränage auch der Einbau einer Dränschicht unterhalb der Kellersohle erforderlich. Die Dränleitung (DN 100) muss alle erdberührten Wände erfassen. Das Gefälle der Dränleitungen muss 0,5% in Richtung Übergabeschacht (DN 1000) betragen. Außerdem sollten Spülrohre (DN 300) eingeplant werden. Das Filtermaterial soll ein Einschlämmen feinkörnigen Bodens in die Dränrohre verhindern und sollte bevorzugt aus Kiessand der Sieblinie B32 n. DIN 1045 bzw. aus abgestuften Dränschichten mit einer Filterschicht (Körnung 0/4) und einer Sickerschicht (z. B. Körnung 4/32) bestehen. Anstelle solcher Filterschichten können auch Dränelemente verwendet werden. Unterhalb der Kellersohle sollte ein Flächendrän angeordnet sein, bestehend aus einer 0,15m-0,20m starken Kieslage (Körnung 4/32, 4/16 oder 8/16). Die Sickerschichten sind mit einem Filtervlies vom anstehenden Boden zu trennen. 7.5 Bauwerkshinterfüllung Für die verbleibende Hinterfüllung der Kellerwände ist ein trag- und verdichtungsfähiger Kiessand (Verdichtbarkeit von 100% der einfachen Proctordichte, u. a. Körnung 0/32 mit einem Kornanteil 0,063 mm < 3 Gew.- % und einer Ungleichförmigkeit von 5...15) zu verwenden. Der Einbau des Ersatzbodens muss lagenweise (Schütthöhe von 0,20m-0,30m, 3-5 Übergänge je nach Schütthöh und mit einem Verdichtungsgrad von mind. 97 % der einfachen Proctordichte erfolgen. Bei Eignung kann hierfür auch das beim Anlegen der Baugrube ausgehobene und separierte Kiessandmaterial (Bodenklasse 3, SW) verwendet werden. 7.6 Bodenauffüllungen Für Bodenauffüllungen ist ein trag- und verdichtungsfähiger Kiessand (Verdichtbarkeit von 100% der einfachen Proctordichte, u. a. Körnung 0/32 mit einem Kornanteil 0,063 mm < 5 Gew.- % und einer Ungleichförmigkeit von 5...15) zu verwenden, der bis UK Sauberkeitsschicht einzubauen ist. Der Einbau des Ersatzbodens muss lagenweise (Schütthöhe von 0,20m-0,30m, 3-5 Übergänge je nach Schütthöh und mit einem Verdichtungsgrad von mind. 100 % der einfachen Proctordichte erfolgen. Als Bodenverdichtungsgerät eignen sich mittelschwere

Vibrationsplatten mit einem Betriebsgewicht von ca. 300kg. Die Verdichtungsfrequenz ist den Bodenverhältnissen anzupassen. 7.7 Fundamentherstellung / baukonstruktive Maßnahmen Für die Bemessung der Gründungsplatte kann mit den in Tab. 5 angegebenen Bettungsmodulen gerechnet werden. Zur Überspannung von Baugrundheterogenitäten empfiehlt es sich, die Streifenfundamente des Carports mit oben und unten jeweils 2 Stck. BSt 500 S, d s = 12mm und die Betonsohle, sofern vorgesehen, großflächig mit einer Betonstahllagermatte, z. B. Q 188 A, konstruktiv zu bewehren. Die Bemessung der Bewehrung ist mit dem Baustatiker abzustimmen. Die Sohlfläche der Gründung muss n. DIN 1054 Abschn. 7.1.2 frostunempfindlich sein. Daher ist ein Abstand der dem Frost ausgesetzten Fläche bis zur Sohlfläche der Gründung von mind. 0,80 m einzuhalten. Dieses ist insbesondere im nördlichen Gründungsbereich des Kellergeschosses zu berücksichtigen. Hier ist gegebenenfalls eine Frostschutzschürze anzuordnen oder eine frostsichere Kiessandauffüllung vorzunehmen. Im Bereich verschieden tief gegründeter Gründungskörper (Kellergeschoss/Carport) sind Fundamentabtreppungen unter α 30 zur Horizontalen erforderlich, damit an den Übergängen eine einwandfrei Lastabtragung gewährleistet ist (s. Abb 2). Abb. 2 Fundamentabtreppung

