Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009"

Transkript

1 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: Definitiv

2 Inhalt Einleitung 3 Übersicht Nettokosten der Kantone 5 Anzahl Grundbildungsverhältnisse 7 Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis 9 Anteil der Kostenträger (KTR) an den Nettokosten der Kantone 11 Nettokosten pro Kostenträger (KTR) über alle Kantone 35 BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 2

3 Einleitung 1 ALLGEMEINES Die Kostenrechnung weist die kantonalen Nettokosten im Berufsbildungsbereich nach verschiedenen Kriterien aus. Sie dient in erster Linie als Bemessungsgrundlage für die Kostenbeteiligung des Bundes an der Berufsbildung. Zudem liefert sie wichtige Informationen für die Planung, Aufsicht und Steuerung der Berufsbildung. Sie wird auch für die Beobachtung von Entwicklungstendenzen im Berufsbildungsbereich verwendet. 2 KONZEPT KOSTENRECHNUNG Grundlage der Kostenrechnung bilden die Staatsrechnungen der Kantone und die Gemeinderechnungen (sofern diese Aufgaben im Berufsbildungsbereich finanzieren). Sie basieren auf den laufenden Rechnungen gemäss dem Schweizerischen Kontenrahmen der öffentlichen Haushalte (HRM). Die Rechnungen der nicht kantons- respektive gemeindeeigenen Bildungsinstitutionen werden nicht in die Kostenrechnung einbezogen. Jedoch werden die Beiträge der öffentlichen Hand (Kantone und Gemeinden) an solche Institutionen in der Kostenrechnung berücksichtigt. 3 GRUNDSÄTZE UND STRUKTUR DER KOSTENRECHNUNG Die Vollkostenrechnung berücksichtigt folgende Aspekte: Die Kostenartenrechnung mit den sachlichen Abgrenzungen der Aufwände und Erträge und der Gliederung der Kosten und Erträge. Die Handhabung der Kostenstellenrechnung. Die Struktur der Kostenträgerrechnung, unter Berücksichtigung der Artikel 53, 54 und 55 BBG (das heisst Aufteilung der Kosten nach den Ausgaben für die im Gesetz festgelegten Aufgaben). Die adäquate Erhebung der Infrastrukturkosten (Miete, Kapitalkosten, Wertverzehr, Unterhalt usw.). Der Umlagemechanismus der Kosten und Erträge aus der Kostenartenrechnung auf die Kostenträger (KTR). Der Ausweis der Kosten und Erträge in einer Deckungsbeitragsrechnung sowie in einem statistischen Nachweis. Die Gliederung der Aufwände und Erträge der laufenden Rechnung erfolgt nach Sachgruppen und richtet sich nach der Systematik des HRM-Kontenrahmens. Dieser bildet bereits die Basis für die Finanzstatistik der öffentlichen Haushalte der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) sowie für die Statistik der öffentlichen Bildungsausgaben des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die Inhalte der einzelnen Sachgruppen sind im Handbuch des Rechnungswesens der öffentlichen Haushalte (Band II) beschrieben. BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 3

