David John Flynn. stations

Ähnliche Dokumente
David John Flynn. fabric Max Planck Institute am Klopferholz Martinsreid

Andreas Stetka Monika Reinhart David John Flynn. Kulturzentrum UBO9 Ubostraße München/Aubing

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

David John Flynn Tribute. Galerie Schütte Hauptstrasse 4, D Essen-Kettwig. (120106) 2012, 70 x 90 cm, pigment, wax and dammar on linen

Bartosz Sikorski Anordnung von Imitationen der abstrakten Malerei Five short pieces for LED-Painting

Liebe Bärbel Bähr, sehr geehrte Damen und Herren,

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

A warm welcome oder das Spiel mit dem Zufall

Paul Klee Ich bin Maler in Leichter Sprache

DUBUFFET UNTERRICHTEN KUNST

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Farbenmühle mcdrent - Bildermalerei

Vom Grau zur Farbigkeit Interview mit Sylke von Gaza

PRIM. Malerei und Objekte von Bert Sieverding

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Bilder zaubern mit Paul Klee: Jeder ist ein Künstler Christine Richter

MICHAEL FLIEGNER. Impulsiv! In Bewegung! Frei?

WORKSHOPS KREARTIV. Eine Forschungsreise mit Farbe, Pinsel, Sand und Gold für Anfänger und Fortgeschrittene. international contemporary art

KIRSTEN VAN DEN BOGAARD

Das Märchenprojekt. Das Material. Und so geht s

Titelbild: Ausbruch 60 X 60

Aquarell-Malerei. "Übung macht den Meister" Besonderheiten. Anforderungen. Nicht gleich ein Bild schaffen wollen!

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September

Heiko Bohlen VARIATIONEN. Eine Bilderpräsentation mit 50 Exponaten in Klein- und Großformaten auf 4 Etagen. 4. März bis 31.

Projektdokumentation: Lasurmalerei Schicht für Schicht zum Bild

Werkskatalog. Arbeiten Barbara Leitner

Eruptive Kunst eines agilen 90 Jährigen

silber 2 «mein land ist die leinwand»

S. 2 Übungen zum Impressionismus Farbspiel des Wassers zwischen Ufer, Wind und Licht

Vita. Einzelausstellungen. Gruppenausstellungen. Preise und Auszeichnungen. Ankäufe von öffentl. Institutionen

Galerie Vömel bis

GRENZENLOSE MALEREI TIEFGRÜNDIGE FARBWELTEN ERÖFFNEN KOSMISCHE RÄUME

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

ADK Werkschau 2017 im

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

BODO ROTT. Hortus Convulsus PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY. Vernissage h

flächengetafelt farbgewürfelt

Wie male ich Lagerfeuer mit Ölfarben/Lasurtechnik.

HEINDESIGN. Grafische Schablonen

Aufgabe 6: Phantasievolle Spielkartenfiguren

w e r k. b u c h r a l f c h v a t a l

ANDRÉ WILLIMANN ANDREAS WALDMEIER YVES BÄCHTIGER

MALEN IST WIE PUTZEN. Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens. (Jean Paul) 1763

Programm bis

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

ARNO BOJAK. ei, Monstrum, ei. Vernissage h Sonderöffnungszeiten BerlinArtWeek h

Martina Toman intuitiv

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

NORBERT KLORA. Malerei

Telefon: +49/

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70

Pouring bringt Farbe zum Fließen. flıess- und gıesstechnıken. solo goya pourıng-fluıd

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Kasperletheater

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Die grossformatigen Holzschnitte erzeugen eine Spannung mit mystischer Bedeutung. Popkultur, wie Tribal-Muster und Japanische Symbole, deuten auf ei-

Marcelle Ernst www. marsili.ch. Geboren 1975 in Langenthal, lebt und arbeitet in Langenthal. Ausbildung

#PaintMuseum #1. Collage

Vom Bild zur Rede und retour Fragmentarische Notationen zur Malerei von Hanns Kunitzberger

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

DER MALPROZESS. ROT als Symbol für den geschützten Raum. ORANGE als Symbol für Gefordert sein. GELB als Symbol für Gefördert sein

Abb. 2 Herbert Gorba bei der Vorstellung

Gisela Engeln-Müllges / Werkstatt Benno Werth

Aquarell-Tipps für den Start von Clarissa Hagenmeyer

Tipps für Malanfänger

Perspektive Bildnerische Mittel: Die Überdeckung (

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

Hermann Waibel Bildlicht 28. April September 2018

VORWORT 7 SABINA BOCKEMÜHL DIE KUNST DER KLAREN HALTUNG 10 JA ZUM LEBEN, MIT ALLEN SINNEN IM HIER UND JETZT 14

Kürbis Licht & Schatten Texturen & Muster

19 Bildrhythmik wieder kehrende Bildelemente

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 7, Profilbild analog

Anne Dingkuhn. Zeichnungen

Alle Texte und Abbildungen dieser Publikation sind urheberrechtlich geschützt für Künstler, Autor und Herausgeber 2010 ISSN

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008

o. T. weiß, 2, 1997, Acryl auf Leinwand, 70 x 70 cm JUTTA WINTERHELD

Experimente Lehrerinformation

Lieber Thomas, sehr geehrte Frau Priepke, sehr geehrte Damen und Herren,

Mit 3 Farbtönen zum fertigen Bild! Blau, Titanweiß und Schwarz, mehr braucht man dazu nicht.