7.8 Böschungssicherung Im Außenbereich der Gebäudefundamente muss zur Gewährleistung der Standsicherheit eine Erdberme von mind. 2,00m hergestellt werden. Die anschließende Böschung sollte nicht steiler als 1:1,5 modelliert werden (vgl. Abb. 1). 7.9 Beurteilung der Durchlässigkeit des Untergrunds für eine Versickerung von Niederschlagswasser Für die Planung, den Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser gelten die Richtlinien des Arbeitblattes ATV-DWA-A 138 von April 2005 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.. Nach den Untersuchungsergebnissen sind die hydrogeologischen Voraussetzungen für eine Regenwasserversickerung gem. Arbeitsblatt A 138 innerhalb der pleistozänen Sande grundsätzlich gegeben. Für die pleistozänen Sande kann ein mittlerer Durchlässigkeitsbeiwert (k f -Wert) von 10-3 m/s bis 10-4 m/s angenommen werden. Für die Planung eines Versickerungsbauwerks sind die Bemessungswasserstände bzw. die Grundwasserhöchststände maßgebend. Diese müssen mindestens 1,00m unterhalb UK Versickerungsbauwerk liegen. 8. Schlussbemerkung Der vorliegende Bericht ist direkt projektbezogen und wurde auf Grundlage der in Kap. 1 zugrundegelegten Bauplanungsunterlagen erstellt. Der Bericht darf ohne vorherige Genehmigung des Sachverständigen nicht veröffentlicht, vervielfältigt oder geändert, noch als Bemessungsgrundlage für andere Baumaßnahmen verwendet werden. Analogiebetrachtungen für benachbarte Standorte sind nicht zulässig. --------------------

BS 4 BS 3 BS 5 BS 1 BS 2 HBP = OK Straße

Anlage 2 Schichtenverzeichnisse Aktenzeichen: Archiv-Nr.: für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bohrung Nr. : BS 1 bis BS 5 Karte i. M. 1: ca. 1 : 500 Nr.: Name des Kartenblattes: Gitterwerte d. Bohrpunktes: rechts hoch: Ort, in oder bei d.die Bohrung liegt Kreis: Zweck der Bohrung: Baugrunduntersuchung Baugrund / Grundwasser *) siehe Anlagen 2 + 3 Höhe des Ansatzpunktes zu NN: o. zu einem anderen Bezugspunkt: (Ansatzpunkt m über bzw. unter *) Geländ Bauherr: Projekt: Neubau Bohrunternehmer: Geräteführer: Gebohrt vom 09.10.2009 Endteufe: 8,00 m u. Ansatzpunkt **),***) Bohrlochdurchmesser: bis 1,00 m 70 mm,bis 3,00 m 50 mm,bis 8,00 mm 40 mm,bis Bohrverfahren bis 8,00 m Kleinbohrungen nach DIN 22475 Zusätzliche Angaben bei Wasserbohrungen: siehe Anlagen 2 + 3 Filter: von m bis m unter Ansatzpunkt Ø mm Art: Filter: von m bis m unter Ansatzpunkt Ø mm Art: Kiesschüttung: von m bis m unter Ansatzpunkt, Körnung: Kiesschüttung: von m bis m unter Ansatzpunkt, Körnung: Abdichtung (Wassersperr: von m bis m unter Ansatzpunkt von m bis m unter Ansatzpunkt Wasserstand in Ruhe: m unter Ansatzpunkt bei Förderung m unter Ansatzpunkt bei m³/h bzw. l/s *) Beharrungszustand erreicht ja/nein *) Pumpversuch vom, Uhr bis, Uhr *) Nichtzutreffendes bitte streichen Unterschrift des Geräteführers 6 Stck. Erdstoffproben entnommen Probenrückstellung nicht analysierter Proben Raum für Lageplan siehe Anlage 1

