Landespräventionsrat Niedersachsen. 4. Beccaria- Qualifizierungsprogramm. Kriminalprävention Bad Nenndorf

Ähnliche Dokumente
Beccaria-Programm Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention

Ziele, Arbeitsschwerpunkte und Struktur des Landespräventionsrates Niedersachsen

Ziele, Arbeitsschwerpunkte und Struktur des Landespräventionsrates Niedersachsen Bad Nenndorf

Qualität: Qual oder gute Wahl?

Herzlich Willkommen. Beccaria-Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention Dr. Anja Meyer Bad Nenndorf 15. Februar 2013

häufigster häufigster Wert von Wert von bis

Der Landespräventionsrat Niedersachsen

Qualität in der Kriminalprävention am Beispiel des Beccaria-Programms des Landespräventionsrates Niedersachsen (LPR)

3. Sitzung des Plenums des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen

Gebrauchte Eigentumswohnungen in Niedersachsen *70qm Wohnung, Einkommen = Durchschnittseinkommen im Landkreis

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 -

Mietenstufen. der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002

i KAUFPREISE Neubaumarkt Ort

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden

Direktwahlen am (Stand: )

LWL/ Wahltermine - Direktwahlen im Jahr 2014 Stand:

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten.

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275.

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/724. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

zwei Dutzend Zwischenrufe zu aktuellen Themen der kommunalen (Kriminal-)Prävention

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/441. Kleine Anfrage mit Antwort

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Ehrungen. Projektstudie Entwicklung Leistungssport im NTV

Beraten Informieren Unterstützen. Landespräventionsrat Niedersachsen. Herausgeber:

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung)

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / Hannover / Telefon: / mail (at) bbs-me.de

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern

Integrierte Gesamtschulen (grün) Kooperative Gesamtschulen (blau)

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Empfehlung zum Umgang mit dem Schriftgut der ehemaligen Regionaldirektionen der AOK

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern

TOP 5: Zukunft der Arbeitskreise. Zweck, Aufteilung und Größe Best Practice (Weser-Ems) Vorschläge für die Neuorganisation

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Presseinformation LW 2008/2. Niedersächsischer Landeswahlleiter. Hannover,

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

LNVG Anlage 2 zu TOP 2.3 der 82. AR-Sitzung am Seite(n) lfd. Nr. ehemaliger RegBez

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum

Gebrauchte Einfamilienhäuser in Niedersachsen

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3493. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2981 -

Teilnehmende Bibliotheken "Mach mit - Deutsch lernen mit Bildern"

Inhalt. Ulrich Hagebölling, Leiter der Regierungsvertretung Braunschweig

Tourismus in Niedersachsen

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Niedersächsiches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke M I 6 j / 10 M I 7

Scoping-Unterlagen Weser

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Jahresgesamtpreis. (abzgl. Steuern, Konzessionsabgabe und Netzentgelt) in. Erdgassteuer. Netzentgelt. ct/kwh. ct/kwh. ct/kwh

Schneller Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom AG. Osterholz-Scharmbeck, 10.Mai 2016

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Neuzuwendungen 2007 im Rahmen des Hauptschulprofilierungsprogramms der LSchB, Abteilung Braunschweig

davon in (VE) 2006(VE) a a

4. Verhaltensorientierte Unterstützung zur Belastungs- und Konfliktbewältigung

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Ergebnisse "Hand aufs Herz" 2011

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3382

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2370

Mediadaten. Print & Online. Nr. 05 I Januar 2012

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3333

Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Zensusgesetz 2011 (Nds. AG ZensG 2011) Vom 6. Oktober 2010

Auswertung Zentralabitur 2010

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Archivierung der Personenstandsregister in Niedersachsen Landkreis Erstregister bereits übernommen? Sprengel des NLA-Standorts Aurich

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

SIEBTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154

Er hat mit entschieden, dass Du kein Weihnachtsgeld mehr bekommst!

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Clever sparen mit dem Abo im Niedersachsentarif. Abo-XL. Jetzt neu: Samstags im gesamten Tarifgebiet in Niedersachsen, Hamburg und Bremen unterwegs!