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Jutta Vogeler Kunstkatalog

MALWIN FABER ZWISCHENRÄUME

Betrachtungen. Evelyn Kreinecker

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Das sind die Materialien, die ihr dazu braucht. Wie ihr seht sind es weder viele, noch welche die viel Geld kosten.

FOSCARINI. NEUE PRODUKTE 2016.

Susanne Ackermann Galerie Rottloff 2016

Monika Reiter. Farben im Fluss. Freies Gestalten mit Aquarellfarbe, Tinte und Tusche

Transkript:

David John Flynn stations 10.11.2017-19.01.2018

1

Einführung zur Ausstellungseröffnung stations Am Anfang sind es die Farben, die uns für diese Bilder einnehmen: diese strahlenden, durchscheinenden, flirrenden Farben, die sich in vielen hauchdünnen Schichten übereinanderlegen, sich umschmeicheln, betasten, durchdringen. Man möchte an Bonnard denken, bei dem auch alles ein wenig durchsichtig und flüchtig wirkt, so fest und nah es auch sein mag. Flynns Bilder sind auf jeden Fall zunächst spürbar von diesem besonderen Farbauftrag bestimmt, in welchem die Formen sich an den Rändern auflösen, versinken oder auftauchen, mal pointiert, mal getupft, oft in einer lasierenden, changierenden Flächigkeit. Und dann ist da dieses Leuchten: Die Bilder glänzen nicht an der Oberfläche - diese ist eher matt - sondern sie leuchten von innen, als würden sie dort von einer warmen Flamme langsam verzehrt und im Verglühen Schicht für Schicht nach außen gedrängt. Dies verdanken sie einer ganz besonderen bildnerischen Technik, der Enkaustik, die David John Flynn über Jahre für sich weiterentwickelt und verfeinert hat: Aufwendig geriebene und aufbereitete Pigmente bindet der Künstler mit Bienenwachs und dem Harz des südostasiatischen Dammarbaumes und verleiht den Bildern auf diese Weise ihre intensive Leuchtkraft. In warmem Zustand aufgetragen, trocknen sie so langsam, dass der Künstler - sowohl überlegt als 2 3

auch einer Eingebung folgend - in den Prozess eingreifen kann, aber doch so schnell, dass es möglich ist, den Entstehungsverlauf kontinuierlich und konsequent weiterzutreiben, ohne an mehreren Bildern gleichzeitig arbeiten zu müssen und den Prozess immer wieder auszusetzen. Dabei verwendet Flynn für jedes Bild oder zumindest für jede Werkreihe eine vorher festgelegte Palette von Pigmentfarben, die miteinander vermischt werden und die den Bildern ihren Akkord, ihren Farbklang geben, welcher aber dennoch intuitiv nuanciert oder gar durchbrochen werden kann. 1980 kam David John Flynn von der Ostküste der USA, wo er 1952 in Connecticut geboren wurde, nach München. Seine Inspiration schöpfte er aus der Malerei der amerikanischen Nachkriegsmoderne und ihrem Zusammentreffen mit der europäischen Malerei. Elemente oder Einflüsse daraus sind in seiner Malerei der letzten Jahrzehnte immer wieder zu entdecken, auch wenn er daraus seine ganz eigene Technik und Bildsprache entwickelte. So mögen manche Bereiche seiner hier gezeigten Bilder an eine Form des Colorfield Paintings erinnern, doch wo diese die Farbe direkt auf die Leinwand aufbrachte und sozusagen färbte, verwendet David John Flynn einen sorgsam erarbeiteten weißen Kreidegrund, der seinen Bildintentionen eher entgegen kommt. (Lediglich bei seinen Studien auf Papier trägt er die Farbe direkt auf den Malgrund auf.) 4 5