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Einfamilienwohnhaus Bohrung Nr BS 1 /Blatt 1 Anlage 2 Bericht: Az.: Datum: 09.10.2009 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. Tiefe in m (Unterkant 0,45 Wurzelreste erdfeucht kleiner Eindringwiderstand dunkelgraubraun Schappe ø 80 mm - 40 mm bis 8,00 m u. GOK Mutterboden Auffüllung [OH] 0 8,00 Mittelsand; grobsandig, feinkiesig, schwach feinsandig, schwach mittelkiesig, schwach grobkiesig, schwach steinig lagenweise stark kiesig erdfeucht bis feucht mittlerer - kleiner Eindringwiderstand Sand; kiesig Pleistozän SW 0/+ braun Grundwasserstand: Bohrloch in 5,10 m u. GOK zugefallen (Grundwasserstand < 5,10 m u. GOK) G 1 3,00 G 2 5,00 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Einfamilienwohnhaus - Bohrung Nr BS 2 /Blatt 1 Anlage 2 Bericht: Az.: Datum: 09.10.2009 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. Tiefe in m (Unterkant 0,50 Wurzelreste erdfeucht kleiner Eindringwiderstand dunkelgraubraun Schappe ø 80 mm - 40 mm bis 6,00 m u. GOK Mutterboden Auffüllung [OH] 0 Mittelsand; grobsandig, feinkiesig, schwach feinsandig, schwach mittelkiesig, schwach grobkiesig, schwach steinig G 1 4,00 6,00 lagenweise stark kiesig erdfeucht bis feucht mittlerer - kleiner Eindringwiderstand braun Grundwasserstand: kein Grundwasser gelotet Sand; kiesig Pleistozän SW 0/+ 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Einfamilienwohnhaus - Bohrung Nr BS 3 /Blatt 1 Anlage 2 Bericht: Az.: Datum: 09.10.2009 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. Tiefe in m (Unterkant 0,50 Wurzelreste erdfeucht kleiner Eindringwiderstand dunkelgraubraun Schappe ø 80 mm - 40 mm bis 8,00 m u. GOK Mutterboden Auffüllung [OH] 0 1,10 Feinsand; mittelsandig, grobsandig, schwach humos, schwach feinkiesig Wurzelreste erdfeucht kleiner Eindringwiderstand Mutterboden Auffüllung [OH] 0 dunkelgraubraun G 1 1,10 Mittelsand; grobsandig, feinsandig, schwach kiesig, schwach steinig 8,00 lagenweise kiesig, Lagen von Sand erdfeucht bis nass mittlerer - kleiner Eindringwiderstand braun-hellbraun Grundwasserstand: 5,50 m u. GOK angebohrt Sand; kiesig Pleistozän SW 0/+ 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Einfamilienwohnhaus - Bohrung Nr BS 4 /Blatt 1 Anlage 2 Bericht: Az.: Datum: 09.10.2009 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. Tiefe in m (Unterkant 0,40 Wurzelreste erdfeucht kleiner Eindringwiderstand dunkelgraubraun Schappe ø 80 mm - 40 mm bis 7,00 m u. GOK Mutterboden Auffüllung [OH] 0 1,50 Feinsand; mittelsandig, grobsandig, schwach humos, schwach feinkiesig, schwach schluffig Wurzelreste erdfeucht kleiner Eindringwiderstand Mutterboden Auffüllung [OH] 0 braun G 1 1,50 Mittelsand; feinsandig G 2 2,55 2,55 erdfeucht mittlerer Eindringwiderstand hellgleb Sand Pleistozän SE 0 Mittelsand; grobsandig, feinsandig, schwach kiesig, schwach steinig 7,00 lagenweise kiesig, Lagen von Sand erdfeucht bis nass mittlerer - kleiner Eindringwiderstand braun-hellbraun Grundwasserstand: 5,25 m u. GOK angebohrt Sand; kiesig Pleistozän SW 0/+ 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Einfamilienwohnhaus Bohrung Nr BS 5 /Blatt 1 Anlage 2 Bericht: Az.: Datum: 09.10.2009 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. Tiefe in m (Unterkant 0,50 Wurzelreste erdfeucht kleiner Eindringwiderstand dunkelgraubraun Schappe ø 80 mm - 40 mm bis 8,00 m u. GOK Mutterboden Auffüllung [OH] 0 8,00 Mittelsand; grobsandig, feinkiesig, schwach feinsandig, schwach mittelkiesig, schwach grobkiesig, schwach steinig lagenweise stark kiesig erdfeucht bis feucht mittlerer - kleiner Eindringwiderstand Sand; kiesig Pleistozän SW 0/+ braun Grundwasserstand: Bohrloch in 4,98 m u. GOK zugefallen (Grundwasserstand < 4,98 m u. GOK) 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

