QUARTIERSAKADEMIE NRW

Ähnliche Dokumente
QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Ziele und Wege der Zusammenarbeit

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Bürgerschaftliche Mitwirkung in der integrierten Quartiersentwicklung

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

Stadt Bergisch Gladbach: Das Integrierte Mobilitätskonzept MobiK GL - Aus der Sicht der Partner der Zivil- und Bürgergesellschaft vor Ort

Quartiersakademie NRW. Heimat vor der Haustür

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen!

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

5. Mitteldeutsche Radverkehrskonferenz am

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

NETZWERK INNENSTADT NRW

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Werte, Wandel, Wohnungsbau:

BÜRGER VERNETZEN NACHBARSCHAFTEN. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel.

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Fachseminar in AGFK-Landkreisen zu Erfolgsfaktoren erfolgreicher Radverkehrsförderung

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Innovative Pflegearchitektur

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Netzwerk Mobilitätswandel

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Siehe Verteiler. Mehr Rad im Kreis - Fachseminar in AGFK-Landkreisen

BürgerbusTag Bürger fahren für Bürger. Einladung 10. September 2017 Grugahalle Essen

Ressourceneffizienz in Kommunen

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Mobilität Die Zukunft beginnt jetzt.

Auf gute Zusammenarbeit!

ISA. Elternbesuchsdienste Umsetzung und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen Köln, Komed

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

5. Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 3 Module September 2017 Januar 2018

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Bilder des Gelingens Kommunales Mobilitätsmanagement

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

maxpool meets AXA - Fachworkshop öffentlicher Dienst -

Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mobilität in der Smart City: Herausforderungen, Konzepte und Lösungen

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

Jugend Kultur findet STADT! TAGUNG 20. September Uhr Werkhalle im Uniongewerbehof Rheinische Str Dortmund

Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Einladung Landesverbandstag

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund

Fotokoll. Generationenforum 21. September 2015

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am in Braunschweig

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

EINLADUNG. 6. November 2018 Fachveranstaltung Integrierte Stadtentwicklung für Familien in Herne

Transkript:

QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.bergischgladbach.de/startseite-mobilitaetskonzept.aspx Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Termin: Freitag, 26. August 2016 von ca. 10.00 bis 16.00 Uhr Ort: Bürgerhaus Bergischer Löwe, Spiegelsaal Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach http://www.quartiersakademie.nrw.de

PROGRAMM Die Zukunft der Mobilität liegt in der Gestaltung der nichtmotorisierten Fortbewegung im Nahbereich der Wohnung und im Quartier. Dabei gewinnen auch Aspekte der Verkehrssicherheit besonderes Gewicht im demographischen Wandel. Bürger und Zivilgesellschaft engagieren sich in ihren Lebensräumen für Radwege, für sichere Fußwege; sie nutzen Car-Sharing oder Rad-Sharing und interessieren sich für Elektromobilität. Fahrgastbegleiter, und Bürgerbusse unterstützen Menschen, mobil zu bleiben. Diskutiert werden sollen praxis- und partizipationsorientierte Quartiersansätze für Perspektiven urbaner Mobilität mit besonderer Berücksichtigung der Bereiche: - Fußgängerbereichen, Radwegen, Stellplätzen und Parken; ÖPNV sowie - Stadtplänen für Senioren, Jugendliche und Kinder In der Veranstaltung widmen wir uns vor allem den Fragen: Akteure: Wer sind die Träger des zivilgesellschaftlichen Engagements im Mobilitätssektor? Wer formuliert Anforderungen und wie fließen die Belange von Bürgern und Zivilgesellschaft in Mobilitätskonzepte ein? Anforderungen: Wie sind die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen im Hinblick auf die Gestaltung von Verkehrsflächen im öffentlichen Raum und im Wohnumfeld? Wie erfahren die Planer und Umsetzer von diesen Haltungen? 2 / 8 Perspektiven: Wie kann Teilhabe in diesem Bereich erfolgreich sein und zivilgesellschaftliche Vernetzung dargestellt werden? Dazu werden gute Beispiele partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Zivilgesellschaft im Quartier, Verkehrsbetrieben und Kommunen vorgestellt.

Eingeladen sind: Vertreter aus Bürgerstiftungen, Freiwilligenagenturen, Initiativen, Vereinen usw. Menschen, die sich im Ehrenamt engagieren sowie Vertreter aus Kommunen, Verkehrsbetrieben, Wohnungsbaugesellschaften u.a. Sie - und Zivil- ein gemeinsames Projekt/ eine gemeinsame Maßnahme aus verschiedenen Perspektiven - berichten. Wir sind zu Gast in Bergisch Gladbach, einer Modellkommune im Zukunftsnetz Mobilität NRW. 3 / 8 Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.

