JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

Ähnliche Dokumente
Herbstferienprogramm 2017

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg JULI KALENDER

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa Uhr)

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Feiertags- und Ferienprogramm Mai 2018

OKTOBER DEZEMBER Prenzlauer Berg OKTOBER KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr)

AUGUST SEPTEMBER 2016

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 15 Uhr)

JANUAR MÄRZ Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

JULI SEPTEMBER Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg JANUAR KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm

Programmvorschau Juli 2018 Highlights

OKTOBER DEZEMBER 2016

JULI SEPTEMBER Schöneberg

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr)

JANUAR MÄRZ Schöneberg

JANUAR MÄRZ Schöneberg

Programmvorschau Februar 2018 Highlights

INFORMATION UND TICKETHOTLINE

INFORMATION UND TICKETHOTLINE

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr)

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

OKTOBER DEZEMBER 2018

MEDIENDOM KIEL. April Juni Kino / Planetarium / Kulturhalbkugel. Programm Der Sprung ins All (3D) IMPRESSUM

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 15 Uhr, Sa Uhr)

Programmvorschau November 2017 Highlights

OKTOBER DEZEMBER 2017

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr)

OKTOBER DEZEMBER 2017

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

OKTOBER DEZEMBER 2018

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN

Programmvorschau Juni 2018 Highlights

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

JULI SEPTEMBER Treptow- Köpenick. INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 8 15 Uhr)

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Programmvorschau Dezember 2017 Highlights

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Stiftung Planetarium Berlin

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Programmvorschau Mai 2018 Highlights

veranstaltungsprogramm

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

JANUAR MÄRZ Treptow- Köpenick. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

JANUAR MÄRZ Treptow- Köpenick. INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 8 15 Uhr)

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm

Wissensschatz von A Z

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

PLANETARIUM DAS NEUE ZEISS-PLANETARIUM JENA. Das neue»wunder aus Jena«für die Lichtstadt: All-Dome-Laser-Image-Projection (ADLIP) im Zeiss-Planetarium

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa Uhr)

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Programmvorschau Oktober 2017 Highlights

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Der Komet im Cocktailglas

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

JULI SEPTEMBER Treptow- Köpenick. INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 8 15 Uhr)

Vorträge Astronomie (vor 2008)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann

OKTOBER DEZEMBER 2016

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Gwendy Lisa. Christine

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

veranstaltungsprogramm

OKTOBER DEZEMBER 2016

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

APRIL JUNI Treptow- Köpenick. INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 8 15 Uhr)

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand

Transkript:

JANUAR MÄRZ 2019 Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So 10 17 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 17 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 13 21:30 Uhr So 11:30 18:30 Uhr In den Berliner Schulferien unter der Woche ab 9:30 Uhr. Änderungen vorbehalten EINTRITTSPREISE Wissen 8 / 6 Musik und Unterhaltung 9,50 / 7,50 Schulklassen/Kita-Gruppen 4 pro Person Familienkarte Wissen (2 Erw. + 3 Kinder unter 18 J.) 21 Bei Sonderveranstaltungen können abweichende Preise gelten. Die Eintrittskarten aller Planetariumsveranstaltungen berechtigen ohne Mehrpreis zum einmaligen Besuch der Archenhold-Sternwarte oder der Wilhelm-Foerster-Sternwarte innerhalb von sechs Wochen. NACH BEGINN DER VORFÜHRUNG IST AUS SICHERHEITSGRÜNDEN KEIN EINLASS MEHR MÖGLICH. BARRIEREFREIHEIT Das Zeiss-Großplanetarium ist rollstuhlgeeignet. Induktionsschleife für Hörgeräte ist verfügbar. Prenzlauer Allee Fr belstraωe H S Prenzlauer Allee H H Prenzlauer Allee/ Danziger StraΩe Prenzlauer Allee Grellstra e VERKEHRSANBINDUNG S-Bahn S41, S42, S8, S85 Prenzlauer Allee Tram M2 Fröbelstraße M10 Prenzlauer Allee/ Danziger Straße Bus 156 S Prenzlauer Allee (hält in der Grellstraße) Prenzlauer Allee 80 10405 Berlin Tel +49 30 421845-0 Fax +49 30 421845-99 info@planetarium.berlin www.planetarium.berlin zeiss.grossplanetarium

INHALT Herzlich willkommen! 1 Sonderveranstaltungen 2 Vorträge 6 Wissenschaft 9 Kinder und Familien 15 Musik und Unterhaltung 18 Kino 22 Weltall-Forscher-Club Geburtstag Vermietung 29 Stiftung Planetarium Berlin 30 Kalender 31 Impressum Stiftung Planetarium Berlin Änderungen vorbehalten Gestaltung: yellow too Abbildungsnachweise: Titel Vincent Guth/unsplash S. 1 H.-F. Lachmann S. 2 oben, 30 oben F.-M. Arndt S. 2 unten Vahan Stepanyan S. 3 Andrey Armyagov S. 4 Jan Haeselich S. 5 oben Donald Davis S. 5 unten Bet Orten S. 7 yellow too S. 8 oben Heiko Klotz S. 8 unten ESA/NASA S. 9 oben Kwon O Chul S. 9 unten 2018 The Illustris Collaboration S. 10 spitzinc S. 11 oben NASA, ESA, K. Kuntz (JHU), F. Bresolin (University of Hawaii), J. Trauger (Jet Propulsion Lab), J. Mould (NOAO), Y.-H. Chu (University of Illinois, Urbana) and STScI S. 11 unten NASA, ESA, J. Hester (Arizona State University) S. 12 oben unten Joachim Perschbacher, Northdocks GmbH S. 12 unten AMNH S. 13 CME simulation by Yuhong Fan; solar surface simulation by Matthias Rempel, both from National Center for Atmospheric Research. Visualization by Advanced Visualization Lab, National Center for Supercomputing Applications, U. of Illinois S. 14 oben LWL/Frogfish S. 14 unten Greg Rakozy S. 15 oben Fachhochschule Kiel, Marcus Pfister, Joachim Perschbacher S. 15 unten Stellarium S. 16 oben Fachhochschule Kiel, Hans de Beer, Ralph Heinsohn S. 16 unten NASA EPIC Team S. 17 oben NASA/JPL/Space Science Institute S. 17 unten ESO/N. Bartmann/spaceengine.org S. 18 Robert Becker S. 19 oben Starlight Productions S. 19 unten Rocco Helmchen S. 20, 21 oben»die drei???«sind eine eingetragene Marke der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.; Illustration S. 20 oben Christopher Tauber; Illustration S. 20 unten Aiga Rasch; Illustration S. 21 oben Silvia Christoph S. 21 unten Queen Productions Ltd. S. 22 oben 2018 Tobis Film S. 22 unten Greenpeace/Markus Mauthe S. 23 oben 2018 Universal Pictures International Germany GmbH S. 23 unten arte S. 24 oben Wim Wenders Stiftung 2014 S. 24 unten Universum Film GmbH S. 25 oben 2018 W-film S. 25 unten Resolution Media S. 26 oben 2018 Salzgeber S. 26 unten 2018 Kinostar S. 27 oben 2018 STUDIOCANAL GmbH S. 27 unten 2018 Warner Bros. Entertainment Inc. S. 28 oben Tondowski Films S. 29 Sappington Todd, Keghan Crossland, NASA/JPL/Space Science Institute S. 30 unten Dr. M. Staesche Herzlich willkommen! 1 LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, LIEBE FREUNDE DES UNIVERSUMS, im Jahr 2019 ist es 50 Jahre her, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben: den Mond. Für das Leben auf der Erde ist unser nächster Nachbar von großer Bedeutung. So werden wir uns auf diesem Sonnenorbit genau jenem System aus Erde und Mond künstlerisch und wissenschaftlich widmen. Es starten drei neue Programme:»Aurora Wunder des Nordlichts«bringt uns dieses faszinierende Phänomen näher, mit»unendliche Weiten«reisen wir durch Raum und Zeit zum Anbeginn des Universums und in»erde Geburt eines Planeten«verfolgen wir die Entstehung unserer Erde und des Lebens. Die»Himmlischen Partituren«decken mit den Themen Liebe, Filmmusik und astronomische Endzeittheorien ein spannendes Spektrum ab. Die Künstlerin Emika und weitere Musiker werden uns in ihren ganz eigenen Kosmos entführen. Die Einstein-Stiftung und das Gläserne Labor des Campus Berlin-Buch setzen, ebenso wie Vorträge zur Erforschung des Mars, der Vermessung des Kosmos und der Lichtverschmutzung, wissenschaftliche Highlights. Unser Kinosaal lädt mit der Reihe»Planet Music«zu einer Weltreise in der universellen Sprache der Musik ein. Der Film»Aufbruch zum Mond«lässt die Mondlandung hautnah miterleben. In Ihren Händen halten Sie einen umfangreichen Spielplan mit vielen Angeboten aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zum Lernen und Träumen für die ganze Familie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Europas modernstem Wissenschaftstheater! Ihr Tim Florian Horn Direktor Zeiss-Großplanetarium Vorstand Stiftung Planetarium Berlin

