Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Unternehmenspräsentation der Hitachi Power Europe GmbH Seite 2 von 18

Ähnliche Dokumente
Gasturbinen in unterschiedlichen Einsatzgebieten

Inbetriebsetzung und Messtechnik

Powerful Performance. Erfahren im Energieanlagenbau

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

HUTTER FREI POWER GMBH

Powerful. Performance. Erfahren im Energieanlagenbau POWERFUL PERFORMANCE

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw kw

Powerful. Performance. Erfahren im Energieanlagenbau POWERFUL PERFORMANCE

Wege zur Kohlendioxideinsparung in modernen Kraftwerken und der Stahlerzeugung. Erfahren im Energieanlagenbau Hitachi Power Europe GmbH

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

TÜV NORD Kraftwerkssymposium 2012 Gasturbinenanlagen zur Strom-und Wärmeerzeugung für kommunale und industrielle Anwendungen

Wirkungsgradsteigerung bei Gasturbinen durch Rekuperatoren

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt. Industrial Power. siemens.com / energy / gasturbinen

The Group Two main activities

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Jahr Kunde Kraftwerk (Land) Lieferumfang

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Verbesserung der Kaltstart-Fähigkeit von GuD-Kraftwerken VGB Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2017 Tjark Eisfeld, Karsten Jordan, Florian Röhr

Rheinmetall Defence Electronics. Referenzprojekte zur Prozesssimulation

Energie- und Kraftwerkstechnik

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft

Herzlich willkommen in

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung

VIRTUELLES KRAFTWERK

_TEC artec High Performance Valves. TECserv

GuD-Anlage Ludwigshafen

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

GuD-Anlagen hochflexibel und investitionsoptimiert

Prepared and presented by: P. Stadler Date:

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

WIKA - Part of your business 1 [ 08/11/13 ] UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

GuD Lingen. Kraftwerk und Optimierungsleitung. RWE Power. 5475_FL_Baustelle_Lingen :19 Uhr Seite 12. RWE Power

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

Referenzliste Abhitze-Kesselanlagen. Standardkessel Baumgarte GmbH

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Entwicklungen zur Steigerung der Flexibilität von Industriegasturbinen. ASUE - Expertenkreis Gasturbinentechnik Juni, 2018 Shahrad Adjili

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Historie Gründung der Fluidserv in Frankenthal Gründung der Fluidserv Nuklear Gründung der Fluidserv do Brasil

RWE Bilanzpressekonferenz

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

KWK MIT DIREKTER DRUCKLUFTERZEUGUNG

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Energie AG Oberösterreich Tech Services GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk

Babcock Borsig Steinmüller gmbh. kühlturmbau UND -SERVICE

Bilfinger Der internationale Engineering- und Servicekonzern. 07. April 2016

Zertifizierung von KWK-Anlagen, EU-Hocheffizienzkriterium, Ermittlung des KWK-Stroms

Arbeitsgebiet Energietechnik

Anforderungen bei der Bearbeitung von Dampfturbinen

2G Energy AG - Unternehmenspräsentation

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Merseburg, 20. Oktober 2016

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

KUNSTSTOFF. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Historie Gründung der Fluidserv Nuklear Gründung der Fluidserv do Brasil Gründung der Fluidserv Argentina

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb

12 Mai Kombi-Kraftwerke (GuD) Alternative und Ergänzung im zukünftigen Schweizer Strom-Mix Tony Kaiser

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin


GF 30. September 2014

Ein Blick in die Energiezukunft mit WKK

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Transkript:

Hitachi Power Europe GmbH Gasturbine H-25 neue Leistung: 35 MWel ASUE - Fachtagung 26. 27. Oktober 2010 in Bad Staffelstein Dipl. Ing. Alfons Jäschke (Sales) Hitachi Power Europe GmbH Tel: 0049.203.8038-1831 E-mail: a_jaeschke@hitachi-power.com Seite 1 von 18

Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Unternehmenspräsentation der Hitachi Power Europe GmbH Seite 2 von 18

Kennzahlen des Hitachi-Konzerns zum31.märz2010 Information& Telecommunication Systems Gewinn* 1.017 Umsatz 18.340 Power Systems 237 9.485 Social Infrastructure& Industrial Systems 453 13.443 Electronic Systems& Equipment (56) 10.738 Construction Machinery 190 6.276 High Functional Materials& Components 478 13.434 Automotive Systems (59) 6.869 Components& Devices 12 8.117 Digital Media& Consumer Products (77) 9.992 Financial Services 92 4.512 Others 209 8.211 * Betriebsergebnis, EliminierungInnenumsätze:(321)**,(12,982)*** 2.174**Mio.US$ 96.436***Mio.US$ Netto-Gesamtumsatz Beschäftigte, weltweit 359.746 Seite 3 von 18

