Übersicht Lehrangebot des Instituts für Romanistik. Sommersemester Sprachwissenschaft. V Langue et nation Böhmer 2 Fr (4) HSZ/101

Ähnliche Dokumente
Wintersemester 2011/12

Wintersemester 2010/11

Sommersemester Übersicht Lehrangebot des Instituts für Romanistik. 1. Sprachwissenschaft Französistische Sprachwissenschaft

Wintersemester 2012/13

Institut für Romanistik Lehrangebot Sommersemster Art LV Titel der LV Lehrender SWS Zeit Raum Bemerkungen

Wintersemester 2013/14

Institut für Romanistik Lehrangebot Wintersemster 2014/15. Art LV Titel der LV Lehrende SWS Zeit Raum Bemerkungen

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

SS 2007 Stand:

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010 ) Allgemeine Hinweise

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Allgemeine Hinweise

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

B.A. Iberoromanistik modularisiertes Lehramt Gymnasium Spanisch Magister nicht-modularisiertes Lehramt Gymnasium Spanisch

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

- Allgemeiner Teil -

Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span./Ital.) (Kolloquium) - 2 SWS

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

1 1 Kulturwissenschaft. 1 1 Kulturwissenschaft Proseminar Kulturwissenschaft 2 4 Modulprüfung 12 18

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Romanistik. Allgemeine Hinweise. FRANZÖSISCH: Lehramt GyGe / BK (Bachelor) Hinweis

Allgemeine Hinweise. Beginn aller Veranstaltungen: ab Donnerstag,

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

I. Französisch. Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name L.137.

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Französisch

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand:

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Masterstudiengang Literatur und Medien

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort. Mo, 08:00 10: Französisch Phonetik (Sprachpraktische Übung) Marie-Anne Berron B 312

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Fach: Französisch (BA LA HRG) B6059. Bsp. Ansprechpartner: Frau Grimm Version: Bsp.

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Romanistik Allgemeine Hinweise

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Vom 9. März erhält folgende Fassung:

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Intensivkurse Französisch, Italienisch, Spanisch zur Vorbereitung auf das Studium

Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni 2015

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

ROMANISTIK Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Übung Phonetik 2 3. Seminar Sprachdidaktik 2 2. Proseminar Kulturwissenschaftliches Proseminar 2 3 Vorlesung Einführung in die französische

Studienordnung für das Fach Französisch im Lehramtsbezogenen Bachelor- Studiengang Allgemeinbildende Schulen. Vom #Ausfertigungsdatum#

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

ECTS - EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM -

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/11

M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika. Estudios culturales de América Latina

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch B.A. Ibero-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil

Vom 24. September 2010

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

Allgemeine Präsentation des Studiengangs Bachelor of Arts (50 / 25%)

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Studienführer Romanistik

Italienisch. 2 3 BRomI - A2 Sprachpraxis: Italienisch A2 10 Übung: Corso intermedio I Übung: Corso intermedio I

Transkript:

Übersicht Lehrangebot des Instituts für Romanistik Sommersemester 2011 Art LV Titel der LV Lehrender SWS Zeit Raum Bemerkungen 1.1. Französistische Sprachwissenschaft 1. Sprachwissenschaft EK Einführung in die französistische Sprachwissenschaft Noack 2 Mi (5) ZEU/146 V Langue et nation Böhmer 2 Fr (4) HSZ/101 PS Variétés du Français Stiehler 2 Mi (4) WIL/A221 PS Interkultureller Umgang mit Sprache Kühn 2 Do (4) HSZ/204 Lecture de textes normatifs Böhmer 2 Fr (6) HSZ/405 Technik(en): Zur Integration von Technik und Lieber/Mayer 2 Fr (3-5) DRU/68 Dieses Blockseminar findet im unregelmäßiger Rhythmus statt siehe Kommentar KOL Forschungskolloquium Lieber/Seymer 2 Mo (6) AK Master Arbeitskreis Lieber 2 Mi (6) ZS1/304a Tut Tutorium Französisch (f. alle Fachbereiche) N.N. 2 Tut Tutorium Romanistik Wissenschaftl. Arbeiten (f. alle Fachbereiche) N.N. 2 Do (6) Tutorienprogramm unter: SE2/102 http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/ fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_ku Do (6) lturwissenschaften/romanistik/studium/ tutorenprogramm WIL/C106

