Ausgabe Nr.: 33 November 2015

Ähnliche Dokumente
Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Der Klassenrat entscheidet

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die YouTube-Anmeldung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Das Leitbild vom Verein WIR

Ablauf Vorstellungsgespräch

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Papierverbrauch im Jahr 2000

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kulturelle Evolution 12

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Studienkolleg der TU- Berlin

~~ Swing Trading Strategie ~~

Studieren- Erklärungen und Tipps

Dow Jones am im 1-min Chat

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Der Kalender im ipad

Leichte-Sprache-Bilder

Kreativ visualisieren

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Liebe oder doch Hass (13)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05


Aufgabe: Knapp bei Kasse

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was man mit dem Computer alles machen kann

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

September bis November

1. Was ihr in dieser Anleitung

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

1. Richtig oder falsch? R F

Nicht über uns ohne uns

Robert Günther Versicherungsmakler

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Checkliste zur Planung einer Webseite

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Bewerbung für das step21-projekt

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Transkript:

Herder Logbuch Ein Angebot des: Ausgabe Nr.: 33 November 2015 Liebe SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Freunde der IGS-Herder, zuerst einmal begrüßen wir die neuen SchülerInnen und Eltern an der IGS Herder. Herzlich willkommen!! Das Herder-Logbuch ist nicht zu vewechseln mit dem Logbuch, das die SchülerInnen benutzen. Aber es gibt insofern eine Parallele, als wir Sie damit über das Geschehen an der Schule (und mehr) auf dem laufenden halten wollen. Für regelmäßige LeserInnen: Wir haben ein paar Ausgaben erstellt, die ältere Beiträge des Herder-Blog enthalten, damit wir in der aktuellen Ausgabe auch mit den Beiträgen aus dem Schulleben auf dem Laufenden sind. Und nun viel Spaß! Robert Trippel Inhalt: Seite Praxistag Film im Offenen Kanal 1 Jahrgang 5 im Kino des Filmmuseums 2 Konferenz der Jugend Filmjurys 2 Auf der Alm, da gibt s koa Sünd! 3 Vince & Eric reisen zu den Sternen 3 Spendenaktion 2015 4 Die neue FSJ-lerin stellt sich vor 6 Sprachenlernen mit Vergnügen 7 Science Slam 8 Senckenbergs verborgene Schätze 8 Ausstellung: Sturm-Frauen 8 Vorlesetag 9 Neujahrs-Rock-Disco des Fördervereins 10 Infos und Tipps für Smartphone und Tablet 10 Impressum 10 Praxistag Film im Offenen Kanal Die Fernsehsendung des Praxistags Film zum Thema Klassike des Va pi fil s produziert von den Schüler/innen des letztjährigen Praxistags Film (Jahrgang 9/10) wird endlich auch im Fernsehen gezeigt. Le t it GUIDO & ECKEHART AM TART eh über die menschliche Filmkultur und unterstützt sie bei ihren Bemühungen die Vampire und die Menschen zu versöhnen! Die Sendung kann im Internet angeschaut werden: www.mediathek-hessen.de AutorInnen unbekannt Wenn Sie das Herder-Logbuch elektronisch nutzen, können Sie über das Inhaltsverzeichnis mit einem Klick direkt zu den Artikeln springen. Auf dem gleichen Weg kommen sie von den links ins Internet. Die nächsten Vereinssitzungen des Fördervereins finden statt am Donnerstag, den 03. Dezember 2015, um 20:00 Uhr Donnerstag, den 14. Januar 2015, um 20:00 Uhr und Donnerstag, den 04. Februar 2015, um 20:00 Uhr in der Mensa der IGS Herder. Bitte den Eingang über den Schulhof nehmen. Schauen Sie ruhig mal vorbei! Wir interessieren uns für Ihre Meinung! Uns interessiert nicht, ob Sie Vereinsmitglied sind! Obwohl die Mitgliedschaft ist günstig ;-)

