Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 128 (2017/07) vom 28. Juli 2017,

Ähnliche Dokumente
Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 129 (2017/08) vom 23. August 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 127 (2017/06) vom 30. Juni 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 126 (2017/05) vom 31. Mai 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 130 (2017/09) vom 13. September 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 133 (2017/12) vom 01. Dezember 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 132 (2017/11) vom 9. November 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 131 (2017/10) vom 17. Oktober 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 123 (2017/02) vom 24. Februar 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 124 (2017/03) vom 30. März 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 121 (2016/12)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 136 (2018/03) vom 02. März 2018,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 134 (2018/01) vom 11. Januar 2018,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 122 (2017/01) vom 31. Januar 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 98 (2015/01)

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau

bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

Das Kulturportal bavarikon

> Bayerische Staatsbibliothek und Stanford University Libraries schließen

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019

Ein Service von Taxi München Online

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Italien, ein einmaliges Land 3. bis 31. März 2004 Marmorsaal Eröffnung: 2. März 2004, Großer Sitzungssaal; Begrüßung Klaus Kempf Fotoausstellung

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 94 (2014/09)

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller.

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Newsletter März Newsletter-Archiv Alle Newsletter finden Sie im Archiv der MKG-Homepage: Mehr zu den Künstlern unter

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 107 (2015/10)

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 102 (2015/05)

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

3. Gothaer Kartenwochen

800 Jahre Dominikanerorden

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung, Wanderausstellung (1)

G. C. Friedrich Lisch ( )

Newsletter - Februar 2012

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek

10 Jahre AG Regionalportale. 11. Tagung, München Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr Mai 17. Mai Tagungsprogramm

Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet Bibliophilentage. 15. bis 19. Juni 118. Jahresversammlung

Das neue Kulturgutschutzgesetz und seine Auswirkungen für die Bibliotheken Dr. Dorothea Sommer, Bayerische Staatsbibliothek

Habent sua fata libelli: Bücher können bewegte Schicksale haben. Damit bewegen sie oft ebenso die Menschen, die mit ihnen zu tun haben.

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Sietland Friedrich Köster

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat

Der jüdische Friedhof an der Währinger Straße in Wien 16. März bis 19. April 2009 Marmorsaal Zuständig: Klaus Bäumler Pressegespräch: 16.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 106 (2015/09)

und weit darüber hinaus.

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort


Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der BSB

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler. Dieses Zitat eines französischen Schriftstellers zeigt:

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

Ihr Kinderlein kommet!

Deutsche Biographie Onlinefassung

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe:

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Ein Passwort, eine Vielfalt von Möglichkeiten.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Ehrungen und Auszeichnungen

17. Wahlperiode /2121

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2016/2018

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 13:00 Uhr -

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Transkript:

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 128 (2017/07) vom 28. Juli 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: verkürzte Öffnungszeiten im August > Lesesaal Musik, Karten und Bilder: im August geschlossen > Bibliothek am 15. August 2017 geschlossen [02] Hohe Ehrung für Dr. Claudia Fabian und für die Bayerische Staatsbibliothek: Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2017 [03] Happy Birthday! Fünf Jahre Literaturportal Bayern [04] Kultur und Wissensschätze Bayerns: 50 3D-Modelle in bavarikon online [05] Drei Restitutionen von NS-Raubgut: Bayerische Staatsbibliothek gibt insgesamt 56 Bücher zurück [06] Fachinformationsdienste für die Wissenschaft > Bayerische Staatsbibliothek startet Wunschbuch-Service für ihre Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft sowie Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa [07] Schulungen im August 2017 [08] Veranstaltung für Fachpublikum (Vorschau) > 23. 24. Oktober 2017 (Anmeldung ab sofort möglich) SHOWTIME das Künstlerbuch heute Ein Symposium im Rahmen der Künstlerbuchausstellung SHOWCASE [09] Ausstellung (Vorschau) > 20. September 2017 07. Januar 2018 SHOWCASE Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek [10] Kabinettpräsentation > 17. Juli 17. November 2017 In der Reihe Musikschätze Wassermusiken Zum 300. Jahrestag von Händels berühmter Orchestersuite [11] Aktuelles aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken

[01] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: verkürzte Öffnungszeiten im August Die Anmeldung hat im August 2017 verkürzte Öffnungszeiten: 10:00 17:00 Uhr > Lesesaal Musik, Karten und Bilder: im August geschlossen Wegen baulicher Maßnahmen ist der Lesesaal Musik, Karten und Bilder vom 01. bis 31. August 2017 geschlossen. Bitte richten Sie gegebenenfalls Ihre Anliegen an musik@bsb-muenchen.de bzw. an karten@bsb-muenchen.de. > Bibliothek am 15. August 2017 geschlossen Am 15. August 2017 (Mariä Himmelfahrt, gesetzlicher Feiertag) ist die Bibliothek geschlossen. Die Öffnungszeiten im Überblick: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/besuche-vor-ort/oeffnungszeiten/ [02] Hohe Ehrung für Dr. Claudia Fabian und für die Bayerische Staatsbibliothek: Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2017 Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2017 an die Leitende Bibliotheksdirektorin Dr. Claudia Fabian, Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Bundesvereinigung würdigt damit Fabians herausragende Verdienste für die Erschließung, Erforschung und Sichtbarmachung des schriftlichen Kulturguts vom Mittelalter bis in die neueste Zeit. Die Auszeichnung wird am 29. September 2017 in der Bayerischen Staatsbibliothek verliehen. Weitere Informationen zur Karl-Preusker-Medaille und zur diesjährigen Preisträgerin finden Sie auf der Website von Bibliothek & Information Deutschland (BID): http://www.bideutschland.de/ [03] Happy Birthday! Fünf Jahre Literaturportal Bayern Seit genau fünf Jahren gibt das Literaturportal Bayern auf seiner Webseite einen umfassenden Überblick über das Literaturland Bayern, Autorinnen und Autoren sowie literarische Ereignisse. Zu diesem Jubiläum, das sich am 16. Juli 2017 jährte, ein Überblick über die Arbeit der letzten Jahre: https://www.bsb-muenchen.de/article/happy-birthday-fuenf-jahre-literaturportal-bayern-1944/

Literaturportal Bayern: https://www.literaturportal-bayern.de/ [04] Kultur und Wissensschätze Bayerns: 50 3D-Modelle in bavarikon online Kunst und Kultur in 3D: bavarikon präsentiert seit 2013 ausgewählte Exponate bayerischer Sammlungen als dreidimensionale Digitalisate und war damit das erste Regionalportal in Deutschland, das fotorealistische 3D-Modelle interaktiv über das Internet anbot. Mittlerweile ist ein neuer Meilenstein geschafft. Jetzt ging das 50. 3D-Modell in bavarikon online. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bsb-muenchen.de/article/50-3d-modelle-in-bavarikon-online-1931/ [05] Drei Restitutionen von NS-Raubgut: Bayerische Staatsbibliothek gibt insgesamt 56 Bücher zurück Die Bayerische Staatsbibliothek restituiert aus ihren Beständen 56 unrechtmäßig erworbene Bücher an zwei Einrichtungen und eine Privatperson und stellt sich damit ihrer Verantwortung. Die in Berlin ansässige Große National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln (GNML) erhielt 45 unrechtmäßig von der Bayerischen Staatsbibliothek erworbene Titel zurück. Die Bücher wurden am 27. Juli 2017 in Berlin überreicht in einem gemeinsamen Termin mit der Universitätsbibliothek Leipzig und der Zentralund Landesbibliothek Berlin, die ebenfalls Bücher an die Loge restituierten. Am 24. Juli 2017 restituierte die Bayerische Staatsbibliothek in München zehn Buchtitel des Kartells der freiheitlichen Vereine in München an den Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften e. V. Bereits am 4. Juli 2017 gab die Bayerische Staatsbibliothek eine 1922 erschienene Ausgabe von Rosa Luxemburgs Koalitionspolitik oder Klassenkampf? an Ernst Grube, den Urenkel des Eigentümers Wilhelm Olschewski, zurück. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bsb-muenchen.de/article/drei-restitutionen-von-ns-raubgut-bayerische-staatsbibliothekgibt-insgesamt-56-buecher-zurueck-1950/ [06] Fachinformationsdienste für die Wissenschaft > Bayerische Staatsbibliothek startet Wunschbuch-Service für ihre Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft sowie Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Seit Anfang Juli 2017 können der Bayerischen Staatsbibliothek über mehrere

Web-Formulare Anschaffungsvorschläge für ihre Sammelschwerpunkte Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft sowie Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mitgeteilt werden. Wir nehmen Ihre Wünsche und Hinweise zu Bestandslücken, wissenschaftsrelevanten Webinhalten und Forschungstrends gerne entgegen und prüfen, ob wir sie in unser Angebot aufnehmen können. Details und die entsprechenden Web-Formulare sind über die folgenden Links zu finden: Für Altertumswissenschaften: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/altertum/fachinformationsdienst/wunschbuch/ Für Geschichtswissenschaft: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/geschichte/fachinformationsdienst/wunschbuch/ Für Musikwissenschaft: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/musik/fachinformationsdienst/wunschbuch/ Für Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/fachinformationsdienst/wunschbuch/ [07] Schulungen im August 2017 Jeden Dienstag um 15:00 Uhr sowie am Donnerstag, 03. August, um 17:00 Uhr Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger In der Rubrik Recherche kompakt https://www.bsb-muenchen.de/schulungskalender/neu-hier-kein-problem-die-bayerischestaatsbibliothek-fuer-einsteiger/ Schulungskalender für das zweite Halbjahr 2017 https://www.bsb-muenchen.de/article/unsere-schulungen-unser-service-fuer-mehrinformationskompetenz-1575/ [08] Veranstaltung für Fachpublikum (Vorschau) > 23. 24. Oktober 2017 (Anmeldung ab sofort möglich) SHOWTIME das Künstlerbuch heute Ein Symposium im Rahmen der Künstlerbuchausstellung SHOWCASE Anlässlich der großen Jahresausstellung SHOWCASE Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek vom 20. September 2017 bis 7. Januar 2018 veranstaltet die Bayerische Staatsbibliothek ein zweitägiges Symposium zum Künstlerbuch heute. Das Programm, das in Zusammenarbeit mit dem 2013 ins Leben gerufenen Arbeitskreis Künstlerbücher entwickelt wurde, will Schaffens- und Wirkungsprozess des Künstlerbuchs verfolgen. Die Anmeldung für das Symposium ist ab sofort möglich.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung: https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/showtime-daskuenstlerbuch-heute-1868/ Tagungsprogramm: https://www.bsbmuenchen.de/fileadmin/pdf/veranstaltungen/showtime_symposium_programm_20170626.pdf Anmeldung: https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/veranstaltungen-fuerfachpublikum/anmeldeformular-fuer-das-symposium-showtime/ [09] Ausstellung (Vorschau) > 20. September 2017 07. Januar 2018 SHOWCASE Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek Unter dem Titel SHOWCASE präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek ab 20. September 2017 ausgewählte Exponate ihrer seit 1915 aufgebauten, heute international hochrangig ausgebauten Sammlung von Künstlerbüchern. Von William Blake bis Pablo Picasso, von Louise Bourgeois bis Anselm Kiefer haben sich Künstler des Buchs als künstlerischer Ausdrucksform bedient. SHOWCASE zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Künstler mit dem Buch als Ausdrucksform umgehen, wie ganz verschieden Künstlerbücher aussehen, wie sie in Aufmachung und Preis differieren. Billigste Herstellung und Massenware können genauso ein Künstlerbuch sein wie kostspielige, bibliophil anmutende Bücher namhafter Künstler. Alle weiteren Informationen zur Ausstellung: https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/showcase-kuenstlerbuecheraus-der-sammlung-der-bayerischen-staatsbibliothek-1847/ [10] Kabinettpräsentation > 17. Juli 17. November 2017 In der Reihe Musikschätze Wassermusiken Zum 300. Jahrestag von Händels berühmter Orchestersuite Am 17. Juli 1717 wurde die Orchestermusik von Georg Friedrich Händel, die als sogenannte Wassermusik in die Geschichte einging, in London uraufgeführt. Bei diesem historischen Ereignis begleitete ein groß besetztes Orchester den engli-schen König Georg I. mit viel Erfolg bei einer Bootsfahrt auf der Themse. In einem historischen Überblick werden handschriftliche und gedruckte Musikalien von bayerischen Komponisten ebenso wie avantgardistische Wassermusi-ken von Cage und Takemitsu präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Quellenmaterial zu Richard Wagners Oper Rheingold, die 1869 in München uraufgeführt wurde, und

auf Skizzen zu der unvollendeten Ton-dichtung Die Donau von Richard Strauss (1941/42). Die Musikalien werden durch Bildmaterial aus dem Be-stand der Bayerischen Staatsbibliothek ergänzt. Ort der Kabinettpräsentation: vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder Öffnungszeiten: Montag Freitag 9:00 17:00 Uhr (am 15. August geschlossen) Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu diesem Thema: https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/wassermusiken-zum-300- jahrestag-von-haendels-beruehmter-orchestersuite-1929/ [09] Aktuelles aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken Staatliche Bibliothek Regensburg: Ausstellung Einbrenn, Gesottenes und Nockerln noch bis 02. September 2017 https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de/article/kochbuecher-ausstellung-geht-in-dieverlaengerung-259/ Landesbibliothek Coburg: Foyer-Ausstellung Haus Windsor 1917 2017 noch bis 02. September 2017 http://www.landesbibliothek-coburg.de/ - Impressum - Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr. 16 80539 München Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa Tel.: +49 89 28638-0 Fax: +49 89 28638-2200 E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de URL: www.bsb-muenchen.de Newsletter-Redaktion: Dr. Stephan Schwarz E-Mail: newsletter@bsb-muenchen.de Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Copyright c 2017 Bayerische Staatsbibliothek Abmelden Der Bezug des BSB-Newsletters ist kostenlos. Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Website angemeldet haben. Wenn Sie den BSB-Newsletter abbestellen wollen oder Änderungen an Ihren persönlichen Einstellungen (z. B. Passwort) vornehmen wollen, gehen Sie bitte auf: http://liste.bsb-muenchen.de/mailman/listinfo/newsletter Geben Sie dort genau die E-Mail-Adresse ein, über die Sie den BSB-Newsletter abonniert haben.