1.2. Hispanistische Sprachwissenschaft EK Einführung in d. Hispanistische Sprachwissenschaft N.N. 2 Di (5) ASB/328 V La comunicación como estructura y actividad Böhmer 2 Do (5) HSZ/105 PS Interkultureller Umgang mit Sprache Kühn 2 Do (4) HSZ/204 Traducción y transposición Böhmer/Rodiek 2 Do (2/3) WIL/C107 Doppelseminar mit Prof. Rodiek Tut Tutorium Spanisch (f. alle Fachbereiche) N.N. 2 Tut Tutorium Romanistik Wissenschaftl. Arbeiten (f. alle Fachbereiche) N.N. 2 Mo (6) Tutorienprogramm unter: ZEU/147 http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/ fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kultu Do (6) rwissenschaften/romanistik/studium/ tutorenprogramm WIL/C106

1.3. Italianistische Sprachwissenschaft EK Einführung in die italianistische Sprachwissenschaft Brunetti / Ruggieri 2 Do (3) ZEU/118 V Geschichte der italienischen Sprache: da Dante all'unificazione d'italia Lieber 2 Mo (4) BEY/98 PS/S La lingua oggi Ruggieri / Brunetti 2 Do (5) WIL/A221 Lingua e nazione zur Zeit des Risorgimento Lieber/Seymer 2 Mo (5) HSZ/E05 Technik(en): Zur Integration von Technik und Lieber/Mayer 2 Fr (3-5) DRU/68 Dieses Blockseminar findet im unregelmäßiger Rhythmus statt siehe Kommentar KOL Forschungskolloquium Lieber/Seymer 2 Mo (6) AK L Italophonie (Master Arbeitskreis) Lieber 2 Do (5) Tut Tutorium Italienisch (f. alle Fachbereiche) N.N. 2 Tut Tutorium Romanistik Wissenschaftl. Arbeiten (f. alle Fachbereiche) N.N. 2 Mi (5) Tutorienprogramm unter: ZEU/148 http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/ fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kultu Do (6) rwissenschaften/romanistik/studium/ tutorenprogramm WIL/C106

2. Literaturwissenschaft 2.1. Französistische Literaturwissenschaft EK V Einführung in die französistische Literaturwissenschaft Frankreich im Mittelalter: Geschichte,, Literatur. Hoffmann 2 Mo (5/6) SE2/122 bis 8.6. Leeker, J. 2 Mi (3) DRU/68 PS/S Klassisches Drama Mayer 2 Mo (3) HSZ/E03 Baudelaire, Les fleurs du mal Leeker, J. 2 Di (5) HSZ/204

2.2. Hispanistische Literaturwissenschaft EK Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft Rodiek 2 Mi (2) ZEU/147 V Spanische Literatur im 18. Jh Rodiek 2 Di (2) HSZ/403 PS Spanische und Lateinamerikanische Erzählungen Schneider 2 Fr (4) PS Narrativa hispánica Rodiek 2 Di (3) GER/52 Traducción y transposición Rodiek 2 Do (2/3) WIL/C107 Doppelseminar mit Prof. Böhmer

2.3. Italianistische Literaturwissenschaft EK Einführung in die italianistische Literaturwissenschaft König 2 Fr (3-5) WIL/C103 ab 15.6. V Epochen des italienischen Romans Leeker, J. 2 Di (3) FOE/LEBM PS/S Goldoni Mayer 2 Do (3) HSZ/403 Calvino, I nostri antenati Leeker, J. 2 Mo (3) BAR/213 V Vorlesung PS Proseminar HS Hauptseminar S Seminar SLS Sprachlernseminar EK Einführungskurs Ü Übung Do (4) Donnerstag (4. Doppelstunde); - siehe Zeitraster SE2/123 Gebäude/Raum; - siehe Lageplan der Uni AVO am vereinbarten Ort

3. wissenschaft 3.1. Frankreichstudien und Frankophonie EK Einführung in die Frankreichstudien und Frankophonie Cattiau 2 Do (6) Raum folgt V Langue et nation Böhmer 2 Fr (4) HSZ/101 Vertretung Prof. Kolboom V Frankreich im Mittelalter: Geschichte,, Literatur. Leeker, J. 2 Mi (3) DRU/68 Vertretung Prof. Kolboom PS Société et littérature au Québec: un visage peu connu de l Amérique Paquin-Lienig 2 Do (4) ZS1/304a Louis XIV Mayer 2 Mo (2) TOE/317 Technik(en): Zur Integration v. Technik u. Lieber/Mayer 2 Fr (3-5) DRU/68 Dieses Blockseminar findet im unregelmäßiger Rhythmus statt siehe Kommentar

