AUFWÄRTS MIT DER FLUGASCHE

Ähnliche Dokumente
G Beton-Informationen. Der Testturm in Rottweil

Moderate Betontemperatur.

Bauwerk der Rekorde. Testturm von thyssenkrupp in Rottweil. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Moderate Betontemperatur

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Moderate Betontemperatur

Fugenlos auf großer Fläche.

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

Überwachung auf der Baustelle.

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

Betontechnik - Sichtbeton

Neubau eines Zementsilos in Gleitschalungsbauweise mit Hochofenzement

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Beton und Betonerzeugnisse

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

Wann kann ich endlich ausschalen?

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

LernJob Bautechnik Grundbildung Wie verarbeitet man Beton?

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Beton Herstellung und Einbau bei extremen Temperaturen. SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2016

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Risse Einleitung. Allgemeines. Gebrauchstauglichkeit

Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

Der junge Beton bei der Monoplattenherstellung

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Ökobetone zur Herstellung von Betonfertigteilen

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

Vorlesung Baustoffkunde

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart Leicht verarbeitbarer Beton

Transportbeton Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme

Vorbereiten des Betonierens

Leichtbeton Einleitung

Beste Lösungen begeistern. BERNARD Ingenieure. Die ÖBB Rheinbrücke Eine einzigartige Brückenkonstruktion aus Stahl und Beton.

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Umwelt- und performanceorientierte Betonentwicklung

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Strength. Performance. Passion. Fillpact. Die Füllmasse. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

Holcim Kies und Beton GmbH

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr

Master Builders Solutions. Sichtbeton. BASF Performance Products GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel. Thomas Strobl Februar 2014

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

3. BAUSTELLE 3.1 NOMENKLATUR 3.2 BESTELLUNG 3.3 LIEFERUNG UND ANNAHME 3.4 VERARBEITUNG 3.5 NACHBEHANDLUNG

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

SN EN 206-1:2000 BETON

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Zementtemperatur. Einfluss auf Temperatur und Eigenschaften von Frischbeton. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Selbstverdichtender Beton Einleitung

Betonieren bei kaltem Wetter.

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Planung und Ausführung von Großprojekten. Andreas Schaab, HOCHTIEF Infrastructure GmbH und Karsten Schubert, CEMEX Deutschland AG

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden wie folgt zusammengefasst:

Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus

Wasserdichter Beton Einleitung

Risse in Beton- flächen

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen

Nie da gewesene Optionen der revolutionäre, seillose MULTI Aufzug

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

Transkript:

ANWENDUNGSBERICHT AUFWÄRTS MIT DER FLUGASCHE Der Beton für den Testturm in Rottweil Foto: Thyssen Krupp Im Oktober 2017 fast genau drei Jahre nach dem ersten Spatenstich konnte die Besucherplattform in der obersten Etage des 246 m hohen Fahrstuhl-Testturms der thyssenkrupp Elevator AG im schwäbischen Rottweil der Öffentlichkeit übergeben werden. Diese kurze Bauzeit war nur durch das Erstellen des Turmschafts in Gleitbauweise möglich. Die betontechnologischen Vorteile der Flugasche als Betonzusatzstoff haben einen wichtigen Beitrag geleistet, so dass die hohen Anforderungen an den Beton zuverlässig erfüllt werden konnten. Seite 1 von 6

