Kleben von Metallen auch in Kombination mit anderen Werkstoffen Beispiele aus der Forschung und Praxis



Ähnliche Dokumente
Grundlagen und Anwendungen der Klebtechnologie

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Das Zinklamellen-System

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Die Klebstofftechnologie von 3M. Kleben. richtigen. auf. der.

Hochdisperse Metalle

2 Adhäsion/Haftung. 2.1 Benetzung von Substraten. Oberflächen- und Grenzflächenspannung

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77.

Teilnehmer: Name Vorname Position

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

BOSCH - REXROTH. Konfektionen nach BOSCH-REXROTH-Standard

Eloxierte Oberflächen

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Glasionomerzement. c.m. Moro Markus c.m. Stanek Peter

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

11. ThGOT Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

KLEBETECHNOLOGIE (KLEBSTOFFE & ADHÄSION)

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen

Spezifikation Beschichtung

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Nd:YAG-Laser - schematische Darstellung. 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

LASERN MIT HERZ. PRÄZISE. INNOVATIV. FLEXIBEL.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, , Dresden

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Wasser. dispergiert. 3M Qualität. 3M Deutschland GmbH. Original. Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

BMW Group FIZ München. Anhang

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT.

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

OTA Oberflächentechnik Anlagenbau GmbH

No-Mix Acrylat Klebstoffe

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen

Allgemeines Verlegung

Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Chemische Bindung. Chemische Bindung

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Akemi. Marmorkitt Akepox Akemi Platinum 62 Farbpasten, Härterpasten, Zubehör 63. Akemi

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

BOSCH - REXROTH. Konfektionen nach BOSCH-REXROTH-Standard. zur Verwendung an Servoantriebssystemen

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

Ihr Full-Service-Partner

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Leuchttransparente. zum Einsatz kommen, werden die Logos und Texte per Laser ausgeschnitten

Innovation 5CE. WE-EF Copyright

UV-Lacke für Mitteldruckdampflampen und LED-UV-Systeme

Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe. Kit de retouche pour carrosserie et plastiques

Trocknungstechnik in der Kunststoff verarbeitenden Industrie

Kleben. aufrichtigen. Wellenlänge. der. 3M Qualität KOCH + SCHRÖDER GMBH. 3M Deutschland GmbH. Original

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Oberflächenveredelung mit Carbon

TA Instruments TGA Q500

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien. Ausgabe: November 2012

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Medizinische Werkzeuge und Implantate gelaserte Präzision

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Transkript:

Fakultät Maschinenwesen Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik, Lehrstuhl für Laser- und Oberflächentechnik Kleben von Metallen auch in Kombination mit anderen Werkstoffen Beispiele aus der Forschung und Praxis Dr.rer.nat. Irene Jansen Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik irene.jansen@iws.fraunhofer.de Tel.: 0351 463 35210 TGZ,

Fraunhofer-Institutszentrum Dresden IFAM Fraunhofer FEP Institut für Elektronenstrahlund Plasmatechnik Fraunhofer IFAM (Bremen) Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Fraunhofer IKTS Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS IWS IFAM FEP Fraunhofer IWS Institut für Werkstoffund Strahltechnik

Organigramm - IWS Außenstellen CCL USA Prof. J. Asmussen PCW - Polen Prof. E. Chlebus DOC Dr. A. Zwick Institutsleiter Prof. Dr. E. Beyer Stellvertreter Dr. A. Leson Stellvertreterin Dr. A. Techel Assistentin Fr. R. Weinberg Infrastruktur Verwaltung, Technische Dienste, Öffentlichkeitsarbeit Dr. A. Techel Oberflächen- / Schichttechnik Laser-Materialbearbeitung PVD- und Nanotechnologie Dr. A. Leson CVD-Schichttechnologie Prof.S Kaskel Therm. Beschichtungsverfahren Füge- und Randschichttechnologien Prof B.Brenner Laserabtragen und -trennen Dr.A.Wetzig Röntgen- und EUV- Optik Dr. S. Braun PVD- Schichten Dr. O. Zimmer Atmosphärendruck-CVD Dr. I. Dani Z Prozess- Monitoring Dr. W. Grählert Thermisches Spritzen Dr. L.-M. Berger Auftragschweißen Dr. S. Nowotny Randschichtverfahren Dr. S. Bonß Werkstoffcharakterisierung Dr. J.Rödel Schweißen Dr. J. Standfuß Kleben Dr. I. Jansen Schneiden Dr. T. Himmer Mikrobearbeiten Dr. U. Klotzbach Kohlenstoffschichten Dr. V. Weihnacht Chem. Oberflächentechn. Dr. H. Althues Spez. Fügeverfahren Dr. G. Goebel Oberflächenfunktionalisierung Dr. A. Lasagni Netzwerk nano Dr. Leson Dr. O. Zimmer Nanotubes und -partikel Dr. O. Jost Faserlaser- und Scannertechnologie Dr.Wetzig Netzwerk Laser Dr. S. Bonß Fr. Zellbeck

