Inhaltsverzeichnis Aluminium Bedeutung und Gewinnung..................... 1



Ähnliche Dokumente
Aluminium- Taschenbuch

Alu. 16. Auflage 2002 überarbeitete Auflage Grundlagen und Werkstoffe. Aluminium-Verlag Marketing & Kommunikation GmbH

Aluminium Taschenbuch

Inhaltsverzeichnis Aluminium Bedeutung und G ew innung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Aluminium-Verlag. r\ yj* ^JA. r*\ ^-A. 15. Auflage. Dr. Catrin Kammer. Herausgeber: Aluminium-Zentrale Düsseldorf. Band 1: Grundlagen und Werkstoffe

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Млппиц. 14. Auflage. Herausgeber: Aluminium-Zentrale, Düsseldorf Verantwortlicher Bearbeiter: W. Hufnagel, unter Mitarbeit zahlreicher Fachkollegen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Aluminium-Gusslegierungen

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung

Technologie der Werkstoffe

Einführung in Werkstoffkunde

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

1. Aluminium Bedeutung und Gewinnung

Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Vergleich der Werkstoffzustandsbezeichnungen im Anhang, Technische Informationen Seite 47.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Lieferprogramm Aluminium

NE-METALLE NE-METALLE

Anwendungstechnologie Aluminium

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

September September September März 2001

Blankstahl Edelstahl Rostfrei Bänder Coils Zuschnitte Feinbleche Walzstahl Rohre Lochbleche Aluminium Kolbenstangen Zylinderrohre ALUMINIUM

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Silber & Silberlegierungen

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

Inhaltsverzeichnis VII

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Fügetechnik - Schweißtechnik

Kupferlegierungen direkt vom Hersteller bieten viele Vorteile: hohe Qualität kurze Lieferfristen attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

BMW Group FIZ München. Anhang

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Lagerliste. NE-Metallhalbzeuge. Kompetenz seit über 120 Jahren

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Bemerkungen Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Einladung. den 3. Joinventure Leichtbauworkshop. zum. 18. Juni 2015 Garching/München

Hochdisperse Metalle

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen

Aluminium. Silber aus Lehm

Metawell Metawell -Produkte Deutsch

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Umformen - Grundlagen

Stahlrohre. Normenübersicht. Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos. Präzisionsstahlrohre. Gewinderohre.

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Kurzportraits wichtiger Metalle

Festigkeit und Härte

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau.

Perfekte Lösungen weltweit FLIESSPRESSEN IST UNSERE WELT

Anwendungstechnologie Aluminium

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Abmessung Gewicht Abmessung Gewicht mm kg/tafel mm kg/tafel

SCHUTZGASSCHWEISSEN VON ALUMINIUM. R. Lahnsteiner. Schweißen von Aluminium. R. Lahnsteiner

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Mechanische Prüfverfahren

NORM für Druckrohrnetze November Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

Mikrofiltration mit Membranen

Wertetabelle Bänder. Brush Legierung 25 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brush Legierung 190 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brushform 290 CuBe 2

Merkblatt. Aluminium-Zentrale W 1. Der Werkstoff Aluminium

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Flugzeugbau einst, heute und morgen. Dr. Thomas Gartner Werkstoffe und Verfahren Triebwerksüberholung