BS 1 0,00 0,50 0 = 2,28 m unter Festpunkt 0,45 Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig, Wurzelreste, erdfeucht, Mutterboden, Auffüllung [OH] 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 G1 1,00 3,00 3,50 4,00 4,50 Mittelsand; grobsandig, feinkiesig, schwach feinsandig, schwach mittelkiesig, schwach grobkiesig, schwach steinig, lagenweise stark kiesig, erdfeucht bis feucht, Sand; kiesig, Pleistozän SW 5,00 G2 3,00 5,00 5,50 6,00 6,50 7,00 7,50 8,00 m Höhenmaßstab 1:50 Bohrprofil nach DIN 4023 Anlage: Datum: 3 09.10.2009 Projekt: Einfamilienwohnhaus - Projektnummer: Bohrung/Schurf: BS 1 Bearb.:

BS 2 0,00 0,50 0 = 1,20 m unter Festpunkt 0,50 Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig, Wurzelreste, erdfeucht, Mutterboden, Auffüllung [OH] 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 Mittelsand; grobsandig, feinkiesig, schwach feinsandig, schwach mittelkiesig, schwach grobkiesig, schwach steinig, lagenweise stark kiesig, erdfeucht bis feucht, Sand; kiesig, Pleistozän SW 4,00 G1 1,00 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00 m Höhenmaßstab 1:50 Bohrprofil nach DIN 4023 Anlage: Datum: 3 09.10.2009 Projekt: Einfamilienwohnhaus - Projektnummer: Bohrung/Schurf: BS 2 Bearb.:

BS 3 0,00 0,50 0 = 3,97 m unter Festpunkt 0,50 Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig, Wurzelreste, erdfeucht, Mutterboden, Auffüllung [OH] 1,00 G1 0,50 1,10 1,10 Feinsand; mittelsandig, grobsandig, schwach humos, schwach feinkiesig, Wurzelreste, erdfeucht, Mutterboden, Auffüllung [OH] 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Mittelsand; grobsandig, feinsandig, schwach kiesig, schwach steinig, lagenweise kiesig, Lagen von Sand, erdfeucht bis nass, Sand; kiesig, Pleistozän SW 5,00 5,50 5,50 09.10.2009 6,00 6,50 7,00 7,50 8,00 m Höhenmaßstab 1:50 Bohrprofil nach DIN 4023 Anlage: Datum: 3 09.10.2009 Projekt: Einfamilienwohnhaus - Projektnummer: Bohrung/Schurf: BS 3 Bearb.:

BS 4 0,00 0,50 0 = 4,10 m unter Festpunkt 0,40 Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig, Wurzelreste, erdfeucht, Auffüllung [OH] 1,00 Feinsand; mittelsandig, grobsandig, schwach humos, schwach feinkiesig, schwach schluffig, Wurzelreste, erdfeucht, Auffüllung [OH] 1,50 G1 0,50 1,50 1,50 2,00 Mittelsand; feinsandig, erdfeucht, Pleistozän SE 2,50 G2 1,50 2,55 2,55 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 5,25 09.10.2009 Mittelsand; grobsandig, feinsandig, schwach kiesig, schwach steinig, lagenweise kiesig, Lagen von Sand, erdfeucht bis nass, Pleistozän SW 6,00 6,50 7,00 m Höhenmaßstab 1:50 Bohrprofil nach DIN 4023 Anlage: Datum: 3 09.10.2009 Projekt: Einfamilienwohnhaus - Projektnummer: Bohrung/Schurf: BS 4 Bearb.:

BS 5 0,00 0,50 0 = 1,99 m unter Festpunkt 0,50 Feinsand; mittelsandig, humos, grobsandig, schwach feinkiesig, Wurzelreste, Mutterboden, Auffüllung [OH] 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Mittelsand; grobsandig, feinkiesig, schwach feinsandig, schwach mittelkiesig, schwach grobkiesig, schwach steinig, lagenweise stark kiesig, Sand; kiesig, Pleistozän SW 5,00 5,50 6,00 6,50 7,00 7,50 8,00 m Höhenmaßstab 1:50 Bohrprofil nach DIN 4023 Anlage: Datum: 3 09.10.2009 Projekt: Einfamilienwohnhaus - Projektnummer: Bohrung/Schurf: BS 5 Bearb.:

Boden- und Felsarten Mutterboden, Mu Kies, G, kiesig, g Grobsand, gs, grobsandig, gs Mittelsand, ms, mittelsandig, ms Feinsand, fs, feinsandig, fs Sand, S, sandig, s Korngrößenbereich f - fein m - mittel g - grob Nebenanteile ' - schwach (<15%) - stark (30-40%) Proben P1 1,00 Sonderprobe Nr 1 aus 1,00 m Tiefe K1 1,00 Bohrkern Nr 1 aus 1,00 m Tiefe WP1 1,00 Wasserprobe Nr 1 aus 1,00 m Tiefe GL1 1,00 Probenglas Nr 1 aus 1,00 m Tiefe HS1 1,00 Head-Space Nr 1 aus 1,00 m Tiefe SZ1 1,00 Stechzylinder Nr 1 aus 1,00 m Tiefe KE1 1,00 Kunststoffeimer Nr 1 aus 1,00 m Tiefe Grundwasser 1,00 25.10.2009 Grundwasser am 25.10.2009 in 1,00 m unter Gelände angebohrt 1,00 25.10.2009 1,80 Grundwasser in 1,80 m unter Gelände angebohrt, Anstieg des Wassers auf 1,00 m unter Gelände am 25.10.2009 1,00 25.10.2009 Grundwasser nach Beendigung der Bohrarbeiten am 25.10.2009 1,00 25.10.2009 Ruhewasserstand in einem ausgebauten Bohrloch 1,00 25.10.2009 Wasser versickert in 1,00 m unter Gelände Legende und Zeichenerklärung nach DIN 4023 Anlage: Datum: 3 09.10.2009 Projekt: Einfamilienwohnhaus - Projektnummer: Bohrung/Schurf: BS 1 Bearb.:

Anlage 4: Setzungs- und Grundbruchberechnungen BS 2 (Streifenfundamente Carport) BV: System (b = 0.30 und 0.50 m) 0.5 1.5 2.5 Tiefe γ γ ' ϕ c Es ν Boden Bezeichnung [m] [kn/m³] [kn/m³] [ ] [kn/m²] [MN/m²] [-] 1 1.20 19.0 11.0 32.5 0.0 45.0 0.00 Kiessandauffüllung auffüllung 2 2.20 19.0 11.0 32.5 0.0 50.0 0.00 pleistoz. Sand 3 >2.20 19.0 11.0 32.5 0.0 60.0 0.00 pleistoz. Sand max dphi = 0.0 S = 0 0 Boden 1 Boden 2 0.00 1.20 2.20 Spannungsverlauf (b = 0.30 m) 0.5 1.0 GS = 0.80 0.390 0.567 Boden 1 1.000 0.00 1.20 Berechnungsgrundlagen: BS 2 vom 09.10.2009 Grundbruchformel nach DIN 4017 (neu) Teilsicherheitskonzept Streifenfundament (a = 9.00 m) γ (Gr) = 1.40 γ (G) = 1.35 γ (Q) = 1.50 Anteil Veränderliche Lasten = 40.0 % zul sigma auf 120.00 kn/m² begrenzt Gründungssohle = 0.80 m Grundwasser = 5.00 m Grenztiefe mit p = 20.0 % aufnehmbarer Sohldruck Setzungen 140.0 140.0 3.5 4.5 5.5 0.286 1.5 0.220 GW = 5.00 Boden 3 0.176 130.0 130.0 Boden 2 120.0 120.0 6.5 2.0 0.145 2.20 110.0 110.0 0.122 a [m] b [m] zul σ [kn/m²] zul R [kn/m] s [cm] cal ϕ [ ] cal c [kn/m²] γ 2 [kn/m³] σ Ü [kn/m²] ks [MN/m³] 9.00 0.30 120.0 36.0 0.13 32.5 0.00 19.00 15.20 94.7 9.00 0.35 120.0 42.0 0.14 32.5 0.00 19.00 15.20 84.5 2.5 100.0 100.0 90.0 90.0 80.0 80.0 70.0 70.0 60.0 60.0 50.0 50.0 aufnehmbarer Sohldruck [kn/m²] x -2.49 m x -1.49 m x 0.00 m 3.0 3.5 4.0 0.105 0.085 9.00 0.40 120.0 48.0 0.16 32.5 0.00 19.00 15.20 76.8 40.0 40.0 4.5 30.0 30.0 9.00 0.45 120.0 54.0 0.17 32.5 0.00 19.00 15.20 70.6 20.0 20.0 5.0 GW = 5.00 Boden 3 10.0 10.0 9.00 0.50 120.0 60.0 0.18 32.5 0.00 19.00 15.20 65.6 5.5 0.0 0.0 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 zul σ = σ0f,k / (γgr γ(g,q)) = σ0f,k / (1.40 1.41) = σ0f,k / 1 97 Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [-] = 0.40 Fundamentbreite b [m]