TU Dresden - Hauptcampus Volluniversität mit 14 Fakultäten größte Universität Sachsens 1828 als Technische Bildungsanstalt Dresden gegründet Zahlen 2008: Studenten: 35 094 Mitarbeiter: 5 270 Haushalt 2 381 Drittmittelbeschäftigte

Gruppe Kleben Oberflächenvorbehandlung mittels Plasma- und Lasertechnik Simulation und Aufbau einer Datenbank Charakterisierung Klebtechnik Bestimmung mechanischer Parameter und Alterungstests Konstruktives Kleben

Klebtechnik - Klebfuge Oberfläche des Fügeteils/ Adhäsionszone Übergangszone Grenzschichten Kohäsionszone

Vor- und Nachteile des Klebens Verbinden unterschiedlicher Materialien gleichmäßigere Spannungsverteilung geringer Wärmeeintrag (keine Gefügebeeinflussung, kein Bauteilverzug) Ausfüllen von Zwischenräumen Dichtheit der Verbindung Automatisierbarkeit Korrosionsschutz (keine Kontaktkorrosion) gute Dämpfung für dünne Materialien geeignet Erhöhung der Struktursteifigkeit Vorteile bei schwingender oder stoßartiger Belastung aufwendige Klebflächenvorbehandlung exaktes Dosieren und Mischen bei Mehrkomponenetenklebstoffen teilweise lange Härtezeiten, Fixierung! geringe Temperaturbelastbarkeit, begrenzte thermische Formbeständigkeit Alterung geringe spezifische Festigkeit geringe Schälwiderstände, Kriechneigung schlechte Berechenbarkeit der Verbindungen Prüfung oft zerstörend begrenzte Reparaturmöglichkeit Recycling von Materialmix eventuell schwierig

Verbinden unterschiedlicher Materialien Ein warmhärtender Epoxidharzklebstoff wird zur Verbindung von INVAR (Fe-Ni-Legierung mit 36% Ni) mit CFK-Rohren eingesetzt Bild: IFAM, Bremen

Spannungsverteilung Schweißverbindung Nietverbindung Klebverbindung

geringe Temperaturbelastung Sturz des Ikarus Carlo Saraceni (1585-1620), Der Sturz des Ikarus, Neapel, Museo di Capodimonte Pieter Brueghel d. Ä. (1525-1569), Landschaft mit Fall des Ikarus, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique

Beanspruchung Zugbeanspruchung Scherbeanspruchung Druckbeanspruchung Schälbeanspruchung Spaltbeanspruchung

Klebprozess Oberflächenvorbehandlung Klebstoffauswahl und -auftrag Aushärtung Prüfung

Reale Metalloberfläche Verunreinigungen > 1 m Luft Adsorbatschicht 0,1 10 nm adsorbierte Gase Oxidschicht 1 10 nm (Reaktionsschicht) OH Oxide OH OH OH Hydroxide OH Salze Verformungszone > 1 m ungestörtes Gefüge Metall polare Verbindungen unpolare Verbindungen

Fügeteilvorbehandlung vor dem Kleben Einteilung der Oberflächenbehandlung nach Kaliske Oberflächenvorbereitung Oberflächenvorbehandlung Oberflächennachbehandlung reinigen entfetten passend machen mechanisch chemisch physikalisch Klimatisierung Primer/Haftvermittler Haftreiniger

Fügeteilvorbehandlung vor dem Kleben Die Fügeteilvorbehandlung soll folgendes verbessern: Benetzung Haftung (Adhäsion) zwischen Fügeteil und Klebstoff chemische und mechanische Stabilität Alterungs- und Korrosionsbeständigkeit Reproduzierbarkeit Die Benetzung der Fügeteiloberfläche durch den Klebstoff ist eine notwendige, allein jedoch nicht hinreichende Voraussetzung.

