Nachführung swissboundaries 3D

Ähnliche Dokumente
Nachführung swissboundaries 3D Ausgabe 2015

Nachführung swissboundaries 3D

swissboundaries 3D Grenzen Schweizweit in 3D Produkteinformation Kombination von swissboundaries 3D und swissalti 3D

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Nationaler Austausch Statistik 2017

swissboundaries 3D Grenzen schweizweit in 3D Produkteinformation Kombination von swissboundaries 3D und swissalti 3D

Lohngleichheit im öffentlichen

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Übersicht Statistiken

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Dieses Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2014 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Das vorliegende Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2015 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Sozialhilfestatistik 2014

Übersicht Statistiken

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

Detailliertes XML-Schema ab 1. Oktober 2010

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

AHV-Statistik Tabellenteil

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

AHV-Statistik Tabellenteil

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Kantonalkirchliche Gremien der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Seite 1 von 6

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Frühzustellung Neue LZ und Regionalausgaben, Zentralschweiz am Sonntag inkl. Ausgabe Zug

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Kantonale Sportämter. Offices cantonaux du sport. Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

Steuerrechner Release Notes

Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Überprüfung von 250 EDOS 99 und von 200 RA 99 inklusive Messsonden

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Top 10 Schweizer Städteranking 2011 Lebensqualität im Vergleich von 136 Schweizer Städten

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

Inputreferat zum Workshop

Wohneigentum in Zahlen 2016

Mit Spenden Steuern sparen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Küssnacht am Rigi Arth-Goldau. Halt an allen Stationen.

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Mit Spenden Steuern sparen

Comparis Spitalvergleich: Orientierungshilfe für den Patienten Tagung Qualitätsmedizin Schweiz, Bern,

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Strukturelle Unterscheide der Migration

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Nachführung swissboundaries 3D Ausgabe 2011 Allgemeines über swissboundaries 3D Mit der Ausgabe 2011 des Produktes swissboundaries 3D erscheint nach 2010 zum zweiten Male der aus dem Topografischen Landschaftsmodell (TLM) abgeleitete Datensatz der digitalen Gemeindegrenzen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Der Datensatz swissboundaries 3D wird jährlich nachgeführt. Die Nachführung erfolgt auf den Grundlagen der Amtlichen Vermessung (AV). Die Geometrien der Hoheitsgrenzen der AV werden je nach Verfügbarkeit, kantonsweiser Vollständigkeit und Plausibilität in das neue Produkt swissboundaries 3D übernommen und ermöglichen eine geometrische Verbesserung gegenüber den generalisierten Geometrien des GG25. Die Attribute werden gemäss dem Datenmodell aktualisiert. Die Gemeindeflächen (Attribut Gem_Flaeche, auf ha gerundet) werden jährlich neu gerechnet und ausgeglichen. Für Gemeinden, bei denen Gemeindegrenzen in Seen verlaufen, wird das neu eingeführte Attribut See_Flaeche mit dem Seeanteil in ha geführt (gilt nur für die Seen, die eine Fläche grösser als 5 km 2 aufweisen). Der Stand der Daten der Ausgabe swissboundaries 3D 2011 ist der 1.1.2011. Das heisst, dass alle Mutationen, die bis am 1.1.2011 rechtskräftig wurden, in diese Ausgabe integriert sind. Attribute Eine komplette Übersicht über den Datenkatalog von swissboundaries 3D befindet sich auf der Website von swisstopo unter Produkte Landschaftsmodelle swissbounda- RIES 3D. In diesem Kapitel werden wichtige Attribute vorgestellt und deren Nachführung erläutert. Wichtige Attribute Attribut Herkunft: bezeichnet die Herkunft der Daten. In der Ausgabe 2011 verwendete Attributwerte sind swisstopo, AV und GG25. Attribute Revision_Jahr und Revision_Monat: Jahr resp. Monat der Nachführung. Für nicht veränderte Objekte aus dem GG25 ist das Feld Revision_Monat leer (<NULL>). Attribut Objektart: ist das den Objekttyp bestimmende Attribut. Das Attribut Objektart entspricht für die Hoheitsgrenzen dem früheren OBJECTVAL von GG25, für die Hoheitsgebiete 1/7

