Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)

Ähnliche Dokumente
Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Qualität von Software und Softwaremodellen Seminar der AG Softwaretechnik im Sommer-Semester 2013

Die Entwicklung des Open-Source. Source-Tools. zum Datenbankabgleich von Karsten Panier. Inhalt

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Praktikum BKSPP: Organisatorisches

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.

Versionsverwaltung mit SVN

Die Eclipse Rich Client Platform. Martin Lippert Consultant und Coach

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Master Projekt SoSe Computergestützte Generierung und Validierung von Softwaremodellen. Rene Meis Nazila Gol Mohammadi Prof. Dr.

So#ware Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im SS 2013

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon

Techniken der Projektentwicklung

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Entwicklungswerkzeuge

Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo)

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Forschungsprojekt SS 2009

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Versionskontrolle mit Subversion

E-Business Architekturen

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen

Techniken der Projektentwicklung

Geany Just Not Another Editor

Das Interceptor Muster

InfoPoint vom 9. November 2011

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

1. Einführung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Kontinuierliche Architekturanalyse. in 3D

Programmieren ohne Programmierer Das GeneSEZ Generator Framework. Gerrit Beine

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Researcher s Workbench : Verwalten, Annotieren und Finden von Dokumenten

Java und Grid Computing

Software Engineering I

DSL Entwicklung und Modellierung

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015

Albert Dengg. Graz,

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Software Systems Engineering. Sommersemester Prof. Dr. Klaus Schmid , SoSe 13 Prof. Dr. Klaus Schmid 1

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Proseminar Kryptographie und Datensicherheit

URL: Modulbeschreibung

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Praktische Informatik 1

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

S-Verein VereinshomepagePLUS

Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 12. November 2015

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Liste V Enterprise JavaBeans

Kurzvorstellung N-ERGIE und MDN Lead Buyer (aus Sicht der Hersteller) Eclipse Mitgliedschaft und Eclipse Lizenz Agile Entwicklung Shared Gain /

Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank

Informationswirtschaft II

Informatik an der LMU

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

eclipse und Komponenten

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

URL: Modulbeschreibung

Masterstudiengang Computational Science

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologie

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling

Web Application Security

Value Delivery and Customer Feedback

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Iterativ. Inkrementell

Transkript:

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 15. Oktober 2013

ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Organisation des Seminars Umfang: 2 SWS BSc StPO 2010/MSc StPO 2004: 3 LP; Lehramt: 4 LP BSc StPO 2004: 5 LP (Proseminar: zusätzliche Leistungen) Dipl.: Hauptstudium (ab 5. Semester) Veranstalter: Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt taentzer@mathematik.uni-marburg.de, Raum 05D13, Tel: 21532 arendt@mathematik.uni-marburg.de, Raum 05D18, Tel: 21540 Termin: als Block (ggf. nach der Vorlesungszeit) 3 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Organisation des Seminars (Forts.) Voraussetzung: Grundvorlesungen in Praktischer Informatik Einführung in Softwaretechnik, SW-Praktikum Erfahrung mit Eclipse als Entwicklungsumgebung Scheinkriterien: Vortrag zum Thema der Seminararbeit mit Live-Demo Schriftliche Ausarbeitung der Seminararbeit Aktive Teilnahme an der Diskussion der Vorträge Homepage des Seminars: https://www.uni-marburg.de/fb12/swt/lehre/eclipse1314/ Vortragsfolien, Literaturhinweise und Ausarbeitungen 4 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

ANMERKUNGEN ZU ECLIPSE 5 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Eclipse Foundation Webseite: www.eclipse.org Offene Plattform zur Werkzeugintegration Verwaltung durch eine offene Gemeinschaft Nichtkommerzielle (Non-Profit) Kooperation Gegründet 2001 von Borland, IBM, MERANT, QNX Software Systems, Rational Software3, Red Hat, SuSE, TogetherSoft3 und Webgain2 Eclipse ist Open Source Frei zugänglicher Quellcode Weltweite Public License (EPL) Erlaubt Programmentwicklung mit großer Flexibilität 6 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Beispiel: Eclipse IDE für Java 7 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Verwendung von Eclipse zur Programmentwicklung Integrierte Entwicklungsumgebung (Eclipse zur Codeentwicklung) z.b. als Java Entwicklungsumgebung: Reichhaltiger Editor Automatische Codeformatierung Verwendung von Templates (vordefinierten Codefragmenten) Automatische Code-Vervollständigung Korrektur-Assistent Integriertes Kompilieren/Debuggen Tools zum Organisieren des Codes Verteiltes Arbeiten im Team CVS (Concurrent Version System) SVN (Subversive, Subclipse) Git bzw. EGit 8 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Verwendung von Eclipse als Programmplattform (RCP) Entwicklung von eigenen Anwendungen auf der Basis einer minimalen Eclipse Umgebung (Eclipse als Anwenderplattform) z.b.: Entwicklung von Editoren auf Basis des Eclipse Modeling Frameworks (EMF) und des Graphical Modeling Frameworks (GMF) Plugins für Eclipse Modulare Erweiterbarkeit der Eclipse Umgebung durch Plugins Eclipse Marketplace (>1400 Plugins): http://marketplace.eclipse.org/ >1000 Committer in >250 offiziellen Eclipse-Projekten 9 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

