Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Nr. 11/2017 Für 2 Wochen. Ist die Luft raus? Frischer Wind!

Pfarrbrief für 3. der Sonnenschlucker. Kennen Sie das Bild der Sonnenschlucker des Künstlers Joan Miro? Weit aufgerissen hat er seine Augen,

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Liebe Gemeindemitglieder,

Pfarrbrief für 3. Nr. 18/2016 Für 2 Wochen bis Gott segne Deinen Aufenthalt Gott begleite Dein Kommen und Dein Gehen

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Nr. 3/2015 Für 2 Wochen bis Die Fünfte Jahreszeit

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4. Nr Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost. St. Marien und St. Katharina Bad Soden

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Alles im Lot?

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Franz von Assisi, Nr. 19/2015 Für 2 Wochen bis

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Nr. 5/2017 Für 2 Wochen BETEN MIT DER BIBEL

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Nr. 5/2017 Für 2 Wochen Schwalbach. Niederhöchstadt. Eschborn BETEN MIT DER BIBEL

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Eröffnung am Sonntag der Einweihung

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Nr. 13/2017 Sommerferien Eschborn. Schwalbach. Niederhöchstadt

Pfarrbrief für 3. Nr. 12/2015 Für 2 Wochen bis Liebe Gemeinden!

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Jesus trägt Caramba- Hut! Nr. 4/2017 Für 2 Wochen

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Nr. 2/2017 Für 2 Wochen Benedictio Segen

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Nr. 15/2016 Für 7 Wochen bis Begegnungen

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief für 3. Kinder strahlen, (Groß-)Eltern gucken feierlich es ist Einschulung! Nr. 16/2016 Für 2 Wochen bis

Pfarrbrief für 3. Nr. 6/2016 Für 2 Wochen bis SICH ZUSAMMENFINDEN

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

März 2019 Nr. 3/2019

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost

Pfarrbrief für 3. Nr. 11/2016 Für 2 Wochen Was bleibt vom Fest?

Pfarrbrief für 3. Nr. 5/2017 Für 2 Wochen Perspektivwechsel

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarramt St. Edith Stein

St. Paulus - Gemeindebrief

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarrbrief für 3. Nr. 5/2016 Für 2 Wochen 6.3. bis Die Mitte der Fastenzeit

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

K o n t a k t e Oktober 2017

K I R C H E N B L A T T

Januar 2019 Nr. 1/2019

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Termine. wird. Voranzeige:

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom bis

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Pfarrbrief für 3. Nr. 14/2016 Für 7 Wochen bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Transkript:

Nr. 24-2018 18.08. 02.09.2018 Pfarrbrief für 4 Pfarreien im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost Liebe Gemeinden, St. Marien und St. Katharina Bad Soden vor ein paar Tagen, genau am 15. August, haben wir das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, Assumptio Beatae Mariae Virginis, auch Maria Himmelfahrt gefeiert. Die Offenbarung des Johannes spricht von einem großen Zeichen am Himmel: Eine Frau mit der Sonne bekleidet, der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. (Offb 12,1). Christ-König Eschborn St. Nikolaus Niederhöchstadt St. Pankratius Schwalbach Bild: danielahutter.com Die kirchliche Tradition deutet diese Frau als die Mutter des Messias, die unter Schmerzen einen Sohn, Jesus-Christus, zur Welt bringt und ihn in seine eigene Welt entlässt. Diese kosmische Frau steht aber auch für alle Gläubigen, die Gott in ihrem Leben eine Bleibe und Wohnstätte bereiten und die unter Anfechtungen und Schmerzen ihren Glauben leben. Maria, eine demütige Jungfrau, erhielt die herrlichste Himmelskrone, bestieg den höchsten Ehrenthron. Sie ist nun die Königin der Engel und Mutter der Kirche, d.h. die mächtige und milde Fürbitterin und Schützerin der Gläubigen auf ihrer gefahrvollen Pilgerreise zum Himmel.

In vielen Kirchen findet am Festtag der Mariä Himmelfahrt die sehr alte "Kräuterweihe" statt. Sie hat eine sinnige Beziehung auf Maria, die "Blume des Feldes und die Lilie der Täler", und auf den Wohlduft ihrer Tugenden. Diese Weihe hängt zusammen mit der frommen Legende, nach der die heiligen Apostel, als sie das Grab der seligsten Jungfrau noch einmal öffneten, darin nicht mehr den heiligen Leichnam, sondern Blumen fanden. Wenn wir das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel feiern, dann will dieses Fest unsere Seele erheben und uns mit Vorfreude erfüllen, weil das, was an Maria geschah, auch uns einmal blühen wird. Auch wenn uns manchmal das Irdische und Alltägliche klein hält, so können wir unser Haupt erheben und unseren Blick nach oben richten. Diesem Ziel wohnt ein Zauber inne, das uns beschützt und hilft zu leben. In Mariä und durch sie dürfen wir einen Blick in den Himmel wagen, denn da liegt unsere Zukunft, zusammen mit Maria. In Maria öffnet Jesus den Himmel und hält für uns das unvergängliche Leben bereit, das seine/unsere Mutter hautnah erfahren durfte. Er höre auf unsere Bitten und Sehnsüchte. Seid alle gesegnet Pfr. Dieudonné Katunda

GOTTESDIENSTE Samstag 18.08. 18:00 St. Nikolaus Vorabendmesse 18:00 Maria Geburt Vorabendmesse Sonntag 19.08. Kollekte: für die Pfarrgemeinden 20. Sonntag im Jahreskreis 09:30 St. Pankratius Sonntagsmesse, parallel Kinderwortgottesdienst Christian Sievert und Eltern 09:30 Maria Rosenkranzkönigin Sonntagsmesse, Karl-Heinz Brylka u. Angehörige, Bitte um Mut und Perspektive 11:00 Christ-König Sonntagsmesse 11:00 St. Katharina Sonntagsmesse, parallel Kinderwortgottesdienst Maria Müller, Lydia Bittner und Angehörige, der Familie Gorgonofki 11:00 Maria Hilf Sonntagsmesse 15:30 St. Katharina Kroatische Messe Mittwoch 22.08. 09:00 St. Pankratius Werktagsmesse 09:15 Rosenkranzkönigin Werktagsmesse Donnerstag 23.08. 10:00 St. Nikolaus Werktagsmesse 19:00 Maria Hilf Werktagsmesse Freitag, 24.08. 10:00 Christ-König Werktagsmesse 19:00 Maria Geburt Werktagsmesse Samstag 25.08. 14:30 St. Katharina Trauung Stefan und Tanja Popovics 16:00 St. Katharina Kirchenküken-Gottesdienst 18:00 Maria Rosenkranzkönigin Vorabendmesse, Bitte um Mut und Perspektive 18:00 Maria Hilf Vorabendmesse, Gedenken an Antonie und Fritz Roßner; Horst Gasser und Angehörige

