Modernisierungs-Projekte DIENSTLEISTUNGEN UND ANWENDUNGEN

Ähnliche Dokumente
Modernisierungs-Projekte. Dienstleistungen und Anwendungen

Der Spezialist für Zugautomation

Gleitschutzsystem TECHNISCHE DATEN DESIGNED FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GLEITSCHUTZSYSTEM GV12-3

Leittechnik TCMS in Schienenfahrzeugen. Referenzen

Produktivitätssteigerung

Leittechnik TCMS in Schienenfahrzeugen. Referenzen

DER SPEZIALIST FÜR ZUGAUTOMATION

Energiedatenmanagement weiter gedacht Schnelle Datenerfassung durch Parametrierung ohne Programmierung

Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen Variante 1. August 29, 2016 Copyright by ABC IT GmbH 1

DATEN PD KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. Produkt. Funktion. Technische Merkmale

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen)

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung

SIMATIC. Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Allgemeines 3.

Kolloquiums-Vortrag Sicher fahren mit LZB-Fahrzeuggeräten

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

PROFINET im Serienmaschinenbau. Modul 4

Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen Variante 2. May 31, 2016 Copyright by ABC IT GmbH 1

Referenzbericht Gebäudeleittechnik

Modernisierung der ANDRAS-Steuerung

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Maschine online registrieren und Vorteile beim Service sichern!

Der modulare AS-i Master für jedes Anlagenkonzept!

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

EuroCargo Diagnose - Entwicklung. Speaker: Behr Niklas

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Wie sichern Sie sich optimierte Qualität und Produktivität im Brauprozess?

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS)

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Parameter Fahrerinformationen. Einführung. SDP3 für Aufbauhersteller

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade

Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert

CETECOM CERT. Ihre Lösung für das Thema Zertifizierung

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

MOB Spurwechsel-Drehgestelle

Kommunikationslösungen für den Schienen- und Zugverkehr

Service & Support. Security Status des CP1628 über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln

VDV-Jahrestagung 2014 / Spartentreffen TRAM Perspektiven innerstädtischer Schienenfahrzeugkonzepte. VGF - Das Unternehmen

Datenbussysteme im Schienenverkehr

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013

ECHTZEIT-ZUTRITTSLÖSUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE ANWENDUNGEN

ECHTZEIT-ZUTRITTSLÖSUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE ANWENDUNGEN

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Von der Steuerung der privaten Residenz zur Verwaltung von großen Industrieanlagen

FAQ Kommunikation über IE

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

SCU Safety Control Unit

Quick Start Guide. mioglobal.com/alpha

ZUGVERFOLGUNG Züge und Systeme steuern. Frauscher Sensor Technology DE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

Funktionale Sicherheit

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN


SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

Hardware für die automatische Datenerfassung

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

SAFE-O-TRONIC access Tür- und Möbelschließsysteme

Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

Steigerung der Produktivität durch Reduzierung des Engineering- Aufwandes mit durchgängigen Software-Werkzeugen

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

DOF1 VORRICHTUNG ZUR ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG VON BAHNSTEIGFASSADEN LINIE 1, SIL3

SAFETY SIMPLIFIER WIRELESS

Leuchtenkondensatoren. Messung, Analyse, Wartung. Services und Dienstleistungen. Blindstromkompensation. Kondensatoren für Leistungselektronik

Datenfernzugriff auf Schienenfahrzeuge mit dem Ferndiagnosesystem RDS. OSGi-Technologie Forum / EuroCargo 2004 Thomas Burri / PPC

Individuelle Unterstützung durch proaktive Systemservices siemens.de/mss

A) Plötzliches Beschleunigen (SA) Anzahl der Beschleunigungen um mehr als 20 km/h in einem 3- Sekunden-Zeitintervall

APPLIKATIONSBESCHREIBUNG. H-Schaltung. Applikationsbeschreibung Funktionsbeschreibung Verdrahtung Grundeinstellung Flußdiagramme

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Initiative Tierwohl Geflügel

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Unser door_ink Türschilder für die individuelle Raumbeschilderung vereinen viele Vorteile:

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

FAQ Kommunikation über IE

PikoLoad Produkt. PikoLoad. Gerät für den gesetzlich vorgeschriebenen Download des Massenspeichers des digitalen Tachographen

1. Einführung NeuroCheck Version NeuroCheck Version 6.0 und Diagnosetool (ab NeuroCheck 6.1)...

ROBUSTO. Robuste Lösung für härtesten Einsatz TELEMATIK FÜR DIE BAUWIRTSCHAFT R BUSTO BAUWIRTSCHAFT