HOCH HINAUS Der Baugrund in den weltweit wachsenden Metropolen ist ein wertvolles Gut. Um die Investitionen intensiv nutzen zu können, werden immer höhere Gebäude errichtet. Das derzeit höchste Bauwerk der Welt ist der 2010 erbaute Burj Khalifa in Dubai mit einer Höhe von 828 m und 163 nutzbaren Etagen. Etwa 12.000 Menschen leben und arbeiten in dem Gebäude. Zusätzlich suchen pro Tag etwa 4.000 Besucher die Aussichtsplattform auf der 124. Etage auf. Die Anforderungen an die in solchen Hochhäusern installierten Fahrstühle sind enorm, müssen diese Menschen doch schnell und sicher zu Ihrem Ziel gebracht werden. Noch weit höhere Gebäude sind im Bau, so dass die Anforderungen auch noch weiter steigen werden. Um die dafür erforderlichen Fahrstuhlsysteme entwickeln zu können, nutzt die thyssenkrupp Elevator AG seit Oktober 2017 die 12 Schächte im 246 m hohen Testturm in Rottweil. Bild 1: Der Testturm in Rottweil dient der Entwicklung innovativer Aufzugssysteme wie dem System Multi, bei dem mehrere Kabinen mit Linearmotoren gleichzeitig in vertikalen und horizontalen Schächten fahren. Grafik: ThyssenKrupp BETONTECHNOLOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN Neben der Erprobung neuester Fahrstuhltechnik mit einem seillosen Aufzugssystem, bei dem mehrere Kabinen mit Linearmotoren gleichzeitig in vertikalen und horizontalen Schächten fahren (Bild 1), kam eine bewehrte Betontechnik zum Einsatz, welche dieses Bauwerk erst möglich gemacht hat. Die Betonzusammensetzung mit der Auswahl des Zements und der Verwendung von Flugasche als Betonzusatzstoff spielte hierbei eine maßgebliche Rolle. So musste die Hydratationswärmeentwicklung des Betons der 2 m dicken Fundamentplatte in einem verträglichen Rahmen gehalten werden. Der Turmschaft wurde in einer Gleitschalung hergestellt. Der Beton hierfür muss bei diesem Bauverfahren bereits frühzeitig eine hohe Grünstandfestigkeit aufweisen, die ein Ziehen der Schalung erlaubt, gleichzeitig muss der Beton aber noch abreibbar bzw. glättbar sein. Verschärft wurden die Anforderungen an den Gleitbeton durch die hohen Außentemperaturen, die zum Zeitpunkt der Bauausführung herrschten. Für bestimmte Bauteile musste der Beton zudem sehr weit und hoch gepumpt werden. Bei der Wahl der entsprechenden Betonzusammensetzung nutzten die Verantwortlichen die betontechnologischen Vorteile der Flugasche als Betonzusatzstoff. VERARBEITBARKEIT Im Betonbau ist immer maßgebend, dass der erhärtete Beton die geforderten Festbetoneigenschaften aufweist. Eine gute Verarbeitbarkeit als wichtigste Frischbetoneigenschaft kann dazu beitragen, dass dies sicher erreicht wird. Die Steuerung der Verarbeitbarkeit des Frischbetons erfolgt meist über den Gehalt an Leim im Frischbeton, der aus dem Mehlkorn, Wasser und ggf. Betonzusatzmittel besteht. Bei der Erhöhung des Leimgehalts über höhere Zementgehalte ist zu berücksichtigen, dass damit im Allgemeinen auch die Hydratationswärmeentwicklung und Schwindneigung des Betons steigen. Wird Flugasche zur Steuerung des Mehlkorngehalts eingesetzt, werden diese negativen Effekte vermieden. Flugasche verbessert aber zusätzlich die Verarbeitbarkeit: Wird bei einer gegebenen Betonmischung ein Teil des Zements gegen Flugasche ausgetauscht, so verringert sich der Wasseranspruch zur Erzielung eines bestimmten Ausbreitmaßes, das als Maßstab für die Verarbeitbarkeit eines Frischbetons dient (Bild 2). Bild 2: Einfluss von Flugasche auf das Ausbreitmaß von Betonen mit konstantem Wassergehalt w = 170 l/m³ Seite 2 von 6