a [m] b [m] zul σ [kn/m²] zul R [kn] s [cm] cal ϕ [ ] cal c [kn/m²] γ 2 [kn/m³] σ Ü [kn/m²] ks [MN/m³] 6.00 6.00 15.0 540.0 0.00 * 32.5 0.00 11.18 4.75-7.00 7.00 15.0 735.0 0.00 * 32.5 0.00 11.16 4.75-8.00 8.00 15.0 960.0 0.00 * 32.5 0.00 11.14 4.75-9.00 9.00 15.0 1215.0 0.00 * 32.5 0.00 11.12 4.75-10.00 10.00 15.0 1500.0 0.00 * 32.5 0.00 11.11 4.75 - * Vorbelastung = 49.0 kn/m² zul σ = σ0f,k / (γgr γ(g,q)) = σ0f,k / (1.40 1.41) = σ0f,k / 1 97 Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [-] = 0.40 22.0 22.0 20.0 20.0 18.0 18.0 16.0 16.0 14.0 14.0 12.0 12.0 10.0 10.0 8.0 8.0 6.0 6.0 4.0 4.0 2.0 2.0 0.0 0.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 15.0 Fundamentbreite b [m] aufnehmbarer Sohldruck [kn/m²] Anlage 4: Setzungs- und Grundbruchberechnungen BS 1 (Bodenplatt Tiefe γ γ ' ϕ c Spannungsverlauf (b = 6.00 m) Es ν Boden Bezeichnung [m] [kn/m³] [kn/m³] [ ] [kn/m²] [MN/m²] [-] 1 8.00 19.0 11.0 32.5 0.0 50.0 0.00 pleistoz. Sand System (b = 6.00 und 10.00 max ) dphi = 0.0 0.5 7.5 GW = 0.4 GS = 0 25 0.00 Boden 1 14.5 21.5 28.5 35.5 42.5 49.5 1.000 0.00 GS = 0.25 1.000 GW = 0.40 0.5 Berechnungsgrundlagen: BS 1 vom 11.09.2009 Grundbruchformel nach DIN 4017 (neu) Teilsicherheitskonzept Einzelfundament (a/b = 1.00) γ (Gr) = 1.40 γ (G) = 1.35 γ (Q) = 1.50 Anteil Veränderliche Lasten = 40.0 % zul sigma auf 15.00 kn/m² begrenzt Gründungssohle = 0.25 m Grundwasser = 0.40 m Vorbelastung = 49.0 kn/m² Grenztiefe mit p = 20.0 % aufnehmbarer Sohldruck Setzungen x -49.72 m x -29.83 m x 0.00 m