verfügt Objektart über die Werte Gemeindegebiet, Kantonsgebiet oder Kommunanz. Attribut Mutations_Datum: beinhaltet das Datum der Genehmigung einer Grenzmutation. Es wird nur auf den Hoheitsgrenzen geführt. Wenn dieses Datum nicht bekannt ist, bleibt Mutations_Datum leer. Attribut ICC: beschreibt die Zugehörigkeit eines Hoheitsgebietes resp. die durch eine Landesgrenze getrennten Länder mit dem Internationalen Ländercode (ISO 3166-1-alpha-2 code). Attribut BFS_Nummer: BFS-Gemeindenummer für die Hoheitsgebiete (entspricht dem Attribut ObjectVal des GG25) Attribut See_Flaeche: Seeanteile von Gemeinden, die durch Integration von AV-Daten geometrisch verbessert wurden. Siehe Bemerkungen unter 3. im Kapitel Merkmale. Attribut SHN: eindeutiger Code (10 Zeichen) für Hoheitsgebiete, zusammengesetzt aus ICC, Bezirksnummer und BFS_Nummer Nachführung wichtiger Sachattribute Attribut Herkunft: Das Attribut wird automatisch nachgeführt. Erfolgt eine Geometrieänderung oder wird ein Attributwert geändert, wechselt der Attributwert auf swisstopo. Die integrierten AV-Daten haben den Wert AV. Der Wert GG25 zeigt an, dass es sich um aus dem Vorgängerprodukt GG25 übernommene Geometrien handelt, die nicht verändert wurden. Attribut Revision_Jahr: erhält für alle geometrisch und/oder attributiv bearbeiteten Objekte in der Regel das Jahr der Ausgabe. Attribut Revision_Monat: erhält für alle geometrisch und/oder attributiv bearbeiteten Objekte in der Regel den Wert 1 für Januar. Besondere Attributwerte Attribut Besonderer Wert Vergabe des besonderen Wertes Kantonsnummer <NULL> im Ausland (Liechtenstein sowie Enklaven Büsingen am Hochrhein und Campione d Italia) Bezirksnummer <NULL> im Ausland (Liechtenstein, Enklaven Büsingen am Hochrhein und Campione d Italia), in den Hoheitsgebieten von Kantonen, die nicht in Bezirke aufgeteilt sind, sowie in Gebieten mit Objektart = Kantonsgebiet SHN CH<xy00><BFS_Nummer> Für Gebiete innerhalb der Schweiz, in denen die Bezirksnummer <NULL> ist, wird der Anteil der Bezirksnummer in der SHN als <xy00> ausgewiesen, wobei xy für die beiden für die Kantonsnummer reservierten Stellen steht. SHN <NULL> in den ausländischen Enklaven Büsingen am Hochrhein und Campione d Italia Gem_Flaeche <NULL> bei Gem_Teil > 1 und in den ausländischen Enklaven Büsingen am Hochrhein und Campione d Italia Ausgabe 2011 2/7

