Christoph Dammermann, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Christoph Dammermann, Staatsekretär, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v.

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

Tagungsprogramm

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

Magazin 10. PLARAD FEIERT! Windkraft Zulieferer Forum auf der Husum Wind

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Tagungsprogramm November 2014 Bad Driburg

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Energiewende gemeinsam gestalten

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Marktchancen und Potenziale nach Auslaufen der EEG-Vergütung Wind Onshore. Windenergietage Linstow

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

DIGITALISIERUNG BRAUCHT LEADERSHIP Warum Digitale Welt, Mobilität und Energiewende mehr Wohlstand schaffen

18. Juli 2013 in Düsseldorf. klima.salon. vor meiner Haustür. Die paradoxe Akzeptanz Erneuerbarer Energien

Gemeinsame Erklärung zur Windenergie in NRW

STATUS QUO DER WINDENERGIE IN NRW UND DEUSCHLAND

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Jahre. Am Puls der Energiewende

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Ausstellerangebot. Sponsoring

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

Radikal digital. Einladung. Wie die deutsche Möbel- und Zulieferindustrie auf den Kopf gestellt wird. zur 5. Branchenwerkstatt Möbel

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Einladung zum 6. FORUM ERNEUERBARE ENERGIEN. 25. Oktober 2016, Oldenburg

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

PRESSEMITTEILUNG. Mario Burda Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Fax:

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Jan Dobertin (Geschäftsführer LEE NRW) Die Energiewende kosteneffizient steuern

2011 Bwe- Fachtagungen

10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

8. Nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik

Einladung zur Veranstaltung

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal

VBEW-Fachtagung Energie

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

STELLUNGNAHME. Landesverbandes Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen. des. zum. Entwurf der Landesregierung. für ein

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

Ökonomie der Windkraft

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DER DIREKTVERMARKTUNG

Fokus: Elektromobilität

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

petersberger industriedialog

September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen

Kongress-Programm. Der 5. Deutsche Wasserstoff Congress Wasserstoff Ein Faktor in der Energiewirtschaft

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Einladung. Symposium für Wohnungs genossenschaften. 13. März 2019 in Düsseldorf im Van der Valk Airporthotel

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Bürgerenergie im ländlichen Raum

Systemintegration erneuerbarer Energien

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

EEG-Marktscreening. Erneuerbare Energien - wirklich unbegrenzt erfolgreich?

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3

Optimierte Finanzierung im Neubau und bei Bestandsprojekten. Jörg-Uwe Fischer DKB AG Siemens Gamesa Forum Windenergietage, Linstow,

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe

HERZLICH WILLKOMMEN! WAREHOUSE OF THE FUTURE

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

Transkript:

PROGRAMM Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über das gesamte Programm der Windenergietage NRW 2018 verschaffen. Das Programm ist für den Ausdruck geeignet. Bei der Veranstaltung erhalten Sie selbstverständlich ein handliches Programmheft. Der Programmablauf ist nach Tagen (Donnerstag/Freitag) und Räumen (Theatersaal, Grüner Salon, Gelber Salon) sortiert. Donnerstag, 29. November 2018 Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.v. Corneliusstraße 18 40215 Düsseldorf T 0211/93676067 F 0211/93676061 info@lee-nrw.de www.lee-nrw.de Ansprechpartnerin Katharina Widemann Eventleitung T 0211/93676064 kontakt@windenergietagenrw.de THEATERSAAL Eröffnung Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer, LEE NRW 08:30 Uhr Einlass 10:00 Uhr Begrüßung Klaus Schulze Langenhorst, Stv. Vorsitzender, Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) 10:15 Uhr Perspektiven der Windenergie in NRW Die Sicht der Landesregierung Christoph Dammermann, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 10:35 Uhr Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Windenergie Ausbauziele erreichen und Akzeptanz erhalten Christoph Dammermann, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Christoph Gerwers, Bürgermeister, Stadt Rees Klaus Schulze Langenhorst, Geschäftsführer, SL NaturEnergie GmbH Gunnar Liehr, Leiter Vertrieb für die Region Deutschland / Österreich / Schweiz Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG 11:15 Uhr Kaffeepause und Messe Aktuelle Fragen des Planungs- und Genehmigungsrechts für Windenergieanlagen Moderation: Franz-Josef Tigges, Vorstand, LEE NRW 12:00 Uhr Neue landesrechtliche Planungsvorgaben Hürden für den Ausbau der Windenergie? Prof. Dr. Klaus Joachim Grigoleit, Universitätsprofessor Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht, TU Dortmund 12:30 Uhr Die Umweltverträglichkeitsprüfung Eine Stolperfalle im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen? Prof. Dr. Marcel Raschke, Professur für Öffentliches Recht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW 13:00 Uhr Diskussion 13:15 Uhr Mittagspause und Messe Windstrom im Energiemarkt: Wie geht es weiter mit der Windenergie? Moderation: Nicole Weinhold, Chefredakteurin, Erneuerbare Energien 14:45 Uhr EU-Winterpaket und der neue EU-Rechtsrahmen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Dr. Dörte Fouquet, Direktorin, European Renewable Energies Federation (EREF) 15:15 Uhr Aktuelle Entwicklungslinien im EEG und Energierecht mögliche Auswirkungen auf den Windenergieausbau in NRW Thorsten Müller, Vorsitzender Stiftungsvorstand und Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung Umweltenergierecht 15:45 Uhr Kaffeepause und Messe Seite 2/9