2 Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen 3 SCIENCE SLAM IM PLANETARIUM 09.01., 13.02., 13.03.2019 20 Uhr 120 min ab 12 Jahre De Eintritt 9,50 / 7,50 Geballte Wissenschaft in 10 Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Junge Wissenschaftler verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im. Dabei versuchen sie, die Herzen der Zuschauer zu gewinnen. Denn das Publikum bildet die Jury und kürt den Sieger. AUGUST VON PLATEN: LEBEN, LIEBE, LIEDER Himmlische Partituren 24.01.2019 20 Uhr 90 min Eintritt 16 / 12 Der bedeutende Dichter August von Platen war homosexuell und wurde damit zum Außenseiter. Schauspieler und Regisseur Paul Sonderegger erzählt vom Leben und Leiden dieses besonderen Poeten und wir nehmen die Sternen-Themen seiner Gedichte astronomisch auf. Der international renommierte Bariton Christian Wagner singt Platen-Vertonungen von Johannes Brahms, Franz Schubert und anderen. Präsentation: Arno Lücker und Dr. Jürgen Rienow SOUNDS IN SPACE: VIKEN ARMAN SPECIAL Extended Live Set VON POETEN UND KOMETEN Die Poetry Slam Show im Planetarium 17.01.2019 20:30 Uhr 90 min Eintritt 25 Viken Arman ist ein Künstler, der sich nicht vor der Vergangenheit scheut: Der Pariser arbeitet mit antiken Klängen und auch seine armenischen Wurzeln sind in seinen Kompositionen deutlich zu hören. Vielseitig und schwer fassbar, bedient er so gleich mehrere musikalische Universen und zaubert daraus einnehmende elektronische Live-Musik, die über reine Clubmusik hinausgeht. Viken Arman lädt mit einem exklusiv für diesen Abend vorbereiteten Live-Set zu einer musikalischen Reise durch das All mit einer besonderen Kombination von Klang und Planetariumskunst. 07.02.2019 20 Uhr 120 min Eintritt 16 / 12 Vier Stars der deutschsprachigen Poetry Szene heißen Sie an diesem Abend willkommen und nehmen Sie mit auf eine Reise durch den Kosmos der Lyrik. Auf der Suche nach außergewöhnlichen Orten für ihre ausschließlich selbstgeschriebenen Texte führt es die Poeten und Poetinnen diesmal in die Kuppel des modernsten Wissenschaftstheaters Europas. Lehnen Sie sich unter dem Sternenhimmel und den 360-Grad-Fulldome-Bildwelten zurück und lauschen Sie den Worten der bemerkenswertesten Poetry Slammer des Landes. Präsentiert von Edellauchs

4 Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen 5 JOHN WILLIAMS: STAR WARS & SCHINDLERS LISTE Himmlische Partituren 14.02.2019 20 Uhr 90 min Eintritt 16 / 12 Die Geschichte der Filmmusik wäre ohne John Williams nicht denkbar. Wir feiern ihn astronomisch und musikalisch mit dem ersten Teil einer Hommage und beginnen mit der sehr gegensätzlichen Musik zu»star Wars: Episode IV«und»Schindler s List«. Live dabei ist der weltberühmte Geiger Sergey Malov, der die»three Pieces from Schindler s List«zu Gehör bringen wird. Es werden die filmmusikalischen Techniken Williams analysiert sowie erklärt, was realistisch an Star Wars ist und was nicht. Präsentation: Arno Lücker und Dr. Jürgen Rienow LE VOYAGE ABSTRAIT ASTRONOMISCHE ENDZEITEN Himmlische Partituren 14.03.2019 20 Uhr 90 min Eintritt 16 / 12 Angeblich auf die Erde zurasende Asteroiden, Sonnenstürme und Supervulkan-Ausbrüche: Weltuntergangstheorien gibt es viele. Was steckt dahinter? Astronomische Fakten, Bilder und Gedankenspiele sowie Erläuterungen zu apokalyptischer Musik treffen auf Live-Klänge von Beethoven-Wettbewerbsgewinner Hinrich Alpers am Klavier, der Werke von Beethoven (»Les Adieux«), Skrjabin und anderen zu endzeitlichem Erbeben bringen wird. Präsentation: Arno Lücker und Dr. Jürgen Rienow EMIKA»IF WE DISAPPEAR«LIVE SHOW 02.03.2019 21:30 Uhr 80 min ohne Pause Eintritt 16 / 12»le voyage abstrait«ist eine abstrakte Reise hinein in sich selbst, gelenkt von den eigenen Träumen und Fantasien. Von klassischer Musik über Ambient bis hin zu elektronischen Deep-House-Klängen reicht das musikalische Spektrum. Dabei durchlaufen Sie Millionen von Lichtjahren in wenigen Sekunden und sehen Teile des Kosmos, die Sie noch nie zuvor gesehen haben. Die Multimedia-Show wurde kreiert vom französischen DJ Raphaël Marionneau. Die intensiven visuellen Eindrücke in Verbindung mit der sorgfältig abgestimmten Musik erwecken vollkommen neue Emotionen. Produktion des Planetariums Hamburg mit DJ Raphaël Marionneau 21.03.2019 20 Uhr 60 min Eintritt 25 If We Disappear die Berliner Sound-Designerin Emika stellt in ihrer für das Planetarium konzipierten Show ihr aktuelles Album»Falling In Love With Sadness«vor. Die 360-Grad-Visuals sind für diese Show komponiert. Der Emika-Sound besteht aus ihrer unverkennbaren Stimme und einer Mischung aus Piano-Spiel und hypnotischen Beats. Ein akustischer und visueller Trip in eine Welt, in der wir uns fragen, wohin sich Liebe in Zeiten des Chaos verliert und wie wir zurückkehren an einen vertrauten Ort. Visualisierungen von Tving Stage Design