GOTTESDIENSTE Sonntag 26.08. Kollekte: für die Pfarrgemeinden 21. Sonntag im Jahreskreis 09:30 St. Pankratius Sonntagsmesse, Ralf Müller, Josef Köhler und Margarete Hamburger 09:30 Maria Geburt Sonntagsmesse 11:00 Christ-König Sonntagsmesse mit der KoGA, der Familien Lenhart und Völkl 11:00 St. Nikolaus Sonntagsmesse 11:00 St. Katharina Sonntagsmesse, parallel Kinderwortgottesdienst 12:00 Christ-König Taufe Rafael Gübert, Theo und Mino Caccamo (EB), Annabelle Röhle, Clara v.wilamowitz-moellendorf (NI) 15:30 St. Katharina Kroatische Messe Mittwoch 29.08. 09:00 St. Pankratius Wortgottesdienst 09:15 Maria Rosenkranzkönigin Messe 18:00 St. Martin Messe Donnerstag 30.08. 10:00 St. Nikolaus Werktagsmesse 19:00 Maria Hilf Werktagsmesse Freitag 31.08. 10:00 Christ König Werktagsmesse 19:00 Maria Geburt Werktagsmesse Samstag 01.09. 14:30 Maria Hilf Trauung Lisa Messerschmidt + Marco Fasolo St. Pankratius Trauung Sophie Westenberger + Sascha König 18:00 St. Nikolaus Vorabendmesse 18:00 Maria Geburt Vorabendmesse, mus. Gestaltung: Mädchenchor Sonntag 02.09. Kollekte: für Kommunikationsmittel 22. Sonntag im Jahreskreis 09:30 St. Pankratius Sonntagsmesse 09:30 Maria Rosenkranzkönigin Sonntagsmesse, Bitte um Mut und Perspektive, anschl. Kirchenkaffee und GEPA-Verkauf 11:00 Christ-König Sonntagsmesse 11:00 St. Katharina Sonntagsmesse zu Kirchweih parallel Kinderwortgottesdienst mus. Gestaltung: Singkreis 11:00 Maria Hilf Sonntagsmesse, parallel Kirchenfüchse 12:30 Maria Hilf Taufe Anna Brugger (BS) + Raphael Garske (SU) 15:30 St. Katharina Kroatische Messe

regelmäßige Hl. Messen Pflegeheim St. Elisabeth Königsteiner Str. 81 So Mo Di Mi Do Fr Sa 09.30 Uhr 07.00 Uhr 09.30 Uhr 09.00 Uhr 07.00 Uhr 09.30 Uhr 07.00 Uhr Seniorenresidenz Augustinum Georg Rückert Str. 2 Sa 16.30 Uhr Taunusresidenzen Am Eichwald 22 4. Mittwoch im Monat 15 Uhr gemeinsames Rosenkranzgebet Mo Mo Mi Mi Mi Do Do Fr 18.30 Uhr Maria Geburt 18.00 Uhr St. Katharina 08.45 Uhr Maria Rosenkranzkönigin 08.30 Uhr St. Pankratius 08.30 Uhr St. Elisabeth 18.00 Uhr St. Nikolaus 18.30 Uhr Maria Hilf 18.30 Uhr Maria Geburt Beichtgelegenheiten: Nach Absprache mit den Priestern Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere Internetseiten: St. Pankratius Schwalbach www.katholisch-schwalbach.de Christ-König Eschborn www.christkoenigeschborn.de St. Nikolaus Niederhöchstadt www.nikolausgemeinde.de St. Marien und St. Katharina Bad Soden/Sulzbach www.marien-katharina.de Sitzungen der synodalen Gremien nach den Sommerferien Montag, 20. August, 20.00 Uhr: Pfarrgemeinderat Schwalbach (Gemeindehaus) Mittwoch, 22. August, 20.00 Uhr: Pfarrgemeinderat Bad Soden (Unterkirche St. Katharina) Donnerstag, 23. August, 20.00 Uhr: Pastoralausschuss (Marienheim Altenhain) Montag, 27. August, 20.00 Uhr: Pfarrgemeinderat Eschborn (Gemeindezentrum) Mittwoch, 29. August, 19.30 Uhr: Pfarrgemeinderat Niederhöchstadt (Konferenzraum) Samstag, 1. September, 9.00 Uhr: Pastoralausschuss-Klausur

Neue Gemeindereferentin Nun wandere ich seit dem 1. August im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost und will mich auf diesem Weg kurz vorstellen. Erstmal die interessanten Dinge : ich lebe mit meinen drei Kindern (20,16 und 13 Jahre) in Oberursel, wo wir seit vielen Jahren im Pfarrhaus leben (mein Mann war dort Diakon bevor er vor zwei Jahren starb) und wie Sie sich jetzt denken können, bin ich nicht mehr ganz jung, obwohl ich erst in diesem Sommer von Bischof Bätzing als Gemeindereferentin ausgesandt wurde. Ich arbeite mit einem Stellenumfang von 75% und habe mein Büro in Niederhöchstadt, wo ich auch in der dritten und vierten Klasse Religionsunterricht erteile. Neben den Aufgaben, die alle pastoralen Mitarbeiter tun, werde ich für die Familienpastoral zuständig sein. In der letzten Woche habe ich in der Limesstadt den Einschulungsgottesdienst für die Erstklässler mitgefeiert und wir hatten als Evangeliumstext einen sehr bekannten: Jesus segnet die Kinder und weist seine Jünger und Jüngerinnen zurecht. Er sagt ihnen: Werdet wie die Kinder, denn nur dann könnt ihr ins Himmelreich gelangen. Und er führt das noch genauer aus: seid offen und neugierig und lernt, so zu vertrauen wie sie. Das passt doch sehr gut zu dem Prozess der Pfarreiwerdung, der vor uns liegt: wenn wir alle es schaffen, offen und neugierig aufeinander zuzugehen und wenn wir vor allem Gottes Zusage vertrauen, dass er mit uns auf all unseren Wegen geht, können wir mit Zuversicht und Mut losgehen. Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam als Christin in dieser Welt unterwegs zu sein und Sie kennenzulernen. Angelika Olbrich, Gemeindereferentin 3-Zimmer-Wohnung dringend gesucht! Pfr. Hilary Ubah ist auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Wer ihm eine Wohnung anbieten kann, melde sich bitte bei ihm direkt (0152-18 12 70 08) oder in einem der Pfarrbüros. Vielen Dank!