Aluminium und Aluminiumlegierungen

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Rohstoffe der Glasindustrie

Aluminium- Taschenbuch

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Aluminium Bedeutung und Gewinnung..................... 1 1.1 Produktion und Verbrauch von Aluminium...................... 1 1.2 Gewinnung von Aluminium................................. 16 1.2.1 Primäraluminium......................................... 16 1.2.1.1 Grundlagen............................................. 16 1.2.1.2 Rohstoffe............................................... 18 1.2.1.3 Gewinnung von Aluminiumoxid.............................. 20 1.2.1.4 Erzeugung von Primäraluminium............................. 26 1.2.2 Reinstaluminium......................................... 33 1.2.3 Sekundäraluminium Recycling1)........................... 35 1.2.3.1 Knetlegierungen.......................................... 38 1.2.3.2 Gusslegierungen......................................... 38 1.2.4 Aluminium-Vorlegierungen.................................. 39 1.3 Lieferformen............................................. 39 1.3.1 Masseln................................................ 39 1.3.1.1 Masseln aus unlegiertem Aluminium.......................... 39 1.3.1.2 Masseln aus Aluminiumlegierungen.......................... 40 1.3.2 Granalien, Grieß, Pulver................................... 40 1.3.3 Formate................................................ 41 1.3.4 Flüssigaluminium......................................... 42 1.4 Herstellung des Vormaterials für die Halbzeugfertigung........... 42 1.4.1 Schmelzflüssiges Aluminium................................ 43 1.4.1.1 Schmelzen.............................................. 43 1.4.1.2 Gießen................................................. 43 1.4.1.3 Temperaturmessungen.................................... 43 1.4.2 Walz- und Pressbarren (Formate)............................ 44 1.4.2.1 Vertikalstranggießen...................................... 45 1.4.2.2 Horizontalstranggießen.................................... 47 1.4.2.3 Bearbeiten der Barren..................................... 47 1.4.3 Bänder, Drähte.......................................... 48 1.4.3.1 Gießwalzen............................................. 52 1.4.3.2 Gießen zwischen Stahlbändern.............................. 53 1.4.3.3 Gießen zwischen umlaufenden Raupenkokillen................. 54 1.4.3.4 Kontinuierliches Drag-Casting............................... 56 1.4.3.5 Gießen zwischen Rad oder Walze und Stahlband............... 57 1.5 Halbzeugähnliche Spezialerzeugnisse........................ 59 1.5.1 Profile aus Rohren und Bändern............................. 59 1.5.2 Sondererzeugnisse für Wärmeaustauscher.................... 61 1.5.3 Wärmegedämmte Verbundprofile............................ 63 Literatur................................................ 65 V

2. Eigenschaften von reinem Aluminium...................... 73 2.1 Physikalische Eigenschaften................................ 74 2.1.1 Dichte.................................................. 76 2.1.2 Wärmeausdehnungskoeffizient.............................. 77 2.1.3 Spezifische Wärme....................................... 77 2.1.4 Elastizitätseigenschaften................................... 77 2.1.5 Elektrische Leitfähigkeit.................................... 78 2.1.6 Wärmeleitfähigkeit........................................ 82 2.1.7 Verhalten im Magnetfeld................................... 83 2.1.8 Kernphysikalische Eigenschaften............................ 83 2.1.9 Reibungseigenschaften.................................... 83 2.1.10 Optische Eigenschaften.................................... 84 2.2 Mechanische Eigenschaften................................ 91 Literatur................................................ 92 VI

3. Zustandsdiagramme der Aluminiumlegierungen.............. 95 3.1 Aluminiumlegierungen..................................... 95 3.2 Bedeutung des Zustandsschaubildes......................... 95 3.3 Zustandsschaubilder des Aluminiums......................... 99 3.3.1 Binäre (Zweistoff-) Systeme............................... 100 3.3.1.1 Aluminium-Silicium...................................... 100 3.3.1.2 Aluminium-Kupfer....................................... 101 3.3.1.3 Aluminium-Magnesium................................... 103 3.3.1.4 Aluminium-Mangan...................................... 104 3.3.1.5 Aluminium-Eisen........................................ 105 3.3.1.6 Aluminium-Lithium...................................... 106 3.3.1.7 Aluminium-Zink......................................... 107 3.3.1.8 Aluminium-Titan........................................ 107 3.3.1.9 Weitere binäre Systeme.................................. 108 3.3.2 Ternäre (Dreistoff-) Systeme............................... 110 3.3.2.1 Aluminium-Eisen-Silicium................................. 110 3.3.2.2 Aluminium-Magnesium-Silicium............................ 113 3.3.2.3 Aluminium-Kupfer-Magnesium............................. 114 3.3.2.4 Aluminium-Kupfer-Silicium................................. 116 3.3.2.5 Aluminium-Zink-Magnesium............................... 116 3.3.2.6 Aluminium-Mangan-Eisen................................. 118 3.3.2.7 Aluminium-Magnesium-Lithium............................. 120 3.3.2.8 Aluminium-Kupfer-Lithium................................. 120 3.3.2.9 Aluminium-Titan-Vanadium................................ 120 3.3.3 Höhere Systeme........................................ 121 3.3.3.1 Aluminium-Kupfer-Eisen-Magnesium........................ 121 3.3.3.2 Aluminium-Kupfer-Eisen-Mangan........................... 121 3.3.3.3 Aluminium-Kupfer-Eisen-Silicium............................ 121 3.3.3.4 Aluminium-Kupfer-Magnesium-Mangan...................... 121 3.3.3.5 Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silicium....................... 121 3.3.3.6 Aluminium-Kupfer-Magnesium-Zink.......................... 121 3.3.3.7 Aluminium-Kupfer-Mangan-Silicium......................... 121 3.3.3.8 Aluminium-Mangan-Eisen-Silicium.......................... 122 3.3.3.9 Aluminium-Mangan-Eisen-Magnesium....................... 122 3.3.3.10 Aluminium-Magnesium-Eisen-Silicium........................ 123 3.3.3.11 Aluminium-Magnesium-Mangan-Silicium...................... 123 3.3.3.12 Aluminium-Magnesium-Mangan-Eisen-Silicium................ 123 3.3.3.13 Aluminium-Lithium-Kupfer-Magnesium (Zirkon)................ 123 3.4. Ungleichgewichtsschaubilder............................... 124 3.4.1 System Al-Si........................................... 125 3.4.2 System Al-Mn........................................... 125 3.4.3 AlFe.................................................. 125 Literatur............................................... 127 VII

