Forum Hochschulbau 2018

Ähnliche Dokumente
Inklusion in Wissenschaftskultur und Selbstverwaltung der Hochschulen

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Herzlich Willkommen zum. Auftakt: Vielfalt an der FH Kiel Mittwoch, 8. November 2017

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Veranstaltungsprogramm

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda

Kompetenzorientiertes Prüfen

10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Kompetenzorientiertes Prüfen

Deutsche Gesellschaft

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Veranstaltungsprogramm

Aufbau und Organisation der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)

Veranstaltungsprogramm

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

Veranstaltungsprogramm

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Inklusionsorientierte Verwaltung

Stadtbahnlinien 4,5, 6, 11 vom Kröpcke und 10, 17 vom Hbf. bis Haltestelle Steintor. Buslinien 128, 134, 300, 500 und 700 bis Haltestelle Steintor

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsreihe Treffpunkt Ehrenamt 2015

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe?

Veranstaltungsprogramm

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Behinderst du noch oder inkludierst du schon?

punktforum Mobilitätswende als Chance für die Stadtgestaltung Juni 2018 in Hamburg

Jugendsozialarbeit mittendrin

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

Einladung zum. Fachtag

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Veranstaltungsprogramm

Akademie- Forum Inklusion Barrierefreiheit- Überall dabei! An alle(s) gedacht?

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Veranstaltungsprogramm

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

Bericht für den Gast. Hotel Duwakschopp. Hauptstraße Herxheim-Hayna

Tolle Kerle und jetzt Papa! Junge Männer und (werdende) Väter in der Jugendberufshilfe

Veranstaltungsprogramm

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Inklusion realisieren Beratung stärken

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Sondierungstagung Sprache trifft Beruf Integration an Volkshochschulen gemeinsam weiter denken

Berlin Tourist Info Tegel, Haupthalle

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

MoniSoft Workshop für Anfänger

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

ÖPNV-Marktforschung Teil II

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

Archäologie für Alle Das smac zwischen Anspruch, Idee und Umsetzung. Sabine Lienen-Kraft

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Livegang der Website in Leichter Sprache des smac

Inklusion durch Sport

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

SYMPoSIuM, FReItAG, 29. JuNI 2012 INKLUSION- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE (STADT-)GESELLSCHAFT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Technischer Mineralölkaufmann/ Technische Mineralölkauffrau, 3. Modul, Februar 2017, RAMADA-Hotel, Bochum

Veranstaltungsankündigung

Nutzung der VDV-Echtzeitschnittstellen in der betrieblichen Praxis

[bauliche] Barrieren? bauliche Barrieren. [bauliche] Barrieren. [bauliche] Barrieren

Bericht für den Gast. Harburger Theater. Barrierefreiheit geprüft Bericht Harburger Theater 1/7. Museumsplatz Hamburg

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Berichte aus den Fachforen

Diversitätsbewusst heißt diskriminierungskritisch!

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Inklusive Veranstaltungen planen

Bericht für den Gast. Arche Nebra. Barrierefreiheit geprüft Bericht Arche Nebra 1/8. An der Steinklöbe Nebra (Untsrut)

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

Veranstaltungsprogramm

Bericht für den Gast. Amberger Congress Centrum. Barrierefreiheit geprüft Bericht Amberger Congress Centrum 1/7

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am

Transkript:

Forum Hochschulbau 2018 Weg frei! Für eine Hochschule ohne Barrieren pixabay.com Montag, 10. und Dienstag, 11. September 2018 in Hannover Thema und Zielsetzung Entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention werden an den Hochschulen, als öffentliche Bildungseinrichtungen, die Förderung von Chancengleichheit und das Unterbinden von Diskriminierung immer weiter vorangetrieben. Für die einzelnen Hochschulen bedeutet das Vorantreiben der Inklusion, dass äußerst unterschiedliche Barrieren betrachtet werden müssen und dass verschiedenste Lösungen möglich und notwendig sind - sowohl organisatorische, technische als auch bauliche. Beim Forum Hochschulbau 2018 wird der Schwerpunkt von Inklusion auf die Barrierefreiheit im Hochschulbau gelegt. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schnittstellen und Übergänge zu weiteren Maßnahmen - sowohl bei den Prozessen als auch an den Räumlichkeiten. Es wird nach Möglichkeiten gesucht, mit baulicher Infrastruktur die Inklusion voranzutreiben, jedoch fortwährend in Verbindung zu organisatorischen und technischen Unterstützungsmöglichkeiten. Auch die Definition der Barrierefreiheit in Verbindung mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen wird diskutiert: Wie vielschichtig kann Barrierefreiheit im Bereich Hochschulbau betrachtet werden? Am ersten Tag wird der komplexe Bauplanungsprozess gemeinsam mit den Teilnehmenden mit einer handlungsorientierten Methode erarbeitet. Es werden unterschiedliche Perspektiven der Akteure an einer Hochschule eingebunden und die relevanten Schnittstellen und brisanten Übergänge im Prozess identifiziert. Als Ergebnis der Zusammenarbeit entsteht ein Modell des partizipatorischen Planungsprozesses.

Fortsetzung Thema und Zielsetzung Ein verwandtes Thema ist die frühzeitige Verankerung der Barrierefreiheit in der Ausbildung von Baufachleuten. Es werden Planer gebraucht, die sich mit dem Thema auskennen und in der Lage sind, die unterschiedlichen Bedarfe und Anforderungen in die interdisziplinäre Arbeit und Gestaltung miteinfließen zu lassen. Wie die notwendige Integration des komplexen Sachverhaltes ins Studium erfolgen kann, wird im Rahmen eines Podiumsgesprächs thematisiert. Die Hochschulen sind als Akteure beim Streben nach Inklusion nicht allein. Die Zusammenarbeit bzw. die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen den Hochschulen, der Kommune und dem Land spielt auch bei baubezogenen Prozessen eine wichtige Rolle. Wie institutionsübergreifende Kommunikation und nachhaltige Abstimmungsprozesse gestaltet werden können, ist eins der Themen (Forum 1: Zusammenarbeit und Vernetzung). An einer Hochschule sind die Orientierung und Bewegung auf dem Campus die erste Hürde, von der besonders Menschen mit Sehbehinderungen und Mobilitätseinschränkungen betroffen sind. Zusätzlich zu einem der Foren wird mit einem persönlich erlebbaren, aktiven Perspektivenwechsel der Fokus auf die Orientierung gelenkt (Forum 2: Bewegung und Orientierung auf dem Campus; Forum 5: Perspektivwechsel). Bei der Barrierefreiheit auf dem Campus kommt zum Tragen, dass die Hochschulen in der Regel öffentliche Bildungseinrichtungen im Landeseigentum sind, zugleich aber als Arbeits- und Versammlungsstätte genutzt werden. Durch die unterschiedlichen Nutzergruppen und Funktionen der Gebäude(-teile) ergeben sich differenzierte Anforderungen, bezogen auf die rechtlichen Grundlagen und Zuständigkeiten. Auch die Bedarfe der unterschiedlichen Beeinträchtigungen können räumlich zugeordnet werden (Forum 3: Erreichbarkeit/Überschaubarkeit/Wahrnehmbarkeit). Aus dieser Notwendigkeit nehmen wir ergänzend die für Inklusion baulich relevanten Gesetze, Richtlinien und Verordnungen in den Blick (Forum 4: Rechtliche Grundlagen im barrierefreien Hochschulbau). Zu diesen Themen werden beim Forum Hochschulbau gemeinsam mit den Teilnehmenden Handlungsbeispiele besprochen, Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet und unterschiedliche Perspektiven beleuchtet. Hierzu bringen die Referenten vielseitige Expertise und Erfahrungen mit und legen den Fokus sowohl auf besondere Herausforderungen als auch auf kreative Lösungsansätze.

