Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß

Ähnliche Dokumente
Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg. Carsten Linke

Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse

Energiepolitik des Landes Brandenburg

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Strategische Maßnahmen der Energiestrategie 2030

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Braunkohle als heimischer Energieträger

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

Energieeffizienz in Unternehmen

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Speicherbedarf im Stromnetz

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wo weht in Bayern der Wind?

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Aktuelle Aspekte der Brandenburger Energiepolitik

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Energiestrategie des Landes Brandenburg Status und Perspektiven

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Droht Deutschland eine Stromlücke?

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Energieszenario Baden-Württemberg 2050

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Transkript:

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten M und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß ößen) Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 Ziele der EuK-Strategie aktueller Stand absehbare Entwicklungen (Stromerzeugungskapazitäten) Auswirkungen Schlussfolgerungen

energie- und klimapolitische Ziele des Landes Minderungsziel energiebedingte Klimagase: bis 2020 Reduktion um 40 % (= 36,4 Mio. t) gegenüber 1990 das ist eine Reduktion um 5,0 Mio. t gegenüber dem Stand 2006 bis 2030 Reduktion um weitere 35 % (= 31,8 Mio. t) gegenüber 1990 Ausbauziel Erneuerbare Energien: bis 2020 Erhöhung Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch auf 20 % (= 120 PJ) Minderungsziel Endenergieverbrauch: bis 2020 Senkung um 13 % (= 39,8 PJ) gegenüber 2004 das ist eine Senkung um durchschnittlich ca. 1%-Punkt pro Jahr 3 Entwicklung der CO2-Emissionen im Land Brandenburg Quelle: 2.Bericht LT BBG; DS-5-625

Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Land Brandenburg Quelle: 2.Bericht LT BBG; DS-5-625 Entwicklung der Erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch Quelle: 2.Bericht LT BBG; DS-5-625

60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0-20,0-30,0-40,0-50,0-60,0 1990 Strombilanz Brandenburg (in TWh) Bruttostromerzeugung Endenergieverbrauch-Strom Austauschsaldo 2004 2005 2006 2007 2008* 2009* 2015** Der Zuwachs im Austauschsaldo korrespondiert mit der Reduzierung der AKW- Stromerzeugung ab 2007 (siehe letzte Folie im Anhang). Diese resultiert aus der Streckung der Kontingente, um sich über die Bundestagswahl 2009 zu retten. Der Zuwachs der Bruttostromerzeugung und des Austauschsaldos basiert auf den Erneuerbaren Energien, nicht auf Braunkohlestrom! Dieser Anteil sinkt seit 2007 (siehe Folie 9). 2020*** GWh 18.000 16.000 14.000 Entwicklung des Endenergieverbrauch-Strom und der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern (ET) im Land Brandenburg % 25,0 20,0 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008* 2009* 15,0 10,0 5,0 0,0 Endenergieverbrauch-Strom Stromerzeugung aus ET Anteil an der Brutto-Stromerzeugung

Mio.t 180,0 Braunkohleförderung und -verstromung in der Lausitz Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft e.v. 160,0 140,0 Mio.t Förderung Mio.t Kraftwerkseinsatz 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007* 2008* 2009* *vorläufig (Stand 10/2010) Auszug Emissionshandelsbilanz (TEHG; Stand 04/2011) [t CO 2 ] KW Jänschwalde KW Schw. Pumpe GTKW Thyrow GTKW Ahrensfelde 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Diff. 25.245.962 23.732.888 24.189.987 23.457.273 23.356.898 23.486.345-1.759.617 12.497.670 12.206.179 12.429.784 12.461.784 10.670.204 11.134.090-1.363.580 14.952 9.611 25.467 13.832 24.911 25.365 10.413 8.475 7.086 10.808 13.411 14.468 15.163 6.688 >>> Trend mit deutlicher Abnahme des Kohleeinsatzes ( -11 %) und >>> Verschiebung zu Gunsten der Gaskraftwerke ( +73 %) (mehr Regelleistung notwendig!!!)

absehbare Entwicklungen (allgemein): Notwendigkeit von Regelleistung (Gaskraftwerke) Änderung im Lastmanagement/Netzsteuerung Überkapazitäten im Grundlastbereich

absehbare Entwicklungen im Land: Konkurrenz für Kohlekraftwerke durch Atomkraftwerke (höhere Gewinnerwartung für AKW merit-order-effekt) (keine zusätzlichen TEHG-Kosten ab 2013)

CO 2 -Emissionen in Millionen Tonnen Emissionshandel (TEHG) 60,00 50,00 Energieerzeugung andere Industrie Eisen- u. Stahlindustrie Ersteigerung 40,00 30,00 20,00 10,00 }ca. 200 Mio. /a 0,00 Zuteilung 2005-2007 Emissionen Emissionen Emissionen 2005 2006 2007 Zuteilung Emissionen 2008-2012 2008 ab 2013 absehbare Entwicklungen im Land: Konkurrenz von Kohlekraftwerken und Atomkraftwerken (höhere Gewinnerwartung für AKW) (keine zusätzlichen TEHG-Kosten ab 2013) Ausbau der Erneuerbaren Energien; bes. Windkraft um ca. 3.300 MW bis 2020 (Stand 2009: 4.168,9 MW) Neubau CCS-Kraftwerk mit (250 300 MW el ) Neubau von Gaskraftwerken (ca. 1.600 MW el )

