SonnenScHuTZ. Gesund von Anfang an! Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs. Darauf sollen Eltern achten.

Ähnliche Dokumente
SONNENSCHUTZ EINE ELTERNINFORMATION DER SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE ÖSTERREICHS. Gesund von Anfang an!

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz

magazine Sonne genießen Spätfolgen vermeiden! Eine Information der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs CHECK! Welcher LIFESTYLE!

Sonnenbrand- Ratgeber:

SonnenScHUtZ Gesund von

Helios und Helia. Die Strandabenteuer von. Lerne den richtigen Umgang mit der Sonne damit auch Du ein Sonnenprofi wirst!

die strahlen der s0nne

Sonnenschutz ist immer und überall gefragt: auf dem Balkon genauso wie in den Bergen und am Meer.

SONNE GENIESSEN SPÄTFOLGEN VERMEIDEN TIPPS ZUM RICHTIGEN SONNENSCHUTZ

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

SONNE, FREUND ODER FEIND?

1000 mal braun gebrannt... 1 MAL KREBS ERKANNT.

Welcher Hauttyp sind Sie?

In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un

Sonne tut gut zu viel Sonne schadet

BEWUSST SEIN. Stokoderm Sun Protect für Ihr Arbeitsschutz-Sortiment

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut!

UV-Strahlung geht unter die Haut. Stokoderm Sun Protect schützt MAKE HANDS MATTER IN THE WORKPLACE

FAQ SONNENSCHUTZ UV-STRAHLEN UND LICHTSCHUTZ

SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE. Ratgeber Haut / Viscontour.de Juli 2015 HAUTPFLEGE IM SOMMER

Tageszeit bestimmt UV-Dosis

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

SCHWARZER HAUTKREBS (MELANOM)

Eine Information für Mütter und Väter. Geschrieben in Leichter Sprache. Sunny studio / shutterstock

Daylong TM. Regionaltagung OTC 24/

Hinweise für Vortragende

Sonnenstrahlen und Sonnenbrand

Gesund Reisen. So können Sie Ihren Urlaub genießen! sonnenschutz Gesunde Venen das Gehört in ihre reiseapotheke

UV-Schutz bei Textilien

Ein Tag am Strand. Wenn du oder deine Eltern noch Fragen zum Sonnenschutz haben, ruft an oder schreibt uns:

Sonnenschutz spielerisch lernen

Hautkrebsprävention im Alltag. Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich

Nachsorgepass. Universitätsklinikum Frankfurt. Hautkrebszentrum Frankfurt. Sekretariat UCT

Trage Sonnenhut und Sonnenbrille

UV BEWUSST SEIN. UV-Strahlung geht unter die Haut Stokoderm Sun Protect schützt

STRANDURLAUB MIT LILO UND FRED

STRANDURLAUB MIT LILO UND FRED

DIE SONNE EIN STERN VON UNGEHEURER STRAHLUNGSKRAFT

Beautipharm. S U N C a r e

UNSER SONNENSCHUTZ: LADIVAL

Baderegeln mit Jolinchen

Individuelle Sonnenpflege für Ihre Haut

Schneide die vier Bilder aus und bringe sie im Tagesverlauf in die richtige Reihenfolge: Morgen Mittag Nachmittag Abend

Aktion Sonne(n) mit Verstand statt Sonnenbrand Jahresmotto 2006 Sonnenschutz ist (k)ein Kinderspiel

GENIESSEN SIE DAS BESTE DER SONNE!

GENIESSEN SIE DAS BESTE DER SONNE!

Sicher die Sonne genießen - Dr. Jan Beringer, Hohensteiner Institute in Bönnigheim

Das Wissen über die Gefahren der UV-Strahlen wird immer wichtiger, da die UV-Belastung in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat.

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

Intelligenter Sonnenschutz

Sonnenschutz bei sportlichen Aktivitäten im Freien

Thema: BARMER GEK Arztreport 2014 zeigt: Immer mehr Hautkrebs-Fälle in Deutschland

Sonnenschutz und Feuchtigkeitsboost mit bis zu 70 % Aloe Vera

Tipps für junge Haut be b i e S p S o p rt r & Fr F e r i e zei e t

Spass in der Sonne, Schutz für die Haut. Ihr Sonnenratgeber

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Für sonnengesunde Haut Ze l ls chäden

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich

Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden

allesgute :) ladival.de

Von Ihrem Apotheker empfohlen!