4 Einleitung 4 BERÜCKSICHTIGUNG DER INFRASTRUKTURKOSTEN Die Ausgaben für die Anschaffung respektive Erstellung von Infrastrukturanlagen werden nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen als Investitionen behandelt und aktiviert. Sie sind dementsprechend nicht direkt in der Kostenrechnung enthalten. Die Handhabung der Infrastrukturkosten ist im öffentlichen Rechnungswesen der Schweiz nicht standardisiert. Die einzelnen Kantone und Gemeinden wenden unterschiedliche Grundsätze an (Aktivierungsgrenzen, Abschreibungssätze, Verrechnung von Mieten in Kantons- / gemeindeeigenen Liegenschaften, Verrechnung von Unterhaltsbeiträgen etc.). Zudem werden nicht überall Anlagerechnungen geführt. Um eine einheitliche Handhabung bei allen Kantonen und Gemeinden sicherzustellen und somit die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten, werden in der Kostenrechnung des Berufsbildungsbereichs die Infrastrukturkosten pauschal über kalkulatorische Kosten berücksichtigt. 5 GRUNDBILDUNGSVERHÄLTNISSE Für die Berechnung der jährlichen Kantonspauschalen sind die nach Absprache mit der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) festgelegten Lehr- und Ausbildungsverhältnisse massgebend. Diese werden gesondert erhoben nach: Betrieblicher Ausbildung (zwei-, drei- und vierjährige berufliche Grundbildung) Vollzeitschulen (Handelsschulen, Lehrwerkstätten) Die Erhebung der Bildungsverhältnisse wird vom Bundesamt für Statistik (BFS) vorgenommen. Das BFS ist auch für die Validierung der statistischen Angaben sowie die Weiterentwicklung der statistischen Datenerhebung zuständig. Dabei stützt es sich auf die jährlichen Angaben (Vorjahreszahlen) der einzelnen Kantone. 6 WICHTIGE HINWEISE ZU DEN TABELLEN UND GRAPHIKEN Die graphische Darstellung (Farben) sowie die Tendenzangaben bei den prozentualen Abweichungen (Pfeilen) stellen eine Vereinfachung auf 5 Intervallstufen dar. Die Pfeile (von oben nach unten) entsprechen folgenden Intervallen: höher als 15%, zwischen 15% und 5%, zwischen 5% und -5%, zwischen -5% und -15%, tiefer als -15%. Die angegeben oberen sowie unteren Intervallswerte entsprechen dem grössten bzw. dem kleinsten kantonalen Wert. Allfällige Berechnungsdifferenzen bei den Abweichungen entstehen wegen den Rundungen auf die erste Komastelle. Aus diesem Grund kann auch ein Minuszeichen vor dem Wert Null ("-0.0") erscheinen. BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 4

5 Übersicht Nettokosten der Kantone Nettokosten in Nettokosten in Prozent Kanton AG % Nettokosten in 2009 AI % AR % BE % BL % BS FR % GE % GL GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % SH SO % SZ % Prozent TG % TI % UR % VD VS ZG % ZH % CH 3' ' % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 5

6 Übersicht Nettokosten der Kantone Nettokosten der Kantone Absolut 2008 in Absolut 2009 in Abweichung Nettokosten der Kantone absolut zu 2008 Abweichung Nettokosten der Kantone in Prozent zu 2008 BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 6

7 Anzahl Grundbildungsverhältnisse Berufsbegleitend (Anzahl) Vollzeit (Anzahl) Total (Anzahl) Abweichung (absolut) Kanton AG 16' ' Berufsbegleitend 2009 AI AR 1' ' BE 28'429 3'730 32' BL 5' ' BS 5' ' FR 6'336 1'282 7' ' ' ' ' GE 4'699 4'320 9' GL 1' '388 5 GR 6' ' Vollzeit 2009 JU 1' ' LU 11' ' NE 3'241 2'335 5' NW 1' ' OW 1' '222-3 SG 16'956 1'049 18' ' ' ' ' SH 2' ' SO 6' ' SZ 3' ' Abweichung (absolut) TG 7' ' TI 6'121 3'890 10' UR 1' ' VD 15'596 3'908 19' VS 7'798 2'094 9' ZG 3' ' ZH 33'780 1'925 35' CH 200'249 29' '081 3'810 BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 7

8 Anzahl Grundbildungsverhältnisse Anzahl Grundbildungsverhältnisse Berufsbegleitend / Vollzeit 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0 Berufsbegleitend Vollzeit Anzahl 600 Abweichung (absolut) BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 8

9 Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis Nettokosten in T Nettokosten in T T Prozent Kanton AG % Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis 2009 AI % AR % BE % BL % BS % FR % GE % GL % GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % Abweichung Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis (absolut) SH % SO % SZ % TG % TI % UR % VD % VS % ZG % Abweichung Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis in Prozent ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 9

10 Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis T 24 Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis Betrag 2008 in T Betrag 2009 in T Durchschnittkosten 2008 Durchschnittkosten 2009 T 3 Abweichung Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis % 1 5% -5% -1 Abweichung Nettokosten pro Grundbildungsverhältnis in Prozent -15% BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 10