+9,4 PJ Korrektur LUGV Zubau Windkraftanlagen mit 1.500 MW Betriebsstunden: 1.750 +/- 0 PJ = 651,1 PJ + 9,4 PJ CO Bildquelle: LBV 2 -Bilanz: auf Basis AfS BB und +/- 0 Mio. t CO Bildquelle: LBV 2 -Bilanz: auf Basis AfS BB und +34,4 PJ +1,88 Mio. t Korrektur LUGV Zubau Gaskraftwerke mit 1.500 MW el Wirkungsgrad 55 % Betriebsstunden: 3.500 + 15,5 PJ >> 667 PJ +18,9 PJ +15,5 PJ

Zubau CCS- Kohlekraftwerk mit 250 MW el Gesamtwirkungsgrad 35 % Betriebsstunden: 7.000 +18 PJ + 11,7 PJ >> 663 PJ CO Bildquelle: LBV 2 -Bilanz: auf Basis AfS BB und + 2,0 Mio. t** Korrektur LUGV +6,3 PJ +11,7 PJ ** nach Quellenbilanz; bisher keine Gutschrift möglich -108 PJ CO Bildquelle: LBV 2 -Bilanz: auf Basis AfS BB und -12,2 Mio. t Korrektur LUGV Stilllegung Kohlekraftwerk mit 1.500 MW el Wirkungsgrad 35 % Betriebsstunden: 7.000-70,2 PJ >> 581 PJ -37,8 PJ -70,2 PJ

+9,4 PJ +18 PJ - 216 PJ CO Bildquelle: LBV 2 -Bilanz: auf Basis AfS BB und + 34 PJ - 20,6 Mio. t Korrektur LUGV Kraftwerkswechsel Zubau Gas-KW 1.500 MW Zubau WKA 1.500 MW Zubau CCS-KW 250 MW Stilllegung Kohle-KW 3.000 MW - 113,2 PJ >> 538 PJ - 41,0 PJ - 113,2 PJ CO 2 -Emissionen: (aus EEV-Quellen) 2007: 14,5 Mio. t 100,0 90,0 80,0 91,0 energiebedingte CO 2 -Emissionen nach Sektoren im Land Brandenburg [Mio. t] Zielgrößen der Energie- u. Klimaschutzstrategie Haushalte und Kleinverbraucher Verkehr Industrie Umwandlungsbereich (Kraftwerke, Raffinerien..) 70,0 60,0 62,0 61,6 60,2 61, 60,9 56,7 54,6 50,0 40,0 30,0 20,0 22,8 10,0 0,0 1990 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2020 2030 Quelle: LUGV * vorläufige Berechnung

60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0-20,0-30,0-40,0-50,0-60,0 1990 Strombilanz Brandenburg (in TWh) Bruttostromerzeugung Endenergieverbrauch-Strom Austauschsaldo 2004 2005 2006 2007 2008* 2009* 2015**? fast 80 % 2020*** * vorläufige Berechnung ZAB/LUGV ** Zuwachs aus 1500 MW GasKW und EE-Anstieg *** Zielszenario EnStr2020 plus 1500 MW GasKW 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0-20,0-30,0-40,0-50,0-60,0 1990 Strombilanz Brandenburg (in TWh) Bruttostromerzeugung Endenergieverbrauch-Strom Austauschsaldo 2004 2005 2006 2007 2008* 2009* 2015** 2020*** * vorläufige Berechnung ZAB/LUGV ** Zuwachs aus 1500 MW GasKW, EE-Anstieg ¼ Jänschwalde *** Zielszenario EnStr2020 + 1500 MW GasKW + CCS - Jänschwalde

Laufzeiten der Braunkohlekraftwerke im Land Brandenburg 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000? CCS-Demo-KW KW Jänschwalde KW Schw. Pumpe MW 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 entsprechend der Energiestrategie 2020 des Landes und veröffentlichter Vattenfall-Planungen Schlussfolgerung: Das klimapolitische Ziel für 2030 ist nur zu erreichen, wenn 3.000 MW Leistung auf Basis Braunkohle energiebedingte CO stillgelegt werden... 2-Emissionen nach Sektoren im Land Brandenburg [Mio. t] 100,0 90,0 80,0 91,0 Zielgrößen der Energie- u. Klimaschutzstrategie Haushalte und Kleinverbraucher Verkehr Industrie Umwandlungsbereich (Kraftwerke, Raffinerien..) 70,0 60,0 50,0 62,0 61,6 60,2 61, 60,9 56,7 54,6 40,0 30,0 20,0 22,8 10,0 0,0 1990 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2020 2030 Quelle: LUGV * vorläufige Berechnung denn die CO 2 -Minderung entsteht durch die Abschaltung der Altanlagen; nicht durch den Bau neuer (emissionsfreier/emissionsarmer) Kraftwerke!