Futuratherm CoolProtect

P-touch Editor starten

Wir halten Ihr Material in Fluss

Seminare 2012 Terminübersicht

Einheitliche Technische Vorschriften

Benutzerhandbuch. OBD-t(w)o-USB-Power. Handbuchversion: 1.0 April shop.eu

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

Produktivitätssteigerung durch Reduzierung des Engineering- Aufwandes mit durchgängigen Software-Werkzeugen. Zertifizierte Sicherheit gemäss

ServicePack/Contract Hardware

Steuerungsanlagen in der Bahntechnik

Transkript:

Modernisierungs-Projekte DIENSTLEISTUNGEN UND ANWENDUNGEN

IN JEDER PHASE IHRES PROJEKTES DIE RICHTIGE ANSPRECHPERSON REFERENZEN MODERNISIERUNGS-PROJEKTE SYSTEM SOLUTIONS Architektur Ihrer Automationslösung Co-Engineering Projektleitung Consulting AFTER SALES SERVICE Technischer Support Kundenschulung Projektunterstützung Hardware-Reparaturen APPLICATION SW-ENGINEERING Beratung Pflichtenheft Applikationssoftware Erstellung Testing Inbetriebnahme ELEKTRO ENGINEERING SOFTWARE Tram Warschau Produktreihe: Selectron MAS 72x-T Applikation: Türsteuerung BHEL, Metro Kalkutta Produktreihe: Selectron MAS 73x-T Applikation: Traktion Bus-System: CANopen INBETRIEBNAHME EFFIZIENTE ERNEUERUNG Modularer Austausch der zu ersetzenden Systeme durch einfach zu adaptierendes Selectron System Teilweise Erneuerung möglich Einfache Funktionsergänzung (Upgrade) bestehender Systeme und Subsysteme Einfaches Nachrüsten eines Standalone Gleitschutz-Systems nach UIC 541-05 Durchgängige Unterstützung durch Selectron in den einzelnen Prozessabläufen ZULASSUNG Tunnelrettungszug, ÖBB Österreichische Bundesbahnen Produktreihe: Selectron MAS 72x-T, MAS 73x-T Applikation: Diagnose, Führerstanddisplay, Traktion RhB Rhätische Bahn, Schweiz, Gem 4/4 801-802 Produktreihe: Selectron MAS 72x-T Applikation: Neues Leitsystem (TCMS), Diagnose, Führerstanddisplay, Traktion Alstom, Tram MTA Baltimore USA Produktreihe: Selectron MAS 73x-T, MAS 83x-T Applikation: TCMS, Diagnose, Traktion Bus-System: MVB, Ethernet, WTB Domino MPZ, SBB Schweizerische Bundesbahnen Produktreihe: Selectron MAS 72-x, MAS 73x-T Applikation: TCMS, Diagnose, Traktion 2 3