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005

Lebensmittelüberwachung

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im November Niedersachsen. F II 1 - m 11 / 2006

Transkript:

Landespräventionsrat Niedersachsen 4. Beccaria- Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention 2011 1

A B Der Landespräventionsrat Niedersachsen (inter-) nationale Kriminalprävention C C Das Beccaria-Programm bahalten Sie doch ihren Hammer 2

A Landespräventionsrat Niedersachsen 3

www.lpr.niedersachsen.de 4

Erste Ansätze in den 70er Jahren Die Geschichte der institutionalisierten Kriminalprävention in Deutschland beginnt Anfang der 70er Jahre. Nachersten Ansätzen zu ressortübergreifender Zusammenarbeit 1972 in Berlin und in Nordrhein-Westfalen 1978 entstand (1978) in Niedersachsen der erste deutsche interministerielle Arbeitskreis Präventive Kriminalpolitik, der die Aufgabe hatte, in einer Bestandsaufnahme die verschiedenen kriminalpolitisch bedeutsamen Maßnahmen und Vorgaben der Landesregierung zusammenzufassen und in einem ressortübergreifenden Programm zueinander in Beziehung zu setzen.. Der Bericht, der im Rahmen dieser Zusammenarbeit erarbeitet wurde, konnte allerdings nie veröffentlicht werden, weil einige Landesminister (insbesondere der Kultusminister, unterstützt von Teilen der Presse) befürchteten, der Justizminister (Schwind) könnte in ihre Ressorts mit hineinregieren. So wurde eine relativ frühe Chance aufgrund von Ressortegoismen vertan. Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind, Niedersächsischer Justizminister 1978-1982 5

Gründung und Struktur des LPR 1995 per Kabinettsbeschluss Ressortierung der Geschäftsstelle bis 2002 im Innenministerium danach im Justizministerium Generalziele Reduzierung des Kriminalitätsaufkommens Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger über 250 Mitgliedsorganisatoren 6

landesweit tätige Nichtregierungsorganisationen LAG der autonomen Frauennotrufe Niedersachsen VERDI - Landesbezirksfachbereichsvorstand Justizsozialdienst Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.v. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Landesverband Freier Immobilienund Wohnungsunternehmen Niedersachsen/Bremen e.v. Handelsverband LVMG Niedersachsen, Landesverband der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels im Land Niedersachsen e.v. Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Fachreferat der LAG der Freien Wohlfahrtspflege LandesSportBund Niedersachsen e.v. Landesseniorenrat Niedersachsen e.v. Landesmusikrat Niedersachsen e.v. Niedersächsischer Industrie- und Handelskammertag (NIHK) Niedersächsischer Integrationsrat Niedersächsischer Landkreistag Verband Wohneigentum Niedersachsen e.v. Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.v. WEISSER RING e.v. Verband Evangelischer Publizistik Niedersachsen-Bremen ggmbh Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.v. Unternehmerverband Einzelhandel Niedersachsen e.v. Sportjugend Niedersachsen Niedersächsischer Städtetag Niedersächsischer Städteund Gemeindebund Niedersächsischer Richterbund Landesjugendring Niedersachsen e.v. Landesfrauenrat Niedersachsen e.v. DVJJ e.v. Landesgruppe Niedersachsen Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e.v. Deutscher Journalistenverband Deutscher Gewerkschaftsbund Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt NBB - Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion Deutsche Polizeigewerkschaft im DBB Bund Deutscher Kriminalbeamter - Landesverband Niedersachsen BDWS Landesverband Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge Niedersachsen e.v. Katholisches Büro Niedersachsen Gewerkschaft der Polizei Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannover LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.v. LAG kommunaler Frauenbüros Niedersachsen (lag) LAG Jugendsozialarbeit Niedersachsen LAG Niedersachsen für Ambulante sozialpädagogische Angebote nach dem Jugendrecht e.v. Landeselternrat Niedersachsen LAG "Autonome Beratungsstellen gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen Niedersachsen und Bremen" Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen KOBRA/ Phoenix e.v. LAG Soziokultur Niedersachsen e.v. Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining e.v. Theaterpädagogisches Zentrum der Emsländischen Landschaft e.v. Schauspielkollektiv - Neues Schauspiel Lüneburg Verband der Sozialarbeiter in der Niedersächsischen Strafrechtspflege e.v. AGJÄ - Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen theaterpädagogische werkstatt ggmbh Lernfördernde und präventive Schulgestaltung e.v. (LuPS e.v.) LAG der autonomen Frauenberatungsstellen 7

Einrichtungen des Landes und der Wissenschaft Einrichtungen des Landes Niedersächsische Staatskanzlei Niedersächsiches Ministerium für Inneres und Sport Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches Justizministerium Niedersächsiches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Drogenbeauftragte des Landes Niedersachsen Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Schwulenbeauftragter des Landes Niedersachsen Landesschulbehörde Standort Hannover Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Landeskriminalamt Niedersachsen wissenschaftliche Einrichtungen Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) arpos Institut Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 8