Daraus ergibt sich: - Anpassung der Tagebauplanungen/-genehmigungen - Entlastung der Netzsituation, Platz für Regelenergie & EE - Ressourcenschonung für Erdölsubstitution Land bekennt sich zu: - Brandenburg bleibt ein Energieexportland (Strom, Raffinerieprod.) - Brandenburg als Energieland mit Braunkohle (ca. bis Mitte des Jh.) - Brandenburg als Vorreiter bei den Erneuerbaren Energien (Leitstern 2008; 2010; 2012?; Mitverantwortung für Berlin) - Brandenburg als Innovationslabor (Hybridkraftwerk, CO 2 -Abscheidung ) In der Diskussion sind: Zielviereck statt Zieldreieck, Erneuerbare 20plusX und Rolle der Braunkohle (CCS) Bildquelle: 2.Bericht LT BBG; DS-5-625

Danke für`s Zuhören! 29 Zusatzfolien für Diskussion:

Beschäftigte zum 31.12. des Jahres im Lausitzer Revier Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft e.v. 75.000 62.500 50.000 zum Vergleich: MUGV gibt aktuell 5.750 AP für EE an Min. Christoffers spricht von 12.000 AP im Bereich der Erneuerbaren Energien anlässlich der Leitsternverleihung 2010 37.500 25.000 12.500 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2009: 7.982 davon ca. 5.200 in Bbg 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007* 2008* 2009* Auswirkung auf Strombilanz Brandenburgs 60.000 50.000 40.000 Endenergieverbrauch Strom Erzeugung (IKW, GTKW, HKW ) Erzeugung (Erneuerbare E.) Erzeugung (Braunkohle) GWh 30.000 20.000 10.000 0 2007 2007 2015 - ohne KW Jänschwalde, plus neue GuD-KW und EE-Ausbau Grundlastbedarf

Bruttostromerzeugung nach Energieträgern - in TWh 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 übrige Energieträger Wasserkraft Windkraft Kernenergie Erdgas Mineralöl Braunkohlen Steinkohlen 200,0 100,0 0,0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: BMWi-Energiedaten Zielviereck der Energiestrategie 2030 Versorgungssicherheit Energiepolitisches Zielviereck Wirtschaftlichkeit Umwelt- & Klimaverträglichkeit Akzeptanz & Beteiligung Beschäftigung und Wertschöpfung des Energielands stärken VI Strategische Ziele Regionale Beteiligung & Akzeptanz herstellen V Energiebedingte CO 2 -Emissionen senken IV Energieeffizienz steigern und -verbrauch reduzieren I Anteil EE am Endenergieverbrauch erhöhen II Zuverlässige Energieversorgung gewährleisten III Effiziente Energienutzung 1 Erzeugung aus Erneuerbaren Energien 2 Effiziente, CO 2 -arme konventionelle Erzeugung 3 Intelligente Übertragung, Verteilung und Speicherung 4 Handlungsfelder& Maßnahmebereiche Integrierte Stadtentwicklung A. Öffentliche Hand & Öffentlicher Raum B. Private Haushalte C. Industrie D. GHD E. Verkehr F. Solarenergie G. Bioenergie H. Windenergie I. Sonstige J. Konventionelle Strom- und Wärmeerzeugung (inkl. KWK) K. CO 2 -Abscheidung, Transport, Speicherung & Verwertung Beteiligung und Transparenz L. Übertragungs- & Verteilnetze M. Systemmanagement & Energiespeicherung 5 Forschung und Entwicklung 6 Quelle: 2.Bericht LT BBG; DS-5-625

Vattenfall möchte: - Standort Jänschwalde sicher versorgen - ab 2012 DEMO-KW auf CCS-Basis betreiben - ab 2020 bestehende Kraftwerkstechnik schrittweise ersetzen 35 Regionenmodell der Übertragungsnetzbetreiber (Mai 2007) mit Ausblick auf 2012 installierte Leistung 2012 [MW] PS-KW/Speicher-KW Gas- und Öl-KW Steinkohle-KW (ab 1990) Braunkohle-KW (vor 1990) Braunkohle-KW (ab 1990) Laufwasser/KWK Erneuerbare (Bio, PV, Wind) Summe: 36.500 MW

Regionenmodell der Übertragungsnetzbetreiber (Mai 2007) mit Ausblick auf 2012 Starklastszenarien 25000 20000 15000 5035 13470 10000 5000 12045 9010 11743 0 Ausfuhr: 5021 bzw. 10.854 MW Regionenmodell der Übertragungsnetzbetreiber (Mai 2007) mit Ausblick auf 2012 installierte Leistung 2012 [MW] PS-KW/Speicher-KW Gas- und Öl-KW Steinkohle-KW (ab 1990) Braunkohle-KW (vor 1990) Braunkohle-KW (ab 1990) Laufwasser/KWK Erneuerbare (Bio, PV, Wind) Summe: 36.500 32.500 MW