Gemeindefahrt nach Albanien Ende Juni hatten wir eine neue Gemeindefahrt nach Albanien für Oktober 2019 angekündigt und um Interessensbekundungen gebeten. Bis zum angegebenen Termin am 6.8. haben sich etwa 30 Interessenten gemeldet. Damit dürfte die Fahrt auf das nötige Interesse stoßen und weiter geplant werden können. Als nächstem Schritt dazu laden wir ein zu einem ersten Einführungsabend am Donnerstag, 20. September 2018 um 19.30 Uhr im Gemeindesaal St. Pankratius Schwalbach, Taunusstr. 13 Dabei soll das genaue Programm und der genaue Zeitpunkt der Reise besprochen werden, die dann mit dem Veranstalter Biblische Reisen abgesprochen werden können. Dazu sind alle Interessierten, auch die, die noch nicht formell ihr Interesse bekundet haben, herzlich eingeladen. Wolfgang Küper Tag der Frauen in der Kreuzwoche Mittwoch, 12.09.2018, 14:00 Uhr -19:30 Uhr Was, wenn Frauen schweigen würden? (F mehr Als du siehst N) 14:00 Uhr: Begrüßung zum FRAUENKaffee in der Stadthalle Tischrede und KaffeeKlatsch 15.15 Uhr: Kultur 15.30 Uhr: Vorstellung Workshop-Programm 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Workshop-Phase 17:30 Uhr: Gottesdienst im Dom Anschließend Empfang und Verabschiedung im Bischofshaus Zum Frauentag nach Limburg sind alle Interessentinnen herzlich eingeladen!

Am vergangenen Wochenende waren 35 Kinder und Väter, bunt gemischt aus dem Pastoralen Raum, zum Vater-Kind-Wochenende unterwegs. Dieses Mal mit Start direkt in Limburg an der Jugendherberge. Ein Spaziergang führte uns zum Dom. Dort erhielten wir eine tolle Domführung mit bildhaften Beschreibungen und sehr lebendiger (kindgerechter) Sprache. Nach dem Mittagessen haben wir bei einer Stadtrallye quer durch die Altstadt viel über Limburg erfahren, z.b.: Haus mit Gesichtern im Fachwerk, das die Pilger an die sieben Laster erinnern soll; die engste Stelle auf der historischen Handelsstraße zwischen Köln und Frankfurt, auf deren Abmessung schon auf einem Schild in Köln hingewiesen wurde, ist in Limburg, Bei einem gemeinsamen Abend lernten sich Kinder und Väter untereinander noch besser kennen. Tags drauf wurde früh geweckt, damit wir rechtzeitig am Kanuverleih waren. Nach kurzem Warten und einer Einführung ging s los. Mit 10 Kanus haben wir die Lahn ab Löhnsberg unsicher gemacht, mehrere Schleusen passiert (durften selbst die Schleusen öffnen und schließen) und sind durch den einzigen Schifffahrtstunnel Deutschlands gefahren. Nach einem sonnigen Wochenende fuhren 12 Väter mit ihren erschöpften Kindern zurück nach Eschborn, Schwalbach, Niederhöchstadt und Bad Soden. Holger Lück Foto: Holger Lück

Kirchweihtag Sankt Katharina eine neue Tradition soll entstehen! Viele werden sich sehr gerne an das letzte Jahr erinnern, als wir im Rahmen des 60 jährigen Jubiläums von Sankt Katharina Anfang September den Tag der Kirchweihe gefeiert haben. Über das ganze Wochenende nutzten viele Gemeindemitglieder und Gäste das vielfältige Programm um diesen Tag gebührend zu begehen. Angeregt durch die sehr positiven Reaktionen auf das gelungene Fest hat die Gemeinde nun beschlossen alle 2 Jahre am ersten Wochenende im September ein Kirchweihfest zu veranstalten. Damit dieser Ehrentag in diesem Jahr aber nicht ganz vergessen wird, möchte unser Verein Gemeinsam für Sankt Katharina e.v. (GfSK e.v.) diesen ein wenig besonders gestalten. Daher laden wir die Gemeinde und alle Freunde ein zum Kirchweihtag am Sonntag, den 2. September Nach dem Gottesdienst wird auf dem Kirchplatz für Essen und Trinken gesorgt und etwas später auch Kaffee und Kuchen angeboten. Hierfür suchen wir noch dringend nach Kuchenspendern (Spender bitte bei GfSK melden : Telefon 06196-21312 oder Email info@gfsk-ev.de). Natürlich werden wir als Förderverein der Kirchengemeinde auch hierbei alle Erlöse wieder einem bestimmten Projekt widmen. Dieses Mal werden die Mittel für die Reparatur des abgestürzten Wetterhahns auf unserer Kirchturmspitze verwendet. Wer sich schon jetzt für dieses Projekt begeistern kann, kann jederzeit auf unser Vereinskonto bei der Frankfurter Volksbank (IBAN DE 32 5019 0000 6101 8437 24) unter dem Kennwort Wetterhahn spenden. Sollten Sie sich darüber hinaus für die Arbeit unseres jungen Vereins interessieren, finden Sie auch weitere Informationen auf der Homepage des Vereins (www.gfsk-ev.de). Harald Zimmermann Schriftführer Gemeinsam für Sankt Katharina e.v.

