Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien



Ähnliche Dokumente
Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Photovoltaik in Tirol Inhalte für den Energieeffizienzteil der TIWAG - Homepage. EE/Burger A. Stand:

Herzlich Willkommen!

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

PHOTOVOLTAIK TECHNOLOGIE ROADMAP ÖSTERREICH Hubert FECHNER, Assun LÓPEZ-POLO

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Einleitung und Überblick

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV Marktdaten Update Juni 2015


Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

EEP Energie-Einspar-Programm

Besondere Ausgleichsregelung

SolarPowerNOW. HEUTE investieren. MORGEN profitieren. 1stLevelSolar GmbH. Drewitzweg 12 A-1140 Wien

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

THE NEW GAME IS ON PHOTOVOLTAIK OHNE FÖRDERUNG BAUEN

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Oracle APEX Installer

Gebärmutterhalskrebs

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Stromspeichersysteme

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

DeR sonne.

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Kenntnisstand Strompreise

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

EMIS - Langzeitmessung

Photovoltaik in der Landwirtschaft

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Energiestammtisch Münster 2014 Dipl.-Ing. Hans Braun Elektro-Solartechnik H. Schwarzer GmbH Münster

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Installation OMNIKEY 3121 USB

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Photovoltaik 2013 rechnet sich das?

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

S P E C T R A A K T U E L L INTERNET-ANSCHLÜSSE STEIGEN RASANT WEITER - 2 MIO. ÖSTERREICHER ZU HAUSE BEREITS ONLINE 3/02

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Der Markt für erneuerbare Energien in der Türkei. Zafer Koç Proketleiter Markterkundung Markterschließung AHK Türkei

Photovoltaik in der Landwirtschaft

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Transkript:

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien

Inhalt Teil 1: MARKT Der PV Markt in Österreich? von 1,7% des Weltmarktes auf 0,09% Wo könnte es hingehen?. Zwei immer weniger ambitionierte Szenarien Was würde es kosten? 8 28 pro Jahr für einen Haushalt Teil 2: INDUSTRIE Photovoltaik auch Made in Austria Diverse Weltmarktführer in Österreich Effekte für die Wirtschaft 22.000 Arbeitsplätze in der Produktion

Photovoltaik Weltmarkt: 68 MW 2010: ~ 17.000 MW Kumulierte PV Leistung in Österreich: 525 kw (2/3 Inselsysteme, 1/3 Netzgekoppelt) Kosten pro kwh in Österreich: ca. 14 Schilling (~ 1 )

Entwicklung der durchschnittlichen kostendeckenden Einspeisetarife Bisher - Österreich: 2001: (Bundesländerförderung) 54,50..72,70 Cent 2010: Ökostromgesetz 25..38 Cent Zukunft laut IEA: Cost development for the residential sector Werte für Nord/Mitteleuropa

Nationaler Aktionsplan Zubau Photovoltaik 2005 22 Zubau 2010 90 40 (von 2009) 2011 104 14 2012 120 16 2013 136 16 2014 157 19 2015 179 22 2016 202 23 2017 228 26 2018 256 28 2019 288 32 2020 322 34

Ziele: IEA und Österreich 2020= 15 X 2010 2020= 3,5 X 2010 Installationen in Österreich: 2003: 1,07% des Weltmarktes 2020: 0,09 % des Weltmarktes

Technologieland Österreich?

Wenn unsere Deutschen Nachbarn ihre PV-Anlagen, die sie sich 2010 kaufen in Tirol und Salzburg installieren würden, wäre die Jahres- Stromversorgung in diesen beiden Bundesländern gedeckt. D: Installationsprognose für 2010: 9 GW würden in Ö 10.000 GWh/a produzieren Stromverbrauch Salzburg: ca. 4.000 GWh Stromverbrauch Tirol: ca. 6.000 GWh

Business as usual und 2 ambitionierte Szenarien 8,00 7,00 6,00 Anteil PV am Gesamtstrombedarf Österreichs in % Vergleich Business as usual mit den 5 und 8% Szenarien 5,00 4,00 3,00 5% Ziel 8% Ziel Business as usual 2,00 1,00 0,00 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Netzparität in max. 4-6 Jahren erwartet 45 Kostendegression der Photovoltaik versus Haushaltsstromkosten in Cent/kWh 40 35 30 25 20 15 10 5 Haushalts-Strom in Cent/kWh bei 3% Steigerung Haushalts-Strom in Cent/kWh bei 5% Steigerung Haushalts-Strom in Cent/kWh bei 7% Steigerung Mittlerer Einspeisetarif in Cent/kWh 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

PV in MWp PV in MWp Die 2 Szenarien: Szenario 1: 5 % PV Strom in Österreich 2020 Szenario 2: 8 % PV Strom in Österreich 2020 3500 6000 3000 5000 2500 2000 1500 1000 500 installiert mit 31.12. jedes Jahres (kumuliert) jährliche Neuinstallationen (2010 bis 2020) 4000 3000 2000 1000 installiert mit 31.12. jedes Jahres (kumuliert) jährlich neu installiert 0 2010 2015 2020 0 2010 2015 2020 5% 8% Installationen bis 2020: 3.054 MWp 4.880 MWp Installation im Jahr 2020: 577 MWp 997 MWp Anlagenbau in 2020 19.200 Stück 33.200 (a 30 kwp)

Belastung Maximale Belastung für 4-Personenhaushalt pro Jahr 5% Szenario 8% Szenario 3% Strompreissteigerung 20,4 28,8 5% Strompreissteigerung 13,7 21,4 7% Strompreissteigerung 8,0 11,7 Die kumulierte Gesamtbelastung für alle Strom-Endkonsumenten liegt zwischen 130 und 489 Mio. im Zeitraum 2010 bis 2020. Dies bei einem Gesamtumsatz aufgrund der zu installierenden PV Anlagen von 7,6 (im 5% Szenario) bzw. 12,2 Milliarden im 8% Szenario.

Österreichs produzierende Photovoltaik Unternehmen sind am Weltmarkt erfolgreich und sehen enorme weitere Chancen Diverse weitere Unternehmen drängen auf den Markt

Partner AIT Bramac Blue chip-energy Cellstrom Eco-Bau Energie Umweltcluster NÖ Energetica Ertex-Solar FEEI Fachverband Elektro-Elektronik FH Technikum Wien Fronius Isovoltaic Kioto Photovoltaics Lisec Österr. Forschungsinstitut (OFI) Plansee Polymer Competence Center Leoben (PCCL) PTS PV Austria/Energisch Rumplmayr Solon Hilber TU Wien - EEG Welser Profile

um diese Chance für die produzierende Wirtschaft zu nutzen braucht es Klare energiepolitische Rahmenbedingungen und Ziele Ein Innovationsförderndes Umfeld Qualifizierte Arbeitskräfte Einen Heimmarkt

Aktivitäten der Österr. Technologie-Plattform Bewusstseinsbildung über Chancen für die österr. Wirtschaft (Broschüre, www.tppv.at) Erforderliche Rahmenbedingungen definieren F&E-Rahmen im Photovoltaik Bereich mitgestalten F&E Impulse setzen (Workshops)

Factsheet Österreich hat bereits heute ab der Solarzelle alle Teile der Photovoltaik Wertschöpfungskette im Land

Broschüre Download: www.tppv.at

22.000 Beschäftigte in Österreichs produzierender PV Wirtschaft bis 2020 (Ohne Planung, Installation, Handel, ) Quelle: Photovoltaik - Made in Austria, Österr. Technologieplattform Photovoltaik, 2010 www.tppv.at

Technologie und Markt müssen Hand in Hand gehen