Fügeteilvorbehandlung vor dem Kleben Oberflächenbehandlung mechanische Verfahren schleifen schmirgeln bürsten strahlen Veränderungen der Topografie physikalische Verfahren Vorbereitung (nass): reinigen mit waschaktiven Stoffen reinigen mit organischen Lösungsmitteln schwach alkalisch / sauer reinigen bisherige Verfahren:Unterstützung durch Ultraschall trockene Verfahren Beflammung Corona Laser Plasma CVD- und PVD-Verfahren chemische Verfahren chemisches Beizen (nass): nichtoxidierende Säuren oxidierende Säuren Schichtbildung! stark alkalisch Konversionsbeschichtung (Chromatieren, Phosphatierung) Fluorierung Ozonisierung (trocken) elektrochemische Verfahren elektrolytisches Beizen anodische Oxidation Plasmachemische Anodisation Phys. Verfahren, die zu phys. Änderungen oder chem. Reaktionen (z. B. Sauerstoffeinbau, Schichtbildung) führen Chemische Reaktionen

Fügeteilvorbehandlung vor dem Kleben kombinierte Verfahren mechanisch-chemisch thermisch-chemisch SACO-Verfahren Pyrosil-Verfahren (Silicoater)

Gruppe Kleben Vorbehandlung Oberflächenvorbehandlung mittels Plasmaund Lasertechnik Charakterisierung Atmosphärenplasma- Anlage der Fa. Plasma Treat Simulation und Aufbau einer Datenbank Klebtechnik Bestimmung mechanischer Parameter und Alterungstests Konstruktives Kleben Laseranlage CLA 050 der Fa. Clean Lasersysteme

Lasereinsatz in der Klebtechnik Der Laser kann in der Klebtechnik für folgende Verfahrensschritte eingesetzt werden: Qualitätskontrolle

Laserbehandlung Laserstrahlentschichtungssystem CLA050 Schematische Darstellung Nd:YAG-Laser Wellenlänge: 1064 nm max. mittlere Leistung im cw-betrieb: 120 W (CW) Pulsfrequenz: 8 khz F 40 khz Pulsdauer: 100 ns P 300 ns gütegeschaltet 1D- und 2-D-Scannerköpfe

Gruppe Kleben - Oberflächencharakterisierung Oberflächenvorbehandlung mittels Plasmaund Lasertechnik Kontaktwinkel Rauheit Lichtmikroskopie Simulation und Aufbau einer Datenbank Klebtechnik Charakterisierung Schichtdicke Rheologie FT-IR Bestimmung mechanischer Parameter und Alterungstests Konstruktives Kleben REM/EDX Photoelektronenspektroskopie (XPS) Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Thermoanalytische Untersuchungen (DSC, DMA, TG, TA)

Klebstoffauswahl - Einflussgrößen Werkstoff Art und Zusammensetzung Volumen- und Oberflächeneigenschaften konstruktive Auslegung Temperaturbelastung Klebstoffauswahl Beanspruchung Mechanisch Physikalisch Klima/Feuchtigkeit Fertigung Ablauf Oberflächenbehandlung Auftragsverfahren Arbeits- und Umweltschutz

Einteilung der Klebstoffe Klebstoffe Organische Klebstoffe Anorganische Klebstoffe Naturprodukte Syntheseprodukte Silicate Kohlehydrate Harze Eiweiße Epoxidharze Polyurethane Polyester Polyamid Polystyrol PVC PE / PP Silicone synth. Kautschuke Borate Phosphate Metalloxide

Einteilung der Klebstoffe synthetische organische Klebstoffe chemisch härtend Härtungsreaktion reaktiver Schmelzklebstoff physikalisch abbindend Lösemittel-, Wasseremission (Nassklebstoffe, Dispersionskl.) Verarbeitungstemperatur Anzahl der Komponenten Polymerisation, Polyaddition, Polykondendation kalt- oder warmhärtend Druck Ethylen-Vinylacetat (EVA) Polyester, PVC, PMMA Polyamid (PA) Haftklebstoffe (Acrylate, Kautschuke, Silicone) Kontaktklebstoffe (Elastomere) 1-K, 2-K Erwärmung/Abkühlung (Schmelzklebstoffe) Polyolefine, Polyester PA, EVA, PUR Gelierung (Sol Gel, Plastisole) PVC