MUSIKALISCHES St. Nikolauskonzert in Niederhöchstadt Das nächste St. Nikolauskonzert findet am Sonntag, 2. September um 19 Uhr statt. Der Frankfurter Kirchenmusiker und Organist Frank Hoffmann gastiert mit europäischer Orgelmusik verschiedener Epochen. Das Programm des Orgelkonzertes mit Werken bekannter Meister wie G.F. Händel, J.S. Bach und C. Franck lädt zum Verweilen und Genießen für Geist und Seele ein. Der Eintritt ist frei; der Förderverein freut sich über eine Spende für die Orgel. Alle Besucher des Konzerts sind anschließend zu einem Umtrunk in den Pfarrsaal herzlich eingeladen. Singewochenende in Bad Soden: Ein guter Geist Die Freunde der Kirchenmusik St. Marien und St. Katharina laden dazu ein, den Gottesdienst am Sonntag, 23. September um 11 Uhr in St. Katharina musikalisch mit zu gestalten. Hierfür werden Sängerinnen und Sänger gesucht, die in einem Projektchor unter der Leitung von Tobias Landsiedel verschiedene leichtere Chorstücke einstudieren. Die Proben des Projektchors finden kompakt an einem Wochenende in der Unterkirche St. Katharina in Bad Soden, Salinenstr. 1, statt: Fr 21.9. von 20-22 Uhr, Sa 22.9. von 14-16.30 Uhr, So 23.9. von 9.30-10.30 Uhr (Ansingprobe), 11 Uhr Gottesdienst Bitte bis zum 14.9. bei Martina Schönthaler im Pfarrbüro Bad Soden anmelden: Tel: 06196-2048722 martina.schoenthaler@marien-katharina.de 5. Jahrgang der Bandleiter-Ausbildung beginnt Die im katholischen Bereich bundesweit einzige Ausbildung zum Bandleiter geht in die fünfte Runde. In der einjährigen Grundausbildung zum Bandleiter werden neben der praktischen Bandleitung auch musiktheoretische Grundlagen, sowie praktische Liedbegleitung, Liturgik und Instrumentenkunde unterrichtet. Abgerundet wird der Fächerkanon mit den Bereichen Tontechnik und Popgesang. Neben Ausbildungsleiter Joachim Raabe unterrichten die Fächer Beschallung der Tontechniker Timo Weyell sowie Popgesang die Jazzsängerin Melanie Wainwright aus Berlin. Der Kurs wird am Ende des Ausbildungsjahrs mit einer Abschlussprüfung beendet und zertifiziert. Interessenten können unter JoeRaabe(at)aol.com oder 0171-1431897, sowie 06433-88720 bzw. rkm.sekretariat(at)bistumlimburg.de weitergehende Informationen und Anmeldeformular erhalten. Start ist am Samstag, den 1. September an der Jugendkirche KANA in Wiesbaden, Kellerstraße 35 um 9.30 Uhr. Da die Ausbildungsjahrgänge auf maximal 8 Teilnehmer beschränkt sind, wird eine umgehende Anmeldung empfohlen! Es sind noch wenige Restplätze vorhanden.

18.08.-02.09.2018 Eine-Welt-Laden Christ-König Neue Öffnungszeiten mittwochs von 10.00 12.00 Uhr sonntags nach dem Gottedienst Faires Frühstück in Christ-König Sonntag, 23. September 2018, 9.00 Uhr Voranmeldungen bei Anne Pohl 06196-42414 Hallo liebe Gemeinde, die Pfadfinder sind von ihren Sommerlagern zurück. Nun wollen wir unser Material wieder auf Vordermann bringen und entstandene Schäden beseitigen. Dies ist bei Zelten nicht ganz einfach. Der Stoff der Zelte ist sehr dick, da er Wind und Wetter trotzen muss. Normale Nähmaschinen stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Deshalb wenden wir uns mit einer Bitte an euch. Wir suchen eine funktionsfähige Nähmaschine mit der man auch dicken Stoff nähen kann. Wir hoffen, dass vielleicht jemand von euch so etwas im Keller hat und uns zur Verfügung stellen könnte. Wir freuen uns über alle Angebote (Langzeit-Leihe, Tages-Leihe, Übernahme etc.) Einen guten Sattler in der Eschborner Umgebung, der sich mit Zeltmaterial auskennt, wäre für uns ebenfalls hilfreich. Wenn ihr einen Tipp für uns habt, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Falls ihr euch angesprochen fühlt oder jemanden kennt, der sich angesprochen fühlen könnte, BITTE MELDET EUCH! Kontakt: Oliver Gebhard Telefon: 0160/96842061

Unsere neue Pfarrsekretärin in Christkönig Frau Susanne Ludwar-Mund wurde im Gottesdienst am 12. August 2018 vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates, Dietmar Albrecht mit einem Blumenstrauß und großem Applaus der Gemeinde willkommen geheißen. Sie hat sich in der Gottesdienst-Gemeinde vorgestellt und man merkte ihr an, dass sie sich auf die Arbeit bei uns freut! Auch an dieser Stelle noch ein herzliches Willkommen! ili Frau Susanne Ludwar-Mund und Herr Dietmar Albrecht foto ili Der Eine-Welt-Laden ändert seine Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags gibt es keine Öffnungszeiten mehr. Leider gab es nur ganz wenige Besucher und so versuchen wir es jetzt mittwochs von 10.00-12.00 Uhr. Da ist das Pfarrbüro ist geöffnet, gleichzeitig Mittwochstreff, Caritas-Sprechstunde und Sozialbüro-Sprechstunde. Sonntags nach dem Gottesdienst bleibt der Eine-Welt-Laden wie immer geöffnet. ili Der erste Gemeindesonntag zum Start in den Herbst nach der großen Sommerpause war für viele ein freudiges Wiedersehen. Die Kirche war prall gefüllt und heitere Gespräche erfüllten das Haus. So blieben auch ca. 130 Gemeindemitglieder zum köstlichen Mittagessen und viele bedankten sich beim Kochteam! Wunderbar, dass wir diese Möglichkeit in unserem neuen Haus so prima nutzen! Das Haus ist wieder reichlich belegt mit allen Aktivitäten der Arbeitskreise, Gruppierungen und Kommissionen! Die Pfadfinder-Trupps sind von ihren Sommerunternehmen zurück und bevölkern das Haus wieder! ili 12