4. Aufbau der Aluminiumlegierungen........................ 131 4.1 Aufbau der naturharten Aluminium-Knetwerkstoffe.............. 132 4.1.1 AlFeSi und Reinaluminium (Reihe 1xxx)...................... 133 4.1.2 AlMn-Knetlegierungen (Reihe 3xxx)......................... 133 4.1.3 AlMg- und AlMgMn-Knetlegierungen (Reihe 5xxx).............. 134 4.1.4 AlSi-Knetlegierungen (Reihe 4xxx).......................... 137 4.2 Aushärtbare Aluminiumknetlegierungen...................... 137 4.2.1 AlMgSi-Knetlegierungen (Reihe 6xxx)........................ 137 4.2.2 AlCuMg- und AlCuSiMn-Knetlegierungen (Reihe 2xxx).......... 139 4.2.3 AlZnMg-Knetlegierungen (Reihe 7xxx)....................... 141 4.2.4 AlZnMgCu-Knetlegierungen (Reihe 7xxx)..................... 142 4.2.5 Aluminium-Knetlegierungen mit Pb (z.b. Reihen 2xxx, 6xxx)...... 144 4.3 Sonstige Aluminium-Knetlegierungen (Reihe 8xxx)............. 144 4.4 Aufbau der Aluminium-Gusswerkstoffe....................... 145 4.4.1 AlSi-Gusslegierungen (Reihe 44xxx)......................... 145 4.4.2 AlSiMg-Gusslegierungen (Reihen 42xxx und 43xxx)............ 146 4.4.3 AlSiCu-Gusslegierungen (Reihen 45xxx und 46xxx)............. 149 4.4.4 AlMg-Gusslegierungen................................... 152 4.4.5 AlCuTi-Gusslegierungen.................................. 153 4.4.6 AlZnMg-Gusslegierungen (Reihe 71xxx)...................... 155 4.4.7 Weitere Aluminium-Gusslegierungen........................ 156 Literatur............................................... 158 VIII