6 Vorträge NEUE WEGE IN DER BIOMEDIZIN EINSTEIN IN THE DOME Vorträge 7 16 Uhr 120 min Kinosaal Eintritt frei Anmeldung: info@planetarium.berlin Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch 08.01. Dr. Christian Regenbrecht: Molekulare Tumorpathologie 05.03. Bernd-Ulrich Wilhelm: Algen Potentiale für die Industrie der Zukunft ASTRONOMIE AKTUELL Tim Florian Horn, Stiftung Planetarium Berlin 11.01., 15.02., 08.03.2019 20 Uhr 60 min ab 10 Jahre De Bei einem Blick in den aktuellen Sternenhimmel über Berlin wird den Besucherinnen und Besuchern gezeigt, welche Sternbilder und Planeten am Himmel zu finden sind und wann sich der Mond zeigt. Unter dem künstlichen Sternenzelt des Planetariums führt Planetariumsdirektor Tim Florian Horn durch die Nacht und berichtet von aktuellen Entdeckungen in der Astronomie und Raumfahrt. MARS IM FOKUS Dr. Stefanie Musiol, Freie Universität Berlin 01.02.2019 20 Uhr 60 min ab 12 Jahre Faszinierende Bilder: Seit 15 Jahren nimmt die an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express befindliche High Resolution Stereo Camera (HRSC) kontinuierlich Daten der Marsoberfläche auf. Aus den Daten entstehen farbige Bilder und animierte Überflüge über den Roten Planeten. Es offenbaren sich unglaublich vielfältige Landschaften: eisbedeckte Polkappen, gigantische Vulkane, tiefe Schluchten und ausgetrocknete Flusstäler. EINSTEIN in the dome 20.03.2019 20 Uhr 60 min De Eintritt frei In Analogie zur Reise zu den Sternen präsentieren herausragende Wissenschaftler*innen in dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Einstein Stiftung Berlin und des Zeiss-Großplanetariums ihre Reise zu den neuesten Forschungserkenntnissen. Der Mediziner Florian Sennlaub beschäftigt sich mit krankhaften Veränderungen der Augen, wie der altersbedingten Makuladegeneration. Er untersucht, wie die Umwelt und genetische Faktoren zu chronischen Entzündungsprozessen führen können, die langfristig die Netzhaut und Sehschärfe zerstören. Seine Arbeiten eröffnen neue therapeutische Wege zur Hemmung der Entzündungsprozesse und zur Aufrechterhaltung der Sehschärfe im Alter. Kooperation mit der Einstein Stiftung Berlin GAIAS ZWEITER STERNKATALOG Prof. Dr. Stefan Jordan, Heidelberg 22.03.2019 20 Uhr 60 min ab 14 Jahre Seit 2014 vermisst der Gaia-Satellit der ESA die Sterne der Milchstraße genauer als je zuvor. Das Hauptziel der Mission ist es, eine riesige Zahl von Sternen der Milchstraße hochpräzise zu vermessen und dadurch ein besseres Verständnis der Struktur und Entwicklung unserer Heimatgalaxie zu bekommen. 2018 ist Gaias zweiter Sternkatalog erschienen. Von mehr als einer Milliarde Sternen wurden die Positionen, Bewegungen, Entfernungen, Helligkeiten und Farben mit hoher Präzision bestimmt.

8 Vorträge Wissenschaft 9 ISLAND RAUES PARADIES Heiko Klotz, Kiel AURORA WUNDER DES NORDLICHTS NEU DIE DUNKLE SEITE DES LICHTS Tim Florian Horn, Stiftung Planetarium Berlin 30.03.2019 20 Uhr 60 min ab 10 Jahre De Unsere Welt wird immer heller. Licht steht für viele Menschen für Sicherheit und Fortschritt, mitunter auch für Schönheit. Aber das viele Licht hat auch eine dunkle Seite: Nicht nur sehen wir immer weniger vom Sternenhimmel, sondern Tiere, Pflanzen und auch Menschen leiden unter der stets präsenten Helligkeit, sie bringt das natürliche Gleichgewicht durcheinander. Bereits jetzt ist der Schaden nachweisbar. Es wird Zeit, dass wir uns wieder Dunkelheit erlauben gerade die moderne Technik bietet hier viele Möglichkeiten. Planetariumsdirektor Tim Florian Horn bringt uns dieses wichtige Thema näher. Im Rahmen der»earth Hour«29.03.2019 19 Uhr 60 min Kinosaal Eintritt 9,50 / 7,50 Bilder und Geschichten von Wanderungen am Rand der Zivilisation: Seit Heiko Klotz 2004 Island das erste Mal für sich entdeckte, übt diese wunderbare Insel eine magische Anziehung auf ihn aus. Hauptaugenmerk dieses Vortrags sind die Halbinsel Snæfellsnes, die Westfjorde, der Goldene Zirkel und das Hochland. Gezeigt wird eine einzigartige Landschaft mit Gletschern, heißen Quellen und Vulkanen sowie Industrieruinen. UNENDLICHE WEITEN Erstaufführung: 26.01.2019 20 Uhr Weitere Termine siehe Kalender 60 min ab 10 Jahre De, En, Fr, It, Ja, Zh (inkl. 30 min Live-Teil in Deutsch) Das Polarlicht gehört als Nordlicht (»Aurora Borealis«) und als Südlicht (»Aurora Australis«) zu den wunderbarsten Naturerscheinungen. Dem koreanischen Astrofotografen Kwon O Chul gelang es weltweit zum ersten Mal, diese Leuchterscheinung in ihren vielen Facetten aufzunehmen. Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt des Polarlichts in 360 in der Planetariumskuppel ein grandioser Tanz der Formen und Farben! Originalaufnahmen von Bord der Internationalen Raumstation ISS und naturgetreue Visualisierungen bringen uns Legenden und die wissenschaftlichen Hintergründe dieses Phänomens näher. Produktion von Metaspace, Seoul NEU Erstaufführung: 16.02.2019 20 Uhr Weitere Termine siehe Kalender 55 min ab 10 Jahre De Erleben Sie den Beginn unseres Universums vor 13,7 Milliarden Jahren und sehen Sie zu, wie Strukturen, Sterne und Galaxien entstehen. Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren, kollidieren mit anderen und verschmelzen ein ständiges Werden und Vergehen. Aus diesen unendlichen Weiten fliegen wir zurück in die Milchstraße, in unser Sonnensystem und zu unserem einzigartigen Planeten Erde und sehen den Sternenhimmel nun mit anderen Augen.

10 Wissenschaft ERDE GEBURT EINES PLANETEN STERNSTUNDE Wissenschaft 11 Erleben Sie die faszinierende Geschichte des Ursprungs unseres Planeten! Entstanden vor 4,5 Milliarden Jahren aus einer gigantischen Gas- und Staubwolke, ist unsere Erde heute der einzige Planet mit Leben, den wir kennen. Wie kam es dazu und was ist das Besondere an unserer Heimat im Vergleich zu Mars oder Venus? Und wie beeinflusst der Mond das Leben auf der Erde? Wir gehen diesen Fragen nach und versuchen, das»system Erde«mit seinen komplexen Zusammenhängen besser zu verstehen und erfahren, welche Veränderungen direkt oder indirekt auf uns Menschen zurückzuführen sind. Produktion von Spitz Creative Media, NCSA s Advanced Visualization Lab, Thomas Lucas Productions, Inc. und dem Tellus Science Museum PREMIERE 28.03. 60 min ab 10 Jahre De Erfahren Sie etwas über die Objekte und Sternbilder, die Sie aktuell am Berliner Himmel sehen können, und fliegen Sie dann hinaus in den Weltraum: vorbei an den Planeten des Sonnensystems und quer durch die uns nächsten Sterne. Wir verlassen schließlich die Milchstraße, unsere Galaxis und kehren nach einem Abstecher in die fernsten Weiten des Alls wieder sicher zurück unter die Sterne von Berlin. STARRY NIGHT 18.01., 22.02., 15.03.2019 20 Uhr 60 min ab 10 Jahre En Escape the city lights and join us on a journey through the depths of space. Gaze at the objects previously hidden in the current night sky over Berlin and become familiar with ancient tales of the wondrous constellations. Leaving Earth behind, we will fly through the solar system, exploring interstellar space before leaving the Milky Way. After glancing at the very edge of the observable universe, it will be time to return to the planet we call home, wrapped in the warm glow of our Sun. Premiere: 28.03.2019 20 Uhr Weitere 55 min ab 10 Jahre De, En (inkl. 30 min Live-Teil in Deutsch)