PROJEKTBEISPIELE FAHRERASSISTENZSYSTEME MIT RFID TECHNOLOGIE ZUGSICHERUNG TPC 800-TG U-Bahn Nürnberg, VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, Abbildung: ergon3design Diagnose-Display HMI 8351-TM ZSI-90 von Integra Signum 1) TPC 800-TG von Selectron Systems AG 404 403 402 401 RFID Reader Fahrzeugteil B Auswerteeinheit CPU 833-TG inkl. Diagnose und I/O Fahrzeugteil A RFID Reader HMI HMI Streckenseitige Ausrüstung Zentrale Datenbank Diagnosedaten Ortsdaten Fahrer- ID FTP Fileserver FAHRZEUGAUSRÜSTUNG FÜR U-BAHNEN Für Neufahrzeuge und Modernisierungen wurde zusammen mit der VAG Nürnberg ein RFID-System (radiofrequency identification) mit Lesesystem der Fa. Harting und Steuerungskomponenten von Selectron (MAS 83x/73x) entwickelt. Dieses System bietet mit der Ortungsfunktion der RFID- Messpunkte auf der Strecke und einer Nahfeldantenne im Fahrerstand folgende Funktionen: 1. Fahrerassistenzsysteme a. Bahnsteigseitenerkennung zur Vermeidung der Türfreigabe der zur Bahnsteig abgewandten Seite b. Stromschienenlückenerkennung 2. Ortsbezogene Spurkranzschmierung 3. Fahreridentifikation (Antenne im Fahrerstand) a. Fahrberechtigungskontrolle b. Elektronische Wegfahrsperre c. Elektronisches Fahrtenbuch WLAN Router Firewall Firewall Fahrerdisplay HMI 8351-TM VAG Konzernnetz Konzeptübersicht Die Zulassung des RFID- Systems erfolgt im Rahmen der Fahrzeugzulassung nach BOStrab (Verordnung über den Bau und Betrieb der Strassenbahnen). Selectron erstellt auf Basis des Kundenlastenheftes das gesamte Pflichtenheft und die notwendige Applikationssoftware für das RFID-Auswertesystem. Zusätzlich entwickelt Selectron weitere Tools für landseitige Datenbankanwendungen, um dynamische Parameteranpassungen realisieren zu können. Hierbei werden Streckendaten dynamisch auf dem System verwaltet und im RFID-System ausgewertet. Weiter werden Fahrtberechtigungen dynamisch durch den Betreiber der Fahrzeuge auf dem RFID-System aktualisiert und vom System für den Fahrbetrieb ausgewertet. Neben den RFID-Auswertefunktionen übernehmen die Selectron-Komponenten die Funktion eines vollwertigen Diagnosesystems für alle Fahrzeugkomponenten des Informations- und Kommunikationsnetzwerkes (Fehlerbewertung und Handlungshinweise für das Fahrpersonal auf dem HMI, Datenübertragung zu streckenseitigem Diagnose-Datenbanksystem). Sensoren zum Speichern der Magnet-Polarität MODERNISIERUNGS-PROJEKT ZSI-90 In Zusammenarbeit mit dem Betreiber Transport Publics Lausannois (tl), wurde in einem Modernisierungs-Projekt das obsolete Zugsicherungssystem ZSI 90, welches während der frühen 90er Jahre durch Integra-Signum 1) eingeführt wurde, durch eine komplette Sicherheitslösung von Selectron - genannt TPC 800 TG - ersetzt. Das TPC 800-TG erfüllt bei tl die genau gleichen funktionellen Anforderungen wie das ZSI-90. Zusätzlich wurde die Lösung nach der Norm EN 50128 (SIL 2) entwickelt und vom TÜV NORD begutachtet. Weil das TPC 800-TG in einem 19-Zoll-Rack untergebracht ist und somit kompatibel zum ZSI-90 ist, kann es sehr einfach ausgetauscht werden. Weiter hat Selectron auch ein kundenspezifisches Monitoring-Tool entwickelt, mit welchem der Betreiber sämtliche aufgezeichneten Aktivitäten - wie zum Beispiel eine durch die Zugsicherung ausgelöste Notbremsung - via Status-Meldungen auslesen kann. Die Diagnoselösung unterstützt selbstverständlich auch die Unterhaltsarbeiten. Schienenseitige Magnete Funktionale Kurzbeschreibung Auf der Unterseite des Zuges befinden sich zwei Sensoren. Diese speichern die Magnet-Polarität der Magnete zwischen den Schienen nahe der Signale. Sobald der Zug zu schnell über ein Geschwindigkeitsmesssegment fährt (begrenzt durch zwei aufeinanderfolgende Gleis-Magnet-Gruppen) oder ein Stopp-Signal überfährt, wird sofort eine Notbremsung eingeleitet. 1) Integra Signum wurde 1992 von Siemens übernommen 4 5

