GeoInfo zum Ausprobieren: Design von Printmedien. Layoutprogramm: Adobe InDesign CS



Ähnliche Dokumente
Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge

08. übung. Illustrator. medienwerkstatt // seite 1

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Kommunikations-Management

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Nützliche Tipps im Umgang mit Word

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Eigenen Farbverlauf erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Bilder zum Upload verkleinern

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Her mit der Karte! fertige Folie. Inhalte. Masterfolie. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm

16. Schriftart formatieren

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Flasheinführung / DTP/SBT / KSEnge Mario Leimbacher. Banner mit Navigation. Vorbereitung:

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie

Erzherzog Johann Jahr 2009

Zahlen auf einen Blick

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Dateipfad bei Word einrichten

Animationen erstellen

Erste Schritte mit Dia

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Speichern. Speichern unter

Ein Bild in den Text einfügen

5.4 Bilder im Textfluss verankern

Erste-Schritte VP 5.1

Ein Poster mit Inkscape

... unser Service fur Sie:

Das Design: Themen und Varianten anwenden

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Office-Programme starten und beenden

Verwenden von WordPad (Win7)

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Excel 2010 Kommentare einfügen

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

12. Dokumente Speichern und Drucken

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

OS Anwendungsbeschreibung

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule)

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Kindergarten- / Grundstufentagung Mittwoch, den 24. Januar

Maßlinien und Beschriftungen

Seite 1. Datum einfügen

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

PowerPoint: Text. Text

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Webseite einfügen und bearbeiten

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Erstellen eines Screenshot

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word öffnen und speichern

Transkript:

GeoInfo zum Ausprobieren: Design von Printmedien Layoutprogramm: Adobe InDesign CS

Inhalt 1. Erste Schritte...Seite 1 Dokument erstellen...seite 2 Werkzeuge...Seite 4 Bedienfelder...Seite 5 2. Praktische Übung I...Seite 10 Texte formatieren...seite 10 Grafiken einfügen...seite 11 Grafiken bearbeiten...seite 12 3. Praktische Übung II...Seite 14 Einspaltiges Dokument...Seite 14 Mehrspaltige Dokumente...Seite 15 Graphik in Text einfügen...seite 16

1. Erste Schritte Adobe InDesign kann gestartet werden, indem man auf folgenes Icon klickt: Eine bereits bestehende InDesign-Datei, kann an dem Kürzel *.indd erkannt werden. Eine angelegte InDesign-Datei öffnet sich durch einen Doppelklick auf das Datei-Icon. Sollte dies nicht der Fall sein, funktioniert es mit CTRL + Klick > Öffnen mit > Adobe InDesign 1

Dokumente erstellen InDesign muß gestartet sein, um ein neues Dokument zu erstellen. Klicken Sie unter der Rubrik Neu erstellen auf Dokument. Daraufhin erscheint folgendes Dialogfenster: Hier können Einstellungen, die das gesamte Dokument betreffen, vorgenommen werden. Die Seitenanzahl, das Format, die Spalten und die Ränder des Dokuments sind hier einstellbar. In dieser Übungsaufgabe bleibt es bei den Standard-Voreinstellungen (Eine Doppelseite DIN A4 mit einer Spalte, siehe Abbildung) 2

Öffnen Sie ein neues Dokument, in dem Sie mit OK bestätigen. Wenn alle Einstellungen beibehalten wurden, erscheint nun auf der Arbeitsfläche folgendes Bild: Lineale Randbereich (Standardeinstellungen je 12,7 mm) Satzspiegel, beschreibbarer Bereich Es wird ein einspaltiges, einseitiges leeres Dokument erstellt. Die schwarze, äußere Begrenzungslinie markiert das Papierformat (hier DIN A4). Hingegen begrenzt die violette Linie den Bereich des Satzspiegels. Das ist der beschreibbare Bereich des Dokuments. 3