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 2 Jahrgang 5 im Kino des Filmmuseums 23. Juli 2015 Zum Abschluss des ersten Projektjahres hat die Frankfurter Jugend Filmjury (eine AG der IGS Herder mit Schüler/innen aus Jahrgang 7 und 8) den ganzen 5. Jahrgang ins Kino des Filmmuseums eingeladen. Zu Beginn stellte die Jugend Filmjury ihre Arbeit vor und zeigte dann den Film THE CONTEST IN GEHEIMER MISSION. Die Jury hatte ihn mit 4 Sternen bewertet. Die Nachbesprechung ergab, dass auch die meisten Schüler/innen aus Jahrgang 5 begeistert waren. Die Jugend Filmjury ist ein bundesweites Projekt der Medienbildung. Initiator ist die deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), deren unabhängigen Gremien seit 1951 im Auftrag aller Bu deslä de die P ädikate e t oll u d eso de s e t oll fü he aus age de Fil e vergeben. Die Jugend Filmjury in Frankfurt ist einer von deutschlandweit acht Standorten. Sie wurde in Kooperation mit der IGS Herder gegründet. Ziel ist es, das Verständnis für Film als Kulturgut zu unterstützen und altersgemäße Kriterien und Maßstäbe für die Bewer-tung von Kinder- und Jugendfilmen zu entwickeln. Projektpartner ist auch das Deutsche Filminstitut (DIF). AutorInnen und Foto unbekannt Konferenz der Jugend Filmjurys Neue Ideen und Inspirationen bei der Konferenz der Jugend Filmjurys Rund 50 Kinder und Jugendliche der bundesweiten Jugend Filmjurys der Deutschen Film und Medienbewertung (FBW) kamen am Wochenende des 27./28. September beim Internationalen Kinderfilmfest LUCAS in Frankfurt am Main zusammen, um einen Blick zurückzuwerfen auf das erste erfolgreiche gemeinsame Jahr. Aber auch, um mit neuen Ideen in die neue Kinosaison zu starten. Kinder und Jugendliche von fünf der insgesamt acht Standorte der Jugend Filmjurys bot sich so erstmals die Gelegenheit, sich kennen zu lernen und auszutauschen. Gemeinsam wurden Filme geschaut, und auch kritisch Bilanz über die bisherige Jurytätigkeit gezogen, um neue Ideen zu entwickeln. Schon bald waren die Gruppen aus Lüneburg, Mettmann, Marburg, Oberhausen und Frankfurt bunt gemischt in Arbeitsgruppen tätig, um ihre Ideen rund um die Themen der Filmbewertung zusammen zu tragen. Die Frankfurter Jury (ein AG der IGS Herder) stellte zudem im Kino den LUCAS Wettbewerbsbeitrag About a Girl vor. Der Film war von der Jury bereits im Mai dieses Jahres bewertet und empfohlen worden. Ein Jahr nach Projektbeginn, mit über 40 Filmbewertungen seit Anfang des Jahres, die auf der Website der Jugend Filmjury veröffentlicht werden, gab es eine Vielzahl an Anregungen zur zukünftigen Gestaltung der Jurytätigkeit. Auch hatten die Kinder zahlreiche Vorschläge für eine weiterreichende Bekanntmachung der Jugend Filmjury über die eigene Homepage und diverse Social Media Kanäle. Ein zentrales Anliegen der Jurys ist es, die Bekanntheit von Kinder- und Jugendfilmen zu fördern, Qualitätsfilme in diesem Segment durch Empfehlungen der Zielgruppe selbst herauszustellen, um damit auch die Popularität der aus ihrer Sicht besonders gelungenen Filme zu steigern. Die Bewertungstexte, die von den 10 14-Jährigen Jurymitgliedern eigenständig verfasst werden, finden sich auf der eigenen Homepage und werden von der FBW vor Kinostart über ihre umfangreichen Kommunikationsnetze veröffentlicht. AutorInnen unbekannt