Programm Montag, 10. September 2018 Weg frei! Für eine Hochschule ohne Barrieren 12:00 Uhr Check-In und Imbiss 13:00 Uhr Begrüßung und Einführung 13:15 Uhr Thematischer Auftakt: beeinträchtigt studieren - best2 Dr. Christiane Schindler Deutsches Studentenwerk Referatsleiterin der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung 14:00 Uhr Partizipatorischer Planungsprozess Teil I HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. 16:00 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Partizipatorischer Planungsprozess Teil II HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. 18:00 Uhr Abendessen vor Ort Dienstag, 11. September 2018 9:00 Uhr Ankunft 9:30 Uhr Begrüßung Ralf Tegtmeyer Geschäftsführender Vorstand HIS-Institut für Hochschulentwicklung 10:00 Uhr Podiumsgespräch: Barrierefreiheit in der Ausbildung Dr.-Ing. Cornelia Grohmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sozial- und Gesundheitsbauten, Technische Universität Dresden Anne-Sophie Schoß, Studierende, Studiengang Architektur, Technische Universität Dresden Meike Kimmel, Koordinierungsstelle Inklusive Hochschulen in Hessen, Universität Kassel Carmen Rauber, Studierende, Studiengang Architektur und Barrierefreie Systeme, Frankfurt University of Applied Sciences Dipl.-Ing. Architekt André Burkhardt, Architekturbüro usability architects

Fortsetzung Programm 11:00 Uhr Forum 1: Zusammenarbeit und Vernetzung Sandra Mölter Leiterin der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS), Julius-Maximilians-Universität Würzburg Forum 2: Bewegung und Orientierung auf dem Campus ao. Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp Fachbereich Architektur, Technische Universität Darmstadt Forum 3: Erreichbarkeit/Überschaubarkeit/Wahrnehmbarkeit Dipl.-Ing. Elke Schmidt Schulung und Beratung, Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN) Forum 4: Rechtliche Grundlagen im barrierefreien Hochschulbau Dr. Michael Richter Geschäftsführer, rbm gemeinnützige GmbH Forum 5: Perspektivwechsel Jochen Bartling Leitung Öffentlichkeitsarbeit, Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN) 12:00 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr 14:30 Uhr Wiederholung der Foren 1-5 Kaffeepause 15:00 Uhr Abschlusswort (Ende der Veranstaltung ca. 16:00 Uhr)

Informationen ANMELDUNG Anmeldungen zur Veranstaltung nehmen wir bis zum 27. August 2018 über folgenden Link entgegen: https://his-he.de/hochschulbau-2018 Wir bestätigen Ihre Registrierung umgehend mit einer E-Mail, die wir Sie bitten, ebenfalls rückzubestätigen. Erst danach ist Ihre Anmeldung definitiv. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Bei Überschreitung behält sich HIS-HE vor, die Teilnahme je entsendender Stelle auf eine Person zu reduzieren. TEILNAHMEGEBÜHR Für den 1. Veranstaltungstag fällt ein Teilnahmebeitrag von 135,00 (zuzüglich USt.) und für den 2. Veranstaltungstag ein Teilnamebeitrag von 195,00 (zuzüglich USt.) an. Bitte zahlen Sie Ihren Teilnahmebeitrag erst nach Erhalt der Rechnung und geben Sie bei der Überweisung Ihren Namen sowie die Rechnungsnummer an. Falls Sie verhindert sind und bis einschließlich 31.08.2018 schriftlich absagen, entfällt der Teilnahmebeitrag. Selbstverständlich können Sie alternativ auch eine/n VertreterIn benennen. Bitte sehen Sie auch unsere Allgemeinen Teilnahmebestimmungen für Tagungen und Veranstaltungen auf unserer Internetseite. VERANSTALTUNGSORT Akademie des Sports im Landessportbund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10 30169 Hannover Toto-Lotto-Saal http://www.akademie.lsb-niedersachsen.de Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und bietet für Menschen mit körperlichen Einschränkungen folgende zusätzliche Ausstattung: Induktive Höranlage in den Veranstaltungsräumen taktiles Leitsystem für sehbehinderte und blinde Gäste PC-Arbeitsplatz im Foyer ausgelegt für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte separater Rückzugsbereich

Fortsetzung Informationen ANSPRECHPARTNERINNEN Silja Tyllilä Email tyllilae@his-he.de Christiane Fuchs Email c.fuchs@his-he.de Bauliche Hochschulentwicklung HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. ORGANISATION Ilona Schwerdt-Schmidt Email schwerdt-schmidt@his-he.de Telefon +49 (0)511 169929-62 Fax +49 (0)511 169929-64 HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. Goseriede 13a 30159 Hannover http://www.his-he.de DATENSCHUTZ Gem. 33 BDSG weisen wir darauf hin, dass wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre berufliche bzw. amtliche Funktion zum Zwecke der administrativen Abwicklung der HIS- HE-Veranstaltungen maschinell speichern werden.

Hotelzimmer Zum Tagungsort verkehrsgünstig gelegen steht Ihnen eine begrenzte Anzahl von Hotelzimmern zur Verfügung, die Sie zu HIS-HE-Konditionen unter dem Stichwort HIS-Hochschulentwicklung (HIS-HE) buchen können. Behindertengerechte Zimmer sind in den Hotels bedingt vorhanden - bitte sprechen Sie die Hotels gegebenenfalls darauf an. Die Hotels räumen dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung und ihren Hochschulkunden außerhalb der Messe- und Kongresszeiten einen Preisnachlass ein. Wir bitten Sie, die Zimmerreservierung selbst vorzunehmen. Die Rechnung wird von Ihnen vor Ort im Hotel gezahlt. Gästezimmer in der Akademie des Sports im Landessportbund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10 30169 Hannover Tel.: +49 (0)511/1268-180 Fax: +49/(0)511/1268-190 Email: athieme@akademie.lsb-nds.de http://www.akademie.lsb-niedersachsen.de 71,50 Euro Design Hotel Wiegand Lange Laube 20 30159 Hannover Tel.: +49 (0)511/768797-0 Fax: +49/(0)511/768797-29 Email: info@hotel-wiegand.de http://hotel-wiegand.de 80,00 Euro (Abrufkontingent bis 26.08.2018) Cityhotel am Thielenplatz Hannover Thielenplatz 2 30519 Hannover Tel.: +49 (0)511/327691 Fax: +49/(0)511/325188 Email: hannover@smartcityhotels.de http://www.smartcityhotel-thielenplatz.de 85,00 Euro + 12,50 Euro Frühstück (Abrufkontingent bis 10.07.2018) Hotel Loccumer Hof Kurt-Schumacher-Str. 14/16 30159 Hannover Tel.: +49 (0)511/1264-0 Fax: +49/(0)511/131192 Email: info@loccumerhof.de http://loccumerhof.de 77,00-89,00 Euro (Abrufkontingent bis 25.07.2018)

Fortsetzung Hotelzimmer Wyndham Hannover Atrium Karl-Wiechert-Allee 68 30625 Hannover Tel.: +49 (0)511/ 54070 Tel.: +49 (0)511/ 54070 Email: info@wyndhamhannover.com http://www.wyndhamhannover.com/de 99,00 Euro (Abrufkontingent bis 10.08.2018) Das Hotel verfügt über mehrere rollstuhlgerechte Zimmer, befindet sich aber 15 Minuten vom Veranstaltungsort und ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Hotel Mercure Hannover Mitte Postkamp 10 30159 Hannover Tel.: +49 (0)511/47390-0 Fax: +49/(0)511/47390-100 Email: h5391@accor.com http://mercure.com 110,00 Euro (Abrufkontingent bis 10.08.2018) Hotel Mercure Hannover City Willy-Brandt-Allee 3 30169 Hannover Tel.: +49 (0)511/8008-0 Fax: +49/(0)511/8093-704 Email: h1016@accor.com http://mercure.com 175,00 Euro (Abrufkontingent bis 10.08.2018) Weitere Hotels finden Sie auch unter Hannover Touristik Information: Tel.: +49 (0)511/12345-111 http://www.hannover.de