12 Wissenschaft PHANTASTISCHES WELTALL SONNENSTÜRME Gigantische Kräfte im All Wissenschaft 13 55 min ab 10 Jahre De, En, Fr, Es, It, Ru, Pl (inkl. 10 min Live-Teil in Deutsch) Erleben Sie die Schönheit des Weltalls! Wir entdecken Sternbilder aus dem antiken Griechenland, erkunden unser Sonnensystem mit seinen Planeten, lernen den Lebenszyklus eines Sterns kennen und gehen der Frage nach dem Ursprung des Universums nach. Das Programm schlägt einen Bogen von den Vorstellungen der Antike über den Kosmos bis zu unserem heutigen, von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen geprägten Bild des Universums das noch immer die Neugier und Fantasie der Menschen beflügelt. DUNKLES UNIVERSUM Eine kosmische Entdeckungsreise ins Unbekannte 60 min ab 12 Jahre De, En, Fr, Es, It, Ja, Zh (inkl. 25 min Live-Teil in Deutsch) Reisen Sie mit uns in die Tiefen des Universums und erfahren Sie, welche Entdeckungen uns in den letzten 100 Jahren zu den großen kosmischen Rätseln geführt haben. Dabei schauen wir auf das Netz der Dunklen Materie, das die Galaxien zusammenhält, lauschen dem»echo«des Urknalls und werfen einen Blick in die spannende Zukunft der Erforschung des Weltalls. Produktion des American Museum of Natural History, New York, in Zusammenarbeit mit der California Academy of Sciences, San Francisco, und GOTO INC, Tokio 60 min ab 12 Jahre De, En, Fr, Es, Ru, Zh, Ar (inkl. 20 min Live-Teil in Deutsch) Die Sonne unser Heimatstern. Am Himmel erscheint sie gleißend hell und warm, aber keineswegs gefährlich. Aus der Nähe betrachtet werden jedoch die enormen Kräfte deutlich, die in und auf ihr wirken: Gasausbrüche, die Millionen von Kilometer ins All geschleudert werden; Sonnenflecken von der mehrfachen Größe unserer Erde; gewaltige Energieblitze in Größenordnungen, die unsere kühnsten Vorstellungen übersteigen. Wie entsteht diese ungeheure Sonnenaktivität und wie beeinflusst sie unseren Planeten Erde? Erleben Sie die faszinierende Schönheit der Sonnenstürme und lernen Sie die Gefahren kennen, die jene gewaltigen Kräfte für unseren Planeten bedeuten können. Ko-Produktion von Spitz Creative Media, NCSA s Advanced Visualization Lab und Thomas Lucas Productions in Verbindung mit dem Fiske Planetarium der University of Colorado (Boulder) KOSMISCHE KOLLISIONEN 60 min ab 12 Jahre De, En (inkl. 25 min Live-Teil in Deutsch) Seit ihrer Entstehung vor 4,5 Milliarden Jahren kollidierten immer wieder Asteroiden und Reste von Kometen mit unserem Planeten. Sie beeinflussten den Weg, den das Leben auf der Erde nahm und formten die Welt, wie wir sie heute kennen. Entdecken Sie, woher diese»kosmischen Besucher«kommen, was wir aus ihrer Erforschung lernen können und wie Wissenschaftler mit modernsten Methoden versuchen, gefährliche»gäste«rechtzeitig zu entdecken. Produktion der California Academy of Sciences, San Francisco

14 Wissenschaft PLANETEN Expedition ins Sonnensystem DER REGENBOGENFISCH UND SEINE FREUNDE Kinder und Familien 15 60 min ab 10 Jahre De, En (inkl. 10 min Live-Teil in Deutsch) Raumsonden haben die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems erkundet und auf diesen fremdartigen Welten Spannendes und Beeindruckendes entdeckt. So wissen wir schon heute, was Astronauten dort erleben können. Reisen Sie mit uns zu diesen Welten, und lernen Sie die Naturwunder der Planeten kennen vom Mars über die Oberfläche eines Kometen bis hin zu den Gasriesen und dem fernen Zwergplaneten Pluto. Gemeinschaftsproduktion von 19 Planetarien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz STERNE ÜBER BERLIN 60 min ab 12 Jahre De, En, Fr, Es, It, Ru, Zh (inkl. 20 min Live-Teil in Deutsch) Berlin eine Stadt in ständigem Wandel, Heimat von 3,5 Millionen Menschen. Reisen Sie mit uns in 360 durch Zeit und Raum, und erleben Sie sowohl die spannende Forschungsgeschichte unserer Hauptstadt als auch ständig aktualisiert und interaktiv das, was wir heute über die»sterne über Berlin«, über den Weltraum und unseren Platz im Kosmos wissen. Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin und der Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin 45 min ab 4 Jahre De, En Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot: Das sind die Farben des Regenbogens, und auch der Regenbogenfisch schimmert in all diesen Farben. Als er seine Glitzerschuppe verliert, taucht er ab in die Tiefsee. Hier findet er schnell neue Freunde, die ihm beistehen und ihm helfen, seine glitzernde Schuppe wiederzubekommen. Bei dieser Reise in die Welt des Regenbogenfischs lernt ihr, wie die Farben im Regenbogen entstehen und wie man Fische auch am Sternenhimmel finden kann! Produktion der Fachhochschule Kiel mit den Planetarien Münster und Wolfsburg nach den Büchern von Marcus Pfister SONNE, MOND UND STERNE 50 min ab 4 Jahre De Wenn wir an den Himmel schauen, gibt es viele verschiedene Dinge zu bestaunen: Am Tag ist es die Sonne, die uns Licht und Wärme schenkt. Den Mond, der jeden Tag ein wenig anders aussieht, finden wir manchmal am Tag und manchmal auch nachts am Himmel. Und schließlich, wenn es dunkel geworden ist, tauchen die Sterne über uns auf. Es sind so viele, dass sich die Menschen Bilder ausdenken, um sich zurechtzufinden, und sich Geschichten über sie erzählen. All dies entdecken wir auf unserer spannenden Reise durch Tag und Nacht.

16 Kinder und Familien LARS DER KLEINE EISBÄR MIT RAKETEN ZU PLANETEN Kinder und Familien 17 45 min ab 5 Jahre De, En Der kleine Eisbär Lars lebt mit seiner Familie und seinen Freunden am Nordpol. Immer wieder erlebt Lars spannende Abenteuer. Diesmal rettet er Wale nicht nur vor den Walfängern, sondern auch aus einer großen Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Die kleinen Besucher erfahren, warum Eisbären kleine Ohren haben, wieso ihnen immer warm ist und was das Abschmelzen des Meereises in der Arktis für Folgen für die Bären hat. Produktion der Fachhochschule Kiel und des Exzellenzclusters»Ozean der Zukunft«nach der Geschichte»Kleiner Eisbär in der Walbucht«des niederländischen Autors Hans de Beer RAUMSCHIFF ERDE VON JAHRESZEITEN ZU KOSMISCHEN WEITEN 60 min ab 7 Jahre De Kommt mit auf eine spannende Abenteuerreise zu den acht Planeten unseres Sonnensystems! Neben dem kleinen Merkur und der glühend heißen Venus lernt ihr auch den Mars kennen und erfahrt, warum er der rote Planet genannt wird. Weiter geht die Weltraumtour zu den Riesenplaneten: Dem Jupiter mit seinen vielen Monden und dem Saturn mit den beeindruckenden Ringen. Seid ihr bereit für einen Streifzug bis in die eisigen Gegenden unseres Sonnensystems, wo unsere Sonne nur noch ein kleiner, heller Punkt am Himmel ist? 60 min ab 5 Jahre De Mit einem Countdown startet das Planetariums- Raumschiff, und ihr saust in den Weltraum. Ihr lernt die sonnenbeschienene Tagseite der Erde sowie die dunkle Nachtseite mit den hellen Lichtern der vielen Städte kennen. Die Reise geht weiter zum Mond, unserem nächsten Nachbarn. Wir entdecken seine unzähligen Krater und großen dunklen Flecken. Am Ende wird es noch einmal wirklich heiß: Wir besuchen die Sonne, einen richtigen Stern! 55 min ab 9 Jahre De Gibt es Frühling auf dem Mars? Oder auf noch viel weiter entfernten Planeten, die wir mit unseren leistungsstärksten Teleskopen kaum sehen können? Ausgangspunkt ist die Bewegung der Erde um die Sonne. Von dort blicken wir immer tiefer in unsere Galaxis und lernen entlegene Welten kennen, auf denen dieselben Naturgesetze gelten wie auf der Erde. Auf dem Weg erfahren wir etwas über Forschungsinstrumente, die uns diese faszinierenden Erkenntnisse erst ermöglichen wie das Hubble-Weltraumteleskop.