11 a Kostenträger Vorbereitung auf die Grundbildung KTR 1.0 in Mio. KTR 1.0 in Mio. Abweichung KTR 1.0 in Mio. Abweichung KTR 1.0 in Prozent Kanton AG % KTR 1.0 in 2009 AI % AR % BE % BL % BS % FR % GE % GL % GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % Abweichung KTR 1.0 in SH % SO % SZ % TG % TI % UR % VD % VS % ZG % Abweichung KTR 1.0 in Prozent ZH CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 11

12 Kostenträger Vorbereitung auf die Grundbildung Anteil KTR 1.0 am Total der Nettokosten in Prozent 12% 1 8% 6% 7.1% 6.8% 4% 2% Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 1.0 in Abweichung KTR 1.0 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 12

13 KTR 2: Berufsfachschulen (Summe KTR 2.1 und KTR 2.2) KTR 2 in Mio. KTR 2 in Mio. Prozent Kanton AG KTR 2 in 2009 AI % AR % BE % BL % BS FR % GE % GL % GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % SH % SO % SZ % Prozent TG % TI % UR % VD VS % ZG % ZH % CH 2' ' % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 13

14 KTR 2: Berufsfachschulen (Summe KTR 2.1 und KTR 2.2) Anteil KTR 2 am Total der Nettokosten in Prozent 85% 8 75% % 71.9% 65% 6 55% 5 Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 2 in Abweichung KTR 2 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 14

15 Kostenträger 2.1 Berufsfachschulen - Vollzeit KTR 2.1 in Mio. KTR 2.1 in Mio. Prozent Kanton AG KTR 2.1 in 2009 AI AR % BE % BL % BS % FR GE % GL #DIV/0! GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG SH % SO % SZ % Prozent TG % TI % UR VD VS % ZG % ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 15

16 Kostenträger 2.1 Berufsfachschulen - Vollzeit Anteil KTR 2.1 am Total der Nettokosten in Prozent % 20.2% 1 Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 2.1 in Abweichung KTR 2.1 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 16

17 Kostenträger 2.2 Berufsfachschulen - Berufsbegleitend KTR 2.2 in Mio. KTR 2.2 in Mio. Prozent Kanton AG KTR 2.2 in 2009 AI % AR % BE % BL % BS % FR GE % GL % GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % SH % SO % SZ % Prozent TG % TI % UR % VD VS % ZG % ZH % CH 1' ' % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 17

18 Kostenträger 2.2 Berufsfachschulen - Berufsbegleitend Anteil KTR 2.2 am Total der Nettokosten in Prozent % 51.6% Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 2.2 in Abweichung KTR 2.2 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 18

19 Kostenträger 3.0 Überbetriebliche Kurse KTR 3.0 in Mio. KTR 3.0 in Mio. Prozent Kanton AG % KTR 3.0 in 2009 AI AR % BE % BL % BS % FR % GE % GL % GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % SH % SO % SZ % Prozent TG % TI % UR % VD % VS % ZG % ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 19

20 Kostenträger 3.0 Überbetriebliche Kurse 7% Anteil KTR 3.0 am Total der Nettokosten in Prozent 6% 5% 4% 3% 2% % 1% Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt 2009 Abweichung KTR 3.0 in Abweichung KTR 3.0 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 20

21 Kostenträger 4.0 Durchführung von Prüfungen KTR 4.0 in Mio. KTR 4.0 in Mio. Prozent Kanton AG % KTR 4.0 in 2009 AI AR % BE % BL % BS % FR % GE % GL % GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % SH % SO % SZ % Prozent TG % TI % UR VD % VS % ZG % ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 21

22 Kostenträger 4.0 Durchführung von Prüfungen 7% Anteil KTR 4.0 am Total der Nettokosten in Prozent 6% 5% 4% 3% 2% 2.8% 2.7% 1% Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 4.0 in Abweichung KTR 4.0 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 22