Werkzeuge Die Werkzeugleiste finden Sie am linken Rand. Die wichtigsten Werkzeuge werden, in Auswahl nachfolgend vorgestellt: Das Auswahl-Werkzeug dient dem Auswählen (Aktivieren) von Objekten. Das Direktauswahl-Werkzeug ermöglicht bei der Auswahl von Pfaden das Verändern einzelner Punkte. Grafiken werden mit diesem Werkzeug innerhalb des Rahmens auswähl- und veränderbar. Mit dem Zeichenstift-Werkzeug können Linienzüge und Polygone erstellt werden. Das Text-Werkzeug dient dem Aufziehen von Textfenstern oder dem Schreiben in ein bereits vorhandenes Textfenster. Mit dem Linien-Werkzeug werden gerade Linien gezeichnet. Das Rechteck-Werkzeug dient dem Erstellen von Rechtecken. Halten Sie die Maus länger gedrückt erscheinen weitere Formen, so können auch Kreise oder Vielecke erstellt werden. Mit dem Dreh-Werkzeug können Objekte gedreht werden. Mit dem Skalier-Werkzeug können Objekte in der Größe verändert werden. Das Verlaufsfarbfeld-Werkzeug erzeugt Farbverläufe. Das Pipette-Werkzeug dient zum Abgreifen von Farbwerten. Das Hand-Werkzeug dient dem Verschieben der Arbeitsfläche. Mit dem Zoom-Werkzeug kann in die Arbeitsfläche rein- und rausgezoomt werden, d.h. die Ansicht wird vergrößert oder verkleinert. Das Farben-Werkzeug dient dem Festlegen von Flächen- und Konturfarbe. Das Farbe anwenden Feld dient zur Auswahl einer Farbe. Hinweis: wenn in der unteren rechten Ecke ein kleines schwarzes Dreieck zu sehen ist, ist das ein Zeichen dafür, dass sich noch weitere Werkzeuge auswählen lassen. 4

Bedienfelder Hier in der platzsparenden Variante zur Anzeige vieler Bedienfelder im Überblick Wenn bestimmte Einstellungen verändert werden sollen, können die Bedienfelder geöffnet werden. Damit werden dann alle Änderungsoptionen sichtbar Seiten: Mit diesem Bedienfeld ist es möglich Mustervorlagen zu erstellen. Mustervorlagen beinhalten z.b. eine Kopf- und Fußzeile, die auf mehrere Seiten angewendet werden soll. In der Seitenübersicht kann zu einzelnen Seiten gesprungen werden und diesen auch eine Mustervorlage zugewiesen werden. Die Bedienfelder können nach individuellem Bedarf einzeln ausgeklappt werden. Hinweis: Es gibt noch weitere Bedienfelder, die nach Belieben über das Fenster-Menü ein- oder ausgeschaltet werden können. 5

Verknüpfungen: In diesem Bedienfeld werden alle in dem Dokument verwendeten Graphikdateien aufgelistet. Graphiken, die im Dokument platziert wurden, können entweder verknüpft oder eingebettet sein. Verknüpftes Bildmaterial ist mit dem Dokument verknüpft, bleibt jedoch von diesem unabhängig, was zu einer kleineren Dokumentgröße führt. Eingebettetes Bildmaterial wird mit voller Auflösung in das Dokument kopiert, so dass dessen Größe zunimmt, aber auch eigenständig und unabhängig macht. Kontur: Auf Pfade, Formen, Textrahmen und Textpfade können Konturoder Linieneinstellungen angewendet werden. Über das Konturbedienfeld können die Stärke und das Erscheinungsbild der Kontur einschließlich der Segmentverbindungsmethoden, Anfangs- und Endformen und Optionen für Ecken festgelegt werden. 6

Farbe: Das Farbbedienfeld ist besonders zum Mischen unbenannter Farben nützlich. Diese können dann jederzeit dem Farbfeldbedienfeld (siehe rechts) hinzufügt werden. Doppelklicken Sie im Farbbedienfeld auf das Feld Fläche oder Kontur, so öffnet sich der Farbwähler (1). Mit dem Farbwähler können Sie Farben aus einem Farbfeld wählen oder anhand numerischer Werte festlegen. Wenn Sie ein Objekt auswählen, dem zurzeit ein benanntes Farbfeld zugewiesen wurde, und Sie diese Farbe mit dem Farbbedienfeld bearbeiten, ändert sich nur die Farbe dieses Objekts. Farbfelder: Mit dem Farbfeldbedienfeld können Sie Farben, Verläufe oder Farbtöne erstellen, benennen und auf ein Dokument anwenden. Alle Änderungen, die Sie an einem Farbfeld vornehmen, wirken sich auf alle Objekte aus, denen dieses Farbfeld zugewiesen wurde. Mithilfe von Farbfeldern lässt sich die Farbzusammenstellung leichter ändern, ohne jedes Objekt einzeln suchen und anpassen zu müssen. (1) 7