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 3 Auf der Al, da gibt s koa Sü d! Hoch hinauf ging es dieses Jahr auf der Ferienfreizeit der Jugendhilfe an der IGS Herder für 24 Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis 10: im bayrischen Oberallgäu in der Nähe des schönen Alpsees verbrachten wir gemeinsam die erste Woche der Sommerferien. Das Schullandheim Riederhof empfing uns mit uriger Atmosphäre und war uns eine gemütliche Unterkunft, in der wir uns sehr wohl gefühlt haben. Den ganzen Tag an der frischen Luft unterwegs, sei es beim Besteigen der Gipfel, beim Sommerrodeln, Wasserskifahren oder Baden im Alpsee, freuten wir uns abends immer auf unseren Koch Hubert, der uns lecker versorgte. Beim Aufstieg kam so manch eine/r an ihre/seine Grenzen, doch waren wir erst oben, konnten wir uns gegenseitig feiern. Bei der Dusche unterm Wasse fall hieß es Auge zu u d du h!, de das war wirklich eine Herausforderung der besonders frischen Art. Viel gelacht haben wir zusammen, haben erzählt, gespielt, gesungen und eine richtig gute Zeit gehabt. Danke an alle, die dazu beigetragen haben, wir freuen uns aufs nächste Jahr! Text: Katharina Hellwig Vince & Eric reisen zu den Sternen auch am 29.November um 11:00 und 14:00 Uhr im Hörsaal HZ der Goethe Universität Frankfurt Haben sie Lust zu Tanzen? Dann merken Sie sich den Freitag, 15. Januar 2015 vor und blättern weiter zu Seite 9.

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 4 Spendenaktion 2015 05.November 2015 Liebe Eltern, auch dieses Jahr wendet sich der Förderverein der IGS Herder mit der Bitte an Sie, die Arbeit der Schule finanziell zu unterstützen. Das gespendete Geld kommt dort zum Einsatz, wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung gestellt werden können. Für das Schuljahr 2014 / 15 konnte der Förderverein verschiedene kulturelle und bildungsorientierte Projekte an unserer Schule fördern. Hier einige Beispiele: das Schulkünstlerprojekt, verschiedene Theaterprojekte, Feldforschung im Ostend, Beamer und Zubehör... Diese Aufstellung zeigt, wie bunt und vielseitig die Arbeit an unserer Schule ist. Wir als Eltern des Fördervereins sind uns sicher, dass gerade diese Projektarbeit und die Arbeit in den Zeitzonen das besondere Lernen an der IGS Herder ausmachen. Sie bringen Abwechslung in den Schulalltag, ermöglichen aber auch ein auf Ganzheitlichkeit ausgerichtetes Lernen. Leider ist es uns nicht immer möglich allen Wünschen nachzukommen. An dieser Stelle wird deutlich, dass der Förderverein auf die möglichst breite Beteiligung der Elternschaft angewiesen ist, da erst durch die Mitgliedsbeiträge und Elternspenden die Realisierung vieler interessanter Projekte möglich wird. Wir als aktive Eltern im Förderverein begreifen uns als einen wichtigen Teil dieser Schule, der zum Gelingen der Schulprojektarbeit beitragen kann und will. Die Förderung der Projekte bedarf einerseits des freiwilligen Engagements der Elternschaft und andererseits der aktiven wertschätzenden Haltung des Lehrerkollegiums und der Schulleitung gegenüber der Arbeit des Fördervereins. Deshalb möchten wir Sie einladen, die Arbeit und die Aktivitäten des Fördervereins im Interesse der umgesetzten und noch auf Umsetzung wartenden Projekte unserer Schule zu unterstützen. Wir bedanken uns auch im Namen der SchülerInnen, dass Sie mit Ihren bisherigen Spenden und Mitgliedsbeiträgen diese Projekte möglich gemacht haben. Auch in Zukunft brauchen wir Ihre Unterstützung, um Ihre Kinder individuell fördern zu können. Bitte unterstützen Sie uns bei der Förderung dieser Arbeit mit Ihrer freiwilligen Elternspende. Geben Sie dazu Ihre Spende innerhalb der nächsten 2 Wochen in dem Umschlag, den Ihr Kind als Ranzenpost erhalten hat, verschlossen über die Kinder an die Klassenlehrer zurück. Alternativ überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto: Förderverein IGS Herder e.v. Frankfurter Volksbank BIC: FFVBDEFF IBAN: DE63 5019 0000 6200 9802 70 Verwendungszweck: Elternspende 2015