16:15 Uhr 65% Ökostrom bis 2030: Planungssicherheit für die Industrie schaffen und Klima schützen Dr. Simone Peter, Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) 16:45 Uhr Ergebnisse der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung für Klimaschutz, Kohleausstieg und Strukturwandel Reiner Priggen, Vorsitzender, LEE NRW 17:05 Uhr Podiumsdiskussion: Energiewende zwischen Berlin und Brüssel Kluft zwischen Anspruch, Zielen und der Realität Dr. Dörte Fouquet, Direktorin, EREF Thorsten Müller, Vorsitzender Stiftungsvorstand und Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung Umweltenergierecht Dr. Simone Peter, Präsidentin, BEE Reiner Priggen, Vorsitzender, LEE NRW 17:45 Uhr Ende 1. Veranstaltungstag Ab 19:15 Uhr Abendprogramm mit Buffet, Getränken und Musik Mit freundlicher Unterstützung der Kanzlei Engemann & Partner Seite 3/9

Donnerstag, 29. November 2018 GELBER SALON NRW Forum: Intelligente Energienetze Moderation: Philipp Hawlitzky, Stv. Geschäftsführer, LEE NRW 12:00 Uhr SINTEG-Projekt NEW 4.0 Integration von Erneuerbaren Energien in ein innovatives Energiesystem Thorsten Müller, Vorsitzender Stiftungsvorstand und Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung Umweltenergierecht 12:20 Uhr Neue Regeln für mehr Windenergie im Netz Grid Codes als Basis für eine zuverlässige Energiewende Bernhard Schowe-von der Brelie, Geschäftsführer FGH Zertifizierungsgesellschaft mbh NRW Forum: Trends der Technik Moderation: Claudia Bredemann, EnergieAgentur.NRW 14:45 Uhr GE 158 Leistung trifft Effizienz Ein Praxisbeispiel Bernhard Baumann, Senior Sales Manager NRW, GE Wind Energy GmbH 15:05 Uhr N149/4.0-4.5 Erste Onshore-Turbine im 150 m-segment im Betrieb Nils Lehming, Senior Product Manager, Nordex Energy GmbH 15:25 Uhr Effizienzsteigerung durch vorausschauende Steuerung der Rotorblattheizung Dr. Thomas Schlegl, Geschäftsführer, eologix sensor technology GmbH Seite 4/9

NRW Forum: Ausschreibungen im EEG Moderation: Benedikt Operhalsky, Leiter Recht und Politik, LEE NRW 16:15 Uhr Ausschreibung aus rechtlicher Sicht Erfahrung und Ausblick Katharina Vieweg-Puschmann, Rechtsanwältin und Notarin, Engemann und Partner Rechtsanwälte 16:35 Uhr Bäuerliche Bürgerwindprojekte in der Ausschreibung Rückblick, Erfahrungen und Ausblick Heinz Thier, Geschäftsführer, BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh 16:55 Uhr Rückrechnung nach EEG 2017 - erste Erfahrungen mit Berechnungen nach TR 10 Carsten Albrecht, Geschäftsführer, AL-PRO GmbH & Co. KG GRÜNER SALON NRW Forum: Sektorenkopplung und Digitalisierung Moderation: Kerstin Haarmann, Vorstand, LEE NRW 12:00 Uhr Erneuerbare Energien: Praktische Lösungen zur Sektorenkopplung Ansgar Böker, Vorstand, IngenieurNetzwerk Energie eg 12:20 Uhr Trends der Digitalisierung in der Windenergie Ein Überblick Bekir Kutay, EnergieAgentur.NRW 12:40 Uhr Das Vestas-Hybrid-Kraftwerk- Ein Steuersystem für die Sektorenkopplung Joachim Karschuck, Sales Manager, Vestas Deutschland GmbH Seite 5/9