18 Musik und Unterhaltung NACHTFLUG In»Nachtflug«, das in Kollaboration mit dem niederländischen Videokünstler Julius Horsthuis und der Stiftung Planetarium Berlin entstanden ist, wagen wir eine Reise durch das urbane Nachtleben bis zu den Grenzen des Vorstellbaren. Bekannte und neue (Lebens-)Räume treffen auf fraktale Fantasiewelten. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion scheinen zu zerfließen. Begleitet von den einzigartigen Klängen der Elektronikkünstler Parra for Cuva, Aparde und Apparat können Sie sich treiben lassen und in mannigfaltige Paralleluniversen eintauchen. Musik und Unterhaltung 19 PINK FLOYD DARK SIDE OF THE MOON 55 min ab 16 Jahre Eintritt 9,50 / 7,50»Dark Side of the Moon«ist das erfolgreichste Album der Rockband Pink Floyd und ein Klassiker der populären Musik. Erschienen im Jahr 1973, kommen unter anderem zum ersten Mal Synthesizer im großen Stil zum Einsatz. Tauchen Sie ein in diese unvergleichliche Musik und lassen Sie sich von fantastischen 360-Grad-Projektionen mitnehmen auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos und die Untiefen der menschlichen Seele auf die»dark Side of the Moon«. Produktion von Starlight Productions CHAOS AND ORDER A Mathematic Symphony 55 min ab 14 Jahre Eintritt 9,50 / 7,50 55 min ab 14 Jahre Eintritt 9,50 / 7,50 Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D-Welt und das ohne Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektro nische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge! Produktion von Rocco Helmchen und Johannes Kraas

20 Musik und Unterhaltung Musik und Unterhaltung 21 DIE DREI??? und der dreiäugige Totenkopf DIE DREI??? und das versunkene Schiff 99 min ab 8 Jahre De Eintritt 16 / 12 (27.03.2019 Hörspieltag, alle Karten 12 ) HÖR- SPIEL 103 min ab 8 Jahre De Eintritt 16 / 12 (20.02.2019 Hörspieltag, alle Karten 12 ) HÖR- SPIEL Horror-Regisseur James Kushing erwacht eines Morgens mit einer mysteriösen Tätowierung auf dem Arm: ein dreiäugiger Totenkopf! Was hat sie mit Kushings nie vollendetem Film zu tun? Justus, Peter und Bob machen sich in Hollywood an die Ermittlungen. Dabei stoßen sie auf das Rätsel um einen Smaragd, der vor Jahren spurlos vom Filmset verschwand. Produktion von HO3RRAUM Media und EUROPA / SONY MUSIC Liegt tatsächlich ein alter Goldschatz vor der Küste des Ferienortes von Justus, Peter und Bob? Prompt vergessen die drei??? ihren Ärger über den verregneten Urlaub und nehmen die Jagd nach den versunkenen Reichtümern auf. Sie tauchen ein in die geheimnisvolle Geschichte des berühmtesten Dorfbewohners und heben ein dunkles Geheimnis. Produktion von HO3RRAUM Media und EUROPA / SONY MUSIC DIE DREI??? und die schwarze Katze (Neufassung) 90 min ab 8 Jahre De Eintritt 16 / 12 (23.01.2019 Hörspieltag, alle Karten 12 ) HÖR- SPIEL In einem kleinen Wanderzirkus wittern die drei??? ihren neuesten Fall. Justus ist sich sicher: Wenn ein finster aussehender Mann versucht mit Gewalt eine hässliche Stoffkatze an sich zu bringen, sie dann stiehlt und am nächsten Tag per Zeitungsanzeige weitere Katzen sucht, muss etwas dahinter stecken! Außerdem trifft den Wanderzirkus seit Wochen ein rätselhafter Unglücksfall nach dem anderen. Hat der Unbekannte mit der auffallenden Tätowierung, der immer wieder im Zirkus auftaucht, etwas damit zu tun? Produktion von HO3RRAUM Media und EUROPA / SONY MUSIC QUEEN HEAVEN 80 min ab 12 Jahre Eintritt 9,50 / 7,50 The Show must go on! Erleben Sie Freddie Mercury und Queen, die unglaubliche Aura dieser Band, die Kreativität ihrer Texte und die gewaltige Power ihrer Konzerte in einer furiosen Musikshow. Eine Hommage an die einstigen Ausnahmekünstler mit vielen originalen Musik-, Bildund Videoaufnahmen, kombiniert mit Laser und 360-Grad- Video-Effekten. Zu hören sind Hits wie»bohemian Rhapsody«,»We Will Rock You«,»Radio Gaga«,»Who Wants To Live Forever«oder»We Are The Champions«. Produktion des Zeiss-Planetariums Jena

22 Kino Kino 23 DIE ABENTEUER VON WOLFSBLUT AUFBRUCH ZUM MOND 01.01.2019 14:30 Uhr 06.01., 13.01., 20.01., 27.01.2019 15 Uhr Animationsfilm 85 min FSK 6 (empfohlen ab 8 Jahren) Kinosaal De Alaska, zur Zeit des großen Goldrausches. In der Wildnis des Yukon kommt der Welpe Wolfsblut zur Welt. Nachdem er von seiner Mutter getrennt wurde, gerät er in Gefangenschaft und wird von einem alten Indianer als Schlittenhund ausgebildet, fällt dann aber in die Hände von skrupellosen Geschäftemachern und soll für Hundekämpfe missbraucht werden. Das ist nur der Anfang eines großen Abenteuers. Der zeitlose Klassiker von Jack London erblüht in einem beeindruckenden Animationsstil aufs Neue. F/LUX/USA 2018 Regie: Alexandre Espigares 04.01., 05.01.2019 20:30 Uhr 12.01.2019 17:30 Uhr 19.01.2019 16:30 Uhr Spielfilm 138 min FSK 12 Kinosaal De Die gefährlichste Mission aller Zeiten und der berühmteste Fußabdruck der Menschheitsgeschichte. Neil Armstrong war der erste Mann auf dem Mond. Der Film von OSCAR Preisträger Damien Chazelle (La-La Land) erzählt Armstrongs einzigartige Geschichte. Neben den Bemühungen der NASA, einen Menschen auf den Mond zu bringen, stehen auch die Strapazen, die eine solche Pionier-Mission mit sich bringt, im Fokus für Armstrong selbst, aber vor allem auch für seine Familie. USA 2018 Regie: Damien Chazelle AN DEN RÄNDERN DER WELT PREVIEW: MENSCH UND MOND EIN KIND DER ERDE 01.01.2019 16:30 Uhr 06.01., 13.01.2019 13 Uhr Doku 89 min FSK 0 Kinosaal De Es gibt sie noch, die letzten Naturvölker dieser Erde. Naturfotograf Markus Mauthe reist in Tropenwälder, Gebirge, Savannen und bis zum indischen Ozean, um sie zu finden. Er möchte die Vielfalt der Kulturen und Lebensweisen festhalten, solange dies noch möglich ist. Ein Film mit nahen, unverstellten Begegnungen in betörend schönen Bildern. D 2018 Regie: Thomas Tilsch 10.01.2019 19:30 Uhr Doku 52 min FSK 0 Kinosaal De Eintritt frei Seit Anbeginn der Zeit ist der Mond unser nächtlicher Begleiter, der uns über die Natur des Lebens nachdenken lässt. Seine Existenz verdanken wir einer kosmischen Katastrophe: Man nimmt an, dass er vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren durch die Kollision eines Planeten mit der Erde entstand. Wir alle tragen daher buchstäblich seine DNA in uns. Was macht den Erdtrabanten so einzigartig? Und was haben wir Menschen dem fernen Himmelskörper zu verdanken? Teil 1 einer 3-teiligen Dokumentation von Eva Schötteldreier, die ab dem 12.01.2019 auf Arte ausgestrahlt wird.