Einteilung der Klebstoffe chemisch härtend Polymerisation Polyaddition Polykondensation 1-K 2-K anionische Polymerisation Feuchtigkeit (z.b. Cyanacrylate) radikalische Polymerisation kationische Polymerisation radikalische Polymerisation Strahlen (z.b. Acrylate; UV, sichtbares Licht, Elektronenstrahlen, Laser, Kombinationshärtung) Metall/Hydroperoxid (z.b. Diacrylsäureester, anaerob) Hydroperoxidbildung unter Sauerstoff (aerob) sichtbares Licht (z.b. Epoxid) Methylmethacrylate ungesättigte Polyester Epoxidharze (1-K, 2-K) Bisphenol A, F cycloaliphatische Epoxide aliphatische Epoxide zähelastisch mod. Epoxide reaktive EP- Schmelzklebstoffe Polyurethane 2-K PUR feuchtehärtend (1-K) 1-K PUR reaktive PUR- Schmelzklebstoffe Silicone (1-K, 2-K; Hydrosilylierung) heißhärtende Kautschuke (Vulkanisation) Formaldehydkondensate Polyamide Polyester Silicone silanmod. Polymere (MS, SMP) Polybenzimidazole Polysulfone Polysulfide Polyimide

Klebgeometrien

Gruppe Kleben - Konstruktives Kleben Oberflächenvorbehandlung mittels Plasmaund Lasertechnik Faserverstärkter Kunststoff Simulation und Aufbau einer Datenbank Klebtechnik Bestimmung mechanischer Parameter und Alterungstests Konstruktives Kleben Charakterisierung Magnesiumdruckguss Glas weitere Materialien: Aluminium, Stahl, Titan Holz, Textilien

Lasereinsatz in der Klebtechnik Kombination von Remotelaserschweißen und Kleben Qualitätskontrolle Laserfixierung von Twintexgewebe

Lasereinsatz in der Klebtechnik Diodenlaserinduziertes Kantenanleimverfahren Qualitätskontrolle (Verleihung des Wilhelm- Klauditz-Preises 2009)

Gruppe Kleben - Prüfung Oberflächenvorbehandlung mittels Plasmaund Lasertechnik Simulation und Aufbau einer Datenbank Klebtechnik Charakterisierung Bestimmung mechanischer Parameter und Alterungstests Konstruktives Kleben

Prüfkörper Zugscherprobe nach DIN EN 1465 (Aluminium, Stahl ) Druckscherprobe nach Delo Norm 5 (Aluminium, Titan, Glas...) Kopfzugproben elastische Klebung Glas Aluminium Glas/Metall Edelstahl und Titan

Gruppe Kleben - Prüfung Oberflächenvorbehandlung mittels Plasmaund Lasertechnik Simulation und Aufbau einer Datenbank Klebtechnik Charakterisierung Suntest Klimakammer Bestimmung mechanischer Parameter und Alterungstests Konstruktives Kleben Pressure cooker Salzsprühkammer

Oberflächenvorbehandlung und Kleben von Magnesiumdruckguss Klebfestigkeit von Magnesiumverbindungen für verschiedene Vorbehandlungsmethoden vor und nach VDA- Alterung (3 Wochen)

Anwendungsmöglichkeiten für toughened polymers - Patchwork Patchworkbleche im Scharnierund Schlossbereich einer Motorhaube Quelle: Fraunhofer-IWU Beispiel B-Säule Quelle: Audi

Anwendungsmöglichkeiten für toughened polymers - Patchwork Tailored Bonded Blanks

Sonderforschungsbereich 639 (DFG) Generischer SFB-Demonstrator: Funktionsintegrativer Fahrzeugsystemträger (FIF) SFB 639

Sonderforschungsbereich 639 (DFG) Stoffschlüssiges Fügen von spacer-fabrics-platten Fügen stegparalleler Ränder im Überlapp Fügen stegparalleler Ränder unter Verwendung eines Aluminiumprofils SFB 639

Sonderforschungsbereich 639 (DFG) Klebniet Kombination von Stoff- und Formschluss Erzeugung schräger Löcher oder Schlitze mittels Laserstrahlung, in die der Klebstoff fließt Zusätzliche Verstärkung durch Einbringen von Carbon-Nanotubes (CNTs) in den Klebstoff SFB 639

Fakultät Maschinenwesen Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik, Lehrstuhl für Laser- und Oberflächentechnik Vielen Dank!