a [m] b [m] zul σ [kn/m²] zul R [kn] s [cm] cal ϕ [ ] cal c [kn/m²] γ 2 [kn/m³] σ Ü [kn/m²] ks [MN/m³] 11.00 7.00 100.0 7700.0 0.74 32.3 0.00 15.30 4.75 13.5 11.00 7.50 100.0 8250.0 0.76 32.3 0.00 15.06 4.75 13.1 11.00 8.00 100.0 8800.0 0.78 32.3 0.00 14.84 4.75 12.7 11.00 8.50 100.0 9350.0 0.80 32.4 0.00 14.64 4.75 12.4 11.00 9.00 100.0 9900.0 0.82 32.4 0.00 14.46 4.75 12.2 11.00 9.50 100.0 10450.0 0.84 32.4 0.00 14.30 4.75 11.9 11.00 10.00 100.0 11000.0 0.86 32.4 0.00 14.15 4.75 11.7 zul σ = σ0f,k / (γgr γ(g,q)) = σ0f,k / (1.40 1.41) = σ0f,k / 1.97 Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [-] = 0.40 120.0 120.0 110.0 110.0 100.0 100.0 90.0 90.0 80.0 80.0 70.0 70.0 0.5 cm 60.0 60.0 50.0 50.0 40.0 40.0 30.0 30.0 20.0 20.0 10.0 10.0 0.0 0.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 15.0 16.0 Fundamentbreite b [m] aufnehmbarer Sohldruck [kn/m²] Anlage 4: Setzungs- und Grundbruchberechnungen BS 4 (Bodenplatt BV: Tiefe γ γ ' ϕ c Spannungsverlauf (b = 7.00 m) Es ν Boden Bezeichnung [m] [kn/m³] [kn/m³] [ ] [kn/m²] [MN/m²] [-] 1 1.10 19.0 11.0 32.5 0.0 45.0 0.00 Kiessandauffüllung 2 2.20 19.0 11.0 30.0 0.0 50.0 0.00 Sand, schwach humos 3 >2.20 19.0 11.0 32.5 0.0 60.0 0.00 pleistoz. Sand System (b = 7.00 und 10.00 max ) dphi = 2.4 0.5 7.5 14.5 21.5 28.5 35.5 42.5 49.5 GW = 5.00 GS = 0 25 Boden Boden 3 2.20 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 7.0 7.5 8.0 GW = 5.00 GS = 0.25 1.000 0.997 0.982 0.951 0.907 0.859 0.810 0.763 0.720 0.680 0.645 0.613 0.585 0.559 0.535 0.514 0.495 0.477 0.461 0.445 0.431 0.418 0.405 0.393 0.382 0.371 0.360 0.351 0.341 0.332 0.323 0.315 0.307 0.299 0.291 0.284 0.277 0.270 0.264 0.257 1 oden 2 Boden 3 0.00 1.10 2.20 8.5 Berechnungsgrundlagen: BS 4 vom 09.10.2009 Grundbruchformel nach DIN 4017 (neu) Teilsicherheitskonzept Einzelfundament (a = 11.00 m) γ (Gr) = 1.40 γ (G) = 1.35 γ (Q) = 1.50 Anteil Veränderliche Lasten = 40.0 % zul sigma auf 100.00 kn/m² begrenzt Gründungssohle = 0.25 m Grundwasser = 5.00 m Grenztiefe mit p = 20.0 % aufnehmbarer Sohldruck Setzungen x -49.36 m x -34.45 m x 0.00 m

a [m] b [m] zul σ [kn/m²] zul R [kn] s [cm] cal ϕ [ ] cal c [kn/m²] γ 2 [kn/m³] σ Ü [kn/m²] ks [MN/m³] 0.461 11.00 7.00 100.0 7700.0 0.45 * 32.5 0.00 15.28 4.75 22.0 4.0 0.445 11.00 7.50 100.0 8250.0 0.47 * 32.5 0.00 15.04 4.75 21.3 11.00 8.00 100.0 8800.0 0.48 * 32.5 0.00 14.82 4.75 20.8 5.5 11.00 8.50 100.0 9350.0 0.49 * 32.5 0.00 14.62 4.75 20.2 6.0 11.00 9.00 100.0 9900.0 0 51 * 32.5 0.00 14.44 4.75 19.8 6.5 11.00 9.50 100.0 10450.0 0 52 * 32.5 0.00 14.28 4.75 19.4 11.00 10.00 100.0 11000.0 0 53 * 32.5 0.00 14.14 4.75 19.0 * Vorbelastung = 25.0 kn/m² zul σ = σ0f,k / (γgr γ(g,q)) = σ0f,k / (1.40 1.41) = σ0f,k / 1.97 Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [-] = 0.40 120.0 120.0 110.0 110.0 100.0 0.5 cm 100.0 90.0 90.0 80.0 80.0 70.0 70.0 60.0 60.0 50.0 50.0 40.0 40.0 30.0 30.0 20.0 20.0 10.0 10.0 0.0 0.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 15.0 16.0 Fundamentbreite b [m] aufnehmbarer Sohldruck [kn/m²] Anlage 4: Setzungs- und Grundbruchberechnungen BS 5 (Bodenplatt BV: Tiefe γ γ ' ϕ c Spannungsverlauf (b = 7.00 m) Es ν Boden Bezeichnung [m] [kn/m³] [kn/m³] [ ] [kn/m²] [MN/m²] [-] 1 9.76 19.0 11.0 32.5 0.0 60.0 0.00 pleistoz. Sand 0.00 System (b = 7.00 und 10.00 max ) dphi = 0.0 GS = 0.25 1.000 0.5 0.997 0.982 0.5 7.5 14.5 21.5 28.5 35.5 42.5 49.5 GW = 5.00 GS = 0 25 1.0 0.00 Boden 1 1.5 2.0 2.5 3.0 0.951 0.907 0.859 0.810 0.763 0.720 0.680 0.645 0.613 0.585 0.559 0.535 3.5 0.514 0.495 0.477 0.431 4.5 5.0 0.418 0.405 0.393 Boden 1 GW = 5.00 0.382 0.371 0.360 0.351 0.341 0.332 0.323 0.315 0.304 7.0 Berechnungsgrundlagen: BS 5 vom 09.10.2009 Grundbruchformel nach DIN 4017 (neu) Teilsicherheitskonzept Einzelfundament (a = 11.00 m) γ (Gr) = 1.40 γ (G) = 1.35 γ (Q) = 1.50 Anteil Veränderliche Lasten = 40.0 % zul sigma auf 100.00 kn/m² begrenzt Gründungssohle = 0.25 m Grundwasser = 5.00 m Vorbelastung = 25.0 kn/m² Grenztiefe mit p = 20.0 % aufnehmbarer Sohldruck Setzungen x -49.72 m x -34.80 m x 0.00 m