Kommunale Präventionsgremien Achim - Alfeld/Leine - Apen - Aurich - Bad Bederkesa - Bad Fallingbostel - Bad Harzburg Bad Lauterberg im Harz - Bad Münder - Bad Nenndorf - Bad Pyrmont - Bad Rothenfelde - Bad Zwischenahn Barsinghausen - Bassum Belm Berne Bersenbrück Beverstedt - Bissendorf - Bockhorn Bohmte Brake Bramsche Braunschweig Bremervörde Bunde Burgdorf Burgwedel Buxtehude Celle Cloppenburg Cuxhaven Damme Dannenberg-Hitzacker Dannenberg Delmenhorst Diepholz Dingklage Dissen am Teutoburger Wald Dransfeld Dörpen Dötlingen Elsfleth Elze Emden Essen - Dransfeld - Evessen Eystrup Faßberg Freren Fürstenau Ganderkesee Garbsen Garrel Georgsmarienhütte Gifhorn Goslar Großenkneten Göttingen Hagen Haten a. T.W. Hameln Hankensbüttel Hann. Münden Linden/Limmer Döhren/Wülfel Hannover Haren (Ems) Harpstedt Harsum Hasbergen Hatten Hattorf Hemmingen Hemmor Hermannsburg Herzberg Hildesheim Hilter Himmelpforten Holzminden Hude Isernhagen Jever Laatzen Langelsheim Langenhagen Lathen Leer Lehrte Liebenau Lindhorst Lingen Lohne Loxstedt Lüchow-Dannenberg Lüchow Lüneburg Löningen Meine Melle Meppten Moormerland Neu Wulmstorf Neuenkirchen Neuenkirchen-Vörden Neustadt Nienburg Norden Nordenham Nordhorn - Nordstemmen Oldenburg Oldendorf Osnabrück Ostercappeln Ostercappeln Osterholz- Scharmbeck Osterode am Harz Ostrhauderfehn Ovelgönne Papenburg Peine Quakenbrück Overgönne Papenburg Peine Remlingen Rinteln Ritterhude Ronnenberg Rosengarten Rotenburg/Wümme Salzgitter Sarstedt Saterland Schladen Schortens Schwanewede Schwarmstedt Schöningen Schöppenstedt Seelze Seesen Seevetal Sehnde Sittensen Soltau Stade Stadland Stadthagen Staufenberg Seinfeld Stelle Stuhr Syke Sögel Tarmstedt Twist Twistringen Uchte Uelzen/Suhlendorf Uetze Varel Vechta Verden Walkenried Wallenhorst Wangerland Wardenburg Wedemark Wennigsen (Deister) Westerstedt Westoverledingen Weyhe Wildeshausen Wilhelmshaven Winsen Wittmund- Wolfenbüttel Wolfsburg Worpswede Zeven 9

Der Landespräventionsrat Niedersachsen. 1. stärkt die Kriminalprävention auf kommunaler Ebene; 2. entwickelt Konzepte und beschreibt die Rahmenbedingungen für deren Umsetzung; 3. fördert die Sicherung und Verbesserung von Qualität in der Kriminalprävention; 4. bietet eine Plattform für Informations- und Wissenstransfer; 5. koordiniert und unterstützt die Netzwerkbildung für Kriminalprävention; 6. kooperiert mit Institutionen der Kriminalprävention auch außerhalb Niedersachsens; 7. vermittelt Präventionskompetenz; 8. trägt die Ziele, Inhalte und Methoden der gesamtgesellschaftlichen Kriminalprävention in der Öffentlichkeit; 9. fördert das bürgerschaftliche Engagement für die Kriminalprävention. 10

ein gesamtgesellschaftlicher und ressortübergreifender Vorstand Vorsitzende Gewählte Vertreter/-innen aus dem Bereich der landesweit tätigen nichtstaatlichen Organisationen Gewählte Vertreter/-innen aus dem kommunalen Bereich Von den Ministerien benannte Vorstandsmitglieder Von der Staatkanzlei benannte Vertreterin Vorstandsmitglied qua Amt Prof. Dr. jur. Ute Ingrid Haas Präventionsrat der Stadt Braunschweig & Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft Siegfried Löprick, DVJJ Carmen Scholz, LAG soziale Brennpunkte Karl-Heinz Steinmann, Landessportbund Alice Gerken-Klaas, Präventionsrat Ganderkesee Thomas Müller, Kriminalpräventionsverein Papenburg Dr. Susanne von Garrel, Landkreis Osnabrück Andreas Bruns, Ministerium für Inneres und Sport Heidrun Kofahl-Langmack, Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Frank Lüttig, Justizministerium Horst Roselieb, Kultusministerium Sylvia Hagemann Erich Marks, Geschäftsführer des LPR 11