Bei gleichem Ausbreitmaß von Betonen mit und ohne Flugasche ist ersterer immer fließwilliger und leichter zu verdichten, da sein besseres Fließvermögen den Widerstand an den Schalungsoberflächen, der Bewehrung und den Einbauteilen verringert. Auch das Pumpen von Frischbeton wird so erleichtert. Diese verflüssigende Wirkung wird häufig mit dem Begriff Kugellagereffekt beschrieben, der aus der Kugelform der Flugaschepartikel abgeleitet wird (Bild 3). REDUZIERUNG DER HYDRATATIONSWÄRMEENTWICKLUNG Bei der Hydratation von Zement wird Wärme freigesetzt. Bei dicken Betonbauteilen kann es dabei zu hohen Temperaturunterschieden zwischen dem Kern und der Bauteiloberfläche kommen. Die dabei auftretenden Zwangsspannungen durch behinderte Verformungen können zu Rissen führen und die Wasserundurchlässigkeit und/oder die Dauerhaftigkeit des Bauteils gefährden. Die Hydratationswärmeentwicklung muss daher so gering wie möglich gehalten werden, um die Entstehung größerer Risse zu vermeiden. Durch den Austausch von Zement durch Flugasche kann die Hydratationswärmeentwicklung bezogen auf das Bindemittel (z + f) gezielt verringert werden (Bild 4). Bild 3: Ein Grund für das bessere Fließverhalten von Betonen mit Flugasche ist die Form der Flugaschepartikel und der damit verbundene Kugellagereffekt ENTMISCHUNGSSTABILITÄT Bei weiten Förderstrecken von Beton auf Baustellen und bei größeren Fallhöhen in einer Schalung stellt das Entmischen ein Problem dar. Die zuvor homogen verteilten Betonausgangsstoffe im Frischbeton entmischen sich, es können Fehlstellen im Beton entstehen und die Festbetoneigenschaften beeinträchtigen. Eine erhöhte Porosität kann die Dauerhaftigkeit des Festbetons in Frage stellen. Bei hohen Wänden sondert sich am Kopf bei einigen Betonen Wasser mit Zementleim ab (Bluten). Versuche haben ergeben, dass die Viskosität des Bindemittelleims durch Flugasche erhöht wird. Dies verringert das Wasserabsondern und verbessert die Stabilität des Frischbetons. Bild 4: Hydratationswärmeentwicklung von Mörteln im Thermosflaschenversuch bei unterschiedlichen Flugaschegehalten FUNDAMENTPLATTE Bei hohen Türmen sind nicht nur die Vertikallasten über die Gründung in den Baugrund abzuleiten, auch sehr hohe Horizontallasten aus Wind sind aufzunehmen. Deswegen muss der Turmschaft sozusagen in den Baugrund eingespannt und entsprechend tief gegründet werden. Bei Sondierungen auf dem vorgesehenen Baugrundstück in Rottweil fand man in ca. 8 m Tiefe mittleren Muschelkalk vor, der zwar nicht die idealen Voraussetzungen für die Gründung des Testturms bietet, aber so tragfähig ist, dass auf eine Pfahlgründung verzichtet werden konnte. Der Turmschaft führt bis in 29,5 m Tiefe unter Geländeoberkante und sitzt auf einer 2 m dicken Fundamentplatte mit 22 m Durchmesser (Bild 5). Der horizontalen Aussteifung dient auch das Sockelgebäude mit einem Außendurchmesser von ca. 48 m. Über die 10 Schottwände kann ein Teil der auftretenden Horizontalkräfte aus dem Schaft als Vertikalkräfte in den Baugrund eingeleitet werden. Die Forderung bei massigen Bauteilen nach einer niedrigen Hydratationswärmeentwicklung des Betons führt meist zu niedrigen Zementgehalten. Da bei Gründungen üblicherweise keine hohen Betondruckfestigkeiten erforderlich sind, führt dies im Normalfall nicht zu Problemen. Hier war aber eine Betondruckfestigkeit eines C50 / 60 erforderlich. Umfangreiche Vorversuche führten zu einer Betonzusammensetzung mit Flugasche als Betonzusatzstoff, die allen Anforderungen genügte und auch bei dem hohen Seite 3 von 6