Ebenen: Jedes Dokument enthält mindestens eine benannte Ebene. Durch den Einsatz mehrerer Ebenen können Sie bestimmte Bereiche oder Inhaltsarten in Dokumenten erstellen, ohne dass andere Bereiche oder Inhaltstypen verändert werden. So können z.b. der Text und die Grafiken auf unterschiedlichen Ebenen liegen. Mit dem Ebenenbedienfeld können Ebenen erstellt, dupliziert und verschoben werden. Es gibt außerdem die Möglichkeit Ebenen für die Bearbeitung zu sperren oder unsichtbar zu machen. Ausgewählte Objekte lassen sich hiermit auf eine gewünschte Ebene verschieben oder kopieren. Pathfinder: Verknüpfte Formen werden über das Pathfinder-Bedienfeld erstellt. Verknüpfte Formen können aus einfachen oder verknüpften Pfaden, Textrahmen, Textpfaden oder anderen Formen bestehen. Das Aussehen der verknüpften Form hängt davon ab, welche Pathfinder-Schaltfläche Sie wählen. B C D E F A B C D E F A. Originalobjekte B. Addieren C. Subtrahieren D. Schnittmenge bilden E. Überlappung ausschließen F. Hinteres Objekt abziehen 8

Ausrichten: Über das Ausrichtungsbedienfeld können Objekte horizontal oder vertikal ausgerichtet oder verteilt werden - entlang der Auswahl, an Rändern, auf der Seite oder dem Druckbogen. 9

2. Praktische Übung I Die erste Übungsaufgabe besteht darin, ein Deckblatt zu gestalten. Folgende Textelemente sollten darauf angeordnet sein: Titel der Hausarbeit Lehrveranstaltung Name des oder der Lehrer/in Name, Vorname Schule Datum Erstellen Sie zuerst ein neues Dokument und speichern Sie dieses auf dem Schreibtisch (Menü: Datei > Speichern unter, als Ort den Schreibtisch auswählen) unter dem Namen: Vorname_Name_Deckblatt.indd Mit dem Text-Werkzeug soll zuerst ein Textrahmen (mit gedrückter Maustaste) in der gewünschten Größe aufgezogen werden. Dieser Textrahmen ist durch einen cyanfarbigen Rahmen gekennzeichnet und markiert den beschreibbaren Bereich. Wenn man in den Rahmen klickt, erscheint die Schreibmarke und es kann begonnen werden, Text zu schreiben. Texte formatieren Um eine Schrift zu verändern muss man den Text, der geändert werden soll, mit dem Text-Werkzeug markieren. Sobald das Text- Werkzeug ausgewählt wird, erscheinen unter der oberen Menüleiste einige Optionen, um Schrifttyp und -größe, Zeilenabstand und andere Paramater zu variieren. Im Menü unter Schrift > Zeichen lässt sich außerdem noch ein weiteres Bedienfeld zum Editieren von Text öffnen (siehe rechts). 10

Neben den üblichen Einstellungen für Text wie Schriftart, Schriftschnitt, Schriftgröße und dem Zeilenabstand, können unter anderem die Laufweite der Schrift verändert oder eine horizontale/vertikale Skalierung der Schrift eingestellt werden. Einzelne Buchstaben oder Text können höher- oder tiefergestellt und verzerrt werden. Variieren Sie einige dieser Parameter, um zu sehen, wie sich die Veränderungen auswirken. Graphiken einfügen Wenn Sie auf dem Deckblatt eine Graphik platzieren wollen, wählen Sie ein zum Thema der Hausarbeit passendes Bild aus. Kopieren Sie die Graphik auf den Schreibtisch. Anschließend können Sie in In- Design im Menü Datei die Funktion Platzieren aufrufen. Wählen Sie ein Bild aus und bestätigen die Bildauswahl mit dem Button Öffnen. Es erscheint die Graphik nach einem erneuten Mausklick im Dokument. Die Graphik kann in das Dokument eingebettet über Verknüpfungen > Verknüpfung einbetten. Das InDesign-Dokument wird dadurch zwar größer, aber es kann so gewährleistet werden, dass Graphiken auch beim Verwenden auf einem anderen Rechner (oder nach einem Verschieben der Datei) noch zu sehen sind. 11