24 Kino Kino 25 BUENA VISTA SOCIAL CLUB Planet Music (1) KOLYMA Straße der Knochen 12.01.2019 20:30 Uhr 13.01.2019 17:30 Uhr Doku 101 min FSK 6 Kinosaal En, Es (OmU)»In Kuba fließt die Musik wie ein Fluss. Sie beschützt dich und baut dich von innen nach außen neu auf.«(ry Cooder). Eigentlich reiste Wim Wenders nur nach Kuba, um ein paar alte Männer beim gemeinsamen Musik machen zu filmen. Heraus kam nicht nur eine liebenswerte Hommage an die kubanische Son-Musik, sondern auch das pulsierende Porträt eines einzigartigen Landes und seiner Bewohner. D/USA/UK/F/Kuba 1999 Regie: Wim Wenders KÖNIGREICH ARKTIS 19.01.2019 19:30 Uhr 20.01.2019 13 Uhr Doku 88 min FSK 12 Kinosaal Ru (OmU) Kolyma tiefster, bitterkalter Nordosten Sibiriens. 2200 Kilometer bis nach Jakutzk führt die»straße der Knochen«, so benannt nach den vielen Opfern zahlreicher Gulags. Regisseur Stanislaw Mucha begibt sich auf die Suche nach den Spuren der Vergangenheit und dem Leben in der Gegenwart. Kann man heute dort lieben, lachen oder glücklich sein? Wie verdient man Geld, singt oder stirbt man? Seine Begegnungen mit überraschend offenen Menschen ergeben das lebendige Porträt einer Region, die immer noch vom Rest der Welt abgeschnitten zu sein scheint. D/RU 2017 Regie: Stanislaw Mucha 19.01.2019 14:30 Uhr 03.02.2019 15:45 Uhr 10.02., 17.02.2019 15 Uhr Doku 85 min FSK 0 Kinosaal De Ewiges Eis von atemberaubender Schönheit und doch ist es eine gefährliche Wildnis. Hier wachsen das Eisbärenmädchen Nanu und das Walrossmädchen Seela auf. Über zehn Jahre beobachteten die Filmemacher die beiden Tiere, von ihren ersten Schritten bis zum Erwachsenwerden. Fulminant fotografierte Familien-Doku über die von der Klimakatastrophe bedrohte Tierwelt am Nordpolarkreis. USA 2007 Regie: Adam Ravetch, Sarah Robertson GURRUMUL Planet Music (2) 26.01.2019 19:30 Uhr 27.01.2019 13 Uhr Doku 96 min FSK 18 Kinosaal En (OmenglU) Die Texte, die Gurrumul singt, sind teilweise 20.000 Jahre alt und doch hat er es bis auf das Cover des Rolling Stone geschafft. Er trat vor Obama auf und spielte mit Sting. Der blinde Gitarrist und Sänger verbindet klassische Musik mit der archaischen Welt der Aborigines und schafft eine Musik, die dem Menschsein eine musikalische Stimme verschafft. Gefeiert auf der letztjährigen Berlinale der Film läuft exklusiv nur bei uns im Kino. AU 2017 Regie: Paul Damien Williams

26 Kino Kino 27 SEESTÜCK MARLEY Planet Music (4) 02.02.2019 16:30 Uhr 03.02., 24.02.2019 12:45 Uhr Doku 135 min FSK 0 Kinosaal De (teilw. Untertitel) Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: Fischer und Wissenschaftler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der Meereslandschaft. D 2018 Regie: Volker Koepp Begleitprogramm 24.02.2019 Nach dem Film Gespräch mit Dokumentarfilm-Altmeister Volker Koepp FLY, ROCKET, FLY! Mit Macheten zu den Sternen 22.02., 23.02.2019 20:30 Uhr Doku 144 min FSK 6 Kinosaal En (OmU) Aus einem kleinen Dorf aus dem Hinterland Jamaikas kommt ein Mann, dessen Musik die ganze Welt eroberte: Bob Marley. Millionen Menschen haben seine Botschaft von Liebe, Frieden und Freiheit zu einem Teil ihres Lebens gemacht. Wie kein anderer steht er für den großen Traum, dass eine bessere Welt möglich ist. Doch wer war Bob Marley wirklich? Oscar-Preisträger Kevin Macdonald setzt dem King of Reggae ein fulminantes Filmdenkmal aus Konzertausschnitten, Interviews und bislang teils unveröffentlichtem Archivmaterial. USA 2012 Regie: Kevin Macdonald DER STOFF AUS DEM DIE HELDEN SIND 10.02., 23.02.2019 17:30 Uhr 16.02.2019 19:30 Uhr Doku 90 min FSK 12 Kinosaal De Der schwäbische Ingenieur Lutz Kayser gründet 1975 die OTRAG, das weltweit erste private Raumfahrtunternehmen. Kaysers Start-up entwickelt eine Billigrakete und errichtet im Kongo einen eigenen Weltraumbahnhof. Doch als die OTRAG Mitte der 1970er-Jahre erfolgreich mehrere Raketen in den Himmel schießt, kommt es zur weltpolitischen Krise. Die Dokumentation ist eine wahnwitzige Mischung aus Abenteuergeschichte, Politthriller und Wirtschaftskrimi. D 2018 Regie: Oliver Schwehm Begleitprogramm 10.02.2019 Regisseur Oliver Schwehm stellt sich den Fragen des Publikums 01.03., 02.03.2019 19:30 Uhr Spielfilm 192 min FSK 12 Kinosaal De Den Himmel besiegen und die Reise ins All antreten. Philip Kaufmans spektakuläre Verfilmung (4 OSCARS) des Romans von Tom Wolfe über die Pioniere der bemannten Raumfahrt, die Piloten der legendären Mercury die als erste mit einem erstaunlich primitiven Raumschiff die magische Grenze unseres Orbits hinter sich ließen. Hier wird die Vorgeschichte zu dem Film»Aufbruch zum Mond«erzählt. USA 1983 Regie: Philip Kaufman