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 5 In jedem Fall bitten wir Sie selbst wenn Sie sich nicht an der Elternspende beteiligen können oder möchten oder den Überweisungsweg gewählt haben den (ggf. leeren) Umschlag in der genannten Frist verschlossen an die Schule zurückzugeben. Sie ermöglichen uns dadurch die Kontrolle einer ordnungsgemäßen Durchführung der Sammlung. Gleichzeitig wird durch die Rückgabe des verschlossenen Umschlages die Anonymität des jeweiligen Spenders gewahrt. Die Spende ist im Rahmen ihrer Einkommensteuer als Sonderausgabe abzugsfähig. Nur wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, legen Sie bitte den unten angehängten Abschnitt ausgefüllt mit in den Umschlag. Auf die Möglichkeit, Mitglied des Fördervereins zu werden, möchten wir Sie gerne hinweisen. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihren Beitrag. Mit freundlichen Grüßen Olaf Rademacher Vorsitzender des Fördervereins Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Kontakt: foerderverein_igs_herder@gmx.de Elternspende IGS Herder 2015. Ich bitte um eine Spendenbescheinigung für die Steuererklärung. o Ich habe den Betrag überwiesen o Ich füge den Betrag bei. Mein Name: Betrag in Euro: Vor- und Zuname meines Kindes: Klasse:

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 6 Die neue FSJ-lerin stellt sich vor Mein Name ist Frederike Zlotnik und ich bin 19 Jahre alt. Ich habe vor ein paar Monaten mein Abitur in Friedrichsdorf an der Philipp-Reis-Schule absolviert. Meine Leistungskurse waren Deutsch und Biologie. Unter Leistungskursen versteht man, dass diese Fächer doppelt gewertet werden auf dem Zeugnis, außerdem hat man diese Fächer im Verhältnis öfter als die restlichen. Somit habe ich nach 13 langen Jahren der Schule den Rücken zugekeh t jedo h i ht fü allzu la ge Zeit Da i h i ht di ekt o de hulle elt i die tudie le elt ei tau he ollte, ha e i h mich in der Zwischenzeit für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der IGS Herder Schule beworben. Ich habe mich sehr gefreut, als mir die Stelle zugesagt wurde, da ich vorhabe Germanistik zu studieren und eine Möglichkeit, die sich aus dem Studiengang herauskristallisieren könne, auch das Lehrerdasein ist. In meinen ersten Tagen durfte ich in jedem Jahrgang in den verschiedenen Klassen hospitieren und habe somit eine guten Einblick von der a de e eite eko e. Damit meine ich, dass ich den Unterschied deutlich gemerkt habe, ob ich in einer großen Gruppe in der Klasse sitzt und einem Lehrer zugewandt bin, oder ob man selbst diese einzelne Person ist, die vor einer Klasse von 25 Kindern steht und diese unter Kontrolle bringen soll. Auch fand ich es mit am Wichtigsten zu erfahren, dass der Grat zwischen Respektperson und Witzfigur sehr schmal ist. Momentan habe ich noch keinen festen Stundenplan aber von ein paar festen Aktivitäten kann ich schon berichten: Zum einen kümmere ich mich um den Spieleausleih in der Mittagspause, jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 12.00-12.45 Uhr. Hierbei stehe ich in dem Spielecontainer, der sich auf dem Pausenhof befindet und verteile gegen ein Pfand in Form eines Schülerausweises: Bälle, Diabolos, Stelzen, Reifen und vieles mehr. Des Weiteren arbeite ich für den Förderverein, indem ich demnächst bei Veranstaltungen anwesend sein werde. Und ich kümmere mich um die Post und verkaufe die IGS Herder Hefte. Außerdem leite ich mit dem Herrn Johans die Werbeagentur, die sich aus Schülern der 9./10. Klasse zusammensetzt. Meine Aufgabe bezieht sich auf die Zusammenarbeit mit den Schülern, die für die Texte der Werbeagentur verantwortlich sind (zb. Für den Kulturkalender usw.). Auch helfe ich im Jahrgang 7 bei dem KuPra Kurs Bist o, i de i h it ei e klei e G uppe von Schülern beim naheliegenden REWE die benötigten Zutaten einkaufen gehe und darauf achte, dass die Schüler gewissenhaft mit dem Essensgeld umgehen und wohlüberlegt die Zutaten auswählen. Auf Anfrage der Lehrer werde ich dann auch auf Ausflüge oder Veranstaltungen als Begleitperson mitgehen. Allem in allem gefällt es mir sehr gut an der Kulturschule und ich bin sehr gespannt, was mich in diesem Jahr noch alles erwartet! Haben sie Lust auf Livemusik? Dann merken Sie sich den Freitag, 15. Januar 2015 vor und blättern weiter zu Seite 9.