5. Eigenschaften von Aluminium-Legierungen................ 165 5.1 Mechanische Eigenschaften............................... 167 5.1.1 Härte................................................. 167 5.1.2 Festigkeit im Zugversuch.................................. 168 5.1.3 Druck-, Biege-, Scher- und Torsionsfestigkeit.................. 171 5.1.4 Festigkeitseigenschaften bei höheren Temperaturen............ 173 5.1.4.1 Übersicht.............................................. 173 5.1.4.2 Anlassbeständigkeit...................................... 174 5.1.4.3 Warmfestigkeitseigenschaften im Kurzzeitversuch.............. 178 5.1.4.4 Zeitstandverhalten, Kriechen............................... 182 5.1.5 Festigkeitseigenschaften bei tiefen Temperaturen.............. 185 5.1.6 Dauerfestigkeit.......................................... 191 5.1.6.1 Grundbegriffe........................................... 191 5.1.6.2 Einfluss des Werkstoffzustandes............................ 193 5.1.6.3 Einfluss der Beanspruchung............................... 199 5.1.6.4 Einfluss von Spannungsspitzen (Kerbwirkung)................. 202 5.1.6.5 Einfluss von Oberflächenzustand und Umgebung.............. 205 5.1.6.6 Einfluss des Schweißens.................................. 205 5.1.6.7 Einfluss der Temperatur.................................. 208 5.1.7 Festigkeit bei schlagartiger Beanspruchung................... 211 5.2 Bruchverhalten.......................................... 211 5.2.1 Bruchmechanik......................................... 211 5.2.2 Bruchmechanische Kennwerte............................. 213 5.2.3 Andere Kenngrößen..................................... 216 5.3. Technologische Eigenschaften............................. 217 5.3.1 Abriebfestigkeit......................................... 217 5.3.2 Blechumformbarkeit...................................... 218 5.3.3 Umformbarkeit bei Strangpress- und Ziehprodukten............. 222 5.3.4 Spanbarkeit............................................ 222 5.4 Physikalische Eigenschaften............................... 224 5.4.1 Überblick.............................................. 224 5.4.2 Dichte................................................. 226 5.4.3 Wärmeausdehnungskoeffizient............................. 226 5.4.4 Spezifische Wärme...................................... 228 5.4.5 Elastizitätseigenschaften.................................. 228 5.4.6 Dämpfungseigenschaften................................. 230 5.4.7 Elektrische Leitfähigkeit................................... 231 5.4.8 Wärmeleitfähigkeit....................................... 236 5.4.9 Verhalten im Magnetfeld.................................. 237 5.4.10 Kernphysikalische Eigenschaften........................... 238 5.4.11 Reibungseigenschaften................................... 240 5.4.12 Optische Eigenschaften................................... 242 Literatur............................................... 243 IX

6. Beeinflussung der Eigenschaften durch thermische und mechanische Behandlung............................ 255 6.1 Grundlagen............................................ 255 6.2 Verfestigung............................................ 262 6.3 Entfestigung............................................ 266 6.3.1 Erholung............................................... 268 6.3.2 Rekristallisation......................................... 270 6.3.2.1 Einfluss des Umformgrades................................ 270 6.3.2.2 Einfluss von Begleitelementen.............................. 273 6.3.2.3 Einfluss des Gießverfahrens............................... 274 6.3.2.4 Einfluss der thermisch-mechanischen Vorgeschichte........... 274 6.4 Weichglühen, Stabilisieren................................ 275 6.5 Entspannungsglühen..................................... 276 6.6 Hochglühen, Homogenisieren.............................. 278 6.7 Aushärten.............................................. 279 6.7.1 Lösungsglühen.......................................... 279 6.7.2 Abschrecken........................................... 283 6.7.3 Auslagern.............................................. 284 6.7.3.1 Kaltauslagern........................................... 284 6.7.3.2 Warmauslagern......................................... 286 6.7.3.3 Überalterung........................................... 286 6.7.4 Rückbildung............................................ 286 6.8 Einfluss des Umformens auf das Aushärtungsverhalten......... 287 6.8.1 Kaltumformen und Kaltaushärten........................... 288 6.8.2 Kaltumformen und Warmaushärten.......................... 291 6.9 Aushärtungsverhalten verschiedener Knetwerkstoffe............ 291 6.9.1 AlCuMg, AlCuSiMn [2xxx]................................. 292 6.9.2 AlMgSi [6xxx]........................................... 295 6.9.3 AlZnMg [7xxx].......................................... 299 6.9.4 AlZnMgCu............................................. 303 6.10 Aushärtungsverhalten verschiedener Gusslegierungen.......... 305 6.11 Überlagerung von Entfestigungs- und Ausscheidungsprozessen... 308 6.11.1 Reinaluminium [1xxx]..................................... 311 6.11.2 Aluminiumlegierungen.................................... 314 6.12 Superplastizität......................................... 319 Literatur............................................... 321 X

