Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte BBG

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase - GK

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

Qualifikationsphase - LK

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Q 1, 1. Halbjahr. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Absprache Der Wiener Kongress

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Spannungsfeld Konkretisierte Sachkompetenz:

Schulinterner Lehrplan Geschichte. Qualifikationsphase

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: )

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Gymnasium Maria Königin - Curriculum Geschichte - Sekundarstufe II (gemäß neuem Kernlehrplan Sekundarstufe II / gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2)

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Geschichte Sekundarstufe II

Jahrgangsstufe Q1. Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Schulinternes Curriculum Geschichte AFG Werne Stand Oktober 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs)

Curriculum Geschichte EP - Stand

Städtisches Gymnasium Petershagen

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q 1 und 2 am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße (Köln) Geschichte.

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Städtisches Gymnasium Petershagen

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der gymnasialen Oberstufe am Werner- Jaeger- Gymnasiums Nettetal

Landfermann-Gymnasium

Inhaltliche Schwerpunkte

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz. erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen

Unterrichts- Vorhaben 2

Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte

Konkretisierte Unterrichsvorhaben SiLP Sek II GL 1

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte Curriculum SEK II

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Unterrichtsvorhaben I:

Seite 1 von 30. Fach Geschichte Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) L i s e - M e i t n e r - G y m n a s i u m L e v e r k u s e n

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe II

Schulinternen Lehrplan des HVG Blomberg. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Geschichte am HVG Blomberg 2

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

JJG GESCHICHTE schulinterner Lehrplan S II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben STAND

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Grundkurs)

GESCHICHTE. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Fachschaft Geschichte Saaler Mühle 8

Unterrichtsvorhaben I

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Leistungskurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Geschichte. Schulinterner Lehrplan des BGA zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom:

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Grundkurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende

Curriculum für das Fach Geschichte (Grundkurs*) Jahrgangsstufe Q1/Q2 Stand:

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte BBG 1

2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930 Kompetenzen: treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Kompetenzen: identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 7 2

Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Inhaltliche Schwerpunkte: Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Die Deutsche Frage im 19. Jahrhunder Politische und ideologische Voraussetzungen Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft des Nationalsozialismus Zeitbedarf: 34 Std./ 60 Std. Zeitbedarf: 36 Std./60 Std. Unterrichtsvorhaben IIIa: Thema: Der Zivilisationsbruch Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz Kompetenzen: erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität 3

im 19. und 20. Jahrhundert) Inhaltliche Schwerpunkte: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Volk und Nation (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus Zeitbedarf: 20 Std./ 30 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs: 90 Stunden Leistungskurs: 150 Stunden Unterrichtsvorhaben IIIb: Thema: Der Zivilisationsbruch Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz Kompetenzen: wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg Kompetenzen: recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, (diachron, synchron,) perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, (Grafiken, Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder,) Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in (Kartenskizzen, Diagrammen und) Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer 4

eigenen Beiträgen teil (HK5), Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert) Inhaltliche Schwerpunkte: Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Volk und Nation (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus Zeitbedarf: 25 Std. /40 Std. Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Zeitbedarf: 38 Std. / 60 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Ist Frieden machbar? Historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft 5

Kompetenzen: stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). Inhaltsfelder: Auswahl aus allen Inhaltsfeldern der Q1/Q2 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte unter zwei Perspektiven: internationaler Friede, innerer Friede (nach Wahl der Lehrkraft, in Absprache mit dem Kurs). Zeitbedarf: 12 Std./20 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs: 75 Stunden Leistungskurs: 125 Std. 6

2.2 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1), erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung relevanter historischer Fachbegriffe (SK2), erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche (SK3). Methodenkompetenz treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1),erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7). 7