Merkmale der Ausgabe swissboundaries 3D (2011) Nachfolgend befindet sich eine Liste der wichtigsten Änderungen und Merkmale der Ausgabe 2011: 1. Gemeindefusionen: In swissboundaries 3D gibt es 13 neue Gemeinden, die aus Fusionen von 58 alten Gemeinden entstanden sind. > Kanton Bern: 4 Fusionen (Bettenhausen, Lyss, Madiswil, Schwarzenburg) > Kanton Glarus: 3 Fusionen (Glarus Nord, Glarus, Glarus Süd) > Kanton Fribourg: 1 Fusion (Corbières) > Kanton Graubünden: 1 Fusion (Grüsch) > Kanton Solothurn: 1 Fusion (Riedholz) > Kanton Tessin: 2 Fusionen (Gambarogno, Monteceneri) > Kanton Wallis: 1 Fusion (Mont-Noble) In Abbildung 1 sind die fusionierten Gemeinden als grüne Flächen dargestellt. 2. Integration von AV-Daten: swissboundaries 3D stellt hohe Anforderungen an die Lagegenauigkeit der Hoheitsgrenzen. Aus diesem Grunde wurde für die Ausgabe 2011 der Integration von Geometrien der Amtlichen Vermessung hohe Priorität eingeräumt. Etwa 75% der Geometrien der Gemeindegrenzen stammen in der Ausgabe 2011 aus der AV. Folgende Tabelle listet den Arbeitsstand detailliert auf: Kt. Anzahl der Gemeinden davon mit Geometrien der AV* Stand Integration AV (Prozent) ZH 171 151 88.3 BE 383 363 94.8 LU 87 74 85.1 UR 20 20 100 SZ 30 23 76.7 OW 7 7 100 NW 11 11 100 GL 3 2 66.7 ZG 11 11 100 FR 167 159 95.2 SO 121 111 91.7 BS 3 3 100 BL 86 85 98.9 SH 27-0 AR 20-0 AI 6 6 100 SG 85 80 94.1 GR 178 154 86.5 Ausgabe 2011 3/7

AG 220-0 TG 80 77 96.2 TI 157-0 VD 375 344 91.7 VS 141 137 97.2 NE 53 53 100 GE 45 44 97.8 JU 64-0 CH 2 551 1 915 75.1 LI 11-0 Total 2 562 1 915 74.7 *Zählung nur, wenn die Geometrien der AV die gesamte Gemeindegrenze umfassen (Ausnahme: Landesgrenze) 3. Attribut See_Flaeche : Die Hoheitsgrenzen der AV beschreiben den rechtsgültigen Stand der Gemeinde-, Bezirks- und Kantonsgrenzen. Verlaufen solche Grenzen in Seen, die eine Fläche grösser als 5 km 2 aufweisen, so werden die Gewässer in swissboun- DARIES 3D zwischen den beteiligten Gemeinden aufgeteilt. Um die Seeanteile dieser Gemeinden ausweisen zu können, wird neu das Attribut See_Flaeche geführt, das die Fläche in ha enthält. Die Zuteilung der Seeflächen zu den Gemeindegebieten führt auch zu Änderungen beim Attribut Gem_Flaeche. Dieses weist für diese Gemeinden neu die Gesamtfläche der Gemeinde, also inkl. der Seeanteile, aus. See_Flaeche wird wie Gem_Flaeche nur an den Gemeindeteilen 0 und 1 geführt. In Abbildung 1 sind die Hoheitsgebiete mit ausgewiesener Seefläche als blaue Flächen dargestellt. Für die folgenden Gemeinden wird eine Seefläche geführt: Kanton Zürich Gemeinde Gem_Flaeche in swissboundaries (2011, ha) See_Flaeche in swissboundaries (2011, ha) Erlenbach (ZH) 459 170 Fällanden 730 92 Greifensee 432 200 Herrliberg 1059 161 Horgen 2508 397 Kilchberg (ZH) 487 229 Küsnacht (ZH) 1493 258 Männedorf 810 363 Maur 1780 302 Meilen 1701 507 Mönchaltorf 771 11 Oberrieden 434 155 Richterswil 1281 527 Rüschlikon 437 144 Schwerzenbach 282 17 Stäfa 2013 1155 Thalwil 779 229 Uetikon am See 434 88 Uster 3046 193 Wädenswil 2493 754 Zollikon 927 141 Ausgabe 2011 4/7