ai-unterschriftenaktion für gewaltlos politisch Gefangene An den Gemeindesonntagen feiern wir dankbar unsere Gemeinschaft, denken dabei aber immer auch an Menschen auf der Schattenseite des Lebens und solidarisieren uns mit ihnen durch unsere Unterschriften. So senden wir Briefe an die jeweiligen Regierungsstellen für politisch gewaltlose Gefangene in deren Ländern. Diesmal setzten wir uns für vier junge Menschenrechtler im Iran ein, die wegen ihres Engagements für Menschenrechte im Gefängnis sitzen und ihnen hohe Haftstrafen drohen. Durch Amnesty International wissen wir, dass in solchen Fällen die internationale Öffentlichkeit und das sind auch solche Briefe gegen das Vergessen die einzige Chance für Gefangene sind und dass sie in vielen Fällen hilfreich sind und zur Freilassung führten. Etwa100 Gemeindemitglieder haben unterschrieben. Das ist ganz großartig. Danke. ili Salvador-Kommission Wir stimmten uns auf unsere vielfältige Herbstarbeit ein: das wichtigste ist die Heiligsprechung von Erzbischof Oscar Romero! Wir werden zum 12. Oktober eine Grußkarte an unsere Freunde in Madre de los Pobres schreiben, um ihnen unsere Freude über die Heiligesprechung mitzuteilen und ihnen zu gratulieren. Für sie war und ist Romero schon seit seiner Ermordnung ein Heiliger! Die Grußkarte werden wir an einem Sonntag davor von Ihnen allen im Gottesdienst unterschreiben lassen! Das Treffen mit Kardinal Rosa Chavez war unser nächstes Thema. Sonntag den 25.11.2018 wird er bei uns im Gottesdienst in Christ-König sein. Die Salvador- Fahrer treffen sich dieser Tage mit Winfried Montz, Referat Weltkirche - Diözese Limburg, um das Treffen vorzubereiten. Innerhalb der Fairen Woche werden wir als Kommission aktiv werden: Wir helfen beim Fairen Frühstück am Sonntag, 23.9.18 mit, welches das Eine- Welt-Team anbietet. In dieser Woche wird donnerstags ein offener Nachmittag im Eine-Welt-Laden stattfinden, mit fairem Kaffee und Kuchen für die Öffentlichkeit. Wir laden ein zum Kennenlernen des Ladens und zum Gespräch. Am Veranstaltungsabend im Eschborn K zum Thema Faire Kleidung wollen wir einen kleinen Eine-Welt-Stand parat halten, um Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und für uns zu werben. Der Gesamterlös des Eine-Welt-Ladens ist immer für die Partnergemeinde bestimmt! Das Bundestreffen El Salvador-Solidarität ist vom 15.-17.11.18 in Frankfurt. Wir werden dort wie immer vertreten sein. ili 13

Büchel ist überall Atomwaffenfrei jetzt! Dieser Slogan vieler Friedensaktivisten ist nicht neu. Er beschäftigt die Friedensbewegung schon seit langem. Der deutsche Fliegerhorst Büchel liegt in der Eifel, ca. 15 km nördlich von Cochem. Dort lagern 20 amerikanische Atombomben, die im Ernstfall von deutschen Tornadoflugzeugen ins Zielgebiet geflogen werden. Nukleare Teilhabe nennt man das, obwohl sich die Bundesregierung schon in den 70er Jahren entschlossen hatte, keine Atommacht zu werden. Im Jahre 2010 hatte die Bundesregierung den Entschluss gefasst, die USA zu bitten, die Atombomben abzuziehen. Aber die Nato und die USA verhinderten das. Diesem Abzug der Atombomben aus Deutschland, von denen eine Bombe die 13fache Sprengkraft der Hiroschima Bombe hat, galt der Protest der Kirchen jetzt am 7. Juli vor dem Fliegerhorst in Büchel. Sieben evangelische Landeskirchen und Pax Christi hatten zu diesem Aktionstag aufgerufen und etwa 600 Leute waren gekommen, darunter 10 Eschborner Christkönig-Mitglieder. 2 Minuten vor 12 Uhr begann der ökumenische Gottesdienst mit der eindrucksvollen Predigt von Pastor Brams, dem Friedensbeauftragten der EKD. 2 Minuten vor 12 so schätzen führende Atomwissenschaftler die Gefahr eines Atomkriegs durch die Eskalation eines Regionalkonflikts oder durch ein Versehen ein. Gegen den ewigen Teufelskreis von Stärke und Abschreckung und die daraus entstehende Aufrüstung bekennen und glauben wir in der Nachfolge Jesu Christi an Auswege aus diesem Kreislauf. Deshalb sind wir hier! sagte Pastor Brahms u.a. Nach der Mittagspause gab es noch eine Reihe guter Redebeiträge u.a. von einer Vertreterin von ICAN, deren Organisation im vergangenen Dezember den Friedensnobelpreis für ihre Kampagne zur atomaren Abrüstung erhalten hat und deren Vertrag zum Atomwaffenverbot inzwischen 122 Länder unterschrieben haben. Die BRD fehlt allerdings dabei. Inzwischen geht es auch gar nicht mehr um die in Büchel lagernden A-Waffen, die bis 2024 abgezogen und durch neue präzisere mit noch größerer Sprengkraft ausgestattet werden sollen. Modernisierung heißt das Stichwort, von dem in der Öffentlichkeit keinem etwas bekannt ist. Der Skandal dabei ist, dass diese Modernisierung durch deutsche Banken in Milliardenhöhe mitfinanziert wird. Insofern ist es wichtig, dass der Druck auf die Regierung und Verantwortlichen weiterwachsen muss. Indem wir uns am Ende dieses Tages an den Händen fassten, versprachen wir, an diesem Thema dranzubleiben. Helmut Schiesser, pax christi und KoGa 14

Kommission für Gemeindebildung - KoGem Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist im Moment die Herbstein-Vorbereitung. Der Einladungsbrief für das Gemeindewochenende liegt diesem Pfarrbrief bei! Bitte beachten Sie die vorverlegte Anmeldefrist! Sie endet am 30.9.2018! Thema des Wochenendes: Spielend Grenzen überwinden! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldung am Schriftenstand vor dem Pfarrbüro oder im Pfarrbrief Am Samstag, 15. September, laden wir die Familien der diesjährigen Erstkommunionkinder zu einem heiteren Frühstück ein. Wir wollen gemäß unserer Kommission Gemeindebildung Kontakt zu ihnen aufnehmen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Die persönlichen Einladungen gehen dieser Tage an die Familien hinaus! Wir hoffen, dass ganz viele unserer Einladung nachkommen! Die Gottesdienstgestaltung am Sonntag, 26.8.18 hat unsere Kommission. Auch dafür gibt es noch viel zu tun! ili Hier nun die Berichte der einzelnen Pfadfindertrupps von ihren Sommerunternehmen quer durch Europa! Sommerlager des Pfadfinder-Trupps 2 Der Pfadfinder-Trupp 2 war vom 26.7.-3.8.18 in Polen. Am 26.7.18 hat unsere Reise am Eschborner Bahnhof begonnen. Zu zehnt (8 Pfadis und 2 Leiter*innen) hatten wir vor, mit der Deutschen Bahn nach Berlin zu fahren, um dann von dort mit dem Nachtzug in den Nordosten von Polen zu fahren. Leider kamen wir nur bis Erfurt, aufgrund einer Geiselnahme. Als schließlich noch die Klimaanlage in unserem Abteil ausgefallen ist, während wir drei Stunden am Bahnhof warten mussten, ließ unsere Motivation nach. Am Abend sind wir schließlich über Berlin, bis knapp hinter die Grenze nach Polen gefahren. Etwas Gutes hatte der Tag jedoch, da wir auf Kosten der Deutschen Bahn im Hotel übernachten konnten. Der Rest der Hinfahrt hat schließlich gut geklappt. In Polen haben wir uns für vier Tage Kanus gemietet und sind damit über die Seen und Flüsse der Masurischen Seenplatte gepaddelt. Das Wetter war bis auf ein Gewitter sehr schön. Die letzten zwei Tage sind wir noch gewandert. Da wir auf der Rückfahrt eine nicht existierende Verbindung bekommen haben, kamen wir leider erst mit ein paar Stunden Verspätung um 3.00 Uhr nachts in Eschborn an. Insgesamt hatten wir eine sehr schöne Fahrt. Gut Pfad 15