Die Sparte Power Systems der Hitachi, Ltd. Energieerzeugung und Komponenten KonventionelleKraftwerke Kernkraftwerke Wasserkraftwerke TransformatorenundSchaltanlagen Umweltschutztechnologien Seite 4 von 18

Hitachi Power Systems Kompetenz im Bau von fossil befeuerten Kraftwerken Boiler Turbine/Generator DeNOx FGD Engineering BOP I&CSystem Über 65% eines hocheffizienten Kraftwerks können von Hitachi geliefert werden Civil works Infrastructure BOP others Boiler DeNOx FGD Turbine/ Generator ESP Auxiliary Boiler Seite 5 von 18

Hitachi Power Europe Unternehmensgruppe Hitachi Power Europe GmbH Babcock Fertigungszentrum Oberhausen GmbH Donges SteelTec GmbH Hitachi Power Africa(Pty) Ltd. Meeraner Dampfkesselbau GmbH Produktion von hochwertigen Bauteilen im Kraftwerksbereich (etwa Kohlemühlen), hauptsächlich für Hitachi Power Europe GmbH Eines der führenden deutschen Stahl- und Brückenbauunternehmen; Fertigung von Stahlkonstruktionen im Kraftwerksbereich Tochtergesellschaft von Hitachi Power Europe GmbH in Südafrika; Errichtung von 12 Großdampferzeugern für den Energieversorger ESKOM Herstellung von anspruchsvollen Komponenten für Großdampferzeuger (etwa Druckteilen) für Kraftwerke PlanungundBauvonfossilbefeuertenschlüsselfertigenKraftwerken LieferungvonKernkomponentenwiez.B.Großdampferzeugern, Umwelttechnik, Turbinen, Mahlanlagen Seite 6 von 18

Hitachi Power Europe Anteilseigner und Kennzahlen BeginnderGeschäftstätigkeit: 1.Mai2003 GezeichnetesKapital: 182Mio.EUR 14% Babcock-Hitachi K.K. 26% Hitachi Europe Ltd. 60% Hitachi, Ltd. 2006 2007 2008 2009 Mitarbeiter 567 804 967 1.070 Auftragseingang in Mio.EUR: 1.223 1.651 1.567 892 Auftragsbestand in Mio.EUR: (nach HGB, nicht konsolidiert) 1.630 3.149 4.620 5.260 Stand: December 2009 Seite 7 von 18

Hitachi Power Europe Kerngeschäftsfelder Konventionelle Kraftwerkstechnik KohlegefeuerteGesamt-Kraftwerke PowerTrain Großdampferzeuger Feuerungssysteme Mühlen Aschebehandlungssysteme Rauchgasreinigung Dampfturbinen(überHitachi,Ltd.) CCS-Technologie GuD-Kraftwerke Gasturbinen(überHitachi,Ltd.) Rehabilitation Modernisierung Seite 8 von 18

Hitachi Power Europe Kraftwerksmarkt und Standorte Hitachi Power Europe ist innerhalb des Hitachi-Konzerns verantwortlich für die EIRA-Region als Teil einer weltweiten Strategie für Energierzeugung: Europa(inkl.Türkei) Indien Russland(inkl.Weißrussland) Afrika/SADC* *SADC: Southern African Development Community Die Produktpalette wurde um die Bereiche Dampfturbine/-generator, Gasturbine und EPC erweitert. Seite 9 von 18

Hitachi Power Europe Projekte und Produkte(Auswahl) Projekt Kunde Produkt Leistung Inbetriebnahme Stand: März 2010 Malmö Schweden E.ON Sverige GuD/ Kombikraftwerk 440 MWel 250 MWth 2009 Gent Belgien Electrabel Gichtgas- Großdampferzeuger 1x305MWel 2010 Walsum Deutschland Evonik/EVN schlüsselfertiges Kraftwerk* 1x750MW 2010 Boxberg Deutschland Vattenfall Großdampferzeuger 1x670MW 2011 NeurathF&G Deutschland RWE Großdampferzeuger 2x1.100MW 2011 Datteln Deutschland E.ON Großdampferzeuger 1x1.100MW 2011 Westfalen Deutschland RWE Rauchgasreinigung 2x800MW 2011 Moorburg Deutschland Vattenfall Großdampferzeuger 2x820MW 2012 Maasvlakte Niederlande E.ON Großdampferzeuger 1x1.100MW 2012 Wilhelmshaven Deutschland Electrabel/ GDF Suez Power Train** 1x790MW 2012 Rotterdam Niederlande Electrabel/ GDF Suez Power Train** 1x790MW 2013 Eemshaven Niederlande RWE Rauchgasreinigung 2x800MW 2011/2012 Medupi Südafrika ESKOM Großdampferzeuger 6x800MW 2012 2015 Kusile Südafrika ESKOM Großdampferzeuger 6x800MW 2013 2017 * Lieferung von Großdampferzeuger, Rauchgasreinigung, Dampfturbine/ Generator, Hoch- und Tiefbauarbeiten inklusive Kühlturm; Gesamtanlagenplanung ** Power Train = Lieferung von Großdampferzeuger, Rauchgasreinigung, Dampfturbine/ Generator inkl. zugehöriger Nebenanlagen(ohne Bauarbeiten, Elektrotechnik, Mess-/ Regeltechnik, Außenbekohlung etc.) Seite 10 von 18