23 Kostenträger 5.0 Höhere Fachschule KTR 5.0 in Mio. KTR 5.0 in Mio. Prozent Kanton AG % KTR 5.0 in 2009 AI % AR % BE % BL % BS % FR % GE % GL GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % SH % SO % SZ % Prozent TG % TI % UR % VD % VS % ZG % ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 23

24 Kostenträger 5.0 Höhere Fachschule 3 Anteil KTR 5.0 am Total der Nettokosten in Prozent 25% 2 15% % 10.4% 5% Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt 2009 Abweichung KTR 5.0 in Abweichung KTR 5.0 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 24

25 Kostenträger 5.1 Höhere Fachschule - Vollzeit KTR 5.1 in Mio. KTR 5.1 in Mio. Prozent Kanton AG % KTR 5.1 in 2009 AI % AR % BE % BL % BS % FR % GE % GL GR % JU % LU % NE NW % OW % SG % SH SO SZ Prozent TG % TI % UR % VD VS % ZG ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 25

26 Kostenträger 5.1 Höhere Fachschule - Vollzeit 18% Anteil KTR 5.1 am Total der Nettokosten in Prozent 16% 14% 12% 1 8% 6% 7.4% 7.2% 4% 2% Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Anteil je Kanton 2008 Durchschnitt 2009 Abweichung KTR 5.1 in Abweichung KTR 5.1 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 26

27 Kostenträger 5.2 Höhere Fachschule - Berufsbegleitend KTR 5.2 in Mio. KTR 5.2 in Mio. Prozent Kanton AG % KTR 5.2 in 2009 AI % AR % BE % BL % BS % FR % GE % GL GR % JU LU % NE % NW OW % SG % SH % SO % SZ % Prozent TG % TI % UR % VD % VS % ZG % ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 27

28 Kostenträger 5.2 Höhere Fachschule - Berufsbegleitend 3 Anteil KTR 5.2 am Total der Nettokosten in Prozent 25% 2 15% 1 5% 3.3% 3. Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 5.2 in Abweichung KTR 5.2 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 28

29 Kostenträger 6.0 Bildung Berufsbildungsverantwortliche KTR 6.0 in Mio. KTR 6.0 in Mio. Prozent Kanton AG % KTR 6.0 in 2009 AI AR BE % BL % BS % FR % GE % GL GR JU % LU % NE % NW OW SG % SH % SO SZ Prozent TG TI % UR VD % VS ZG ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 29

30 Kostenträger 6.0 Bildung Berufsbildungsverantwortliche 1.4% Anteil KTR 6.0 am Total der Nettokosten in Prozent 1.2% % 0.6% 0.4% 0.2% 0.3% 0.3% % Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 6.0 in Abweichung KTR 6.0 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 30

31 KTR 7.0: Berufsorientierte Weiterbildung und Vorbereitung auf eidg. Prüfungen KTR 7.0 in Mio. KTR 7.0 in Mio. Abweichung KTR 7.0 in Mio. Abweichung KTR 7.0 in Prozent Kanton AG % KTR 7.0 in 2009 AI AR BE % BL % BS % FR % GE % GL % GR % JU % LU % NE % NW % OW % SG % Abweichung KTR 7.0 in SH % SO % SZ % TG % TI % UR % VD % VS % ZG % Abweichung KTR 7.0 in Prozent ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 31

32 KTR 7.0: Berufsorientierte Weiterbildung und Vorbereitung auf eidg. Prüfungen 12. Anteil KTR 7.0 am Total der Nettokosten in Prozent % 4.3% Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 7.0 in % Abweichung KTR 7.0 in Prozent % 15 75% -75% BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 32

33 KTR 8.0: Projekte und Beiträge für besondere Leistungen KTR 8.0 in Mio. KTR 8.0 in Mio. Abweichung KTR 8.0 in Mio. Abweichung KTR 8.0 in Prozent Kanton AG % KTR 8.0 in 2009 AI AR % BE % BL % BS % FR % GE GL GR % JU % LU % NE % NW OW SG % Abweichung KTR 8.0 in SH SO % SZ Abweichung KTR 8.0 in Prozent TG TI UR VD % VS % ZG % ZH % CH % BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 33