28 Kino Weltall-Forscher-Club Geburtstag Vermietung 29 SONG FROM THE FOREST Planet Music (5) 09.03.2019 20:30 Uhr 10.03.2019 13 Uhr Doku 98 min FSK 0 Kinosaal En (OmU) Als der junge Amerikaner Louis Sarno eines Tages im Radio einen ihm gänzlich fremden Song hört, ist er sofort verzaubert und macht sich auf die Reise nach dem Ursprung dieser Musik. Sie führt ihn bis nach Zentralafrika zu den Bayaka, einem Stamm aus Jägern und Sammlern. Sarno kehrt nie wieder zurück und widmet sein Leben der Konservierung dieser Musik. 15 Jahre später reist er mit seinem Sohn nach New York, um ihm jetzt seine Welt zu zeigen. Ein ungewöhnlicher Film, der einen starken Soundtrack liefert und sein Publikum zum Abtauchen einlädt. D 2013 Regie: Michael Obert WELTALL-FORSCHER-CLUB Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer in den Berliner Schulferien) 45 min 10 13 Jahre 99 pro Jahr / 49 für 6 Monate Anmeldung unter bildung@planetarium.berlin Du wolltest schon immer das Weltall kennenlernen und besser verstehen? Du interessierst dich für das Sonnensystem, Raumfahrtmissionen und den Sternenhimmel? Dann ist der Weltall-Forscher-Club im Zeiss-Großplanetarium genau das Richtige für dich. Einmal in der Woche entdecken wir gemeinsam unseren Kosmos und arbeiten an spannenden Projekten, die sich mit Astronomie und den angrenzenden Wissenschaften beschäftigen. Eigene Wünsche und Ideen können mit eingebracht werden. Ermöglicht durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der Begabungsförderung KINDERGEBURTSTAG WEITERE FILME Mehr Informationen www.planetarium.berlin Leon und die magischen Worte (Kinderfilm des Monats Januar) Genesis 2.0 Operation Arktis (Kinderfilm des Monats Februar) Planet Music (3): Matangi / Maya / M.I.A. Mia und der weiße Löwe Kinderfilm des Monats März Gegen den Strom Planet Music (6): The King Mit Elvis durch Amerika Mehr Informationen unter www.planetarium.berlin oder +49 30 421845-10 Ein Geburtstag inmitten von Sternen, Planeten und fernen Galaxien? Im Zeiss-Großplanetarium wartet auf Geburtstags kinder nicht nur eine Reise durch das Universum, sondern jede Menge galaktische Überraschungen. VERMIETUNG Verleihen Sie Ihrer Veranstaltung einen einzigartigen Rahmen! Mit, Kino, Foyer und Klubraum stehen Ihnen eine Auswahl verschiedener Räumlichkeiten für Ihre kleinen und großen Events zur Verfügung. Kontakt: events@planetarium.berlin

30 Stiftung Planetarium Berlin Kinder- und Familienprogramm Kino Kalender 31 ARCHENHOLD-STERNWARTE JANUAR Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel +49 30 5360637-19 Fax -21 Tickethotline +49 30 421845-10 archenhold@planetarium.berlin www.planetarium.berlin archenhold.sternwarte Die Archenhold-Sternwarte ist die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands. Mitten im Treptower Park gelegen, verfügt sie über moderne Teleskope, ein Zeiss-Kleinplanetarium und das längste bewegliche Linsenfernrohr der Erde mit einer Brennweite von 21 Metern. Ausstellungen im Himmelskundlichen Museum zeigen die Dimensionen des Weltalls, das Sonnensystem und die geschichtliche Entwicklung der Astronomie. PLANETARIUM AM INSULANER WILHELM-FOERSTER-STERNWARTE Munsterdamm 90, 12169 Berlin Tel +49 30 790093-0 Fax -12 Tickethotline +49 30 421845-10 insulaner@planetarium.berlin www.planetarium.berlin planetarium.berlin In der großen Kuppel des Planetariums am Insulaner erleben Sie einen prachtvollen künstlichen Sternenhimmel und faszinierende 360 -Shows. Astronomische Live-Vorträge, Hörspiele, Lesungen, Musikshows sowie Kinderprogramme sind Teil des weit gefächerten Programms. Bei klarem Wetter können Sie auf der Wilhelm-Foerster- Sternwarte mit eigenen Augen durch die großen Fernrohre schauen und Himmelsobjekte beobachten. DI 1 14:00 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 14:30 Kino: Die Abenteuer von Wolfsblut 15:30 Mit Raketen zu Planeten 16:30 Kino: An den Rändern der Welt 17:00 Kosmische Kollisionen MI 2 10:30 Sonne, Mond & Sterne 12:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 13:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Sonnenstürme 20:00 Dunkles Universum DO 3 10:30 Lars der kleine Eisbär 12:00 Mit Raketen zu Planeten 13:30 Sternstunde 15:00 Sonne, Mond & Sterne 17:00 Sterne über Berlin 18:30 Phantastisches Weltall 20:00 Sternstunde FR 4 10:30 Raumschiff Erde 12:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 15:00 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sternstunde 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 20:30 Kino: Aufbruch zum Mond 21:30 Die drei??? und der dreiäugige Totenkopf SA 5 14:00 Sonne, Mond & Sterne 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Kosmische Kollisionen 20:00 Nachtflug 20:30 Kino: Aufbruch zum Mond 21:30 Queen Heaven SO 6 12:30 Raumschiff Erde 13:00 Kino: An den Rändern der Welt 14:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 15:00 Kino: Die Abenteuer von Wolfsblut 15:30 Sternstunde 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem DI 8 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 12:30 Kosmische Kollisionen 16:00 Neue Wege in der Biomedizin

32 Kalender Kalender 33 DI 8 17:00 Sternstunde MI 9 09:30 Mit Raketen zu Planeten 11:00 Phantastisches Weltall 15:00 Sonne, Mond & Sterne 17:00 Dunkles Universum 20:00 Science Slam im Planetarium DO 10 09:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 11:00 Raumschiff Erde 12:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Sternstunde 17:00 Sterne über Berlin 18:30 Sonnenstürme 19:30 Kino: Mensch und Mond (Preview) 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon FR 11 09:30 Sternstunde 11:00 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Phantastisches Weltall 18:30 Kosmische Kollisionen 20:00 Astronomie Aktuell (Vortrag von Tim Florian Horn) 21:30 Queen Heaven SA 12 14:00 Lars der kleine Eisbär 15:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:30 Kino: Aufbruch zum Mond 20:00 Chaos and Order A Mathematic Symphony 20:30 Kino: Buena Vista Social Club 21:30 Queen Heaven SO 13 12:30 Sonne, Mond & Sterne 13:00 Kino: An den Rändern der Welt 14:00 Mit Raketen zu Planeten 15:00 Kino: Die Abenteuer von Wolfsblut 15:30 Sternstunde 17:00 Die drei??? und die schwarze Katze 17:30 Kino: Buena Vista Social Club DI 15 09:30 Raumschiff Erde 11:00 Mit Raketen zu Planeten 15:00 Sterne über Berlin 17:00 Phantastisches Weltall MI 16 09:30 Lars der kleine Eisbär 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem MI 16 12:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 15:00 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sternstunde 18:30 Sonnenstürme 20:00 Dunkles Universum DO 17 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Sternstunde 12:30 Phantastisches Weltall 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 20:30 Sounds in Space: Viken Arman Special FR 18 09:30 Mit Raketen zu Planeten 11:00 Phantastisches Weltall 15:00 Sternstunde 17:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 20:00 Starry Night (En) 21:30 Die drei??? und das versunkene Schiff SA 19 14:00 Sonne, Mond & Sterne 14:30 Kino: Königreich Arktis 15:30 Mit Raketen zu Planeten 16:30 Kino: Aufbruch zum Mond 17:00 Sternstunde 18:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 19:30 Kino: Kolyma 20:00 Dunkles Universum 21:30 Pink Floyd Dark Side of the Moon SO 20 12:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 13:00 Kino: Kolyma 14:00 Raumschiff Erde 15:00 Kino: Die Abenteuer von Wolfsblut 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten DI 22 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Raumschiff Erde 15:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Kosmische Kollisionen MI 23 09:30 Mit Raketen zu Planeten 10:00 Kino: Leon und die magischen Worte 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 12:30 Phantastisches Weltall