Bewehrungsgrad der Platte eine einwandfreie Verdichtung erlaubte. Die 700 m³ Beton für die Bodenplatte wurden als Beton nach Zusammensetzung von der tbu Transport-Beton-Union aus Horgen geliefert und in einer elfstündigen Betonage eingebracht. Die Temperaturentwicklung wurde mittels an der Unter- und Oberseite sowie im Bauteilinneren eingebauter Sensoren überwacht. Im Kern betrug die höchste gemessene Temperatur 55 C. Die maximale Temperaturdifferenz zwischen Kern und Oberseite betrug etwa 20 K. Bild 5: Einbringen des Betons für die dicht bewehrte Fundamentplatte im mit Spritzbeton gesicherten Schacht. Foto: Holcim Süddeutschland VERTIKALE BAUTEILE IN GLEITBAUWEISE Unmittelbar auf der Bodenplatte setzen der Turmschaft und darin die Wände der zwölf Schächte auf. Der Bauzeitenplan verlangte ein beachtliches Höhenwachstum von 3,6 m pro Tag, das nur in Gleitbauweise einzuhalten war. Die Gleitbauweise ist beim Bau von Turmschäften ein seit Jahrzehnten bewährtes Verfahren, das kurze Bauzeiten und monolithische Bauwerke ohne Arbeitsfugen ermöglicht. Bei diesem Verfahren wird eine etwa 1,2 m hohe Schalung, die den ganzen Gebäudegrundriss umfasst, in regelmäßigen Zeitabständen gehoben. Oben wird Beton in etwa 20 cm dicken Schichten eingefüllt, unten verlässt die fertige Betonwandung die Gleitschalung (Bild 6). Eine hohe Anforderung bei der Gleitschalungstechnik stellt die mechanische Beanspruchung der Betonoberfläche beim Heben der Schalung dar. So können die beim Heben auftretenden Reibungskräfte an der Schalung größer sein als die Zugfestigkeit des noch jungen Betons und so zu Rissen führen, die die Dauerhaftigkeit und Druckfestigkeit beeinträchtigen können. Das Erstarren des Betons muss daher auf den Baufortschritt so abgestimmt sein, dass der aus der Schalung austretende Beton ausreichend standsicher ist und die Frischbetonlast tragen kann. Zement- bzw. Mehlkorngehalt müssen werden bei dem Testturm durch den Einsatz von Flugasche so eingestellt, dass die Schalungsreibung möglichst gering blieb. Nach dem Verlassen der Gleitschalung wird die Betonoberfläche zunächst abgerieben und dann aufgrund des frühen Entschalens sorgfältig nachbehandelt und gegen große Temperaturunterschiede im Querschnitt und gegen Witterungseinflüsse geschützt. Im Sommer 2015 waren die hohen Außentemperaturen während der 76 Gleittage eine besondere Herausforderung. Die höchste Last hat der untere Teil des Turmschafts zu tragen, die geringste die Spitze. Dementsprechend konnte die erforderliche Betondruckfestigkeit entsprechend der Höhe gestaffelt werden. Bis zu einer Höhe von 80 m über Bild 6: Blick auf die Gleitschalung für den Testturm. Foto: Holcim Süddeutschland Geländeoberkante wurde ein Beton C50 / 60 vorgesehen, auf den darüber liegenden 50 m ein Beton C40 / 50 und darüber bis zur Spitze ein Beton C30 / 37. Auf einer Höhe von rund 190 m wird in einem 5 m hohen Bereich ein Beton C50 / 60 eingesetzt. Zielwert des Ausbreitmaßes war 570 mm bei einem Zielkorridor von 520 mm bis 600 mm. Dort oben dämpft eine Pendelmasse die horizontalen Schwingungen des fertigen Testturms. Alle Betone mussten im Temperaturbereich von -10 C bis +40 C die Bedingungen erfüllen, eine geringe Schalungsreibung bzw. haftung aufzuweisen, vor dem Austritt aus der Gleitschalung eine ausreichende Grünstandfestigkeit Seite 4 von 6

zu entwickeln und nach dem Austritt abreibbar zu sein. Dazu war eine Offenzeit von 8 10h erforderlich (Einbringen des Betons bis zum Austritt aus der Gleitschalung). Die richtige Betonzusammensetzung mit Flugasche wurde in Gleitversuchen vor Beginn der Baumaßnahme ermittelt. Einige untersuchte Betonzusammensetzungen zeigten zwar die geforderte Druckfestigkeit nach 56 Tagen, erwiesen sich aber als zu klebrig und hatten eine zu schnelle Festigkeitsentwicklung. Mit einem Wechsel zu einem Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 N von Holcim mit den weiteren Hauptbestandteilen Ölschiefer und Kalksteinmehl und mit Änderungen beim Zement- und Flugaschegehalt konnten Betonzusammensetzungen gefunden werden, die allen Anforderungen genügten. Die Betone für den Turmschaft und Schächte wurden als Beton nach Eigenschaften geliefert. Die Gleitschalung wurde im 30 m tiefen Bereich des Turmschaftes unterhalb der Geländeoberkante nur auf der Innenseite eingesetzt. Auf der Außenseite wurde gegen die Spritzbetonsicherung der Baugrube (Bild 5) betoniert. Dieser Abschnitt konnte im März 2015 abgeschlossen werden. Betoniert wurde mit einem Turmdrehkran und einem Krankübel (Bild 7), der sich über eine Steuerung am Schlauchende bedienen lässt und etwa 3,5 m³ Beton fasst. Die Menge des pro Tag verbauten Betons veränderte sich mit den Abmessungen der Außenwände des Turms und der Wände der zwölf Schächte. Im unteren Teil mit dickeren Wänden lag der Bedarf bei bis zu 230 m³ Beton, an der Turmspitze bei nur noch rund 165 m³ pro Tag. Die dichte Bewehrung und vor allem die vielen Einbauteile führten im zweiten Abschnitt dazu, dass die Gesteinskörnung von einer Sieblinie 0 / 22 auf eine Sieblinie 0 / 16 verringert wurde (s. Tabelle 1). Der Beton wurde von den beteiligten Betonwerken meist in Fahrmischern mit einem Fassungsvermögen von 6,6 m³ im 24h-Betrieb angeliefert. Ein Wagen konnte so in zwei Hüben des Krankübels geleert werden. Als kritischer Punkt erwies sich die mit zunehmender Höhe verlängerten Hubzeit, zumal fortlaufend auch die Bewehrung mit dem Kran zum Einbauort transportiert werden musste. So belieferte das Betonwerk die Baustelle via Fahrmischer just-in-time. Bild 7: Betonförderung mit dem Betomat, einem vom Gleitschalungsunternehmen konstruierten Betonkübel. Foto: Holcim Süddeutschland Den extrem hohen Außentemperaturen begegnete man u. a. dadurch, dass im Zementwerk der für die Baustelle vorgesehene Zement in einem eigenen Silo gelagert wurde. Darin konnte er durch längere Verweildauer auf eine Temperatur von 50 C abkühlen, so dass sich eine für die Gleitbauweise akzeptable Einbautemperatur des Betons von 21 24 C einhalten ließ. Höhe über Gelände -29,5 ca. 80 m 80 130 m 130 246 m Druckfestigkeitsklasse C50/60 (Prüfalter 91 Tage) C40/50 C30/37 Menge 5.700 m³ 2.200 m³ 3.100 m³ Konsistenzklasse Zementart F4 bis F5 CEM II/B-M (T-LL) 42,5 N Zementgehalt 360 390 kg/m³ 360 380 kg/m³ ca. 320 kg/m³ Betonzusatzstoff Flugasche Betonzusatzstoffgehalt ca. 70 kg/m³ ca. 70 kg/m³ ca. 50 kg/m³ Wasserzementwert (w/z) eq 0,44 0,46 0,45 0,49 0,53 Wassergehalt ca. 180 kg/m³ ca. 195 kg/m³ ca. 180 kg/m³ Gesteinskörnung 0/22 0/16 0/16 Betonzusatzmittel Fließmittel FM (unterschiedlich dosiert) Tabelle 1: Zusammensetzung der Betone für den in Gleitschalung erstellten Turmschaft Seite 5 von 6