SEMINARTHEMEN 10 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen RCP-Entwicklung mit e4 Workbench model Dependency injection Selection services Window Builder JavaFX / e(fx)clipse Orion Eclipse Scout RCP Entwicklung 2.0 11 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen RCP-Entwicklung mit e4 Workbench model Dependency injection Selection services Window Builder JavaFX / e(fx)clipse Orion Eclipse Scout Deklarative UI-Definition 12 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen RCP-Entwicklung mit e4 Workbench model Dependency injection Selection services Window Builder JavaFX / e(fx)clipse Orion Eclipse Scout Softwareentwicklung im Browser 13 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen RCP-Entwicklung mit e4 Workbench model Dependency injection Selection services Window Builder JavaFX / e(fx)clipse Orion Eclipse Scout Entwicklung service-orientierter Geschäftsanwendungen 14 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen (Forts.) EMF Client Platform Requirements Modeling Framework MoDisco Sirius Epsilon Mit einem Klick zur EMF-Anwendung 15 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen (Forts.) EMF Client Platform Requirements Modeling Framework MoDisco Sirius Epsilon Modellbasiertes Anforderungsmanagement 16 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen (Forts.) EMF Client Platform Requirements Modeling Framework MoDisco Sirius Epsilon Modellbasierte IT-Modernisierung 17 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen (Forts.) EMF Client Platform Requirements Modeling Framework MoDisco Sirius Epsilon Deklarative Spezifikation von Modellierungswerkzeugen 18 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Seminarthemen (Forts.) EMF Client Platform Requirements Modeling Framework MoDisco Sirius Epsilon Integrierte Werkzeuge zur Modellverwaltung 19 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

ORGANISATION (TEIL 2) 20 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Zeitplan Themenvergabe heute Einarbeitung in das Thema im Oktober + November 2013 Erster Vorbesprechungstermin bis Freitag, 13. Dezember 2013 Bis dahin: Literatur gelesen, Werkzeug ausprobiert, erster Plan für das Szenario ggf. weitere Termine Abgabe der ersten Version der Ausarbeitung und der Vortragsfolien bis Freitag, 03. Januar 2014, Endversion eine Woche vor Seminar Blockseminar Mitte Januar (oder ggf. in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit) 21 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Probleme mit dem Tool? Literatur (falls vorhanden) sichten Homepage des behandelten Tools sichten Tutorials bzw. User Manuals Beispiele FAQ Wiki Einschlägige Foren bei Eclipse sichten und ggf. posten Problem an projektspezifische Mailing-List des Tools posten www.google.de... ( Betreuer konsultieren ) 22 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Hinweise für Ausarbeitung und Vortrag Ausarbeitung Mit Latex geschrieben LNCS (http://www.springer.com/computer/lncs/lncs+authors) 18 25 Seiten (Proseminar: 23 30 Seiten) Vortrag Allgemeine Toolbeschreibung (8 10 Seiten) Beschreibung der Demo mit eigenem Beispiel (10 15 Seiten) Proseminar: Zusatzaufgabe 30 Minuten (Vortrag/Live-Demo + Diskussion) Proseminar: 40 Minuten Einführungsfolien optional Fokus ist Live-Demo mit eigenem Beispiel 23 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

THEMENVERGABE UND TERMINIERUNG 24 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Themenvergabe e4 RCP Entwicklung 2.0 JavaFX / e(fx)clipse Deklarative UI-Definition Orion Softwareentwicklung im Browser Eclipse Scout Entwicklung service-orientierter Geschäftsanwendungen EMF Client Platform Mit einem Klick zur EMF-Anwendung Requirements Modeling Framework Modellbasiertes Anforderungsmanagement MoDisco Modellbasierte IT-Modernisierung Sirius Deklarative Spezifikation von Modellierungswerkzeugen Epsilon Integrierte Werkzeuge zur Modellverwaltung 25 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Terminierung 26 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Terminierung 27 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse