Vorwort zur 2. A uflage Kapitel 1 Einführung Das Arduino-Projekt Aufbau und Zielgruppe des Buches...

Ähnliche Dokumente
1 Einführung Das Arduino-Projekt Aufbau und Zielgruppe des Buches... 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Aufbau des Buches Mehr Informationen Weitere Quellen Danksagung 15

I nhaltsverzeich n is

Bert van Dam. PIC MikroController. 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene. Elektor-Verlag, Aachen

Die flexible Plattform. 4duino Starter Kit UNO R.3

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

1.0 Einführung Installation der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Das Arduino-Board einrichten

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Inhaltsübersicht. Danksagungen...xv. Einführung... xvi. Projekt 0: Erste Schritte... 2

Teil 1 Erste Schritte mit Arduino 1

Inhaltsverzeichnis 13

Microcontroller im Amateurfunk

Physical Computing. und Arduino. Jürgen Plate. 3. März 2012

Auf einen Blick. Ein Streifzug durch die Welt der Prozessoren... Ich stelle vor der Arduino... Ich packe meinen (Elektronik)-Koffer...

Arduino in C/C++ programmieren

JoyPi. Time for more. Experiment und Education Koffer

Railuino Hacking your Märklin. Jörg Pleumann OpenRheinRuhr

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

1. Ditzinger Makerspace

Arduino Praxiseinstieg

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Entwicklung mit Logik!

Inhaltsverzeichnis. Einführung... Willkommen in der Arduino-Welt!... Dein erster Schaltkreis...

PROJEKT 1: Modbus-Interface

Inhaltsverzeichnis. CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzung 13

Willkommen!

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

Vorwort Lichteffekte mit Arduino_NEU.indd :00:47

Arduino und Amateurfunk (1)

ALLNET Art ALLNET Starter Kit Light UNO R.3

Arduino Schaltungsprojekte für Profis

Wenn Geeks Langeweile haben...

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

CIUS - AMPEL - ANLAGE. Steuern und Regeln. A. Steinbach Realschule Tamm. Da stimmt doch was nicht?

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

technology T05.2a teach with space DER SENSE HAT Anzeige von Text und Bildern auf der LED-Matrix des Sense HAT Leitfaden für Lehrer

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie

Fertigung der Experimentierplatine für die 1. Praktische Aufgabe

Afu-Projekte mit Arduino's. Thomas Gemander DJ9ZZZ 2015

Physical Computing. Ralf Nolte. Bielefeld, 13. Dezember 2011

fischertechnik-workshop

Was so passieren wird:

HANTAREX DDS GmbH Digital display solution Industrie Retail Digital Signage Outdoor Window Videowall Brandschutz

Einleitung Das Internet der Dinge Kapitel 1 Das ESP8266-Modul Die Vorstellung des ESP Die Problematik...

Selbstbauprojekt 2017 GØ1

Ulrich Stein

Arduino. Die gesteuerte Open Design Revolution. UserCon Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM

1 Die CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzungen Updates und Support 13

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT

C2000 Piccolo. LaunchPad Entwicklungskit. C2000 Piccolo. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit.

LED-Digitaluhren für Quarz-, Funk- oder Nebenuhrbetrieb. Modellreihe DC

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik

Einführung Arduino - Aufbau

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler

Regelungsplatine für den Reflow OfenT962 (und Andere)

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

HDMI über LWL-KVM Konsolen Extender - USB oder PS/2 Tastatur und Maus - 1 Km

Mikrocomputertechnik

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus.

Stückliste IV-11 GPS, DCF melody mit Wochentag, Datumsanzeige, Temperatur

PI-Rail Modelleisenbahn- Steuerung 4.0. PC-Treff-BB

Eigenschaften GCK-972 RS232

Arduino Grundkurs. 3. Schreibe eine Funktion für das Morsezeichen S und eine für O

Entwicklungsboard 16F1824

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53

Sensoren bauen. 2.1 Analoge Sensoren

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach

Code Mercenaries. Hard- und Software GmbH. IO-Warrior 56. IO-Warrior 24. IO-Warrior 40

Außendigitaluhr. Modellreihe DSC

1 Einleitung Auflage Aufbau des Buches Mehr Informationen Weitere Quellen Danksagung 17

Optische Systeme DE/R01/1603

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR

Internet of Things - Projektvortrag

Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen Einführung... 19

analoge Ein- und Ausgänge

Wenn Sie das Register: Retrtrieve IP adress automatically (DHCP enable) aktivieren, wird die IP-Adresse automatisch eingetragen.

Integration einer Dosierwaage im TIA Portal

4x4 HDMI Matrix Video Switch / HDMI Extender über Cat5 / CAT6 bis 70m p

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

FRANZIS PC & ELEKTRONIK

Arduino µcontroller. Virtuelle COMSchnittstelle

Arduino für FunkAmateure

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

PRODUKTKATALOG / / Rechtes Salzachufer 42 A Salzburg Austria.

serielles 8-Digit LED Display PL0061

Arduino-Roboter. Chin. Modell. Treiber: Es folgen nun einige Bilder zum Modell R2-D2 Büchsenroboter:

Transkript:

Vorwort zur 2. A uflage... 11 Kapitel 1 Einführung...13 1.1 Das Arduino-Projekt... 14 1.2 Aufbau und Zielgruppe des Buches... 14 Kapitel 2 Aufbau und Funktion der Hardw are... 15 2.1 Große Auswahl: Arduino-Typen...15 2.2 Der Elektor UNO R4... 17 2.3 In allen Variationen erhältlich: Shields... 19 2.3.1 Proto Shield...19 2.3.2 Motor Shield...19 2.3.3 Ethernet Shield...20 2.4 Ohne Power läuft nichts: Die Stromversorgung...21 2.5 Der Controller - das Herz des A rduinos...22 2.6 Das USB-Interface - die gute Verbindung zum PC...23 Kapitel 3 Entwicklungsumgebung und Programmiergrundlagen...24 3.1 Die Integrierte Entwicklungsumgebung (ID E )... 24 3.2 Installation des Elektor UNO R4... 30 3.3 Auch für Linuxfreunde: Die Arduino IDE unter UBUNTU... 31 3.4 Einfacher Einstieg - der W arnblinker... 33 3.5 Die allgemeine Struktur eines Arduino Program m s... 33 3.6 Grundelemente der Programmiersprache 'C ' für den A rd u in o...35 3.7 Programm-Strukturen...37 3.8 Arduino-spezifische Funktionen...37 3.9 Punkt und Komma für den Controller: Syntaxelemente... 38 3.10 Elementare Datenspeicher: Variablen... 39 3.11 Die hohe Kunst der Mathematik: Operatoren...40 3.12 Für eindeutige Aussagen: Logische Operatoren... 40 3.13 Unveränderliche Parameter: Konstanten... 43 3.14 Umgang mit größeren Datenmengen: Variablenfelder...44 3.15 Programmsteuerung und Kontrollstrukturen...44 3.16 Zeitsteuerung

3.17 Mathematische und trigonometrische Funktionen... 47 3.18 Zufallszahlen...48 3.19 Erweiterte Möglichkeiten: Einfügen von Bibliotheken...48 Kapitel 4 Elektronische Bauelemente und Low Cost Freeduinos"... 50 4.1 Breadboards - Einfach und effektiv ohne Löten... 50 4.2 Lochraster - Dauerhafte Aufbauten ohne C hem ie... 51 4.3 Low Cost "Freeduinos"...52 4.4 Arduino und seine Helfer: Die wichtigsten elektronischen Bauelemente...52 4.4.1 USB-Kabel...53 4.4.2 Widerstände... 53 4.4.3 Kondensatoren... 54 4.4.4 Potentiom eter... 54 4.4.5 LEDs... 55 4.4.6 RGB-LEDs...55 4.4.7 D rucktaster... 55 4.4.8 Siliziumdioden... 56 4.4.9 Transistoren... 56 Kapitel 5 Hello W orld"... 57 5.1 Lauflichter in allen Varianten...57 5.2 Es geht auch heller: Ansteuerung von Power-LEDs...59 5.3 POVino: Persistence of Vision-Display...59 Kapitel 6 Displays und Anzeigetechniken...63 6.1 Bargraph-Anzeigen - die Klassiker für Messanwendungen... 63 6.2 Einfach und preisgünstig: Sieben-Segment-Displays... 64 6.3 4-stelliges 7-Segment-Display: Basis für Messgeräte und U hren...67 6.4 LED-Matrix - Minimonitor für Zeichen und G ra p h ik...71 6.5 Das Dot-Matrix-Display als zweistellige Digitalanzeige...75 6.6 Der Mikrocontroller lernt schreiben: Alphanumerisches Display... 76 6.7 LCD Anzeigen...80 Kapitel 7 Messtechnik und Sensoren....85 7.1 Flexibel und schnell ablesbar: LED-Voltmeter... 85 7.2 Volt- und Amperemeter - präzise Messgeräte für das Hobbylabor... 87

7.3 Kiloohmmeter für individuelle Anwendungen... 7.4 Nie mehr Ärger mit defekten Eikos - Kondensator-Tester E lkodin o "... 94 7.5 picofaradino: Messung kleiner Kapazitäten...96 7.6 Transistortester Transistino"...98 7.7 Ein einfaches NTC-Thermometer... 99 7.8 Heiß oder Kalt? Temperaturmessung mit dem AD22100...102 7.9 Ferntherm om eter... 104 7.10 Thermodino - präzises Thermometer mit Sieben-Segment-Display...105 7.11 Wann fühlt man sich am wohlsten? - H ygrom eter...109 7.12 Akkudino - das Kapazitätsmessgerät für A kkus...111 7.13 Optosensoren - nicht nur beim Photographieren w ichtig!...116 7.14 Reflexlicht für Geo-Caching... 118 7.15 Für Profi-Photographen: Digitalluxmeter...120 7.16 Radarstation" für zu Hause: Distanzmessung mit Ultraschall...122 Kapitel 8 Timer, Uhren und In te rru p ts... 129 8.1 Für Spaß am Morgen und am Abend: Formel-I-Zahnputzuhr...129 8.2 Präzise und praktisch: Digitaluhr mit LED-Anzeige... 136 8.3 Wer ist schneller? Ein Reaktionszeitmesser... 141 8.4 Timerino - ein Universaltimer mit Sieben-Segment-Display... 143 8.5 Steckdosentimer erleichtern das tägliche L e b e n...147 8.6 Mit atomarer Präzision: DCF77-Funkuhr... 148 8.7 Ausgabe von Zeit und Datum auf die serielle S chnittstelle...150 8.8 DCF77 Funkuhr mit LCD Display als Stand-Alone-Gerät...152 Kapitel 9 Schnittstellen...... 155 9.1 Universell und einfach: Die I2C-Schnittselle... 155 9.2 Wenn die Pins mal knapp werden: Porterweiterung...157 9.3 Mega-Lauflicht mit 24 L E D s...158 9.4 Hex-Debugger mit 2-stelliger Sieben-Segment-Anzeige... 161 9.5 LCD-Display-Steuerung via I2C und PCF8574... 164 9.6 Diesmal voll digital: LM75-Temperaturmessung...166 9.7 Stromsparend: Real Time Clock mit Datumsanzeige... 170 9.8 Drahtlos - praktisch - gut: Die IR-Schnittstelle... 173

9.9 Lampino, die IR-gesteuerte RGB-Lampe... 9.10 Luxus pur - Digitaluhr mit IR-Fernbedienung... 180 9.11 Optimal für Mikrocontroller: die PS/2-Schnittstelle...183 9.12 Tastatur und Maus - als universelle Eingabemedien... 184 9.13 Ein kompletter Mikrocomputer - mit LCD-Monitor und Tastatur...187 Kapitel 10 Sound und Synthesizer... 191 10.1 Schallwandler und V erstärker...191 10.2 Einfache T öne...193 10.3 Schnelle PWM macht's möglich: nicht nur Töne - sondern K lä n g e...195 10.4 Theremin - Die berührungslose Soundmaschine...201 10.5 Audio-Processing...203 10.5.1 VCO: Durchstimmbare Sinusquelle... 204 10.5.2 Digitales Signalprocessing...207 10.6 Klangwolken: Digitaler Synthesizer...210 Kapitel 11 Digitale Regelungstechnik...213 11.1 R eglertypen...214 11.1.1 Der P-Regler... 214 11.1.2 Der I-Regler... 215 11.1.3 Der PI-Regler...215 11.1.4 Der PD-Regler...215 11.1.5 Der PID-Regler...216 11.2 Optimale Arbeitsplatzbeleuchtung: Digitaler Helligkeitsregler... 216 11.3 Klassiker der Regelungstechnik: Der Gravitationskompensator...219 Kapitel 12 Physical C om puting...225 12.1 Servos steuern die W e lt... 226 12.2 Photino, der 2-D-Kameraschwenker...229 12.3 Kranino: Kransteuerung mit M aus... 232 Kapitel 13 Processing... 236 13.1 Arduino & Processing - ein erfolgreiches D u o...236 Kapitel 14 Modulares Großprojekt Wohnzimmerbox"....246 14.1 Immer nützlich: die U h r... 247 14.2 Bedienung aus der Ferne: IR -Schnittstelle...248

14.3 230V-Steuerung für HiFi, TV oder Lampen etc... 248 14.4 Timer und Sensoren als Basis für die Heimautomatisierung...248 14.5 Thermometer für Innen und Außen...249 14.6 Nie mehr zu trockene Luft: Hygrom eter... 249 14.7 Die Hardw are...249 14.8 Das Beispielprogramm zur Wohnzimmerbox... 250 Kapitel 15 ANHANG...254 15.1 Literatur...254 15.2 Bezugsquellen...254 15.3 Programme, Informationen und U pdates...255 15.4 Verzeichnis der Beispielsketche und -programme...255 15.5 Abbildungsverzeichnis... 256 15.6 Tabellenverzeichnis... 259 In d e x... 261