Experten zum Thema Sonne

Zunehmende Temperaturen und Sonnenschein locken in den Sommermonaten insbesondere Familien mit Kindern wieder ins Freie.

Für einen guten Start in den Sommer

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Die Sonne und ihre Schattenseiten Sonnenschutz bei Kindern

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne

Was man bei Sonnenschutz beachten muss.

Der große weiße Bär macht Ferien

INTERNATIONALES TEXTILFORSCHUNGSZENTRUM

GENIESSEN SIE DAS BESTE DER SONNE!

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Baden, im Juli Pressecharts: Sonnenschutzmittel

SONNENSCHUTZ. Tel.:

Geschützte Haut Gesunde Haut.

SPEICK SUN. S o n n e n a t ü r l i c h genießen

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

Tipps: Was tun bei Hitze?

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0

Heute braun morgen Krebs: Sonne(n) mit Verstand am 28. Juli 2008 in München

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Arbeiten unter der Sonne. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und den muss man nutzen!

Clown Zitzewitz. Gefördert durch. Kooperationspartner

Clown Zitzewitz Sonnenschutz

Die Wahrheit über Sonnen-Mythen

Für sonnenempfindliche Haut bei Mallorca-Akne verträglich

UV-Strahlung! Schützen Sie sich vor. Weitere Informationen finden Sie unter:

lyondellbasell.com Hautkrebs

Sonnenratgeber. Fühlen Sie Daylong. Fühlen Sie Schutz. Wir b.

THE RITUAL OF KARMA. Für weitere Informationen, Bildmaterial oder Produktanfragen kontaktieren Sie bitte:

Welche Sonnenschutzmittel gibt es?

Arbeiten im Freien Strahlenalarm

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne

Collection HIGH PROTECTION. Cool Summer Shadows. SATTLER SPECTRUM Collection made by SATTLER

geschichte...4 alpin...6 Sonnencreme...8 Sonnencreme und Lippenschutz...10 Lippenschutz und -pflege...12

Transkript:

EINE ELTERNINFORMATION der schulärztinnen und schulärzte österreichs SonnenScHuTZ Gesund von Anfang an! Bennis Sonnenregeln Darauf sollen Eltern achten. WISSEN Was bedeutet wasserfest? GEWINNSPIEL! Sonnenschutzpackages für die ganze Familie Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs

Mitmachen & gewinnen! Hallo, ich bin Benni, der schlaue Fuchs der SchulärztInnen. Mit mir macht lernen eine Menge Spaß! Schlaue Kinder können außerdem tolle Preise gewinnen! Schau genau! Wie viele solcher ROSA Sonnenbrillen findest du in diesem Heft? Auflösung: Ich habe rosa Sonnenbrillen gefunden! Mach beim Gewinnspiel! Trage die richtige Lösung im Internet ein unter www.schulaerzte.at und gewinn tolle Preise! Deine Mama oder dein Papa hilft dir bestimmt! Zu gewinnen: 20 Sonnenschutzpackages für die ganze Familie von hochwertiger und extra wasserfester Schutz aus der Apotheke schützt verlässlich vor Sonnenbrand und UV-bedingten Langzeitschäden. Liebe Eltern! Vorwort Die Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsbildung an Österreichs Schulen aktiv zu fördern. Gerade in der Volksschulzeit kommt dem Aufbau von Gewohnheiten eine ganz besondere Bedeutung zu! Durch die Zusammenarbeit von Eltern, LehrerInnen und SchulärztInnen können wir bereits in der Volksschulzeit einen aktiven Beitrag zur Gesundheitsbildung unserer Kinder leisten und ihnen so einen gesunden Start in ein selbstverantwortliches Leben ermöglichen. Sonne und ihre Schattenseiten In der Jugendzeit der heutigen Elterngeneration galt braungebrannte Haut als Schönheitsideal. Heute wissen wir, dass die kurzfristige Freude von vielen negativen Folgen der Sonne überschattet wird. Rituale der Körperhygiene, das Zähneputzen und auch der Schutz vor der Sonne sind alltäglichen Gewohnheiten verbunden. Im Kindesalter nimmt man Gewohnheiten spielerisch an und behält sie ganz automatisch bis ins Erwachsenenalter bei. Nutzen Sie die Chance, ihrem Kind das nötige Wissen auf den Weg zu geben. von In dieser Broschüre haben wir die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um das Thema Sonnenschutz zusammengestellt, da Sie gemeinsam Ihrem Kind sorgenfrei die Zeit im Freien genießen können. Die Schulärztin/der Schularzt Ihres Kindes sowie Ihre Ärztin/Ihr Arzt stehen Ihnen für weitere Fragen Sicherheit gerne zur Verfügung. Ihre Judith Glazer Ihre Doris Fanta Teilnahmeschluss: 31. Mai 2012! Die Teilnahme ist ausschließlich online möglich und nur Schülerinnen/ Schülern gestattet. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer akzeptiert die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels der GSÖ, die auf www.schulaerzte.at veröffentlicht werden. Informieren Sie sich auf www.schulaerzte.at Die Gesundheit Ihres Kindes liegt Ihnen am Herzen? Im Webportal www.schulaerzte.at stellt die GSÖ auch Ihnen als Eltern schulrelevante Gesundheitsinformation zu Themen wie Sonnenschutz, Impfen, Zahngesundheit, Asthma uvm. zur Verfügung! Dr. Judith Glazer Präsidentin der Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs (GSÖ) Univ.-Doz. Dr. Doris Fanta Fachärztin für Haut- und Geschlechts krankheiten, Vorstandsglied der Österr. Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie

Sonnenschutz Frühling Sommer Sonne Ferien Endlich raus ins Freie, aber gut geschützt! Spielen, Sport treiben und stundenlange Wasserschlachten: Kinder lieben die Sonne und das Toben im Freien. Nicht verwunderlich also, dass wir bis zum 18. Lebensjahr rund 50 Prozent der UV-Strahlung unseres Lebens ausgesetzt sind. Studien zeigen jedoch klar: Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen erheblich das Risiko, als Erwachsener an Hautkrebs zu erkranken! Bei Säuglingen und Kleinkindern ist das Bewusstsein der Eltern für umfassenden Sonnenschutz meist sehr stark ausgeprägt. Im Volksschulalter lässt diese Aufmerksamkeit oft nach nicht zuletzt, weil die Kinder zunehmend mehr Zeit ohne ihre Eltern verbringen (in der Schule, im Sportverein, im Hort etc.). Aber auch bei Kindern im Volksschulalter sind die hauteigenen Schutzmechanismen noch nicht vollständig entwickelt! Neben Hautkrebs gehören auch Augenschäden, die Schwächung des Immunsystems und die vorzeitige Entstehung von Falten zu den Folgen ungeschützter Sonneneinstrahlung. Erklären Sie Ihrem Kind die wichtigsten Sonnenregeln und motivieren Sie es Schritt für Schritt zum eigenverantwortlichen Handeln! Welcher Hauttyp ist Ihr Kind? Grundsätzlich gilt: Greifen Sie für Ihr Kind unabhängig vom Hauttyp zum höchsten Lichtschutzfaktor bzw. zu speziellen Kinder- Bennis Tipp: Sonnencremen. Denken Sie daran: Dunkelhäutige Kinder sind zwar weniger sonnenbrandgefährdet bei ihnen können aber ebenso Hautschäden entstehen. Auch sie sollten daher unbedingt geschützt sein! Bestimmen Sie gemeinsam Ihrem Kind seinen Hauttyp anhand unten stehender Tabelle. Hauttypen Typ 1 Sehr helle, empfindliche Haut, rotblondes Haar, Sommersprossen, helle Augen. ca. 10 Sonnenbrandschwelle: Sonnenschutztel: SPF* 50 Hauttyp Mein Hauttyp Achtung Sonnenfallen! Typ 2 Helle und empfindliche Haut, helles Haar, oft Sommersprossen, helle Augen. ca. 10 20 SPF 30 Die größten Sonnenfallen: Sonne im Frühling: Nicht unterschätzen! Kinderhaut ist nach den Wintermonaten besonders empfindlich. Daher schon im April/Mai bei Aktivitäten im Freien eincremen. Typ 3 Mittelhelle Haut, braunes Haar, helle oder dunkle Augen. ca. 30 SPF 30 Wasser: Auch in einem Meter Tiefe erreichen uns noch rund 70 % der UV-Strahlen. Wasser reflektiert zudem die Strahlung und erhöht zusätzlich die Belastung. Schatten & bedeckter Himmel: Auch im Schatten und bei bedecktem Himmel erreichen uns noch zumindest 50 % der UV-Strahlung. Daher auch an trüben Tagen auf Sonnenschutz achten. Schnee: Eine Schneedecke reflektiert 80 % der UV-Strahlen. Zudem steigt die Strahlung zunehmender Höhe an. Sonnenbrille und hoher wasserfester Sonnenschutz sind in den Bergen daher Pflicht. Fensterglas: Auch Fensterglas lässt einen Teil der UV-Strahlen durch. Daher z.b. auch beim Autofahren auf Sonnenschutz achten. Typ 4 Bräunliche, wenig empfindliche Haut, dunkelbraunes oder schwarzes Haar, dunkle Augen. Typ 5 Dunkle, wenig empfind liche Haut, schwarzes Haar, dunkle Augen. Typ 6 Sehr dunkle und wenig empfindliche Haut, schwarzes Haar, dunkle Augen. ca. 45 ca. 60 ca. 90 SPF 30 SPF 25 SPF 15 * Sun Protection Factor (SPF) bzw. Lichtschutzfaktor (LSF) multipliziert der Eigenschutzzeit der Haut = maximale Aufenthaltsdauer pro Tag in der Sonne, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. (Achtung: Durch mehrmaliges Eincremen wird diese Zeitspanne nicht verlängert!) 4 5