34 KTR 8.0: Projekte und Beiträge für besondere Leistungen 3. Anteil KTR 8.0 am Total der Nettokosten in Prozent 2.5% % % 0.5% 0.5% 0. Anteil je Kanton 2008 Anteil je Kanton 2009 Durchschnitt 2008 Durchschnitt Abweichung KTR 8.0 in Abweichung KTR 8.0 in Prozent BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 34

35 Nettokosten pro KTR über alle Kantone in in Prozent in in Prozent Referenzwerte der 4 vorangehenden Jahre (in ) KTR KTR % % KTR 2.0 2' % % 2' ' ' '959.5 KTR % % KTR 2.2 1' % % 1' ' ' '387.2 KTR % KTR % % KTR % % KTR % % KTR % KTR % % KTR % % KTR % % Total 3' ' ' ' '809.5 Anteil pro KTR am Total der Nettokosten 2009 KTR 4.0 KTR 3.0 KTR 5.1 KTR 6.0 KTR 7.0KTR 8.0 KTR 1.0 KTR 5.2 KTR 1.0 KTR 2.1 KTR 2.1 KTR 2.2 KTR 3.0 KTR 4.0 KTR 5.1 KTR 5.2 KTR 6.0 KTR 7.0 KTR 8.0 KTR 2.2 BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 35

36 Nettokosten pro KTR über alle Kantone Anteil pro KTR am Total der Nettokosten KTR 1.0 KTR 2.0 KTR 2.1 KTR 2.2 KTR 3.0 KTR 4.0 KTR 5.0 KTR 5.1 KTR 5.2 KTR 6.0 KTR 7.0 KTR 8.0 Anteile je KTR 2008 Anteile je KTR Abweichung pro KTR in KTR 1.0 KTR 2.0 KTR 2.1 KTR 2.2 KTR 3.0 KTR 4.0 KTR 5.0 KTR 5.1 KTR 5.2 KTR 6.0 KTR 7.0 KTR % Abweichung pro KTR in Prozent 1 5% -5% -1 KTR 1.0 KTR 2.0 KTR 2.1 KTR 2.2 KTR 3.0 KTR 4.0 KTR 5.0 KTR 5.1 KTR 5.2 KTR 6.0 KTR 7.0 KTR 8.0 BBT: Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Seite 36

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017 5 Bildung und Wissenschaft 47-600 Bildungsstatistik 06 Neuchâtel 07 Schülerinnen und Schüler, 05/6 Primar- und Sekundarstufe I, Sekundarstufe II T Bildungsstufe Total Männer Frauen Staatsangehörigkeit

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.11.26, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 35-612-5 Kantonale Stipendien und Darlehen 25 Stagnation

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen Überblick Berufsbildung Tertiär A (Hochschulen) Weiterbildung

Mehr

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Nat. IIZ Tagung, 24./25. November 2011, Luzern Dr. Felix Wolffers, Leiter EKG IIZ 1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft

Mehr

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Herzlich Willkommen Medieninformation zum Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Claudius Graf-Schelling, Präsident des Regierungsrates, Departement Justiz und Sicherheit Hans Peter Ruprecht, Regierungsrat,

Mehr

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Gemeinsame Medienkonferenz der Volkswirtschaftsdirektion und der Erziehungsdirektion 12. Oktober 2012 Fritz Studer AG in Thun «Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Lancierung eines interinstitutionellen

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Maurice Tornay, Vorsteher des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit Medienorientierung vom 20. Dezember 2012 Überblick über die Methode

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung 2 Ständige Wohnbevölkerung 3 Klienten/innen bei Lang- und Kurzaufenthalten nach Geschlecht

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom) Anmeldung Dipl. Dozentin, Dozent an höheren Fachschulen bitte die Zulassungsbedingungen der Ausschreibung beachten 1. Studienjahr Ausbildungstag: immer Mittwoch, 8.45 17.15 Kursort Bern Februar 2011 bis