Graphiken bearbeiten Platzieren Die Graphik kann nun beliebig auf der Seite platziert werden. Wenn nur ein Teil der Graphik gezeigt werden soll, kann die Graphik im Rahmen durch das Direktauswahl-Werkzeug (weißer Pfeil) in dem Rahmen verschoben werden, bis der gewünsche Ausschnitt zu sehen ist. Größe verändern Sollten die Graphiken nach dem Einfügen in der Größe noch verändert werden, klicken Sie zuerst das Auswahl-Werkzeug (schwarzer Pfeil) an und markieren die Graphik. Nun kann die Rahmengröße wie gewünscht in der Größe verändert werden. Die Größe der Graphik bleibt hierbei erst einmal unverändert. Wenn Sie die richtige Rahmengröße eingestellt haben, kann die Graphik an die Größe des Rahmens angepasst werden: ctrl+mausklick (auf Graphik) > Anpassen > Inhalt an Rahmen anpassen Je nachdem ob Sie das Werkzeug für die Auswahl oder die Direktauswahl ausgewählt haben, erscheint ein cyanfarbiger oder ein rotfarbiger Rahmen. Im ersten Fall ( Auswahl > cyan) kann die Größe des Rahmens verändert werden. Allerdings werden bspw. beim Verkleinern Teile der Graphik abgeschnitten. Wählen Sie hingegen die Direktauswahl können Sie die Größe der Graphik skalieren (ohne den Rahmen zu verändern). Wenn Sie dabei die Shift-Taste gedrückt halten, bleiben auch die Proportionen der Graphik erhalten. Ausrichten Die Graphik kann an jedem beliebigen Objekt, an der Seite, dem Raster oder einer Hilfslinie ausgerichtet werden. Soll z.b. die Graphik an der gleichen Stelle anfangen wie der Text, muß hierfür das Bedienfeld Ausrichten sichtbar gemacht werden: Fenster > Objekt und Layout > Ausrichten 12

Ausrichten am Dokumentenraster: Zuerst muß das Dokumentenraster eingeblendet werden Menü: Ansicht > Raster und Hilfslinien > Raster einblenden Anschließend muß man die Ausrichtung am Dokumentenraster aktivieren Menü: Ansicht > Raster und Hilfslinien > an Dokumentenraster ausrichten Nun kann die Graphik platziert werden. Beim Bewegen der Graphik wird sie automatisch an die Hilfslinie gezogen. Ausrichten an Hilfslinien: Hierfür muß zuerst eine Hilfslinie erstellt werden Menü: Layout > Hilfslinien erstellen... In dem sich öffnenden Fenster kann bestimmt werden, in wie viele Zeilen bzw. Spalten die Seite unterteilt werden soll. Außerdem kann man bestimmen, ob die Hilfslinien an der Seite oder den Rändern ausgerichtet werden soll. Auch hier muss die Ausrichtung an Hilfslinien aktiviert werden Menü: Ansicht > Raster und Hilfslinien > an Hilfslinien ausrichten Die Graphik wird dann, bei Verschieben in die Nähe der Linie, automatisch an der Hilfslinie ausgerichtet. 13

2. Praktische Übung II Sie werden im Laufe Ihres Lebens viele unterschiedliche Dokumente verfassen. Neben dem Inhalt ist auch die äußere Form der Ausarbeitung entscheidend. Aus diesem Grund werden hier unterschiedliche Gestaltungsvarianten für ein- und mehrspaltige Texte vorgestellt. Einspaltiges Textdokument erstellen Ein neues Dokument soll mit den Standardeinstellungen erstellt werden: Menü: Datei > Neu Um die Anzahl der Spalten, die Breite der Dokumentenränder und die Breite des Stegs (Abstand zwischen den Spalten) des Dokumentes zu bestimmen, öffnen wir folgenden Punkt im Menü: Menü Layout > Ränder & Spalten Zu Beginn soll ein einspaltiges Dokument erstellt werden. Sollen keine Änderungen an den Parametern vorgenommen werden, so klickt man vorerst auf OK. Diese Einstellungen können jederzeit wieder verändert werden, um beispielsweise Randbereiche zu vergrößern oder zu verkleinern. Mit dem Text-Werkzeug wird dann ein Rahmen über die ganze Seite gezogen, der automatisch mit Blindtext gefüllt wird. CTRL + Klick > Mit Platzhaltertext füllen 14