Die formtragenden Anteile seiner Bilder wiederum lassen Bezüge zur Hard-Edge-Malerei etwa eines Ellsworth Kelly oder Kenneth Noland erkennen, bei denen schablonenhafte, flächige, gegenstandslose Malformen mit relativ harten Kanten die Bildfläche strukturieren. Ziel einer solchen Vorgehensweise war dort, individuelle Pinselspuren auf der Bildoberfläche zu eliminieren, um jeden Eindruck von Emotionalität zu vermeiden. Tatsächlich arbeitet auch David John Flynn mit einem wiederkehrenden Repertoire an rechteckigen Schablonen. Allerdings geben deren Binnenformen meist Pinselspuren des Künstlers wieder, die er auf Karton tupft, spritzt oder zieht, nach Bedarf vergrößert und deren ausgeschnittene Umrisse als Negativform verwendet. So kommt durch die Hintertür doch wieder eine mehr oder minder emotionale Geste des Künstlers auf die Leinwand, allerdings nicht als direkte Spur, sondern als Zitat, als Bearbeitung, als Variation. Oft wird gesagt, David John Flynns Bilder hätten eine lyrische, ja beinahe musikalische Komponente. Das mag zutreffen. Doch trotz der oft warmen Farbakkorde haben sie nichts Süßliches, naiv Liedhaftes. Sie sind eher aufgebaut wie ein vertracktes Jazz-Stück, das sich aus einem Repertoire von erarbeiteten Standards und freien Improvisationen zusammensetzt, welche immer wieder variiert werden können, und in dem sich Melodie und Akkorde nicht immer streng aufeinander beziehen müssen. 6 7

8 9

An Komplexität gewinnt dieser Bildaufbau zum einen noch dadurch, dass die scheinbar additive Schichtung der einzelnen Ebenen immer wieder teilweise rückgängig gemacht wird, Bildelemente mit Hilfe etwa einer getupften Schablone wieder ausgewaschen werden, so dass rätselhafte Gitterstrukturen entstehen, geisterhafte Transparenzen auftauchen oder aber im Gegenteil sich eine Farbschicht wie ein Schleier über das Bild legt, so dass die einzelnen Formelemente erst langsam vor dem Auge des Betrachters erscheinen, sich der zarte Nebel nur behutsam dem geduldigen Auge lichtet, wie - wenn der Vergleich statthaft ist - bei einem Bild von Monet. Dann allerdings meinen wir, durchaus nicht nur Abstraktes zu erkennen. Manches wirkt wie Mikroorganismen unter dem Mikroskop, ja zuweilen scheint sich tatsächlich sogar Figürliches in den Falten und Zwischenräumen der vielen Ebenen zu manifestieren. Und wirklich dienen nicht nur zufällige Spuren von Pinsel oder Markern dem Künstler als Vorlage für seine Schablonen, sondern auch Fundstücke aus unterschiedlichen Medien, Bilder aus dem Familienalbum oder anderes von persönlicher Bedeutsamkeit, wie etwa Rosenblätter, die in sein variables Repertoire einfließen und sich als Silhouetten, Umrisse oder deren Auswaschungen wieder in den Bildern erahnen lassen. Dadurch entsteht aus unterschiedlichen alltäglichen, kulturellen und medialen Herkünften, aus Zufall, Intuition und Intention eine 10 11

12 13

beinahe archäologische Schichtung von hoher Dichte, und in diesen Schichten aus Farbpigment, Wachs und Harz ist, wie im warmen Leuchten eines Bernsteins, die ganze Kontingenz der Erscheinungen eingeschlossen. Keepsakes, also persönliche Andenken, besondere Erinnerungen, nennt David John Flynn eine ältere Bilderserie. Erinnerungen aber sind flüchtig, vermischen sich in ihren zeitlichen Abfolgen und überschreiten auch die fließenden Grenzen zu Vorstellung und Traum. Dies geschieht auch in den Bildern: Indem der Künstler die Bildschichten teilweise wieder abträgt und mit weiteren, durchscheinenden Schichten übermalt, lässt er neue Formen erscheinen, Andeutungen auftauchen oder wieder versinken, wie in einem endlosen Palimpsest, in dem sich widersprüchliche Akte aus Erinnerung und Traum, Beobachtung und Aktion, bewusster Setzung und zufälligem Spiel überlagern, vereinen, verneinen und unterwandern. Dabei werden immer wieder Leerstellen, Flächen und Räume freigelegt, wo wir uns in diese Bilder mit unseren eigenen Erinnerungen, Assoziationen und Vorstellungen hineinschreiben können - wenn wir bereit sind, ihnen mit offenem Blick, Geduld und erwartungsvoller Neugier zu begegnen. In der Kontingenz und Komplexität dieser Bilder ist vieles enthalten. Oder, wie Paul Eluard meint: Es gibt eine andere Welt, aber sie ist in dieser. Franz Schneider, Neue Galerie Landshut 14 15

16 17

David John Flynn Streitfeldstraße 33 Rückgebäude 2.OG 81673 München fon +4989 7470630 mobile +49173 3718735 www.david-john-flynn.de david@david-john-flynn.de