34 Kalender Kalender 35 MI 23 17:00 Sonnenstürme 18:30 Sterne über Berlin 20:00 Die drei??? und die schwarze Katze DO 24 09:30 Raumschiff Erde 11:00 Mit Raketen zu Planeten 15:00 Phantastisches Weltall 17:00 Dunkles Universum 20:00 August von Platen (Himmlische Partituren) FR 25 09:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Kosmische Kollisionen 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 21:30 Nachtflug SA 26 14:00 Lars der kleine Eisbär 14:30 Kino: Leon und die magischen Worte 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sternstunde 19:30 Kino: Gurrumul 20:00 Erstaufführung: Aurora Wunder des Nordlichts 21:30 Chaos and Order A Mathematic Symphony SO 27 12:30 Sonne, Mond & Sterne 13:00 Kino: Gurrumul 14:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Kino: Die Abenteuer von Wolfsblut 15:30 Sternstunde 17:00 Die drei??? und der dreiäugige Totenkopf DI 29 09:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Aurora Wunder des Nordlichts 17:00 Phantastisches Weltall MI 30 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sterne über Berlin 20:00 Sternstunde DO 31 09:30 Raumschiff Erde 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem DO 31 12:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten FEBRUAR 15:00 Sternstunde 17:00 Kosmische Kollisionen 20:00 Aurora Wunder des Nordlichts FR 1 09:30 Sternstunde 11:00 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sonnenstürme 18:30 Phantastisches Weltall 19:30 Kino: Genesis 2.0 20:00 Mars im Fokus (Vortrag von Dr. Stefanie Musiol) 21:30 Queen Heaven SA 2 14:00 Sonne, Mond & Sterne 15:30 Mit Raketen zu Planeten 16:30 Kino: Seestück 17:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 19:30 Kino: Genesis 2.0 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 21:30 Die drei??? und das versunkene Schiff SO 3 12:30 Raumschiff Erde 12:45 Kino: Seestück 14:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:30 Sternstunde 15:45 Kino: Königreich Arktis 17:00 Aurora Wunder des Nordlichts DI 5 10:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 12:00 Raumschiff Erde 13:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Sternstunde MI 6 10:30 Sonne, Mond & Sterne 12:00 Mit Raketen zu Planeten 13:30 Aurora Wunder des Nordlichts 15:00 Sternstunde 17:00 Phantastisches Weltall 18:30 Sterne über Berlin 20:00 Dunkles Universum DO 7 10:00 Kino: Operation Arktis 10:30 Lars der kleine Eisbär 12:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 13:30 Sternstunde 15:00 Mit Raketen zu Planeten

36 Kalender Kalender 37 DO 7 17:00 Dunkles Universum 20:00 Von Poeten und Kometen (Poetry Slam) FR 8 10:30 Raumschiff Erde 12:00 Mit Raketen zu Planeten 15:00 Sternstunde 17:00 Kosmische Kollisionen 18:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 20:30 Kino: MATANGI / MAYA / M.I.A. 21:30 Nachtflug SA 9 14:00 Sonne, Mond & Sterne 14:30 Kino: Operation Arktis 15:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Sonnenstürme 20:00 Aurora Wunder des Nordlichts 20:30 Kino: MATANGI / MAYA / M.I.A. 21:30 Queen Heaven SO 10 12:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 14:00 Raumschiff Erde 15:00 Kino: Königreich Arktis 15:30 Sternstunde 17:00 Die drei??? und der dreiäugige Totenkopf 17:30 Kino: Fly, Rocket, fly! DI 12 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 15:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Sterne über Berlin MI 13 09:30 Mit Raketen zu Planeten 11:00 Raumschiff Erde 12:30 Phantastisches Weltall 15:00 Sternstunde 17:00 Dunkles Universum 20:00 Science Slam im Planetarium DO 14 09:30 Raumschiff Erde 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Aurora Wunder des Nordlichts 20:00 John Williams: Star Wars & Schindlers Liste (Himmlische Partituren) FR 15 09:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 11:00 Sternstunde 17:00 Sterne über Berlin 18:30 Aurora Wunder des Nordlichts 20:00 Astronomie Aktuell (Vortrag von Tim Florian Horn) 21:30 Chaos and Order A Mathematic Symphony SA 16 14:00 Lars der kleine Eisbär 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 18:30 Sonnenstürme 19:30 Kino: Fly, Rocket, fly! 20:00 Erstaufführung: Unendliche Weiten 21:30 Nachtflug SO 17 12:30 Sonne, Mond & Sterne 14:00 Mit Raketen zu Planeten 15:00 Kino: Königreich Arktis 15:30 Unendliche Weiten 17:00 Aurora Wunder des Nordlichts 17:30 Kino: Genesis 2.0 DI 19 09:30 Raumschiff Erde 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Kosmische Kollisionen 17:00 Phantastisches Weltall MI 20 09:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 11:00 Unendliche Weiten 12:30 Kosmische Kollisionen 17:00 Aurora Wunder des Nordlichts 20:00 Die drei??? und das versunkene Schiff DO 21 09:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 11:00 Mit Raketen zu Planeten 15:00 Sterne über Berlin 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem FR 22 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Sternstunde 17:00 Aurora Wunder des Nordlichts 18:30 Unendliche Weiten 20:00 Starry Night (En) 20:30 Kino: Marley 21:30 Queen Heaven SA 23 14:00 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 15:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:30 Kino: Fly, Rocket, fly! 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 20:30 Kino: Marley 21:30 Nachtflug SO 24 12:30 Lars der kleine Eisbär 12:45 Kino: Seestück

38 Kalender Kalender 39 SO 24 14:00 Mit Raketen zu Planeten 15:30 Unendliche Weiten 17:00 Die drei??? und der dreiäugige Totenkopf DI 26 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Mit Raketen zu Planeten 12:30 Unendliche Weiten 15:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem DO 28 09:30 Lars der kleine Eisbär 10:00 Kino: Operation Arktis 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 15:00 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Aurora Wunder des Nordlichts 18:30 Unendliche Weiten 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon MÄRZ FR 1 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Sternstunde 17:00 Sonnenstürme 18:30 Unendliche Weiten 19:30 Kino: Der Stoff aus dem die Helden sind 20:00 Chaos and Order A Mathematic Symphony 21:30 Die drei??? und das versunkene Schiff SA 2 14:00 Raumschiff Erde 14:30 Kino: Mia und der weiße Löwe 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 19:30 Kino: Der Stoff aus dem die Helden sind 21:30 Le Voyage Abstrait SO 3 12:30 Sonne, Mond & Sterne 14:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Kino: Mia und der weiße Löwe 15:30 Unendliche Weiten 17:00 Aurora Wunder des Nordlichts 18:30 Sterne über Berlin DI 5 09:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 11:00 Mit Raketen zu Planeten 12:30 Unendliche Weiten 16:00 Neue Wege in der Biomedizin 17:00 Phantastisches Weltall MI 6 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Raumschiff Erde 12:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem MI 6 15:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Sternstunde 20:00 Aurora Wunder des Nordlichts DO 7 09:30 Mit Raketen zu Planeten 11:00 Sonne, Mond & Sterne 15:00 Aurora Wunder des Nordlichts 17:00 Sonnenstürme 18:30 Unendliche Weiten 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon FR 8 09:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 15:00 Sternstunde 17:00 Dunkles Universum 18:30 Sonnenstürme 20:00 Astronomie Aktuell (Vortrag von Tim Florian Horn) 21:30 Queen Heaven SA 9 14:00 Sonne, Mond & Sterne 15:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 16:30 Kino: Mia und der weiße Löwe 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 18:30 Aurora Wunder des Nordlichts 20:00 Sternstunde 20:30 Kino: Song from the Forest 21:30 Queen Heaven SO 10 12:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 13:00 Kino: Song from the Forest 14:00 Mit Raketen zu Planeten 15:30 Sternstunde 17:00 Die drei??? und das versunkene Schiff DI 12 09:30 Raumschiff Erde 11:00 Mit Raketen zu Planeten 12:30 Unendliche Weiten 15:00 Phantastisches Weltall 17:00 Dunkles Universum MI 13 09:30 Lars der kleine Eisbär 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 12:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Aurora Wunder des Nordlichts 20:00 Science Slam im Planetarium DO 14 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Kosmische Kollisionen 17:00 Unendliche Weiten 20:00 Astronomische Endzeiten (Himmlische Partituren) FR 15 09:30 Sternstunde