ein interdisziplinäres Team im Niedersächsischen Justizministerium 12

Team - Arbeitsgruppen Geschäftsführung Kommunale Kriminalprävention Communities that care (ctc) Internationale Kriminalprävention Prävention von Rechtsextremismus Beccaria-Programm Prävention häuslicher Gewalt 13

Aktivitäten und Maßnahmen Aufgaben Projekte Kooperationen Veranstaltungen 14

B (inter-) nationale Kriminalprävention 15

Präventionsgremien der Länder 1. Baden-Württemberg 2. Bayern 3. Berlin 4. Brandenburg 5. Bremen 6. Hamburg 7. Hessen 8. Mecklenburg-Vorpommern 9. Niedersachsen 10. Nordrhein-Westfalen 11. Rheinland-Pfalz 12. Saarland 13. Sachsen 14. Sachsen-Anhalt 15. Schleswig-Holstein 16. Thüringen 16

Herzliche Einladung zum 16. DPT 17

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) 18

Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention (DFK) 19

4 zentrale Ebenen der Kriminalprävention International und global europäisch national lokal und regional 20

Quelle: http://www.efus.eu/en/ Quelle: http://www.who.int/en/ Quelle: http://www.crime-preventionintl.org/ Quelle: http://www.unodc.org/unodc/index.html 21

EFUS Europäisches Forum für urbane Sicherheit Der Landespräventionsrat Niedersachsen ist seit 2004 Mitglied im Europäischen Forum für urbane Sicherheit (EFUS). EFUS ist ein Städtenetzwerk von mehr als 300 Kommunen und Regionen in Europa, das 1987 in Barcelona unter der Schirmherrschaft des Europarats von Gilbert Bonnemaison, dem ehemaligen Bürgermeister von Epinay-sur-Seine, gegründet wurde. Das Netzwerk stärkt präventive Aktivitäten und Politiken und fördert die Rolle von Kommunalverwaltungen in diesem Bereich auf nationaler und europäischer Ebene. Der Landespräventionsrat Niedersachsen ist seit 2005 durch seinen Geschäftsführer Mitglied des Vorstandes und seit 2010 Vizepräsident von EFUS. Der LPR arbeitet in zahlreichen europäischen Kooperationsprojekten partnerschaftlich mit dem Forum zusammen. 22

Nationales Forum der deutschen EFUS-Mitglieder Gründungsmitglieder: Städte Augsburg, Heidelberg, Leer, Mannheim, München, Oldenburg und Stuttgart sowie der Deutsche Präventionstag und der Landespräventions-rat Niedersachsen Zielsetzung: Mitwirkung an der Verbesserung der öffentlichen Sicherheit auf den Gebieten Verbrechensvorbeugung und bekämpfung Intensivierung der kommunalen Kriminalprävention Verkehrssicherheit Vorstand: Stuttgart (Dr. Schairer) und München (Dr. Blume-Beyerle) Geschäftsführerin: Dr. Claudia Heinzelmann Geschäftsstelle: Hannover www.defus.org 23

C Das Beccaria - Programm 24

Cesare Beccaria (1738 1794) Besser ist es, den Verbrechen vorzubeugen als sie zu bestrafen. Italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer Von den Verbrechen und von den Strafen (1764) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei Strafzumessung Ablehnung von Folter und Todesstrafe 25

Arbeitsbereich Qualität in der Kriminalprävention und 3 EU-geförderte Projekte seit 2002 1. Beccaria-Projekt (2003-2005) Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention 2. Beccaria-Projekt (2005-2007) Aus- und Weiterbildung in der Kriminalprävention 3. Beccaria-Projekt (2008-2011) Wissenstransfer in der Kriminalprävention 26

1. Beccaria-Projekt (2003-2005) Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention Beccaria-Standards In 7 Schritten zum erfolgreichen Präventionsprojekt Evaluations-Onlineagentur Glossar Beccaria-Konferenz 27