Jungpfadfinder-Trupp Die beiden Jupfi-Trupps waren diesen Sommer gemeinsam auf einem Lager in der Eifel. Auf einem schönen Platz direkt an einem Bach wurde das Lager aufgeschlagen und die Jupfis erkundeten direkt die Umgebung und den angrenzenden Gipfel. Nach zwei Tagen teilten sich die Trupps auf und machten sich auf einen Hike. Der eine Trupp lief entlang einer Talsperre und blieb eine Nacht auf einer großen Wiese, ehe sie wieder zurückwanderten. Daraufhin genossen sie noch einen Tag als Trupp am Zeltplatz. Der andere Trupp machte sich mit Bus und Netliner auf den Weg zur Urfttalsperre und wanderte entlang ihres Ufers durch den dortigen Urwald von Morgen. Nach zwei Nächten und einem Besuch im Nationalpark-Zentrum kehrten sie zurück auf den Zeltplatz. Als dann beide Trupps wieder vereint waren, verbrachten sie ihre Zeit gemeinsam im Schwimmbad und bei einer Dreisinenfahrt, bevor es wieder nach Hause ging. Ramona Dieses Jahr ging es für die Rover*innenrunde nach Litauen. Wir waren insgesamt 7 Rover*innen und 2 Leiter, mit denen wir 10 Tage unterwegs waren. Unsere Anund Abreise, welche durch Bahn und Fähre erfolgte, dauerte jeweils 1 ½ Tage, wodurch wir genau eine Woche in Litauen hatten. In Litauen verbrachten wir die Hälfte der Zeit im Nationalpark Zemaitijos nacionalinis parkas und die andere Hälfte auf der Landzunge bei Klaipeda, wo auch unser An- und Abreiseort war. Während unseres Lagers gab es immer wieder kleine unerwartete Umstände, mit denen wir im Vorfeld nicht gerechnet hatten und die uns immer wieder zur Improvisation zwangen, doch durch weitgehend schönes Wetter, tollen Landschaften, netten Menschen vor Ort, einem schönen Strand und einer spaßigen Truppe, hatten wir trotzdem eine Menge Spaß auf unserem Lager und konnten viele schöne, lustige und einzigartige Momente erleben. Leonie Ackermann, Rover 16

Die Wölflinge berichten: Wir Wölflinge waren dieses Jahr zu elft und mit drei Leiter*innen für 7 Tage auf dem Jugendzeltplatz Rotterdell in der Eifel. Hier haben einige ihr erstes Sommerlager mit den Pfadfindern verbracht. Unser Zeltplatz war direkt an einem Bach und einem sehr schönen Wald, so dass es direkt am Platz viele Möglichkeiten gab sich zu beschäftigen. Wir spielten gemeinsam im Wald, unternahmen Bachwanderungen und übten uns im Wikingerschach. In der Mitte unseres Lagers haben wir einen Ausflug zur Ruhrtalsperre gemacht, wo wir schwimmen konnten und einen kurzen Eindruck vom Eifel Nationalpark bekommen konnten. Zum Ende unseres Lagers haben 6 von uns ihr Wölflings-Versprechen gemacht. Insgesamt war es ein schönes Lager und wir hatten eine tolle gemeinsame Zeit. Elias Pfadfinder-Trupp B und F s Der Pfadi-Trupp "B and F s" machte sich auf um Lettland zu erkunden. Das geheime Motto war der Weg ist das Ziel, was die 23 Stündige Fährenfahrt (pro Richtung) bereits bewies. Es wurde ein Lagertagebuch geführt, von dem nun ein kleiner Auszug der erlebten Abenteuer zitiert wird: Die Dünen in Litauen Foto: Sven Mittwoch: Wir hatten trotz NoBite und Autan wenig geschlafen und erwachten in der prallen Sonne. Es zeigte sich zum ersten Mal, dass dieses Lager ein paar Züge von den Survival Shows haben könnte. Ausgetrocknet, zerstochen und verschlafen errichteten wir am Strand einen Sonnenschutz mit unserem Tarp. Die Heringe halfen beim leicht wieder aufkommenden Wind nicht, weshalb wir die Schnüre an unseren Rucksäcken abspannten. Wir frühstückten und packten unsere Sachen. Danach dösten wir etwas erschöpft unter dem Tarp. Da soll nochmal einer sagen "IN LETTLAND WIRD ES NICHT HEISS!" Es war super warm. Es war heiß. Wir mussten aufbrechen, da der Wind zu stark wurde und während wir das Tarp abbauten, bekamen wir schon einen Vorgeschmack auf die Stärke der Sonne. In Grinvalti konnten wir bei einem Haus unsere Flaschen auffüllen. Bereits seit dem Vorabend hatten wir immer wieder gezählt, wie viel Wasser wir haben. Unser Littisch beschränkt sich auf die Wörter udens = Wasser, Lapdien = Guten Tag, Paldiens = danke. Irgendwie klappt das. Carlie 17

Zum Geburtstag gratulieren wir herzlich und wünschen Ihnen noch viele lebenswerte Tage und Jahre mit Sinn! Wenn Ihr Geburtstag nicht im Pfarrbrief veröffentlicht werden soll, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter der Nummer 06196-52 55 990. Verstorbene Aus unserer Gemeinde verstarben im Juli bis Mitte August Frau Mechthild Heyer, Frau Maria Wolski, Frau Luzie Glomb, Herr Willy Kleiner, Herr Gerhard Reichert, Herr Herbert Feil, Frau Hannelore Walter, Frau Ursula Partsch, Frau Emma Martin und Frau Roselinde Schroll. Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe. Aurelius Augustinus Foto: Peter Weidemann, Pfarrbriefservice 18