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 7 Sprachenlernen mit Vergnügen DVDs helfen beim Sprachenlernen In anderen Ländern, z. B. den Niederlanden oder in Skandinavien werden fremdsprachliche Filme und Serien im Fernsehen nicht wie bei uns synchronisiert sondern untertitelt wiedergeben. Die Niederländer haben daher ein ganz anderes Verhältnis zur meist englischen Sprache, es fällt ihnen leichter, Englisch zu sprechen und zu verstehen. Dahingestellt sei, wie es mit der Grammatik aussieht ;) (Quelle: http://www.buurtaal.de/blog) Im Online-Fa h agazi PLo ONE e öffe tli hte bereits im November 2009 die Forscher Holger Mitterer und James McQueen vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen in den Niederlanden einen Artikel, der sich mit dem Erlernen einer Fremdsprache mit Hilfe von Film-DVDs beschäftigt. Fazit der Studie ist, dass das Schauen der Filme in der Originalversion mit Untertiteln ebenfalls in dieser Sprache am hilfreichsten ist. Die Dialoge in der eigenen Muttersprache im Untertitel zu verfolgen, lenkt die Aufmerksamkeit von der Fremdsprache weg. Die Versuchspersonen, welche an der Studie der Wissenschaftler mitarbeiteten, erzielten ein schlechtes Ergebnis, wenn sie die Übersetzung in der Muttersprache mitlasen. Sie erfassten zwar den Sinn des Films, Lernerfolge, wie das Lernen neuer Wörter oder Varianten in der Aussprachen war nicht zu erkennen. Lief der Untertitel (in diesen Fällen in englisch) mit, konnten die Probanden die unbekannte Aussprache nachvollziehen und sich auch später an die neuen Wörter erinnern. (Quelle: Spiegel online Wissenschaft 9/2011) Also, wie wäre es mit DVDs in fremden Sprachen oder ggf. beim ersten Mal in deutsch und beim zweiten Mal in der Fremdsprache? Zwischen den zur Zeit 16 DVDs in der Schulbibliothek könnt ihr wählen oder mal zu Hause ins DVD-Regal schauen. Wir bieten z. B.: Charlie und die Schokoladenfabrik vielleicht in englisch, um Johnny Depps Stimme im Original zu hören, Mr. Bean, ein Film mit wenig Text könnte ihr auf deutsch, englisch, italienisch oder spanisch sehen. Wie wäre es mit einem Musical: Die West Side Story ein Klassiker des Musical-Genres von Leonard Bernstein und Stephen Sodheim - bestimmt toll in englisch (oder französisch, italienisch, spanisch), wobei englisch bestimmt auch besser paßt zu den Songs! Oder Mama Mia!: Eine amerikanisch-englische Produktion aus dem Jahr 2008, welche in deutsch oder englisch genossen werden kann. Die Geschichte basierend auf der Handlung des Jukebox-Musicals Mamma Mia!, das Hits der Popband ABBA beinhaltet. Eine turbulente Geschichte um eine alleinerziehende Mutter, deren Tochter heiraten möchte und zur Hochzeit 3 Freunde ihrer Mutter von denen einer eventuell ihr Vater ist - aus früheren Zeiten eingeladen hat. Wie ä e es it Qu est- e u o a fait au o dieu?, i Deuts he Mo sieu Claude u d sei e Tö hte? Eine Komödie, die in deutsch und französisch genossen werden kann und nichts desto trotz auch ein ernstes Thema anspricht, den alltäglich Rassismus. Sicherlich auch spannend und in 7 Sprachen zu haben (deutsch, englisch, französisch, tschechisch, niederländisch, ungarisch und pol is h) I Weste i hts Neues, ein US-amerikanischer Antikriegsfilm aus dem Jahr 1930 - unsere DVD ist von Universal Pictures und stammt natürlich nicht von 1930 sondern von 2005. Oder wie wäre es mit einem Film auf polnisch oder jüdisch mit deutschem U te titel, hie iete i Lauf, Ju g, Lauf, e e falls ei Fil ü e die Schrecken des Krieges: Dem jungen Jurek gelingt die Flucht aus dem Warschauer Ghetto während des Zweiten Weltkriegs. Von jetzt an muss er sich bis zum Kriegsende durchschlagen und macht dabei überraschende, intensive Erfahrungen. Ein Film, zum Glück mit Happy End. Die Bibliothek steht euch offen, nicht nur mit DVDs sondern natürlich auch mit anderen Medien zu folgenden Zeiten: Mo, Di, Mi, Do je eine halbe Stunde in der Mittagspause und Mo, Mi und Do im 2. Block durch Frau Hoffmann Der Bestand erneuert sich ständig, aktuell vor den Herbstferien sind viele neue Medien hinzukommen, entsprechende Informationen werden auf der Homepage der Schule veröffentlicht. Eure Bibliotheks-AG Text und Foto: Martina Nottrott und Andrea Orbig