Zürich 9188 401 Bern Biel/Bienne 2163 40 Gampelen 1279 197 Aesch (LU) 580 118 Beromünster 2956 20 Eich 922 328 Greppen 525 193 Hizkirch 2831 360 Hochdorf 1030 68 Hohenrain 2353 28 Horw 2077 792 Luzern 3740 833 Luzern Meggen 1360 632 Meierskappel 923 244 Neuenkirch 2627 79 Nottwil 1483 454 Oberkirch 1095 185 Römerswil 1738 79 Schenkon 768 98 Sempach 1168 277 Sursee 606 20 Vitznau 1174 283 Weggis 2531 1349 Bauen 725 347 Flüelen 1575 333 Uri Isenthal 6167 68 Seedorf (UR) 1820 273 Seelisberg 1889 555 Sisikon 1984 351 Altendorf 2456 416 Arth 4851 646 Einsiedeln 10974 1070 Freienbach 2069 691 Gersau 2357 920 Schwyz Ingenbohl 1667 324 Küssnacht (SZ) 3620 684 Lachen 434 192 Morschach 2350 269 Tuggen 1509 157 Wangen (SZ) 1100 252 Wollerau 653 23 Alpnach 5635 259 Obwalden Sachseln 5747 356 Sarnen 7688 377 Beckenried 3296 874 Buochs 1204 209 Emmetten 2862 369 Nidwalden Ennetbürgen 1770 837 Ennetmoos 1495 88 Hergiswil (NW) 1699 268 Stansstad 1713 802 Glarus Glarus Nord 15161 466 Cham 1912 141 Hünenberg 1866 21 Oberägeri 3624 621 Zug Risch 2297 811 Unterägeri 2669 110 Walchwil 1588 233 Zug 3384 1223 Fribourg Bas-Vully 1184 189 Botterens 453 38 Corbières 1076 116 Echarlens 519 56 Galmiz 994 88 Greng 247 150 Ausgabe 2011 5/7

St. Gallen Vaud Genève Hauteville 1187 135 Haut-Vully 1250 492 La Roche 2412 3 Marsens 831 50 Meyriez 185 151 Morlon 424 176 Muntilier 250 137 Murten 1429 224 Pont-en-Ogoz 1197 195 Pont-la-Ville 551 119 Rossens (FR) 532 22 Amden 4762 460 Quarten 7321 1143 Rapperswil-Jona 3138 913 Schmerikon 598 184 Walenstadt 4884 316 Weesen 575 35 L'Abbaye 3627 439 Le Chenit 10023 98 Le Lieu 3589 334 Anières 877 491 Bellevue 635 200 Céligny 856 391 Collonge-Bellerive 1069 457 Cologny 743 376 Corsier (GE) 429 155 Genève 1830 237 Genthod 530 243 Hermance 491 347 Pregny-Chambésy 627 303 Versoix 1515 464 4. Neue Bezirkseinteilung Kanton Thurgau: Die Bezirke im Kanton Thurgau wurden vollständig neustrukturiert. Im Zuge dieser neuen Strukturierung wurden u. a. die ehemals 8 zu 5 Bezirken zusammengefasst. Die neuen Bezirke tragen die Bezirksnummern 2011 bis 2015. 5. Mutationen von Gemeindegrenzen: In dieser Ausgabe von swissboundaries 3D wurden keine Mutationen von Gemeindegrenzen vorgenommen. Die geometrischen Änderungen bei den Gemeindegrenzen stehen alle mit Gemeindefusionen oder der Integration von AV-Daten in Zusammenhang. Ausgabe 2011 6/7

Abbildung 1: Fusionierte Gemeinden, Gemeinden mit ausgewiesenen Seeanteilen (Attribut Seefläche), restrukturierte Bezirke sowie mit Daten der AV verbesserte Geometrien im Produkt swissboundaries 3D 2011 Verbesserungsvorschläge Wir hoffen, mit dieser Ausgabe Ihren Bedürfnissen zu entsprechen und sind offen für Bemerkungen, Verbesserungsvorschläge oder Fehlermeldungen (Bemerkungen bitte an mailto: geodata@swisstopo.ch). Ausgabe 2011 7/7