3.2. wissenschaften Spanien/Lateinamerika EK Einführung in die wissenschaften Sp/LA Ritschel 2 Fr (3) HSZ/204 V wissenschaftliche Konzepte und ihre Anwendung in der Hispanistik Sieber 2 Termine, Zeiten und Räume dieser Blockveranstaltung siehe Kommentar PS Jugendkultur(en) in Lateinamerika Marschel 2 Do (2) ZS1/325 PS Eroberer und Eroberte im Spiegel des anderen 1492-1550 Besch 2 Fr (5) ZS1/304a Das koloniale Lateinamerika: Eine facettenreiche Zeit Technik(en): Zur Integration von Technik und Peña 2 Fr (2) ZEU/118 Lieber/Mayer 2 Fr (3-5) DRU/68 Dieses Blockseminar findet im unregelmäßiger Rhythmus statt siehe Kommentar

3.3. Italienische geschichte EK Einführung in die italienische geschichte Tiller 2 Mo (6) WIL/A221 V Leon Battista Alberti und die Grundlegung der Renaissance Tiller 2 Do (4) HSZ/E03 PS Futurismus Tiller 2 Mo (4) PHY/C118 Vom Risorgimento zum Einheitsstaat Tiller 2 Di (5) ZS1/304a Technik(en): Zur Integration von Technik und Lieber/Mayer 2 Fr (3-5) DRU/68 Dieses Blockseminar findet im unregelmäßiger Rhythmus statt siehe Kommentar

4. Sprachpraxis 4.1. Sprachpraxis Französisch SLS Französische Sprachübungen I Hildebrandt 4 SLS Französische Sprachübungen II, Gruppe A Hanig 4 SLS Französische Sprachübungen II, Gruppe B Hanig 4 SLS Französische Sprachübungen II, Gruppe C Hildebrandt 4 Di (2) Do (3) Mo (2) Fr (2) Mo (3) Fr (3) Di (3) Do (2) ZS1/418 ZS1/501 ZS1/418 ZS1/501 SLS Französische Sprachübungen III: oral, Gruppe A Walter 2 Mo (2) SE1/201 SLS Französische Sprachübungen III: oral, Gruppe B Walter 2 Di (2) SE1/201 SLS Französische Sprachübungen III: écrit Walter 2 Do (5) ZS1/304a SLS Übersetzen Franz.-Deutsch I / Elaboration Hanig 2 Do (2) SLS Übersetzen Deutsch-Franz. I Walter 2 Mo (5) ZS1/304a SLS Essai, Gruppe A Walter 2 Mo (3) SCH/A252 SLS Essai, Gruppe B Walter 2 Do (3) SE2/123 SLS SLS Mündliche Kommunikation / elle u. Kommunikative Kompetenz, Gruppe A Mündliche Kommunikation / elle u. Kommunikative Kompetenz, Gruppe B Walter 2 Do (2) SE1/201 Walter 2 Fr (2) SE1/201 SLS Französische Grammatik I / Oberstufe / Elaboration Hanig 2 Do (3) SLS Französische Grammatik II / Oberstufe / Elaboration Hildebrandt 2 Mi (3) GER/50 SLS Grammatik III / Oberstufe / Elaboration Hildebrandt 2 Mi (4) GER/50 SLS Vive la chanson! / Oberstufe / Elaboration Hanig 2 Mo (5) SLS Französische Idiomatik / Master Hanig 2 Do (5) ZS1/501 SLS Übersetzen Deutsch-Franz. II / Master Walter 2 Di (3) GER/09 SLS Übersetzen Franz.-Deutsch II / SLS Master Hildebrandt 2 Fr (3) ZS1/228 SLS Les mots / SLS Master Hildebrandt 2 Di (4) ZS1/501 SLS Grammaire pratique / SLS Master Hildebrandt 2 Fr (2) ZS1/228 SLS Sprachvergleich Französisch-Deutsch / SLS Master Hildebrandt 2 Mi (2) ZS1/501 SLS Révisions pour les candidats aux examens Walter 2 Fr (3)