Mehr

Statistische Auswertung LAP 2012

Statistische Auswertung LAP 2012 An die Mitglieder der Prüfungskommission OKGT Statistische Auswertung LAP 2012 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Zusammensetzung der Teilnehmer... 3 4. Gesamtübersicht

Mehr

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Maitagung der Berufsbildung Kursaal Bern, 25. Mai 2011 Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Dr. Dora Fitzli, Ladina Rageth Ziele der Evaluation Evaluation des Konzepts

Mehr

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot 31. Ernährungsplattform Bern, 22. Oktober 2015 Agenda 1. Hintergrund und Zielsetzung 2. Vorgehensweise 3. Ergebnisse 4. Fazit 1. Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2 Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor Modalitäten der Umsetzung von HRM2 Übersicht Alle Kantone wurden besucht und ihre Daten können veröffentlicht werden. Beschlossene oder

Mehr

Antrag des Regierungsrates

Antrag des Regierungsrates Antrag des Regierungsrates Grossratsbeschluss betreffend den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Schweizer Statistiktage Luzern, 14.-16. 16. November 2007 Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Dr. phil. Sarah Tresch Fachspezialistin Bildungsstatistik Generalsekretariat, Qualitätssicherung und

Mehr

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 01.12.2008, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-0812-10 Freiwilligenarbeit

Mehr

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2013 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 1 Jahresbericht Informationen zur Gesellschaft Arten der Tätigkeiten nach Statuten

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt: Nationalrat 09.1004 Anfrage Prelicz-Huber Härtefallgesuche Wortlaut der Anfrage vom 3. März 2009 Die Kantone können abgewiesenen Asylbewerberinnen bzw. -bewerber und vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Inhalte SwissDRG vs. Neue Spitalfinanzierung Leistungsfinanzierung: wo stehen die Spitäler? Die Neuerungen: - National

Mehr

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2018 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch? Der nationale Finanzausgleich im Umbruch? Eine politische Diskussion organisiert von 23.06.2015 Die Teilnehmer auf dem Podium Peter Hegglin, Finanzdirektor Zug Alfred Bossard, Finanzdirektor Kanton Nidwalden

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN INHALT Alte Menschen 6 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 6 Ständige Wohnbevölkerung, Total Schweiz 7

Mehr

Strukturelle Unterscheide der Migration

Strukturelle Unterscheide der Migration Dr. Michael Hermann Forschungsstelle am Geographischen Institut Gemeinsame Tagung KdK, EKM, Bern, 7. März 2012 Strukturelle Unterscheide der Migration Teil 1 Struktur der ausländischen Bevölkerung Bildungsniveaus

Mehr

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Die Öffentlichkeit der Steuerregister A Allgemeine Angaben Öffentlichkeit der Steuerregister Die Öffentlichkeit der Steuerregister (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2014) Abteilung Grundlagen / ESTV Bern, 2014 A Allgemeine Angaben -1- Steuerregister

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015 15 Bildung und Wissenschaft 1556-1500 Ausgabe 2015 Bildungsinstitutionen Neuchâtel 2015 Auskunft: Statistik der Bildungsinstitutionen: schulstat@bfs.admin.ch Weitere Informationen zu den verschiedenen

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Zentrum für Rechtsinformation ZRI Centre de l information juridique CIJ Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Stand 01.04.2012 (mit Berücksichtigung der neuen Verfassung

Mehr

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03 Klosbachstrasse 48 832 Zürich Telefon 43 488 4 3 Telefax 43 488 4 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 214/3 Unfallgeschehen beim ohne Impressum

Mehr

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 11,8 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Im 2014 produzieren über 6 000

Mehr

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016 15 Bildung und Wissenschaft 1556-1600 Bildungsinstitutionen Ausgabe 2016 Neuchâtel 2016 Herausgeber: Auskunft: Redaktion: Inhalt: Reihe: Themenbereich: Originaltext: Übersetzung: Layout: Grafiken: Titelseite:

Mehr

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 2 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 3 Klienten/-innen bei Lang-