PROJEKTBEISPIELE ZUGSICHERUNG SFCAV-HV VON BENITO ROGGIO FERROINDUSTRIAL MIGRATION VON BESTEHENDEM ZU NEUEM TCMS SYSTEM Sicherheitsgerichtete Steuerung Toshiba Regionalzüge im Buenos Aires Metropolitan Netzwerk CORADIA TM LINT Regionalzüge, Copyright Alstom, Foto Bernd Rosenthal Geschwindigkeitssensor REN 704-TF/001 oder REN 704-TF/SIL/001 MODERNISIERUNG DER SOFSE TOSHIBA-FLOTTE In den Triebfahrzeugen von Toshiba - eingesetzt in der Region Buenos Aires - musste vom öffentlichen Zugbetreiber SOFSE in Argentinien ein neues Zugsicherungssystem nachgerüstet werden. Entscheidend für die Zugsicherung war ein sicheres Zuggeschwindigkeitserfassungssystem mit Totmann-Schaltung in den Fahrerkabinen, welches gemäss den nationalen Anforderungen der Comisión Nacional de Regulación del Transporte (CNRT) realisiert wurde. Benito Roggio Ferroindustrial entwickelte und zertifizierte ein komplettes SIL 2-System namens Sistema Ferroviario de Control Automático de Velocidad (SFCAV-HV), welches die Geschwindigkeit begrenzt, wenn ein Zug die Höchstgeschwindigkeit, gegeben durch die Gleis-Balisen, überschreitet. Bei überhöhter Geschwindigkeit wird die Traktion abgeschaltet und eine Notbremsung eingeleitet. Als Option zum SFCAV-System wurde die obligatorische Totmann-Funktionalität praktisch ohne zusätzliche Kosten in dieses Steuerungssystem integriert. Bei der Aktualisierung der Toshiba-Flotte wurde diese Totmann-Option weitgehend installiert. Funktionale Kurzbeschreibung Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch die achsenmontierten inkrementalen Geschwindigkeitssensoren gemessen. Diese sind mit mehreren phasenverschobenen Signalkanälen ausgestattet, so dass auch bei NullGeschwindigkeit der Sensor ein überlagertes Lebenssignal liefert. Dies ermöglicht die Erkennung der Bewegungsrichtung. Somit wird auch der geforderte Sicherheits-Integritäts-Level (SIL) erreicht. Die Steuerung verarbeitet die Geschwindigkeitserfassung, das Einlesen der programmierbaren drahtlosen RFID Eurobalisen und bildet die Schnittstelle zum SIL 2 Führerstands-Display. Die Steuerung ist im Schrank hinter dem Fahrerbereich installiert. Sie enthält des Weiteren die Totmann-Funktionalität, warnt den Fahrer mit optischem oder akustischem Alarm und stoppt den Zug bei überhöhter Geschwindigkeit. MODERNISIERUNG DER ALSTOM LINT FAHRZEUGE Die von Alstom Transportation ab dem Jahr 1999 gebauten einteiligen dieselhydraulischen Fahrzeuge wurden als LINT 27, 41, 54 und 81, angelehnt an die ungefähre Zuglänge, für den europäischen Markt entwickelt und gebaut. Derzeit befinden sich über 700 Fahrzeuge im Einsatz. Als TCMS-Ausrüstung wurde ab 2003 bis Ende 2015 das Steuerungssystem Schneider Electric, Modicon zusammen mit den Remote-IO-Systemen Selectron MAS 72x eingesetzt. In den Jahren 1999 bis 2003 wurde ausschliesslich ein TCMS-System bestehend aus Schneider Electric Modicon Komponenten eingesetzt. Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Fahrzeugplattform stand Alstom Transportation vor der Herausforderung, das langjährig im Einsatz befindliche TCMSSystem zu ersetzen. Da die Modicon Steuerung aus den Jahren 1999 bis 2003 seit 2014 offiziell abgekündigt wurde, ist die langfristige Verfügbarkeit nicht mehr gegeben. Die Herausforderung in dieser Modernisierungs-Phase bestand darin, möglichst eine 1:1 austauschbare Lösung mit aktuellen Selectron-Komponenten aus dem Portfolio MAS 83x/73x zu erarbeiten. Hierbei stand der Migration der zugelassenen Applikationssoftware eine besondere Bedeutung zu. Es ging darum, den Engineering-Aufwand möglichst gering zu halten, vorliegende Spezifikationen zu verwenden und existierende Testprozeduren anwenden zu können. Der bestehende Applikations-Code sollte möglichst 1:1 übernommen und, wo notwendig, an den hardwarenahen Schnittstellen auf die neuen Baugruppen angepasst werden. Die Fahrzeugzulassung wurde erfolgreich erlangt und die Fahrzeuge bereits ausgeliefert. Diese wurden ab September 2016 an die Kunden übergeben. Die CNRT-Vorschriften fordern, dass bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung die Totmann-Schaltung die Notbremsung aktiviert. Die Überprüfung erfolgt in Zeitintervallen, die von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängen. 6 7

43930687 08.2018 Selectron Systems AG Bernstrasse 70 3250 Lyss Schweiz Tel: +41 32 387 61 61 Fax: +41 32 397 61 00 WWW..CH Diese Publikation kann ohne Vorankündigung Änderungen unterliegen. Eine gedruckte Fassung dieses Dokuments entspricht daher möglicherweise nicht dem aktuellen Stand. Um die jeweils aktuelle Fassung zu erhalten, kontaktieren Sie bitte eine Knorr-Bremse Vertretung in Ihrer Nähe oder besuchen Sie unsere Website www.knorr-bremse.com. Die Bildmarke K und die Marken KNORR und KNORR-BREMSE sind eingetragene Rechte der Knorr-Bremse AG. Copyright 2013 Knorr-Bremse AG. Alle Rechte vorbehalten, einschließlich angemeldeter gewerblicher Schutzrechte. Knorr-Bremse AG behält sich jegliche Verfügungsgewalt über Vervielfältigungen und Übertragungen vor. Technische Änderungen sowie Änderungen technischer Spezifikationen jederzeit vorbehalten