Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich

Ähnliche Dokumente
Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich

Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich

Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Soziale Ungleichheit

Erstsemestereinführungstage Wintersemester 2017/18 - Soziologie als Nebenfach -

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Organisatorisches. Aufbau und Ablauf der Zentralübung. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Allgemeine Soziologie

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Vorlesung Sozialstrukturanalyse. Einführung und Organisatorisches. Prof. Dr. Josef Brüderl Wintersemester 2018/19

Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Sozialstruktur Deutschlands

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Bildungsungleichheit: Theorien und empirische Studien

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

1 Aufgaben der Studienordnung

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

1 Aufgaben der Studienordnung

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Sitzung 8. Besprechung der Beispielklausur Fragen 19 & 20. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Sommersemester 2017

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

M7 Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen. M8 Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsvergleich 10 LP (Pflichtmodul)

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Allgemeine Soziologie

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Arbeitsmarktsoziologie

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 12. November 1997

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Sitzung 9. Besprechung der Beispielklausur Fragen 21, 22 & 23. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Sitzung 5. Besprechung der Beispielklausur Fragen 12 & 13. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Sitzung 8. Besprechung der Beispielklausur Fragen 18, 19 & 20. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

Masterstudiengang Soziologie

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Transkript:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Soziologie BA Soziologie, Sommersemester 2018 Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich Prof. Dr. Gunnar Otte Dienstag, 16.15-17.45 Uhr (Hörsaalgebäude/Neubau Chemie, C01) & Donnerstag, 12.15-13.45 Uhr (Alte Mensa, Audimax) Korrespondenz: gunnar.otte@uni-mainz.de, Tel. (06131) 3922796, Georg Forster-Gebäude, Raum 03.409 (Sprechzeit Do. 14.45-15.45 Uhr) Veranstaltungsplan KW Vorlesung Begleitlektüre Seminar Tutorium 16 17.4. Einführung und Organisation Solga et al. (2009) Entfällt in der ersten Woche TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 19.4. Rössel: 11-36 Grundbegriffe I: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit 17 24.4. Grundbegriffe II: Vertiefung 26.4. Erklärungen sozialer Ungleichheit I: Leistung, soziale Schließung 18 1.5. 3.5. Erklärungen sozialer Ungleichheit II: Diskriminierung, Ausbeutung 19 8.5. Erklärungen sozialer Ungleichheit III: Strukturelle Wahrscheinlichkeiten, Institutionen, reproduktive und kumulative Prozesse 10.5. 20 15.5. Strukturen sozialer Ungleichheit I: Soziale Klassen 17.5. Strukturen sozialer Ungleichheit II: Soziale Schichten und Statusskalen Rössel: 37-59 Rössel: 60-73 Achatz (2008) Rössel: 74-85 Rössel: 85-103 Rössel: 103-126 Rössel: 126-141 Marx & Engels (1971) und Weber (1980) Einführung und Organisation Strategien der Literaturrecherche (Demonstration) 1

21 22.5. Strukturen sozialer Ungleichheit III: Geschlechter, Ethnien, Zeit- und Raumkategorien 24.5. Gesellschaftsvergleich und Gesellschaftsentwicklung TEIL II: EMPIRISCHE BEFUNDE 22 29.5. Bevölkerungsprozesse I: Haushaltsstrukturen und Lebensformen 31.5. 23 5.6. Bevölkerungsprozesse II: Migration 7.6. Bildung I: Bildungssysteme und Bildungsexpansion 24 12.6. Bildung II: Bildungsungleichheit 14.6. Erwerbssystem und Arbeitsmarkt I: Formen der Nichterwerbstätigkeit 25 19.6. Erwerbssystem und Arbeitsmarkt II: Arbeitsmarktstrukturen und -prozesse 21.6. Einkommens- und Vermögensungleichheit 26 26.6. Armut 28.6. Soziale Mobilität 27 3.7. Soziale Netzwerke; neuere Sozialstrukturmodelle 5.7. Klausurvorbereitung Rössel: 153-172 Rippl/Seipel (2015: 63-83); Mau/Verwiebe (2009: 53-73) Huinink/Schröder (2014: 45-93) Erlinghagen/Hank (2013: 108-127) Rössel: 173-185 Rössel: 185-213 Rössel: 218-226 Rössel: 213-218 Rössel: 227-251, 263-278 Rössel: 251-263 Rössel: 279-302 Rössel: 142-152, 303-357 Esping-Andersen (1990) und Boehnke (2013) Bourdieu & Passeron (1971) und Neugebauer (2010) Beck (1983) und Brüderl (2004) Strategien der Datenrecherche (Demonstration) 29 18.7. (10.15-11.45 Uhr) Klausur Als vorlesungsbegleitende Lektüre wird das Lehrbuch von Jörg Rössel (2009) empfohlen, das in einigen Sitzungen um weitere Literatur ergänzt wird. 2