Freitag, 30. November 2018 THEATERSAAL Netzausbau und Systemintegration: Wie kann der Windstrom ins Energiesystem integriert werden? Moderation: Johannes Lackmann, LEE NRW 09:30 Uhr Netzausbau für ein sicheres Energiesystem Herausforderungen für NRW und Deutschland Dr. André Seack, Asset Manager Netzentwicklung, Amprion GmbH 09:50 Uhr Stand des Netzausbaus zur Netzintegration Erneuerbarer Energien Dr. Phillip Fest, Referent, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 10:10 Uhr Regionale Windstromvermarktung wie können Erzeuger und Verbraucher zusammengebracht werden, auch über das EEG hinaus? Henning Rathert, Portfoliomanagement, Stadtwerke Soest GmbH 10:30 Uhr Diskussion 10:45 Uhr Kaffeepause und Messe Aktuelle Trends der Anlagentechnik und Betriebsführung Moderation: Andreas Düser, Vorstand, LEE NRW 11:30 Uhr Aktuelle Trends der Anlagentechnik Stefan Lütkemeyer, Vertriebsleiter, ENERCON GmbH 11:50 Uhr Neue Anforderungen an die technische Betriebsführung zwischen EEG 2017, technischer Optimierung und Kosteneffizienz Peter Spengemann, Geschäftsführer Repowering, wpd windmanager GmbH & Co. KG 12:10 Uhr Diskussion Seite 6/9

Erneuerbare Energien im digitalen Zeitalter Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer, LEE NRW 12:30 Uhr Zukunft 4.1 - Warum wir die Welt nur digital retten, oder gar nicht! Jörg Heynkes, Autor und Unternehmer 13:00 Uhr Mittagspause und Messe Projektumsetzung konkret: Welche neuen Ansätze gibt es beim Artenschutz? Moderation: Klaus Schulze Langenhorst, Stv. Vorsitzender, LEE NRW 14:15 Uhr Bisherige Erfahrungen mit Verbandsklagen aus Gründen des Artenschutzes Dr. Julian Asmus Nebel, Rechtsanwalt, AVR Andrea Versteyl Rechtsanwälte Part mbb mit Standorten in Berlin, Hamburg, München 14:35 Uhr Technische Systeme zur Verminderung von Vogelkollisionen an WEA eine Fallstudie Dr. Olaf Klinke, Data Scientist, Lackmann Phymetric GmbH 14:55 Uhr Wie können die Auswirkungen des Windenergiezubaus auf die Vogelwelt reduziert werden? Herausforderungen und Lösungsansätze Henrik Maatsch, Referent für Klima- und Energiepolitik, WWF Deutschland 15:15 Uhr Diskussion Zusammenfassung und Verabschiedung 15:30 Uhr Verabschiedung Reiner Priggen, Vorsitzender, LEE NRW 15:40 Uhr Ende der Veranstaltung Seite 7/9

Freitag, 30. November 2018 GELBER SALON NRW Forum: Stromvermarktung und Weiterbetrieb Moderation: Markus Fuchs, EnergieAgentur.NRW 09:30 Uhr Blick nach vorne: Strompreis- und Marktwertentwicklung für die Windenergie Petr Svoboda, Leitender Berater, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 09:50 Uhr Windstromvermarktung nach der EEG-Förderung Sylvain Volpp, Referent Energiewende, EnBW Energie Baden-Württemberg AG 10:10 Uhr Weiterbetrieb und Direktvermarktung von Windenergieanlagen nach dem Förderende Ein Ausblick Jens Tuckermann, Key Account Manager Direktvermarktung, NATURSTROM AG 10:30 Uhr Optimierte Finanzierung im Neubau und bei Bestandsprojekten Jörg-Uwe Fischer, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien, Deutsche Kreditbank AG NRW Forum: Projektumsetzung konkret Welche neuen Ansätze gibt es bei der Akzeptanz? Moderation: Steffen Kawohl, Berater, EnergieAgentur.NRW 11:30 Uhr Gemeinwohl, Geld und Gegenwind Aufgaben für die Kommunikation bei Windenergieprojekten Dr. Frank Claus, Geschäftsführender Gesellschafter, IKU Die Dialoggestalter 11:50 Uhr Akteure zur Planungsbeteiligung bewegen Aus der Praxis des EnergieDialog.NRW Tomke Lisa Menger, Beraterin, EnergieAgentur.NRW Seite 8/9

12:10 Uhr Windrad an der Versetalsperre Flächeneigentümer und Projektierer arbeiten Hand in Hand Dr. Arndt Bohrer, Abteilungsleiter Regenerative Energie/Projekte, Mark-E AG 12:30 Uhr Prosumer Offensive in NRW Schlüssel für eine erfolgreiche und akzeptanzstarke Energiewende? Udo Sieverding, Mitglied der Geschäftsleitung, Verbraucherzentrale NRW GRÜNER SALON Netzwerktreffen des Women of WindEnergy Deutschland e.v. Moderation: Lisa Gödde, Leiterin Strategie und Energiewirtschaft, LEE NRW 10:00 Uhr Begrüßung Petra Hemming, Manager Market Communications, PLARAD-Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG Lisa Gödde, Leiterin Strategie und Energiewirtschaft, LEE NRW 10:15 Uhr Erneuerbare Energien - was bietet die junge aufstrebende Branche den Frauen Besonderes? Marie Louise Bornemann, Präsidentin, Women of WindEnergy Deutschland e.v. 10:35 Uhr Diskussion 10:45 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Business Speed-Dating Seite 9/9