Mehrspaltiges Textdokument erstellen Erstellen Sie ein neues Dokument. Dieses Mal sollen nicht die Standardeinstellungen übernommen werden, sondern die Spaltenzahl, z.b. in 3-spaltig, geändert werden. Erstellen Sie jetzt 3 Textfenster (ein Textfeld je Spalte). Damit die Textfenster die gleiche Größe wie die Spalten haben, können die Textfenster entlang der magnetischen Spalten aufgezogen werden. Jetzt sollen die 3 Spalten mit Platzhaltertext gefüllt werden. Damit der Text fortlaufend die Spalte 1, dann die Spalte 2 und 3 füllt, müssen die Spalten miteinander verbunden werden. Dies erfolgt über das kleine blaue Rechteck, das am unteren rechten Rand des Textfeldes erscheint. Klicken Sie mit dem Auswahl- Werkzeug auf dieses Zeichen. Es erscheint das Verkettungssymbol: Mit dem Pfeil kann das blaue Rechteck, dass oben links an dem nächsten Textfeld zu sehen ist, angeklickt werden. Damit sind die beiden Textfenster verbunden. Wenn das bei allen Textfenstern gemacht wurde, können die 3 Spalten mit Platzhaltertext gefüllt werden. 15

Graphik in Text einfügen Soll eine Graphik in die Textspalten eingefügt werden, geht man wie folgt vor: Legen Sie sich die entsprechende Graphik auf dem Schreibtisch bereit. Gehen Sie über das Menü Datei und rufen Sie den Befehl Platzieren... auf. Wählen Sie die entsprechende Graphik aus. Bestätigen Sie die Auswahl indem Sie auf Öffnen klicken. Die Graphik sollte jetzt automatisch in Ihrem Dokument angezeigt werden. Oftmals muß die Graphik in der Größe verändert werden. Je nachdem mit welchem Auswahl-Werkzeug Sie die Graphik anklicken erscheint ein blauer Rahmen ( Auswahl ) oder ein rotfarbiger ( Direktauswahl ) Rahmen. Nur im Direktauswahlmodus (rotfarbiger Rahmen) können Sie die Größe der Graphik ändern. Eine Veränderung des blauen Rahmens bewirkt lediglich eine Vergrößerung / Verkleinerung des Rahmens in der die Graphik platziert ist. Es ist möglich, den Graphiken Konturen hinzuzufügen anhand derer sich der Text umbricht. Dazu muss im Menü über Fenster das Bedienfeld Konturenführung aufgerufen werden. Hier kann bestimmt werden, wie sich der Text zur Graphik verhalten soll. Der Text kann dann zum Beispiel enlang der Begrenzungsrahmen der Graphiken laufen. Dieser Begrenzungsrahmen kann im selben Bedienfeld auch vergrößert und verkleinert werden. Probieren Sie die verschiedenen Einstellungen aus, um zu sehen wie sich der Text zur Graphik verhält. Eine Graphik kann jedoch auch in den Textfluss eingebunden werden, indem man mit dem Textwerkzeug auf die gewünschte Stelle im Text klickt und die Graphik dann erst über den Platzieren -Befehl (siehe oben) einfügt. Auf diese Weise können später Ergänzungen oder Streichungen im Text vorgenommen werden, ohne dass die Graphik neu platziert werden muss. Sie bleibt an der Stelle des Textes bestehen, an der sie eingefügt wurde. Nun können Sie das in diesem Tutorial erlernte Wissen einsetzen, um ein ansprechendes Deckblatt für Ihre Hausarbeit zu gestalten. Viel Spaß dabei! 16