Mehr

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Kurzauswertung, 14. Juli 2017 1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Von Januar bis Juni 2017 musste in der Schweiz über 2'429 Unternehmungen ein Konkursverfahren aufgrund von Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Feiertagsangebot 2017

Feiertagsangebot 2017 Feiertagsangebot 2017 Gültig ab 01.01.2017 Inhalt 1. Gültigkeitsbereich Feiertagsangebot 2017 2 2. Wichtige Feiertage in unseren Nachbarländern 2 3. März 2017 2 4. April-Juni 2017 3 5. Juni-November 2017

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2006 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.05.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1605-00 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach sechs Jahren

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach sechs Jahren Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach sechs Jahren Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis: Im letzten Jahr sind

Mehr

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Inhalt Situierung in der Bildungslandschaft Stand der Entwicklungen in der Schweiz Fallbeispiel Berufliche Grundbildung Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division Prévention des dangers Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung

Mehr

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Ressourcen Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs

Mehr

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27. Steuerpaket 2008 Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt 27. Februar 2008 1 Überblick Ausgangslage Rahmenbedingungen für Gesetzesvorlage

Mehr

Krankenversicherungsprämien 2015

Krankenversicherungsprämien 2015 Krankenversicherungsprämien 2015 Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Vorsteherin Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Medienkonferenz am Donnerstag, 25. September 2014 Durchschnittsprämie

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom Medienkonferenz vom 23.9.215 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: Medienkonferenz Kostenentwicklung 215 Datum: 23.9.215 Folie 1 Inhalt Dr. Sandra

Mehr

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Vorwort Einleitung Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Vorsorge Abkürzungsverzeichnis 1/1 1/2 1/3 1/4 ~ >. Anwendungsfälle Übersichtsverzeichnis Konkordanz-Tabelle Liste

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn: 7.8 Einrichtung Familienzulagen Die Kurzanleitung zur Einrichtung der Familienzulagen ist aufgrund der Vorgaben des Kantons Zürich erstellt. (unter Berücksichtigung der Einführung per 1. Januar 2009 sowie

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 453. Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: 921 09.12.2013 / Bildungs- und Kulturdepartement

ANTWORT AUF ANFRAGE A 453. Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: 921 09.12.2013 / Bildungs- und Kulturdepartement Regierungsrat Luzern, 02. September 2014 ANTWORT AUF ANFRAGE A 453 Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: 921 Eröffnet: 09.12.2013 / Bildungs- und Kulturdepartement Geschäftsfelder Anfrage Graber Michèle und Mit.

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Stand am 1. Januar 2013 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rech nung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 6. Mai 03 Die E-Rechnung in

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 Kurzauswertung, 4. Januar 2016 Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 4 388 Firmenpleiten: Zunahme um 7 Prozent Der starke Franken trifft die Wirtschaft: Im Gesamtjahr 2015 wurden in der Schweiz 4 388 Unternehmungen

Mehr

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein Infolge der Ankündigung der durchschnittlichen Erhöhung der Krankenkassenprämien (4%) durch das

Mehr

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Kommentar Gegenüber dem Jahr 2004 haben folgende Kantone ihre Quellensteuertarife angepasst: Geänderte QST-Tarife für das Jahr 2005: Gleiche QST-Tarife wie im

Mehr

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Kurzauswertung, 20. Juni 2017 Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Explosion der Firmenpleiten im Espace Mittelland, in der Zentralschweiz und im Tessin: In diesen Regionen kam es von Januar bis Mai

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rech nung E-Rechnung f ür die öffentliche Verw altung in der Schw eiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz,. Mai 03 Der Online-Kontakt

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2016 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse Daniel Lampart Schweizerischer Gewerkschaftsbund 15. Januar 2016 Übersicht 1. Schulden & Vermögen des Schweizer Staates und der einzelnen Kantone 2. Qualität der Budgets

Mehr

Die Krankenversicherungsprämien

Die Krankenversicherungsprämien Die Krankenversicherungsprämien 2014 Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Esther Waeber-Kalbermatten, Vorsteherin Medienkonferenz am 26. September 2013 Durchschnittsprämie Erwachsene 2014 (ab

Mehr