Veranstaltungsrelevanz Kenntnisse der Sozialstrukturanalyse gehören zum Kernbestandteil jedes Soziologiestudiums. Das Modul Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich gibt einen Überblick über Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse; Strukturen, Modelle und Erklärungen sozialer Ungleichheit; Ziele und Probleme des Gesellschaftsvergleichs; sowie empirische Befunde zur Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Das Modul umfasst den Besuch der Vorlesung (4 SWS), eines Seminars (1 SWS) und eines Tutoriums (1 SWS). Modulprüfung und Leistungspunkte Im Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Leistungspunkte der Vorlesung sind an das Bestehen der abschließenden Klausur gebunden. Es handelt sich um eine 90- minütige E-Klausur, in der Single-Choice-Aufgaben zu beantworten sind. Die übrigen Leistungspunkte werden in den vorlesungsbegleitenden Seminaren und Tutorien erworben. Die Modulnote ergibt sich allein aus der in der Klausur erzielten Leistung. Für den Erwerb der Leistungspunkte ist ein Arbeitsaufwand von 300 Stunden vorgesehen. Dieser verteilt sich ungefähr wie folgt über das Semester bzw. eine typische Woche. Lehrform Arbeitsleistung Stunden/Semester Stunden/Woche VL Vorlesungsbesuch 60 4 Nachbereitung (Folien) 15 1 Lehrbuchlektüre 30 2 Klausurvorbereitung 75 (5 bzw. en bloc vor der Klausur) SE Seminarbesuch 15 1 Textlektüre, Inputs, Essay 45 3 TU Tutoriumsbesuch 15 1 Vor- und Nachbereitung, Aufgaben 45 3 Summe 300 20 Seminare Der Besuch eines der sechs identischen Seminare ist obligatorisch. Die Seminare finden pro Gruppe neunzigminütig im Zwei-Wochen-Rhythmus statt. Sie sind als Lektürekurs angelegt: Die Teilnehmer lesen und diskutieren klassische und aktuelle Texte der Sozialstrukturanalyse. Die Vergabe der Leistungspunkte ist für Hauptfach- und Beifachstudierende gleichermaßen daran gebunden, dass Sie regelmäßig aktiv teilnehmen, veranstaltungsbegleitend zwei Diskussionsinputs zu den Texten vorbereiten und einen Essay zum Semesterende schreiben. Diese Leistungen werden als bestanden oder nicht bestanden gewertet. Seminar Veranstaltungsleitung Termin Beginn Raum A Prof. Dr. Gunnar Otte Di. 10.15-11.45 Uhr 17.4.2018 GFG 01.721 B Katharina Kunißen, M.A. Di. 10.15-11.45 Uhr 24.4.2018 GFG 01.721 C Katharina Kunißen, M.A. Mi. 10.15-11.45 Uhr 18.4.2018 GFG 01.721 D Katharina Kunißen, M.A. Mi. 10.15-11.45 Uhr 25.4.2018 GFG 01.721 E Dr. Mara Boehle Mi. 16.15-17.45 Uhr 18.4.2018 GFG 01.721 F Dr. Mara Boehle Mi. 16.15-17.45 Uhr 25.4.2018 GFG 01.721 3

Tutorien Vorlesungsbegleitend werden sechs identische Tutorien angeboten. Sie haben folgende Zielsetzungen: Regelmäßige Einübung des Vorlesungsstoffes und Klärung offener Fragen Regelmäßige Besprechung beispielhafter Klausuraufgaben Training der Literaturrecherche zur Sozialstruktur Training der Datenrecherche zur Sozialstruktur Diskussion aktueller öffentlicher Debatten zur Sozialstruktur. Für Hauptfachstudierende der Soziologie ist die Vergabe der Leistungspunkte daran gebunden, dass Sie an einem Tutorium regelmäßig teilnehmen und zwei Aufgaben zur Literatur- und Datenrecherche erfolgreich bearbeiten. Sie werden als bestanden oder nicht bestanden gewertet. Für Beifachstudierende entfallen diese Verpflichtungen; Sie können gern freiwillig an einem Tutorium teilnehmen. Tutorium Veranstaltungsleitung Termin Raum A Miriam Brunnengräber, B.A. Di. 8.15-9.00 Uhr GFG 01.721 B Dave Balzer, B.A. Di. 9.00-9.45 Uhr GFG 01.721 C Nina Wierczeiko, B.A. Di. 18.15-19.00 Uhr GFG 02.731 D Sara Henn, B.A. Di. 19.00-19.45 Uhr GFG 02.731 E Fiona Ambrosi, B.A. Mi. 8.15-9.00 Uhr GFG 02.731 F Sara Opitz, B.A. Mi. 9.00-9.45 Uhr GFG 02.731 Literatur Achatz, Juliane (2008): Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt. In: Martin Abraham und Thomas Hinz (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Auflage. Wiesbaden: VS, 263-301. Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 35-74. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 221-237.) Boehnke, Mandy (2013): Hochschulbildung und Kinderlosigkeit. Deutsch-deutsche Unterschiede. In: Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld (Hg.): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, 81-100. Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett, 19-45. Brüderl, Josef (2004): Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland und Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte B 19/2004: 3-10. Erlinghagen, Marcel und Karsten Hank (2013): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass für Studienanfänger. München: Fink. Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity, 18-33. Huinink, Johannes und Torsten Schröder (2014): Sozialstruktur Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK. Marx, Karl und Friedrich Engels (1971 [1848]): Manifest der kommunistischen Partei. In: Marx Engels Werke, Band 4. Berlin: Dietz, 461-493. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, 4

Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 75-84.) Mau, Steffen und Roland Verwiebe (2009): Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK. Neugebauer, Martin (2010): Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium: Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Soziologie 39 (3): 202-214. Rippl, Susanne und Christian Seipel (2015): Methoden kulturvergleichender Sozialforschung. Eine Einführung. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS. Rössel, Jörg (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Wiesbaden: VS. Solga, Heike, Peter A. Berger und Justin Powell (2009): Soziale Ungleichheit Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 11-22. Weber, Max (1980 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr, 177-180 und 531-540. (Gekürzter Wiederabdruck in: Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.m.: Campus, 127-142.) 5