Sonnenregeln Sonnenregeln CHECKLISTE für einen gelungenen Sonnentag! 1. Richtig eincremen Besorgen Sie eine hochwertige, extra wasserfeste Sonnencreme hohem Lichtschutzfaktor. Lassen Sie sich am besten von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder in der Apotheke beraten. Am besten noch zuhause sorgfältig eincremen! Warum? Manche Sonnencremes brauchen bis zu 20, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Hochwertige Sonnenschutzcremes für Kinder schützen zwar sofort nach dem Auftragen vor UV-Strahlung, um aber wirklich wasser- und schweißfest zu sein, sollte die Creme in Ruhe einziehen können. Dann hält sie auch Wasserschlachten und Purzelbäumen stand! Achtung: Unbedingt auch Lippen, Ohren, Nacken & Füße vor der Sonne schützen. Regelmäßig nachschmieren! Auch bei wasserfesten Sonnenschutzteln sollte man regelmäßig nachcremen speziell nach dem Schwimmen. Was wasserfest wirklich bedeutet, erfahren Sie auf Seite 10. 2. Sonnenpausen Mittagssonne meiden (11 15 Uhr)! Zu dieser Zeit ist die Sonne am stärksten. Kinder sollten sich möglichst im Schatten oder im Haus aufhalten sowie T-Shirt und Kopfbedeckung tragen. Zwischendurch raus aus der Sonne Auch wenn man gut eingecremt ist, gilt: Nie zu lange in der Sonne bleiben! Kein Produkt bietet 100% -igen Schutz & auch der tollste Hut kann den Sonnenstich nicht dauerhaft vermeiden. 3. Viel trinken Ermutigen Sie Ihr Kind zwischendurch immer wieder zum Trinken. Ausreichend Flüssigkeit ist speziell an heißen Tagen wichtig. Ideal sind Wasser, ungesüßter Tee oder stark verdünnte Fruchtsäfte. 4. Das richtige Sonnenoutfit Kleidung schützt Ein T-Shirt schützt Oberkörper und Schultern zusätzlich wirksam vor Sonnenbrand. Aber Achtung: Auch leichte Sommerkleidung lässt Strahlen durch. Heller leichter Stoff schützt längst nicht so stark wie dicht gewebte dunkle Stoffe, künstliche Fasern (Polyester) schützen besser als Naturfasern (Baumwolle), trockene Stoffe besser als nasse! Hut ist gut Achten Sie unbedingt auf eine geeignete Kopfbedeckung auch bei Kindern im Volksschulalter. Eine breite Krempe schützt Ohren und Nacken. Coole Sonnenbrillen Je besser die Brille sitzt, umso eher bleibt sie oben. Idealerweise beim Optiker kaufen. Auf ausreichenden UV-Filter achten (mindestens 400 nm)! Bennis Tipp: Sonnen-Outfit für coole Kids! Lassen Sie Ihr Kind das Sonnenoutfit selbst wählen! So ist es wahrscheinlicher, dass Hut, Sonnenbrille und T-Shirt auch anbehalten werden. 6 7