Moderation: Eva-Maria Antz 10.00h Begrüßung Stadt Bergisch Gladbach VRS und MBWSV 10.15 10.45h Stadt Bergisch Gladbach: Das integrierte Mobilitätskonzept MobiK GL Aus der Sicht der Stadt Bergisch Gladbach (Verfahren, Partner, Abläufe in der Beteiligung) Franziska Wilbert, II-2 Stadtentwicklung/ Kommunale Verkehrsplanung Aus der Sicht der Partner der Zivil- und Bürgergesellschaft vor Ort N.N. 4 / 8 10.45 11.00h Murmelgruppen und Nachfragen 11.00 11.30h Stadt Aachen: Vision Mobilität 2050 Aus der Sicht der Stadt Aachen (Verfahren, Partner, Abläufe in der Beteiligung) Axel Costard, Fachbereich Presse und Marketing Aus der Sicht der Partner der Bürger- und Zivilgesellschaft vor Ort Ralf Homringhausen 11.30 11.45h Murmelgruppen und Nachfragen 12.00 12.30h Nachhaltige Mobillität in der LEADER-Region Eifel/ E-ifel mobil (Arbeitstitel) Aus der Sicht der Vertreter der LEADER-Region Eifel (Verfahren, Partner, Abläufe in der Beteiligung) Claudia Strauch, Städteregion Aachen, Amt für Regionalentwicklung und Europa Aus der Sicht der Partner der Bürger- und Zivilgesellschaft Sylvia Fahle, Dorfauto Hürtgenwald-Gey (angefragt) 12.30 12.45h Murmelgruppen und Nachfragen

12.45 13.45h Mittagspause 13.45 14.00h Einführung in Diskussionsrunden zu Leitfragen 14.00-15.00h Diskussionsrunden Akteure: Wer sind die Träger des zivilgesellschaftlichen Engagements im Mobilitätssektor? Wer formuliert Anforderungen und wie fließen die Belange von Bürgern und Zivilgesellschaft in Mobilitätskonzepte ein? Anforderungen: Wie sind die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen im Hinblick auf die Gestaltung von Verkehrsflächen im öffentlichen Raum und im Wohnumfeld? Wie erfahren die Planer und Umsetzer von diesen Haltungen? Perspektiven: Wie kann Teilhabe in diesem Bereich erfolgreich sein und zivilgesellschaftliche Vernetzung dargestellt werden? 15.00 15.15h Kaffeepause 15.15 15.45h Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen und Feedback aller Teilnehmer 5 / 8 15.45 16.00h Fazit, Ausblick und Verabschiedung

WEITERE INFORMATIONEN Marion Trautmann NRW.URBAN GmbH & Co. KG Fritz-Vomfelde-Straße 10 40547 Düsseldorf Tel.: 02 11 / 54 23 8-490 marion.trautmann@nrw-urban.de Dr. Claus Eppe / Petra Rupeter GF Projektgruppe Quartier Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Jürgensplatz 1 40219 Düsseldorf Tel.: 02 11 / 38 43-1029 / Tel.: 02 11 / 38 43-1033 claus.eppe@mbwsv.nrw.de / petra.rupeter@mbwsv.nrw.de 6 / 8

ANREISE Adresse: Bürgerhaus Bergischer Löwe, Spiegelsaal Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202-2 94 60 Internet: http://www.bergischerloewe.de/default.aspx Lageplan: 7 / 8 Quelle: https://www.google.de/maps/place/b%c3%bcrgerhaus+bergischer+l%c3%b6we/@50.9910286,7.1293594,17 z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47bed7c511a5d7e7:0x2c754fbc1180877b!8m2!3d50.9910252!4d7.1315481 Anfahrt: Quelle: http://www.bergischerloewe.de/lage---anfahrt.aspx Mit dem PKW: Das Bürgerhaus Bergischer Löwe liegt zentral in der Bergisch Gladbacher Innenstadt. Das Parkhaus Bergischer Löwe mit direktem Zugang zum Bürgerhaus hat 24 Stunden / 7 Tage in der Woche geöffnet. Adresse für die Navigation: 51465 Bergisch Gladbach / Maria Zanders Anlage. Weitere Parkmöglichkeiten sind im Parkleitsystem ausgeschildert. Mit dem ÖPNV: Vom Kölner Hauptbahnhof in 20 Minuten von Köln Deutz/Messe in 17 Minuten mit der S-Bahn Linie 11 nach Bergisch Gladbach (Endstation). Dann 5 Minuten Fußweg durch die Fußgängerzone zum Konrad-Adenauer- Platz.

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW ANMELDUNG : Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Freitag, 26. August 2016 in Bergisch Gladbach Per Fax: 0211 / 54 23 8-292 8 / 8 Per E-Mail: marion.trautmann@nrw-urban.de machen mobil Person(en) teil. Leider bin ich verhindert, möchte aber mehr über die Quartiersakademie NRW erfahren. Leider bin ich verhindert. Name: Adresse: Telefon: Fax: E-Mail: Datum, Unterschrift: Mit der Veröffentlichung meiner Personalien, bzw. der Teilnehmerliste und meiner Statements erkläre ich mich hiermit einverstanden.