Regelmäßige Treffen Montagskreis montags 14.30-16.30 Konferenzraum Mittwochstreff mittwochs 09.00-11.00 Foyer Gemeindecaritas mittwochs 09.00-11.00 offene Sprechstunde Jupfis I + II dienstags 18.00-19.30 Pfadfinderraum + Mehrzweckraum Pfadis I + II mittwochs 19.00-20.30 Pfadfinderraum + Mehrzweckraum Wölflinge donnerstags 18.00-19.30 Pfadfinderraum Rover donnerstags 20.00-21.30 Pfadfinderraum Termine Mo 20.08.18 20.00 KoGem-Sitzung, Konferenzraum Di 21.08.18 Pfarrbüro wegen Weiterbildung geschlossen Mi 22.08.18 20.00 Hospiz Helfer Treffen, Konferenzraum Do 23.08.18 20.00 Pastoralausschusssitzung in Altenhain, Kirchstr.12 Fr 24.08.18 ab 18.00 Mehrzweckraum belegt Mo 27.08.18 20.00 PGR Sitzung, Mehrzweckraum Di 28.08.18 Pfarrbüro wegen Weiterbildung geschlossen Mi 29.08.18 10.30 Glaubensgespräch, Konferenzraum Sa 01.09.18 Klausurtag, Kirchenentwicklung Pastoraler Raum, komplettes Gemeindezentrum Öffnungszeiten Weltladen Christ-König: Mittwoch von 10-12 Uhr sowie an Sonntagen nach dem Gottesdienst Hospizverein Lichtblick e.v. Hauptstraße 52-65760 Eschborn Kontakttelefon: 0160 92 97 55 97 Sprechstunde: donnerstags 17-18 Uhr Email: kontakt@hospizverein-lichtblick.de Homepage: www.hospizverein-lichtblick.de 19

Seelsorgerinnen und Seelsorger Pfarrer ALEXANDER BRÜCKMANN Büro Schwalbach - St. Pankratius Telefon (06196) 56 10 20 20 E-Mail a.brueckmann@bistum-limburg.de Gem. Ref. JOACHIM KAHLE Büro Bad Soden Telefon (06196) 20 487 13 E-Mail joachim.kahle@marien-katharina.de Pfarrer DIEUDONNÈ KATUNDA Büro Niederhöchstadt Telefon (0152) 10 13 04 73 E-Mail d.katunda@bistum-limburg.de Gem. Ref. EVA KREMER Büro Schwalbach - St. Martin Telefon (06196) 56 10 20 50 E-Mail e.kremer@bistum-limburg.de Diakon KLEMENS KURNOTH Büro Niederhöchstadt Telefon (06173) 93 97 950 E-Mail k.kurnoth@bistum-limburg.de Gem. Ref. MAGDALENA LAPPAS Büro Sulzbach Telefon (06196) 20 487 51 Büro Eschborn Telefon (06196) 52 55 991 E-Mail magdalena.lappas@marien-katharina.de Gem. Ref. CATRIN LERCH Büro Neuenhain Telefon (06196) 20 487 72 E-Mail c.lerch@bistum-limburg.de Gem. Ref. ANGELIKA OLBRICH Büro Niederhöchstadt Telefon (06173) 99 88 933 E-Mail Pfarrer HILARY UBAH Büro Schwalbach - St. Pankratius Telefon (0152) 18 12 70 08 E-Mail hiluba@yahoo.com Sprechzeiten nach Vereinbarung Kindertagesstätten Kath. Kindertagesstätte St. Pankratius Kindertagesstätte Friedrich-Ebert-Str. 8, 65824 Schwalbach Leitung Petra Mursch Telefon (06196) 86 710 / (06196) 764 19 14 Fax (06196) 764 19 16 E-Mail kita.pankratius@t-online.de Kath. Kindertagesstätte St. Martin U3-Gruppen und Kindergarten Badener Str. 19, 65824 Schwalbach Leitung Cornelia Blasius Telefon (06196) 95 19 898 E-Mail kiga.st.martin-schwalbach@t-online.de Kath. Kindertagesstätte und Familienzentrum Rosenhecke U3-Gruppen und Kindergarten Hinter der Heck 3, 65760 Eschborn Leitung Ursula Gauf Telefon (06196) 52 559 93 E-Mail kita.rosenhecke@gmx.de Kath. Kindertagesstätte Max Baginski U3-Gruppen und Kindergarten Alleestraße 27-29, 65812 Bad Soden Leitung Alexandra Jargon Telefon (06196) 20 487 40 Fax (06196) 20 487 49 E-Mail kita-mbk@marien-katharina.de Kath. Kindertagesstätte St. Katharina U3-Gruppe und Kindergarten Freiherr-vom-Stein-Straße 8, 65812 Bad Soden Leitung Sabine Haller Telefon (06196) 20 487 30 Fax (06196) 20 487 39 E-Mail kita-katharina@marien-katharina.de Kath. Kindertagesstätte Neuenhain U3-Gruppe und Kindergarten Pfarrstraße 2, 65812 Bad Soden Leitung Karin Friedrich Telefon (06196) 20 487 80 Fax (06196) 20 487 89 E-Mail kita-neuenhain@marien-katharina.de Kath. Kindertagesstätte Sulzbach U3-Gruppen und Kindergarten Neugartenstraße 46, 65843 Sulzbach Leitung Bettina Watzl Telefon (06196) 20 487 60 Fax (06196) 20 487 69 E-Mail kita-sulzbach@marien-katharina.de 20