7. Werkstoffentwicklungen................................. 335 7.1 Pulvermetallurgisch hergestellte Aluminiumwerkstoffe........... 335 7.1.1 Verfahrenstechnik....................................... 337 7.1.1.1 Al-Sinterwerkstoffe....................................... 337 7.1.1.2 Dispersionshärtende PM-Al-Werkstoffe....................... 340 7.1.2 Eigenschaften ausgewählter Aluminiumsinterwerkstoffe.......... 342 7.1.3 Eigenschaften dispersionshärtender Al-PM-Werkstoffe.......... 346 7.2 Aluminium-Verbundwerkstoffe, MMC........................ 350 7.2.1 Künstliche faser- und teilchenverstärkte Aluminiumverbundwerkstoffe............................ 352 7.2.1.1 Verstärkungskomponenten für MMC auf Aluminiumbasis....... 355 7.2.1.2 Herstellung von MMC s................................... 358 7.2.1.3 Eigenschaften und Anwendungsbeispiele von MMC............ 366 7.2.2»Natürliche«Faserverbundwerkstoffe (Eutektika)............... 373 7.3 Werkstoffverbunde....................................... 377 7.3.1 Verbundhalbzeug aus Aluminium mit Metallen................. 377 7.3.1.1 Aluminium - Aluminium................................... 377 7.3.1.2 Stahl - Aluminium........................................ 378 7.3.1.3 Aluminium-Stahl......................................... 380 7.3.1.4 Aluminium-Kupfer....................................... 380 7.3.1.5 Kupferplattierte Aluminiumdrähte und -stangen................ 380 7.3.1.6 Stahlplattierte Aluminium-Strangpressprofile................... 381 7.3.1.7 Sonstiges metallplattiertes Aluminiumhalbzeug................ 383 7.3.2 Verbundelemente aus Aluminium und anderen Metallen......... 383 7.3.3 Verbundhalbzeug aus Aluminium und Nichtmetallen............ 383 7.3.3.1 Aluminium-Holz, -Papier, -Karton........................... 384 7.3.3.2 Aluminium-Kunststoff/Textilien.............................. 384 7.3.3.3 Körperschallgedämpfte Aluminiumbänder..................... 384 7.3.4 Sandwich-Bauelemente................................... 385 7.3.4.1 Sandwich-Bauelemente für geringere Beanspruchung........... 385 7.3.4.2 Sandwich-Bauelemente für hohe Beanspruchung.............. 386 7.4 Aluminium-Lithium-Legierungen............................ 388 7.5 Aluminiumschäume...................................... 393 7.5.1 Schaumherstellung...................................... 393 7.5.2 Verarbeitung von Metallschäumen.......................... 397 7.5.3 Eigenschaften.......................................... 400 7.5.4 Anwendung von Aluminiumschäumen........................ 401 7.6 Aluminide.............................................. 403 Literatur............................................... 405 XI

8. Chemisches Verhalten von Aluminium.................... 421 8.1 Aluminiumoberfläche..................................... 422 8.1.1 Bildung von Oxid- und Deckschichten unter Umgebungseinfluss... 424 8.1.1.1 Natürliche Oxidschichten an Luft............................ 424 8.1.1.2 Oxidische Deckschichten unter Witterungseinfluß.............. 425 8.1.1.3 Deckschichten durch Leitungs- oder Naturwässer.............. 426 8.1.2 Verstärkung der natürlichen Oxidschicht...................... 427 8.2 Korrosion.............................................. 428 8.2.1 Grundlagen............................................ 428 8.2.2 Einflüsse auf die Korrosion................................ 430 8.2.2.1 Legierungselemente, Beimengungen........................ 430 8.2.2.2 Thermische oder mechanische Behandlungen................. 432 8.2.2.3 Oberflächenbeschaffenheit................................ 433 8.2.3 Begriffe, Korrosionsarten.................................. 433 8.2.3.1 Begriffe................................................ 433 8.2.3.2 Korrosion ohne mechanische Beanspruchung................. 434 8.2.3.3 Korrosion unter mechanischer Beanspruchung1).............. 447 8.2.4 Korrosionsschutz........................................ 458 8.2.4.1 Deckschicht............................................ 458 8.2.4.2 Oberflächenschutz....................................... 458 8.2.4.3 Inhibitoren............................................. 458 8.3 Chemisches Verhalten gegenüber anderen Stoffen............. 459 8.3.1 Stoffe und Verhalten..................................... 459 8.3.2 Prüfen der chemischen Beständigkeit........................ 488 8.3.2.1 Prüfmethodik........................................... 488 8.3.2.2 Prüfverfahren........................................... 490 8.3.3 Gesundheitliche Unbedenklichkeit........................... 492 Literatur............................................... 494 XII