HPE Unternehmensgruppe Anbieter von Gesamtlösungen Netzwerk für Qualität Stahlbau: Donges SteelTec GmbH Druckteile: Meeraner Dampfkesselbau GmbH Kohlefeuerung/ Mühlen: Babcock Fertigungszentrum GmbH HPE- Tochtergesellschaften Behälterbau Blechbau Arbeitsvermittlung Allianzpartner und Unterlieferanten Platzhalter Bild Platzhalter Bild Platzhalter Bild Mess- und Regelungstechnik Construction/ Errichtung CivilWorks/Bau Platzhalter Bild Platzhalter Bild Platzhalter Bild Seite 11 von 18

Modifikationen H-25B Gasturbine Seite 12 von 18 H-25 Gasturbine: Einführung 1988 mit 25,0 MWel Leistungssteigerung: 1996 auf 27,5 MWel 2004 auf 31,0 MWel 2010 auf 35,0 MWel Kompressor 18 stufiger Axial Kompressor (eine zusätzl. Stufe) Brennkammern 10 Topfbrennkammern Turbine 3 stufige Turbine, Kühlung modifiziert TIT unverändert 1.134 C Die Gasturbine H-25 wurde mechanisch auf 45 MW ausgelegt Hitachi Power Europe GmbH 1

Leistungsdaten - Hitachi Gasturbine H-25 / H-25B Leistungsdaten 130 Korrektur Kurve H-25 H-25B 120 Bezeichnung Klemmenleistung Einheit kw Erdgas 31.000 Heizöl EL 30.000 Erdgas 35.000 Leistungsfaktor (%) 110 100 90 Wirkungsgrad el. % 34.8 33.6 35,1 80 Wärme im Abgas Nutzungsgrad Abkühl. bis 120C kw % 46.200 86,7 - - 51.900 87,1 70-20 -10 0 10 20 30 40 Luftansaugtemperatur (C) 50 Abgasmassenstrom kg/s 94.0 94.3 107 Abgastemperatur Deg C 564 564 561 ISO Bedingungen (Temperatur: 15C, o m Aufstellhöhe) Druckverluste Einlass : 10 mbar, Druckverluste Abgas : 25 mbar Konventionelles Verbrennungssystem Hitachi Power Europe GmbH Unternehmenspräsentation 2009 1 Seite 13 von 18

NOx Emissionen Verbrennungssystem Brennstoff Erdgas NOx Reduzierung - Dampf Einspritzrate (%*1) 0 2.5 NOx ppm (15% O 2 ) 188 53 NOx =<25 mg/m³ mit LNC Konventionelle Wasser 3.0 25 Verbrennung - 0 264 Heizöl EL Dampf 2.5 74 Wasser 3.0 42 LNC (Gasbetrieb Erdgas trocken 0 25 LNC Erdgas trocken 0 25 Dual Brennstoff Heizöl EL Wasser 2.5 42 Note: *1 : bezieht sich auf einen Prozentsatz der Luftmenge (Einspritzrate 3% entspricht ca. 11 t/h ) Luftansaug-Temperatur : 15 C Relative Luftfeuchte : 60% Betriebsmodus: Dauerleistung LNC: Low NOx Combustor Hitachi Power Europe GmbH Unternehmenspräsentation 2009 2 Seite 14 von 18

Inspektions-Intervalle Inspektions-Intervalle und Liegezeiten Inspektion Typen Typische Intervalle (Häq) Referenz Zeitraum Note1) Liegezeit 1 Brennkammer Inspektion 16,000 12,000 (Erdgas) (Heizöl EL) 2 Jahren 7 Tage 2 Heisswege Inspektion 32,000 (Erdgas ) 24,000 (Heizöl EL) 4 Jahren 16 Tage 3 Haupt Inspektion 64,000 (Erdgas ) 48,000 (Heizöl EL) 8 Jahren 25 Tage Lange Laufzeiten = heavy duty * Die angegebenen Intervalle und Liegezeiten sind abhängig von den Einsatzbedingunen und den örtlichen Gegebenheiten 3 2 1 * Auskühlzeit (ca.1 Tag) und Inbetriebnahme (1~2 Tage) sind nicht enthalten. 1) 8,000 Betriebsstunden/Jahr mit Dauerlast Hitachi Power Europe GmbH Unternehmenspräsentation 2009 3 Seite 15 von 18

Hitachi Power Europe GmbH Unternehmenspräsentation 2009 4 Seite 16 von 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit Seite 17 von 18

Seite 18 von 18