Urteilskompetenz beurteilen in Grundzügen das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1), beurteilen das Besondere eines historischen Sachverhaltes und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2), beurteilen historische Sachverhalte unter Berücksichtigung bzw. Gewichtung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen (UK3), beurteilen wesentliche Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4). Handlungskompetenz entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichtsund Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Zeitbedarf: Gk: 36 Std. Lk: 60 Std. Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Konkretisierte Sachkompetenz: Erstellen von Referaten (z. Spannungsfeld von Restauration und Modernität B. zu verschiedenen Interessengruppen des Wiener Kongresses) - Nation und Nationalismus- Entwicklung und Genese (LK) - Nationsidee in Stein: Wie Bauwerke und Denkmäler Nationsbewusstsein schaffen (LK) erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen (Kriege sowie die globale Dimension des Ersten und Zweiten Weltkrieges,) erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815, (1919 und 1945) sowie deren (jeweilige) Folgeerscheinungen. Differenzieren die Begrifflichkeiten Nation und Nationalismus und ihre historische Entwicklung (LK) Konkretisierte Urteilskompetenz: beurteilen (vergleichend) die Stabilität der Friedensordnung(en) von 1815 (und 1919). bewerten Die Bedeutung von Denkmälern für die Schaffung einer 8

2. Was ist des Deutschen Vaterland? - Nationale Bestrebungen während des Vormärz - Nationswerdung im europäischen Vergleich (LK) 3. 1848 - der nicht erfüllte Traum einer deutschen Nation 4. Die konstruierte Nation!? - Soziale und politische Auswirkungen der Reichsgründung von oben - Bismarck kluger Staatsmann oder Dämon der Deutschen? (LK) nationalen Identität (Lk) Methodenkompetenz erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachund fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, (Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler)) (MK7). Handlungskompetenz präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Konkretisierte Sachkompetenz: erläutern das Verständnis von Nation in Deutschland und einem weiteren Land, (LK) erläutern Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus im Vormärz und in der Revolution von 1848, erläutern Entstehung und politische Grundlagen des Kaiserreiches sowie die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich. Konkretisierte Urteilskompetenz: bewerten die Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, bewerten den politischen Charakter des 1871 entstandenen Staates unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven, beurteilen am Beispiel des Kaiserreiches die Funktion von Segregation und Integration für einen Staat und eine Gesellschaft beurteilen die Rolle Bismarcks für die Gründung und die Stellung des Deutschen Reichs im europäischen Mächtegefüge (Lk). Internetbasierte Recherche, Vorbereitung und Präsentation von Gruppenarbeiten zu Ursachen, Anlass, Verlauf und Ergebnissen der 1848er Revolution Interpretation von Liedern 9

5. Die Zweite Industrielle Revolution - Motor für gesellschaftlichen und politischen Wandel Methodenkompetenz: treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). Handlungskompetenz nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Konkretisierte Sachkompetenz: beschreiben Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang. Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern die Angemessenheit des Fortschrittsbegriffs für die Beschreibung der Modernisierungsprozesse in der Zweiten Industriellen Revolution. Methodenkompetenz: wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivischideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), lokalgeschichtlicher Bezug Recherche zu heutigen Arbeitserfahrungen in Fabriken und Firmen Besichtigung einer Fabrik, z. B. Thyssen/Krupp, oder Besuch des Ruhrmuseums 10

stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8). Handlungskompetenz entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Diagnose von Schülerkonzepten: Erhebung der Vorstellungen von Nation /nationaler Identität und Modernität im Kursverband Leistungsbewertung: Kriterienorientierte Bewertung von Präsentationen 11

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930 Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Qualifikationsphase, Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930 Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen differenziert in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1), erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung historischer Fachbegriffe (SK2), erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche in ihren Interdependenzen (SK3), erläutern in Grundzügen Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume sowie aus der Perspektive von Beteiligten und Betroffenen mit ihren jeweiligen Interessen und Denkmustern (SK 4). Methodenkompetenz: identifizieren Verstehensprobleme bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren in immer eigenständigerer Form sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen historische Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), 12

stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). Urteilskompetenz: beurteilen das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1), beurteilen historische Sachverhalte unter Berücksichtigung bzw. Gewichtung verschiedener Kategorien und Perspektiven (UK3), beurteilen Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4), bewerten historische Sachverhalte unter Offenlegung der dabei zu Grunde gelegten Kriterien (UK7), erörtern in Ansätzen die eigenen Wertmaßstäbe im Blick auf geschichtliche Bedingtheit und Veränderbarkeit sowie die Dauerhaftigkeit und die überhistorischen Geltungsansprüche von Wertesystemen und -maßstäben (UK8). Handlungskompetenz: entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung (HK4), vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Zeitbedarf: 34 Std. Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Konkretisierte Sachkompetenz: 1. Die neue Aufteilung der Welt erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Realisierung eines und ihre Rechtfertigung Funktionen und Formen des Vorhabens aus den Vom Nutzen und Nachteil Imperialismus, folgenden imperialistischer Expansion Möglichkeiten: 2. Deutschlands Verantwortung für den Ausbruch und den Verlauf des 1. Weltkriegs Kriegsursachen, Kriegsverlauf, Kriegsschuld kennzeichnen Stationen auf dem Weg in den Krieg charakterisieren am Beispiel der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg Feindbilder und deren Funktion, beschreiben die besonderen Merkmale der Kriegsführung, die Organisation der Kriegswirtschaft und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben. Recherche zu Straßennamen im städtischen Nahbereich (z.b. Carl-Peters-Straße, Schlieffenstraße) (auch: Facharbeit oder Referat) Recherche zu 13

Konkretisierte Urteilskompetenz: bewerten den Imperialismus unter Berücksichtigung zeitgenössischer Perspektiven, beurteilen zeitgenössische Begründungen und moderne Erklärungen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, beurteilen die Kriegsziele der Beteiligten (Regierungen und Interessenverbände) aus unterschiedlichen Perspektiven, Kriegsdenkmälern und Spurensuche auf Friedhöfen (auch: Facharbeit) 3. Versailles schlechter Start für Weimar? Innen- und außenpolitische Belastungen der Weimarer Demokratie und die Krisen bis 1923 Methodenkompetenz: interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung adäquater Fachbegriffe problemorientiert dar und nutzen dazu auch moderne Präsentationssoftware. (MK9). Handlungskompetenz: beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), Konkretisierte Sachkompetenz: erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von Versailles, kennzeichnen die Folgen des Versailler Vertrages vor allem für Deutschland erläutern die Krisen der Anfangsjahre der Weimarer Republik, Konkretisierte Urteilskompetenz: beurteilen vorausblickend die Stabilität der Friedenssicherung durch den Versailler Vertrag, Lektüre eines normativen Textes in Auszügen 14

beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa (Aussöhnung). Methodenkompetenz: identifizieren Verstehensprobleme und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an: gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivischideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls (z.b. Kapp-Putsch) (MK5). Handlungskompetenz: vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). 4. Scheitert Weimar an den Rechten? Wirtschaftliche, ideologische, politische und soziale Ursachen für das Ende der Weimarer Demokratie Konkretisierte Sachkompetenz: erläutern Ursachen und Verlauf der Krisen der 20er Jahre, erklären unter der Perspektive von Multikausalität und Interdependenz lang- und kurzfristige Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP, erläutern wesentliche Elemente der NS- Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem. Konkretisierte Urteilskompetenz: beurteilen die Bedeutung von internationalen Verflechtungen in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg für die Entwicklung von Krisen und Krisenbewältigungsstrategien, beurteilen die im Kontext der Weltwirtschaftskrise getroffenen wirtschaftlichen und politischen Krisenentscheidungen der Handelnden in Deutschland und den USA unter Berücksichtigung ihrer Handlungsspielräume, beurteilen Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Denkmustern und Wertesystemen am Beispiel der NS- Ideologie (Rassismus und Antisemitismus), erörtern am Beispiel des 15

Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte. Methodenkompetenz: wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an: gegenwartsgenetisch, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls (das Krisenjahr 1923) (MK5). Handlungskompetenz: vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart (z.b. Teilnahme an Demonstrationen gegen rechts) unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930 Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Zeitbedarf: 60 Std. 16

Qualifikationsphase, Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930 Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen differenziert in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1), erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung differenzierter historischer Fachbegriffe (SK2), erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche in ihren Interdependenzen sowie Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit historischer Phänomene (SK3), erläutern Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume sowie aus der Perspektive von Beteiligten und Betroffenen mit ihren jeweiligen Interessen und Denkmustern (SK 4). Methodenkompetenz: identifizieren Verstehensprobleme bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexere Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). Urteilskompetenz: beurteilen das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1), beurteilen historische Sachverhalte unter Berücksichtigung bzw. Gewichtung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen (UK3), 17

beurteilen differenziert Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4), bewerten historische Sachverhalte differenziert unter Offenlegung der dabei zu Grunde gelegten Kriterien (UK7), erörtern die eigenen Wertmaßstäbe im Blick auf geschichtliche Bedingtheit und Veränderbarkeit sowie die Dauerhaftigkeit und die überhistorischen Geltungsansprüche von Wertesystemen und -maßstäben (UK8). Handlungskompetenz: entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Zeitbedarf: 60 Std. Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Konkretisierte Sachkompetenz: 1. Der Wettlauf um die erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Realisierung eines Aufteilung der Welt Funktionen und Formen des Vorhabens aus den Weltmachtstreben und Imperialismus, folgenden internationale Konkurrenz um kennzeichnen Stationen auf dem Möglichkeiten: das Stück vom Kuchen Weg in den Krieg Recherche zu 2. Braucht man Kolonien? Die Auseinandersetzung um Nutzen und Nachteil imperialistischer Expansion 3. Das deutsche Kaiserreich auf Kriegskurs? Wandel im politischen Bewusstsein und politische/soziale Krisen charakterisieren am Beispiel der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg Feindbilder und deren Funktion, beschreiben die besonderen Merkmale der Kriegsführung, die Organisation der Kriegswirtschaft und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben. Konkretisierte Urteilskompetenz: beurteilen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive die Eignung des Fortschrittsgedankens Straßennamen im städtischen Nahbereich (z.b. Carl-Peters-Straße, Schlieffenstraße) (auch: Facharbeit oder Referate) Recherche zu Kriegsdenkmälern und Spurensuche auf Friedhöfen (auch: Facharbeit) 18

4. Mitten im Frieden überfällt uns der Feind Erklärungen, Rechtfertigungen und Feindbilder 5. Die Urkatastrophe Krieg an der Front und der Krieg an der Heimatfront für die Interpretation der Industrialisierungsphasen, bewerten den Imperialismus unter Berücksichtigung zeitgenössischer Perspektiven, beurteilen zeitgenössische Begründungen und moderne Erklärungen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, beurteilen die Kriegsziele der Beteiligten (Regierungen und Interessenverbände) aus unterschiedlichen Perspektiven, erörtern die Relevanz der Unterscheidung zwischen herkömmlicher und moderner Kriegsführung. Methodenkompetenz: interpretieren und analysieren sachund fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexe fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung adäquater Fachbegriffe problemorientiert dar und nutzen dazu auch moderne Präsentationssoftware. (MK9). Handlungskompetenz: beziehen differenziert Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5). 19

6. Versailles Belastungen oder Möglichkeit? Der Friedensvertrag von Versailles und die erste deutsche Demokratie Konkretisierte Sachkompetenz: erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815 und 1919 und deren jeweilige Folgeerscheinungen, ordnen die Entstehung des Völkerbundes in die ideengeschichtliche Entwicklung des Völkerrechts und internationaler Friedenskonzepte des 19. und 20. Jahrhunderts ein, Konkretisierte Urteilskompetenz: beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1815 und 1919, beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa (Aussöhnung), beurteilen die Bedeutung des Völkerbundes für eine internationale Friedenssicherung. Methodenkompetenz: identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an: gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivischideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls (z.b. Kapp-Putsch (MK5). Lektüre eines normativen Textes in Auszügen Handlungskompetenz: vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). 7. Wie belastbar ist die 1. deutsche Demokratie? Inflation, Reparationen und internationale Lösungsstrategien für eine Konkretisierte Sachkompetenz: erläutern Ursachen und Verlauf der Krisen der 20er Jahre, erklären unter der Perspektive von Multikausalität und Interdependenz lang- und kurzfristige Gründe für das angeleitetes Gespräch mit einem Parallelkurs SW über Unterschiede und 20