9. Werkstoffbezeichnungen nach Legierungszusammensetzungen und mechanischen Kennwerten........................ 507 9.1 Werkstoffbezeichnungen.................................. 508 9.1.1 Begriff»Aluminium«...................................... 508 9.1.2 Bezeichnung nach Herkunft oder Reinheit.................... 508 9.1.3 Bezeichnungen nach Verarbeitung oder Lieferform............. 509 9.1.3.1 Knetwerkstoffe.......................................... 509 9.1.3.2 Gusswerkstoffe......................................... 509 9.1.3.3 Vorlegierungen.......................................... 510 9.1.3.4 Blockmetalle............................................ 510 9.1.4 Legierungsbezeichnungen nach chemischer Zusammensetzung bzw. Nummernkombinationen........... 510 9.1.4.1 Bezeichnung nach chemischer Zusammensetzung............. 511 9.1.4.2 Bezeichnungen nach Nummernkombinationen................. 513 9.1.4.2.1 Knetlegierungen EN AW.................................. 513 9.1.4.2.2 Gusslegierungen EN AC.................................. 514 9.1.5 Bezeichnung der Werkstoffzustände......................... 516 9.1.5.1 Aluminiumknetlegierungen................................. 517 9.1.5.2 Gusslegierungen........................................ 519 9.1.6 Bezeichnung nach der Aushärtbarkeit........................ 519 9.1.7 Bezeichnung nach der Anwendung.......................... 520 9.1.8 Werkstoffauswahl für Sondereinsatzzwecke................... 520 9.2 Genormte mechanische Werkstoffkennwerte.................. 521 9.2.1 Normenübersicht........................................ 521 9.2.2 Aluminium-Knethalbzeug.................................. 527 9.2.3 Aluminiumguss.......................................... 570 Literatur............................................... 576 XIII

10. Werkstoffprüfung und Gütesicherung...................... 577 10.1 Prüfen der chemischen Zusammensetzung................... 577 10.1.1 Allgemeines........................................... 577 10.1.2 Probenahme und Probenvorbereitung........................ 578 10.1.3 Automatische Schnellanalyse.............................. 579 10.1.4 Referenzanalysen....................................... 580 10.1.4.1 Betriebsmittelüberwachung............................... 581 10.1.4.2 Spezielle Methoden für Nichtmetalle......................... 581 10.1.4.3 Qualität und Wirtschaftlichkeit.............................. 582 10.2 Untersuchung des Gefüges................................ 583 10.2.1 Makroskopische Untersuchungen........................... 583 10.2.2 Lichtmikroskopische Untersuchungen an Mikroschliffen.......... 586 10.2.2.1 Probenvorbereitung..................................... 587 10.2.2.2 Schliffpräparation........................................ 587 10.2.2.3 Gefügeentwicklung durch Ätzen............................ 588 10.2.2.4 Untersuchungsverfahren der Gefügestrukturanalyse............ 588 10.2.3 Elektronenmikroskopische Untersuchungen................... 591 10.2.4 Mikrosonde............................................ 593 10.3 Prüfen von Hüttenerzeugnissen, Halbzeug und Gussstücken..... 594 10.3.1 Prüfumfang, Probenahme................................. 599 10.3.2 Prüfziele, Verfahren...................................... 600 10.3.2.1 Oberflächenprüfung...................................... 600 10.3.2.2 Zerstörungsfreies Prüfen auf innere Fehler.................... 601 10.3.2.3 Zerstörendes Prüfen auf innere Fehler....................... 603 10.3.2.4 Prüfung des Werkstoffzustandes über Leitfähigkeitsmessungen... 604 10.3.3 Prüfung der mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur (RT)................................. 604 10.3.3.1 Zugfestigkeit, 0,2%-Dehngrenze, Bruchdehnung............... 604 10.3.3.2 Härteprüfung........................................... 605 10.3.3.3 Druckfestigkeit, 0,2%-Stauchgrenze, Bruchstauchung........... 606 10.3.3.4 Prüfen sonstiger mechanischer Eigenschaften bei Raumtemperatur 607 10.3.4 Prüfen der Dauerfestigkeit................................. 608 10.4 Prüfung von Schweißverbindungen und Schweißnähten......... 609 10.5 Gütesicherung.......................................... 612 10.5.1 Gütesicherung für Halbzeuge und Gussstücke................. 613 10.5.2 Gütesicherung bei der Weiterverarbeitung.................... 613 Literatur............................................... 614 XIV