HORIZONTALE BAUTEILE Bei der Gleitbauweise können horizontale Bauteile wie Zwischendecken erst nach dem Abschluss des Gleitens hergestellt werden. So auch beim Testturm in Rottweil. Für die im Höhenabstand von 10 m herzustellenden Geschossdecken war zunächst das Betonieren mit dem Krankübel von oben vorgesehen. Die engen Verhältnisse im Turmschaft mit den bereits betonierten Schachtwänden, die langen Hubwege bis zur Turmspitze und wieder hinab mündeten im folgenden Konzept: Zunächst wurden Elementdecken als Halbfertigteile eingehoben, um dann den Aufbeton mittels einer Betonpumpe einzubringen. Dafür war ein sehr starkes Pumpaggregat (Bild 8) erforderlich, das den mit zunehmender Turmhöhe vergrößerten Pumpendruck leisten konnte. Ein pumpfähiger Beton sollte einen ausreichenden Mehlkorngehalt aufweisen, damit der auf den Beton ausgeübte Druck nicht über das Korngerüst der Gesteinskörnung, sondern über den Feinmörtel übertragen wird. Die bereits erwähnten positiven Einflüsse der Flugasche auf die Pumpeigenschaften des Betons waren also auch hier von großem Nutzen. Darüber hinaus musste der Beton bereits nach drei Tagen eine Druckfestigkeit von 30 N / mm² aufweisen, damit die weiteren Arbeitsschritte frühzeitig beginnen konnten. Bild 8: Pumpaggregat zum Fördern des Betons für die horizontalen Bauteile im Turm. Foto: Liebherr LITERATURHINWEISE Erler, Horst; Remarque, Werner: Bauwerk der Rekorde Der Testturm in Rottweil. In: Beton-Informationen 1-2016 Bauwerk der Rekorde, Holcim (Süddeutschland) GmbH, Februar 2016 Einzigartige Bauleistung für die Hochhäuser der Zukunft - Testturm der thyssenkrupp Elevator AG. In: steag segment, Mai 2016 Lutze, Dietmar; Berg, Wolfgang vom: Handbuch Flugasche im Beton. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009 Anschrift Tannenstraße 2, 40476 Düsseldorf Telefon 0211 4578341 E-Mail service@win-ev.org Webseite Hinweis: Diese Informationen sind mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt, eine Haftung kann jedoch nicht übernommen werden. ANWENDUNG AUFWÄRTS MIT DER FLUGASCHE 2018-06 Seite 6 von 6