4.2. Sprachpraxis Italienisch SLS Italienische Sprachübungen I D Andrea 4 SLS Italienische Sprachübungen II, Gruppe A Bellini 4 SLS Italienische Sprachübungen II, Gruppe B Bellini 4 SLS Italienische Sprachübungen II, Gruppe C D Andrea 4 SLS Italienische Sprachübungen III D Andrea 4 Mo (2) DI(5) Mo (3) Mi (3) Mo (5) Mi (4) Di (2,) Do (2) Mo (3) Mi (2) ZS1/304a ZS1/501 SLS Übersetzen Italienisch-Deutsch I Leeker, E. 2 Di (4) GER/39 SLS Übersetzen Deutsch-Italienisch I D Andrea 2 Mi (3) ZS1/228 SLS Mündliche Kommunikation elle u. Kommunikative Kompetenz Bellini 2 Do (4) SE1/201 SLS Essay Italienisch Bellini 2 Di (4) SLS Italienisch Oberstufe, Gruppe A D Andrea 2 Di (3) SLS Italienisch Oberstufe, Gruppe B D Andrea 2 Mi (5) SLS Übersetzen Italienisch-Deutsch II Leeker, E. 2 Mi (4) GER/51 SLS Übersetzung Deutsch-Italienisch II / Master Bellini 2 Do (3) ZS1/325 SLS Grammatica II / Master Bellini 2 Di (6) A C H T U N G - Raum- und Zeitänderungen möglich! - A C H TU N G Bitte immer entsprechend an der Aushangtafel des Instituts oder unter http://www.tudresden.de/sulifr/lehrveranstaltungen/ informieren!

4.3. Sprachpraxis Spanisch SLS Spanische Sprachübungen I Torres Román 4 SLS Spanische Sprachübungen II, Gruppe A Torres Román 4 Mo (5) Mi (3) Mo (2) Do (1) ZS1/325 SLS Spanische Sprachübungen II, Gruppe B García Galvez 2 Mi (4) ZS1/304a SLS Spanische Sprachübungen II, Gruppe B Torres Román 2 Fr (3) ZS1/418 SLS Spanische Sprachübungen III, Gruppe A García Galvez 4 SLS Spanische Sprachübungen III, Gruppe B García Galvez 4 Mo (2) Do (3) Mo (3) Do (4) ZS1/325 MER/03 ZS1/325 ZS1/325 SLS Übersetzen Spanisch-Deutsch I Torres Román 2 Do (2) ZS1/228 SLS Übersetzen D-S I García Galvez 2 Mo (4) SLS Ensayo A Fernandez 2 Mo (5) SE2/123 SLS Ensayo B Fernandez 2 Mi (4) SE2/123 SLS Mündliche Kommunikation Spanisch García Galvez 2 Do (2) SE2/123 SLS Spanische Grammatk II / Oberstufe Torres Román 2 Fr (2) ZS1/418 SLS Übersetzen S-D II / Master Torres Román 2 Do (3) ZS1/228 SLS Übersetzen D-S II García Galvez 2 Mi (2) GER/50 SLS elle und kommunikative Kompetenzen/Master Torres Román 2 Mo (4) ZS1/228 SLS Prensa Internacional Hispanoamericana / Master García Galvez 2 Di (4) ZS1/418 SLS Spanische Grammatik III / Master Torres Román 2 Mi (2)

5. Didaktik EK Einführung in die Fachdidaktik Bechtel 2 Do (1) HSZ/E01 HS Interkult. Lernen Bechtel 2 Mi (3) HSZ/103 S Vier Fertigkeiten Putjata 2 Di (2) ZEU/148 S Französisch Mintchev 2 Mo (6) Technik(en): Zur Integration von Technik und Technik(en): Zur Integration von Technik und Lieber/Mayer 2 Fr (2-5) Lieber/Mayer 2 Fr (3-5) DRU/68 Blockseminar unregelmäßiger Rhythmus Dieses Blockseminar findet im unregelmäßiger Rhythmus statt siehe Kommentar S SPÜ-Begleitseminar Gockisch 2 Di (5) SE2/123 B-Praktikum Gockisch 2 nach Verein barg.