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 8 Science Slam Sa, 21. November, 20 Uhr Goethe-Universität Campus Westend Hörsaalzentrum 60323 Frankfurt Eintritt: 8 Euro SchülerInnen/Studenten: 5 Euro Mitglieder Physikalischer Verein: 3 Euro, nähere Infos unter http://www.scienceslam.physikalischer-verein.de/ Senckenbergs verborgene Schätze 17. Juli 2015 bis 10. Januar 2016 Wanderausstellung, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, 2. OG Wolfgang-Steubing-Saal Dem geheimnisvollen Senckenberg- Hund aus dem Senckenberg-Moor begegnen oder die eigene Hand an der Schere der tasmanischen Riesenkrabbe messen: Für die Ausstellu g e ke e gs e o ge e hätze hat die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung an den Standorten in Frankfurt, Dresden, Görlitz, Weimar und Müncheberg ihre unzähligen Sammlungsschränke geöffnet und rund 30 besonders eindrucksvolle und kuriose Raritäten herausgeholt, die zum Teil noch nie zuvor öffentlich zu sehen waren. Wer wissen will, welche besonderen Geschichten diese Schätze zu erzählen haben, kann sie in den historisch gestalteten Sammlungsbüchern nachlesen. Ergänzt werden die Originalobjekte durch 38 groß-formatige Bilder der Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold. Nähere Infos unter http://www.senckenberg.de/ Ausstellung: Sturm-Frauen Diesen Herbst präsentiert die SCHIRN die große Themenausstellung STURM- FRAUEN. KÜNSTLERINNEN DER AVANTGARDE 1910-1932. Die Ausstellung stellt erstmals den weiblichen Beitrag zur Entwicklung der Moderne umfassend dar. Sonia Delaunay, Natalja Gontscharowa, Gabriele Münter, Marianne von Werefkin und Else Lasker-Schüler sind nur einige der Künstlerinnen, deren Werke vom 30.Oktober 2015 bis 7.Februar 2016 in der SCHIRN zu sehen sind. Nähere Infos unter http://www.schirn.de/ausstellungen/