Schwalbach Kirche St. Pankratius Kirchgasse Pfarrbüro Taunusstraße 13a, 65824 Schwalbach Sekretärin Karin Montkau Telefon (06196) 56 10 20-0 Fax (06196) 56 10 20-12 E-Mail St-Pankratius@t-online.de Bürozeiten Mo + Do 10.00-12.00 Uhr Mo + Do 15.00-18.00 Uhr Di, Mi, Fr 09.00-12.00 Uhr Homepage www.katholisch-schwalbach.de Bankverbindung: BIC FFVBDEFF IBAN DE27 5019 0000 6000 6302 31 Bad Soden und Sulzbach Kirche + Pfarrbüro St. Katharina Salinenstraße 1, 65812 Bad Soden Sekretärin Doris Malka Telefon (06196) 20 487 20 Fax (06196) 20 487 29 E-Mail pfarrbuero@marien-katharina.de Sekretärin Martina Schönthaler Telefon (06196) 20 487 22 Fax (06196) 20 487 29 E-Mail martina.schoenthaler@marien-katharina.de Bürozeiten Di - Fr 10.00 12.00 Uhr Di - Do 15.00 17.00 Uhr Kirche + Pfarrbüro Maria Hilf Pfarrstraße 4, 65812 Bad Soden-Neuenhain Sekretärin Elke Steyer Telefon (06196) 20 487 25 Fax (06196) 20 487 79 E-Mail kathkirchenhah@marien-katharina.de Bürozeiten Mi 10.00 12.00 Uhr Do 17.00 19.00 Uhr Kirche Maria Geburt Kirchstraße 12 65812 Bad-Soden-Altenhain Kirche + Pfarrbüro Maria Rosenkranzkönigin Eschborner Str. 2a, 65843 Sulzbach Sekretärin Doris Malka Telefon (06196) 20 487 27 Fax (06196) 20 487 59 E-Mail rosenkranzkoenigin@marien-katharina.de Bürozeit Do 16.00 18.00 Uhr Homepage www.marien-katharina.de Bankverbindung: BIC FFVBDEFF IBAN DE18 5019 0000 0000 0485 00 Eschborn Kirche + Pfarrbüro Christ-König Hauptstraße 52, 65760 Eschborn Sekretärin Birgit Cromm-Ulshöfer Susanne Ludwar-Mund Telefon (06196) 52 559 90 Fax (06196) 52 559 92 E-Mail mail@christkoenigeschborn.de Bürozeiten Di + Fr 10.00-12.00 Uhr Mi 09.00 12.00 Uhr Homepage Sozialbüro Eschborn Hauptstraße 20, 65760 Eschborn Telefon (06196) 77 77 33 E-mail Homepage www.christkoenigeschborn.de Bankverbindung: BIC HELADEF1TSK IBAN DE12 5125 0000 0041 0089 03 Spendenkonto Caritas IBAN DE59 5125 0000 0041 2065 19 Spendenkonto Partnergemeinde Salvador IBAN DE38 5125 0000 0041 0089 20 Niederhöchstadt Kirche St. Nikolaus Kirchgasse Pfarrbüro Metzengasse 6, 65760 Eschborn Sekretärin Sabine Lück Telefon (06173) 61 417 Fax (06173) 61 015 E-Mail pfarrbuero@nikolausgemeinde.de Bürozeiten Mo, Mi, Do 09.00 12.00 Uhr Do 15.00 17.00 Uhr Homepage www.nikolausgemeinde.de Bankverbindung: BIC HELADEF1TSK IBAN DE97 5125 0000 0044 0024 42 Spendenkonto Caritas IBAN DE75 5125 0000 0044 0024 50 Seelsorger in eschborn@sozialbuero-main-taunus.de www.sozialbuero-main-taunus.de KH Bad Soden: Susanne Ebeling Telefon (0177) 61 90 181 KH St. Valentinus: Karl Schermuly Telefon (06196) 76 620 St. Elisabeth, Augustinum, Taunusresidenzen: Pfr. i. R. Paul Schäfer Telefon (0179) 69 11 363 21

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE CHRIST-KÖNIG - ESCHBORN Einladung zum Gemeindewochenende Herbstein 30.11.-2.12.2018 Spielend Grenzen überwinden Zum 48. Gemeindewochenende im Familien-Feriendorf in Herbstein/Vogelsberg lädt die Kommission für Gemeindebildung sehr herzlich ein. Wir wollen generationenübergreifend unter dem Motto Spielend Grenzen überwinden ein heiteres und auch besinnliches Wochenende miteinander verbringen. Es sollen Grenzen zueinander und miteinander spielerisch überwunden werden. Dabei können wir auch die Erfahrung machen, eigene Grenzen spielerisch hinter uns zu lassen. Im Rahmen von gemütlicher Unterbringung in Bungalows, gutem Essen, Blick und Spaziergang in die schönen Wälder und Wiesen nehmen wir uns eine Auszeit vom Alltag. Spaß und Erholung sind mit im Programm! Es gibt ein eigenes Kinder- bzw. Jugendprogramm. Wer noch unschlüssig ist: sprechen Sie die Mitglieder der KoGem an: Barbara Häbel, Hans-Joachim Hampel, Monika Hampel, Ilse Liebetanz, Brigitte Lindfeld, Sabine Lück, Hilde Sack oder auch andere bisherige Herbstein-Fahrer. Ihre KoGem Kommission für Gemeindebildung Teilnehmerbeitrag: Erwachsene im Doppelzimmer 50, Einzelzimmer 60, 1. Kind 25, jedes weitere Kind 15, allein reisende Jugendliche und Studenten 38 für 2 Übernachtungen und 6 Mahlzeiten. Wer in der Lage ist, mehr zu bezahlen, den bitten wir herzlich darum. Denn trotz aller Zuschüsse, die wir bekommen, muss die Gemeinde noch einen stattlichen Betrag beisteuern. Wem andererseits die von uns gesetzten Teilnehmerbeiträge schwerfallen, möge es einem von uns signalisieren, denn keiner soll wegen des Geldes zu Hause bleiben müssen. Damit Sie eine Einschätzung von den tatsächlichen Kosten pro Person haben, hier die Aufzählung: Erwachsene im Doppelzimmer 99, im Einzelzimmer 113, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren zwischen 52 und 82. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist bis zum 30.9.2018 im Pfarrbüro 22

23

A N M E L D U N G (ausschließlich übers Pfarrbüro!) für das Gemeindewochenende in Herbstein vom 30.11.-2.12.2018 bitte komplett ausfüllen! Am Herbstein-Wochenende nehmen teil:... Erwachsene Name... geb. am... Name... geb. am...... Kinder Name... geb. am... Name... geb. am... Name... geb. am... Name... geb. am... Ich / Wir brauchen... Gitterbett(en) für Kleinkinder Ich / Wir kommen am Freitag um... Uhr (Abendessen 18:00 19:00 Uhr) Ich/ Wir können erst am Samstag um... Uhr kommen. Ich habe Mitfahrgelegenheit für... Person(en). Starte um Uhr. Ich suche Mitfahrgelegenheit für... Person(en). Ich wünsche Einzelzimmer. Falls Sie schon privat eine Mitfahrgelegenheit abgesprochen haben, teilen Sie es uns bitte auf diesem Formular mit! Das erspart der Organisation viel Arbeit. Name: Straße: Ort: Telefonnummer Handynummer Mailadresse Anmeldungen bitte bis spätestens 30.9.2018 im Pfarrbüro abgeben oder den Briefkasten des Pfarrbüros werfen. DANKE! 24