Der richtige Sonnenschutz Worauf sollte man beim Kauf von Sonnenschutzteln für Kinder achten? Wählen Sie für Ihr Kind eine hochwertige Kinder-Sonnencreme aus der Apotheke. Lassen Sie sich dort beraten. Um sicherzugehen, dass die Qualität stimmt, sollten Sie die Sonnenschutztel besser nicht im Urlaubsland, sondern in Österreich einkaufen. Sonnenschutztel für Kinder sollten ohne Parfum und Farbstoffe sein. Sollten auch Babys in Ihrem Haushalt leben: Im ersten Lebensjahr sollten nur Sonnenschutztel physikalischen/mineralischen Lichtschutzfiltern verwendet werden. Hoher Lichtschutzfaktor (LSF) = Verwenden Sie für Kinder nur Sonnenschutztel hohem Lichtschutzfaktor. Bei direkter Sonne unbedingt Faktor 50! Extra wasserfest: Die meisten Kinder sind echte Wasserratten und verbringen stundenlang beim Planschen im Pool oder am Meer. Die Wasserfestigkeit einer Sonnencreme ist daher neben dem Lichtschutzfaktor das wichtigste Kriterium. Was wasserfest oder extra wasserfest wirklich bedeutet, erfahren Sie auf Seite 10. Breitbandschutz vor UVA & UVB! UVB-Filter schützen vor Sonnenbrand, UVA-Filter vor Langzeitschäden der Haut. Achten Sie auf dieses UVA-Symbol. Nur Produkte, die den Richtlinien der Europäischen Kommission entsprechen, dürfen es tragen. Hochwertige Produkte sollten hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit klinisch getestet sein. Haltbarkeit: Verwenden Sie keine alten Sonnencremes. Auf manchen Packungen ist ein Zeichen eines Tiegels, der geöffnet ist, und daneben eine Monatszahl, die anzeigt, wie lange die Sonnencreme nach dem Öffnen haltbar ist. Auf anderen steht ein Ablaufdatum. Achten Sie darauf. Wie viel Sonnencreme? Studien zeigen: Je höher der Sonnenschutz eines Produkts, umso weniger wird davon aufgetragen. Die Folge: Der auf der Packung ausgewiesene Schutzfaktor wird nicht erreicht und reduziert sich oftmals um die Hälfte. Trotz bester Sonnenschutztel sind Kinder daher in vielen Fällen nicht ausreichend geschützt! Nur ausreichend eingecremte Kinder sind geschützte Kinder! Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gelten im Allgemeinen folgende Richtwerte: Als häufig verwendete Maßeinheit gelten 2 Fingerstrichlängen in Zeige- plus Mittelfingerlänge eines Erwachsenen: Manche Sonnenschutztel verfügen über ein Dosiersystem (Pumpe), das hilft, die empfohlene Menge von 2 mg/cm 2 einzuhalten. Neuroderis? Sonnenallergie? Darauf sollten Sie achten: Der richtige Sonnenschutz Gesicht Bein Arm Rumpf Rücken 1 X 2 X 1 X 2 X 2 X Die richtige Dosierung ist besonders wichtig für wirksamen Schutz! Die meisten Sonnencremes sind für Kinder Neuroderis nicht geeignet. In der Apotheke gibt es spezielle Präparate für die empfindliche Neuroderishaut, die auch bei Sonnenallergie oder anderen Hautproblemen angewendet werden können. Sonnenschutz auch im Schatten, bei bewölktem Himmel und im Alltag ist für Neuroderiker Pflicht. Wichtig bei Neuroderis: Unterstützen Sie das ganze Jahr über die Barrierefunktion der Haut durch die konsequente Basistherapie, d.h. tägliches Eincremen der Haut Pflegeprodukten, die für Kinder Neuroderis geeignet sind auch zwischen den Erkrankungsschüben. 8 9