Anlage 4: Setzungs- und Grundbruchberechnungen BS 1 (Streifenfundamente Carport) BV: System (b = 0.30 und 0.50 m) 0.5 1.5 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 Tiefe γ γ ' ϕ c Es ν Boden Bezeichnung [m] [kn/m³] [kn/m³] [ ] [kn/m²] [MN/m²] [-] 1 2.20 19.0 11.0 32.5 0.0 45.0 0.00 Kiessandauffüllung auffüllung 2 4.00 19.0 11.0 32.5 0.0 50.0 0.00 pleistoz. Sand 3 >4.00 19.0 11.0 32.5 0.0 60.0 0.00 pleistoz. Sand GW = 5.00 max dphi = 0.0 S = 0 0 Boden 1 Boden 2 Boden 3 0.00 2.20 4.00 Spannungsverlauf (b = 0.30 m) 0.5 1.0 1.5 2.0 GS = 0.80 0.390 0.286 0.220 0.176 0.145 0.122 0.567 1.000 Boden 1 0.00 2.20 Berechnungsgrundlagen: BS 1 vom 09.10.2009 Grundbruchformel nach DIN 4017 (neu) Teilsicherheitskonzept Streifenfundament (a = 9.00 m) γ (Gr) = 1.40 γ (G) = 1.35 γ (Q) = 1.50 Anteil Veränderliche Lasten = 40.0 % zul sigma auf 120.00 kn/m² begrenzt Gründungssohle = 0.80 m Grundwasser = 5.00 m Grenztiefe mit p = 20.0 % aufnehmbarer Sohldruck Setzungen 140.0 140.0 130.0 130.0 120.0 120.0 110.0 110.0 a [m] b [m] zul σ [kn/m²] zul R [kn/m] s [cm] cal ϕ [ ] cal c [kn/m²] γ 2 [kn/m³] σ Ü [kn/m²] ks [MN/m³] 9.00 0.30 120.0 36.0 0.13 32.5 0.00 19.00 15.20 89.2 9.00 0.35 120.0 42.0 0.15 32.5 0.00 19.00 15.20 79.3 2.5 100.0 100.0 90.0 90.0 80.0 80.0 70.0 70.0 60.0 60.0 50.0 50.0 aufnehmbarer Sohldruck [kn/m²] x -2.49 m x -1.49 m x 0.00 m 3.0 3.5 4.0 0.105 0.085 Boden 2 4.00 9.00 0.40 120.0 48.0 0.17 32.5 0.00 19.00 15.20 71.7 40.0 40.0 4.5 30.0 30.0 9.00 0.45 120.0 54.0 0.18 32.5 0.00 19.00 15.20 65.6 20.0 20.0 5.0 GW = 5.00 10.0 10.0 9.00 0.50 120.0 60.0 0.20 32.5 0.00 19.00 15.20 60.8 5.5 0.0 0.0 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 zul σ = σ0f,k / (γgr γ(g,q)) = σ0f,k / (1.40 1.41) = σ0f,k / 1 97 Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [-] = 0.40 Fundamentbreite b [m]