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 9 Vorlesetag Die Bibliotheks-AG in der Bibliothek Freitag, 20.11.15: 1 Pause (9.45-10.15 Uhr) und Mittagspause (11.45-12.45 Uhr)

Herder Logbuch Ausgabe Nr.: 33 Seite 10 Neujahrs-Rock-Disco des Fördervereins Es gehört zu den Traditionen an der IGS Herder, dass der Förderverein ei e Ta z i Mai fü Elte, LehrerInnen und FreundInnen der Schule veranstaltet. Ebenso unterstützt der Förderverein seit Jahren die Auftritte von Live- Bands beim Sommerfest der Schule. Nachdem gerade in diesem jahr so ohl de Ta z i Mai als au h die Live-Musik am Sommerfest sowohl von Eltern als auch von LehrerInnen sehr positiv aufgenommen wurde hat sich der Förderverein dazu entschlossen, beides zu kombinieren. Und deshalb wird es am Freitag, den 15. Januar 2015 einen hochmusikalischen Abend in der Aula Infos und Tipps für Smartphone und Tablet Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung (IFA) im September in Berlin hat der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas ein Online-Portal eröffnet. Das Projekt wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert und von dem gemeinnützigen Verein irights e.v. durchgeführt. Auf den Seiten von www.mobilsicher.de finden sich verständlich formuliert und nicht belehrend Hintergrundartikel, Ratgeber, Checklisten zum Umgang mit Smartphone, Tablet, App-Stores u d B o se. E ste Hilfe -Infos beim Verlust des Gerätes und Hinweise über den Datenschutz, der IGS Herder geben, zu dem alle Eltern, LehrerInnen und FreundInnen der Schule herzlich eingeladen sind. Für die Live-Musik e de Ma nis- Allsta s it Ro k, Blues u d oul sorgen. Sie haben bereits am Sommerfest gespielt und kommen gerne an die Schule zurück. Im Anschluss gibt es dann Tanzmusik aus der Konserve. Liedwünsche können Sie gerne per Mail an musikwunschherder@gmx.de richten. Ton und Licht werden in bewährter Manier von der Veranstaltungstechnik- AG betreut. Wir freuen uns jetzt schon. Gedanken über Chancen und Risiken der Technik bieten mit Sicherheit für jeden von uns neue Informationen. Derzeit stehen Inhalte zu den Betriebssystemen ios (Apple), Android (verschiedene Hersteller) und dem Firefox OS zur Verfügung. In naher Zukunft sollen Beiträge zu Microsoft Windows hinzukommen. (Quelle: BMJV/Text: Martina Nottrott) Impressum An der Entstehung dieser Ausgabe der Infomail waren beteiligt: Bärbel Ahner, Sybille Hauck, Katharina Helwig, Olaf Rademacher, Martina Nottrott, Andrea Orbig, Robert Trippel, Frederike Zlotnik und einige unbekannte AutorInnen und FotografInnen. Die jeweiligen AutorInnen sind für den Inhalt ihrer Beiträge selbst verantwortlich. Wir haben die Namen der AutorInnen und Fotografierenden nach bestem Wissen angegeben. Leider ist dies bei den meisten Beiträgen nicht gelungen. Dies bitten wir zu entschuldigen und freuen uns über Ergänzungen. Mit herzlichen Grüßen Sybille Hauck, Robert Trippel Anmerkungen oder Anregungen? Ja bitte: herder-logbuch@gmx.de Mehr zum Förderverein und zur Schule: www.igs-herder.de und www.igsherder-blog.de/