Der richtige Sonnenschutz WISSEN FÜR SCHLAUE Was bedeutet wasserfest? Um sich wasserfest nennen zu dürfen, müssen Sonnenschutztel folgende Mindestanforderungen erfüllen: Wasserfest = nach 2 x 20 in bewegtem Wasser ist der Schutz zu mindestens 50 % aufrecht. Extra Wasserfest = nach 4 x 20 in bewegtem Wasser ist der Schutz zu mindestens 50 % aufrecht. Nachcremen ist daher auch bei wasserfesten Sonnenschutzteln nötig. In Apotheken stehen hochwertige Kindersonnencremes zur Verfügung, die diese Grundanforderung übersteigen und einen noch beständigeren Schutz aufweisen. Lassen Sie sich von Ihrer Apothekerin/Ihrem Apotheker beraten. Dein Sonnentag Draußen spielen und schwimmen macht Spaß! Wenn die Sonne scheint, muss man aber ganz schön aufpassen, um sich keinen Sonnenbrand zu holen. Wenn du einen Tag im Freibad, im Garten oder am Strand verbringst, solltest du einige Dinge unbedingt dabei haben: Kreise alle Dinge ein, die man braucht, um sich vor der Sonne zu schützen: Nur wenn du wirklich alle Körperteile gut eincremst, bist du wirklich gut geschützt! Bennis Tipps: Sonnenschutz ist Familiensache! Gehen Sie gutem Beispiel voran. Wenn Mama und Papa stundenlang in der Mittagssonne liegen, ist es einem Kind schwer begreiflich zu machen, dass das ungesund und gefährlich ist. Sonnenschutz im Alltag! Cremen Sie Ihr Kind auch an ganz normalen Tagen in der Früh ein (v.a. Gesicht, Nacken, Arme, Beine). Gerade bei hellhäutigen Kindern reicht oft schon sehr kurze Zeit im Freien wie Turnunterricht oder Pausen für einen Sonnenbrand. Sonnencreme in die Schule geben! Geben Sie Ihrem Kind für Wandertage, Ausflüge oder den Hort eine Sonnencreme in die Schule. Erklären Sie ihm, dass man sich unbedingt einschmieren soll, wenn man längere Zeit im Freien verbringt. Sonnenbrand! Was tun wenn s doch passiert? Schweiß, Sand und Sonnenschutztel abduschen. After Sun-Lotion hautregenerierenden oder entzündungshemmenden Zusätzen auftragen. Kühle Umschläge. Viel trinken! Sonne meiden! Wie heißen die Körperteile, die du Sonnencreme einschmieren sollst? Trage die richtigen Zahlen in der Zeichnung ein! 10 11 1 Kopf 2 Nacken 3 Arme 4 Brust 5 Bauch 6 Oberschenkel 7 Unterschenkel 8 Kniekehlen 9 Füße 10 Rücken (nicht vergessen: Ohrläppchen, Nasenrücken, Lippen)

SPIEL: Bennis Sonnenreise Du brauchst: 1 Spielkegel pro Spieler, 1 Würfel. Alle Spielkegel stehen auf Start, der jüngste Spieler beginnt. Wer zuerst das Zielfeld erreicht, hat die Sonnenreise gewonnen. START Du hast deine Sonnenbrille zuhause vergessen! Geh nochmals zurück zum Start. ZIEL Du kaufst noch eine Wasserflasche, weil viel trinken an heißen Tagen wichtig ist. Gehe ein Feld vor. Du warst lange im Wasser und cremst dich hinterher nochmals ein! 2 Felder vor. Super - du hast dich perfekt eingecremt. Nochmals würfeln! Du hast deine Mama erinnert, den Sonnenhut einzustecken! 2 Felder vor! Du hast deiner kleinen Schwester beim Eincremen geholfen. Toll! 2 Felder vor! Oje! Du hast vergessen dir die Ohren einzuschmieren jetzt sind sie ganz rot. Setze eine Runde aus. Es ist 12 Uhr tags. Weil die Sonne da besonders stark ist, spielst du im Schatten. Sehr klug! Du darfst nochmals würfeln. Impressum: Herausgeber: Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs (GSÖ), Präsidentin: Dr. Judith Glazer, E-Mail: office@schulaerzte.at, Web: www.schulaerzte.at Umsetzung: exakt PR, www.exakt-pr.at Mit freundlicher Unterstützung von: von