Nation im wirtschaftlichen Ausnahmezustand 8. Die Krise der Weltwirtschaft Der Schwarze Freitag in den USA und seine Auswirkungen in Europa 9. Die Zerstörung der Demokratie durch ihre Feinde Die Weimarer Republik im Kampf mit Rechts und Links Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP, erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem. Konkretisierte Urteilskompetenz: beurteilen die Bedeutung von internationalen Verflechtungen in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg für die Entwicklung von Krisen und Krisenbewältigungsstrategien, beurteilen die im Kontext der Weltwirtschaftskrise getroffenen wirtschaftlichen und politischen Krisenentscheidungen der Handelnden in Deutschland und den USA unter Berücksichtigung ihrer Handlungsspielräume, beurteilen Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Denkmustern und Wertesystemen am Beispiel der NS-Ideologie (Rassismus und Antisemitismus), erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte. Methodenkompetenz: wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an: gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivischideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls (das Krisenjahr 1923) (MK5). Handlungskompetenz: präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart (z.b. Teilnahme an Demonstrationen gegen rechts) unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). Gemeinsamkeiten großer international wirksamer Wirtschaftskrisen in Gegenwart und Vergangenheit 21

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben IIIa Thema: Der Zivilisationsbruch Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz Inhaltliche Schwerpunkte: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Volk und Nation (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz erklären lang- und kurzfristig wirksame Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP, erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem, erläutern den ideologischen Charakter des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs, erläutern die wichtigsten Schritte im Prozess von Machtergreifung und Gleichschaltung auf dem Weg zur Etablierung einer totalitären Diktatur, erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung im Nationalsozialismus an ausgewählten Beispielen, erläutern den Zusammenhang von Vernichtungskrieg und Völkermord an der jüdischen Bevölkerung, erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten. Methodenkompetenz erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), Urteilskompetenz beurteilen an Beispielen die NS-Herrschaft vor dem Hintergrund der Ideen der Aufklärung, 22

beurteilen vor dem Hintergrund der Kategorien Schuld und Verantwortung an ausgewählten Beispielen Handlungsspielräume der zeitgenössischen Bevölkerung im Umgang mit der NS-Diktatur, beurteilen an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Formen des Widerstands gegen das NS-Regime, beurteilen exemplarisch die Vergangenheitspolitik der beiden deutschen Staaten, erörtern Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus. Handlungskompetenz entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichtsund Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Zeitbedarf: Gk: 50Std Lk: 70Std Unterrichtssequenzen Das schnelle Ende der Weimarer Republik Die Wahl Hitlers als Startschuss für den Weg in die Urteilskompetenz: Diktatur? Vorhabenbezogene Zu entwickelnde Kompetenzen Absprachen Konkretisierte Sachkompetenz: (- erklären unter der Perspektive von Multikausalität und Interdependenz lang- und kurzfristige Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP) - erläutern Entstehung und grundsätzliche Etablierung des nationalsozialistischen Systems totalitärer Herrschaft - erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte, - bewerten an ausgewählten Beispielen abwägend Schuld und Verantwortung der Zeitgenossen. 23

Methodenkompetenz - erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her, - wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an. Handlungskompetenz präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen. Sachkompetenz: - erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem, - erläutern den ideologischen Charakter des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs. Urteilskompetenz: NS-Ideologie: Der - beurteilen die NS-Herrschaft vor dem Hintergrund der Ausstieg aus der Ideen der Aufklärung, aufgeklärten - beurteilen Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Moderne zur NS- Denkmustern und Ideologie Wertesystemen am Beispiel der NS-Ideologie. Methodenkompetenz: - stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich. Sachkompetenz: - erläutern Entstehung und grundsätzliche Etablierung des nationalsozialistischen Systems totalitärer Herrschaft. Führerstaat: Der Urteilskompetenz: NS-Staat zwischen zentraler Organisation - erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die und Bedeutung von Strukturen organisiertem und Einzelpersonen in der Geschichte. Chaos Methodenkompetenz: - stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar. 24

Sachkompetenz: - erläutern Entstehung und grundsätzliche Etablierung des nationalsozialistischen Systems totalitärer Herrschaft, - erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung im Nationalsozialismus. Der NS-Staat Urteilskompetenz: zwischen Wohlfühldiktatur - bewerten an ausgewählten Beispielen abwägend Schuld und Repression und Verantwortung der Zeitgenossen. Zwischen Boykott und Wannseekonferenz : Vernichtung als fester Plan Ergebnis zunehmender Radikalisierung Methodenkompetenz - wenden an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an. Sachkompetenz: - erläutern die gezielte Politik des nationalsozialistischen Staates gegen die deutsche und europäische jüdische Bevölkerung bis hin zur systematischen Verfolgung und Vernichtung. Urteilskompetenz: - beurteilen Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Denkmustern und oder Wertesystemen am Beispiel der NS-Ideologie, - erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte. Methodenkompetenz - wenden an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an. Sachkompetenz: Widerstand: Von - erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der der inneren Anpassung und Emigration über des Widerstandes der Bevölkerung im Akte der Nationalsozialismus. Verweigerung zum aktiven Widerstand Urteilskompetenz: - beurteilen an ausgewählten Beispielen unterschiedliche 25

Formen des Widerstands gegen das NS-Regime. Methodenkompetenz: -recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen. Handlungskompetenz: präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen. Sachkompetenz: - erläutern den ideologischen Charakter des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs, - erläutern den Zusammenhang von Vernichtungskrieg und Völkermord. Urteilskompetenz: - erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Die NS-Strategie Bedeutung von Strukturen im II. Weltkrieg und Einzelpersonen in der Geschichte, als Sinnbild des - bewerten an ausgewählten Beispielen abwägend Schuld Größenwahns: und Verantwortung Zwischen schnellen der Zeitgenossen, Erfolgen und - erörtern die Stichhaltigkeit und Aussagekraft von totaler Niederlage unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus in historischen Darstellungen oder Debatten. Handlungskompetenz: - präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen. Leistungskurs Sachkompetenz: NS- - erklären an Hand der NS-Wirtschaftspolitik den Wirtschaftspolitik: Unterschied Von anfänglichen zwischen realer Politik und öffentlicher Darstellung. Erfolgen zum unausweichlichen Urteilskompetenz: Staatsbankrott? - erörtern die Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen 26

Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus in historischen Darstellungen oder Debatten. Methodenkompetenz - erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her, - wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an. Sachkompetenz: - erklären an Hand der NS- Außenpolitik den Unterschied zwischen realer Politik und öffentlicher Darstellung. Urteilskompetenz: - erörtern die Stichhaltigkeit und Aussagekraft von Das Janusgesicht unterschiedlichen der NS- Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus in Außenpolitik: Vom historischen Darstellungen Frieden reden und oder Debatten. den Krieg planen Methodenkompetenz - erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her, - wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an. 27

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben IV Thema: Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg Inhaltliche Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1), erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung relevanter historischer Fachbegriffe (SK2), erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche (SK3), erläutern Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume (SK4), identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern ihre heutige Bedeutung (SK5). Methodenkompetenz recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, (diachron, synchron,) perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, (Grafiken, Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder,) Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in (Kartenskizzen, Diagrammen und) Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie 28