Anhang Zusammensetzung und Gegenüberstellung vergleichbarer Aluminiumwerkstoffe.................... 627 Tafel A.1 Zusammensetzung von unlegiertem Aluminium............. 632 Tafel A.2 Zusammensetzung von Aluminiumlegierungen: Knetlegierungen................... 635 Tafel A.3 Zusammensetzung von Aluminiumlegierungen: Gusslegierungen nach DIN EN 1706..................... 647 Tafel A.4 Zusammensetzung von Aluminiumlegierungen: Vorlegierungen.................... 653 Tafel A.5 Zusammensetzung von Schweißzusatzwerkstoffen für Aluminium.................. 658 Tafel A.6 Aluminium-Hartlote.................................... 659 Tafel A.7 Weichlote für Aluminiumlegierungen...................... 660 Tafel A.8 Legiertes Aluminium in Masseln nach DIN EN1676.......... 661 Tafel A.9 Beispiele für nichtgenormte Aluminium-Gusslegierungen nach VDS-Liste............... 667 Tafel A.10 Werkstoffe nach Werkstoffleistungsblättern der Deutschen Luftfahrt verglichen mit DIN-, DIN EN- und AA-Bezeichnungen........................ 668 Tafel A.11 Gegenüberstellung der Werkstoffnummern und Kurzzeichen für Aluminium nach DIN, EN und den Werkstoffleistungsblättern der Deutschen Luftfahrt........... 669 Tafel A.12 Zusammensetzungen von Aluminium-Knetwerkstoffen nach dem Internationalen Legierungsregister............... 673 Tafel A.13 Zusammensetzung von Gusswerkstoffen nach der AA-Liste Gusslegierungen...................... 694 Tafel A.14 Gegenüberstellung von Bezeichnungen für Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen etwa gleicher Zusammensetzung und Eigenschaften................... 705 Tafel A.15 Gegenüberstellung von Bezeichnungen nach Normen und normenähnlichen Vorschriften für Aluminiumgusslegierungen etwa gleicher Zusammensetzung und Eigenschaften......... 708 Tafel A.16 Schweißzusatzwerkstoffe und Hartlote.................... 710 Tafel A.17 Bezeichnungen für Al-Werkstoffe nach UNI-Convenzionale, UNI-Nummer und der vergleichbaren Bezeichnung nach dem Internationalen Legierungsregister bzw. AA.Registration Record Gusslegierungen.............. 712 Tafel A.18 Gegenüberstellung von Bezeichnungen für den Werkstoffzustand bei Aluminiumknetlegierungen...... 713 Tafel A.19 Gegenüberstellung von Bezeichnungen für den Werkstoffzustand bei Al-Gusslegierungen.................. 721 Tafel A.20 Aluminiumlegierungen für den Automobilbau, Beispiele....... 722 Tafel A.21 Aluminium-Sinterwerkstoffe, Pulvermischungen für Massivteile........................ 725 XV

Tafel A.22 Aluminium-Sinterwerkstoffe............................. 726 Tafel A.23 Kennfarben für Aluminium und Aluminiumlegierungen........ 727 Tafel A.24 Bezeichnungen nach dem Internationalen Einheitensystem.... 728 Tafel A.25 Umrechnungen....................................... 730 Tafel A.26 Englische und amerikanische Blech- und Drahtlehren........ 736 Tafel A.27 Prüfsiebreihen für Drahtgewebe und Lochbleche nach verschiedenen Standards.............................. 737 Tafel A.28 Physikalische und chemische Zahlenwerte von Elementen und Oxiden................................. 739 Tafel A.29 Periodensystem der Elemente mit den auf 12 C = 12.000 bezogenen relativen Atommassen (1997).................. 741 Tafel A.30 Nützliche Kontakt-Adressen............................. 742 Stichwortverzeichnis............................................ 749 XVI