2. Beccaria-Projekt (2005-2007) Aus- und Weiterbildung in der Kriminalprävention Beccaria- Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention Master-Studiengang Crime Prevention 28

3. Beccaria-Projekt (2008-2011) Wissenstransfer in der Kriminalprävention Beccaria Portal Elektronische Toolbox Implementierung von Weiterbildung Expertensymposium 29

D behalten Sie doch ihren Hammer 30

31

32

7 Beccaria-Standards 1. Problembeschreibung 2. Entstehungsbedingungen 3. Ziele & Zielgruppen 4. Maßnahmen 5. Projektkonzeption & Projektdurchführung 6. Evaluation 7. Schlussfolgerung & Dokumentation 33

Problembeschreibung Ist-Situation vor Ort Worin besteht das Problem? Wo tritt das Problem auf? I. Wann und in welchem Maße existiert das Problem? Wer ist von dem Problem betroffen? Welche Auswirkungen hat das Problem? Houston, wir haben ein Problem 34

Analyse der Entstehungsbedingungen Ursachen und Erklärungsansätze II. Was sind zentrale Ursachen? Welche theoretischen bzw. wissenschaftlichen Befunde und Annahmen sowie empirischen Erkenntnisse gibt es zur Erklärung des Phänomens? Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher Albert Einstein 35

Festlegung von Zielen und Zielgruppen Soll-Situation (klare, messbare, realistische Ziele) Was soll erreicht werden? III. Wie kann es erreicht werden? Wie kann es gemessen werden? (Erfolgs-)Kriterien Wer soll erreicht werden? Wann soll es erreicht werden? Wer im Leben kein Ziel hat, verläuft sich Abraham Lincoln 36

Exkurs 1: Zielanalyse Generalziel Reduzierung des Schulabsentismus (um x %) Richtungsziel Aktivierung der Eltern Kooperation Schule Jugendhilfe verbessern Operatives Ziel Infokampagne mit x Elternabenden, 1 Flyer, Internetinfo, etc. 2 Vereinbarungen mit x Eltern Einrichtung eines interdisziplinären Helferteams 37

Exkurs 2: Ziele-check SMART Specific präzise Time phased Zeitlich planbar Measurable messbar Realistic realistisch Attainable erreichbar 38

Exkurs 3: Ziele-check PURE Ethisch korrekt Positiv formuliert Ethical Positively stated Relevant Understood relevant verständlich 39

Maßnahmen zur Zielerreichung IV. Welche Maßnahmen sind geeignet, um die Ziele & Zielgruppen zu erreichen? Mit welchen Erfolgs-(Kriterien) kann Ziel- und Zielgruppenerreichung überprüft werden? Wennse weiß, watte wills, musse machen, datte hinkomms Missfits 40

Projektkonzeption und Durchführung V. Dokumentation von zentralen Arbeitsschritten, Terminen und Zuständigkeiten Welche Ressourcen (personelle, finanzielle, zeitliche) stehen zur Verfügung? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es? Synergieeffekte? Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie Immanuel Kant 41

Exkurs 4: SWOT-Analyse (Strengths Weaknesses Opportunities Threats) Stärken Schwächen Chancen Risiken 42

Überprüfung von Umsetzung und Zielerreichung des Projektes (Evaluation) Soll-Ist-Differenz VI. Was wollte ich erreichen? Was habe ich erreicht? (Ausmaß: Ziele, Zielgruppen) Warum nicht? (Neben-)Wirkung? Wenn man in die falsche Richtung läuft, Hat es keinen Zweck, das Tempo zu erhöhen. Birgit Breuel 43

Schlussfolgerung und Dokumentation Wer A sagt, muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war. Bertold Brecht VII. Unser Fehlschläge sind lehrreicher als unsere Erfolge Henry Ford Aufgabe der Kunst ist es, die Schönheit des Scheiterns darzustellen Oscar Wilde 44

nach dem Projekt ist vor dem Projekt verbessern planen kontinuierliche Qualitätssicherung messen handeln 45

www.beccaria-standards.net Arabic Chinese Croatian German English French Hindi Korean Portuguese Russian Spanish Turkish preliminary documents Czech Hungarian Lietuva Polnish 46

47

48

C T C Communities That Care Was ist das? CTC ist eine umfassende, langfristige Präventionsstrategie Versucht Communities (Gemeinden) bei der Koordinierung sowie sinnvollen Abstimmung von bedarfsorientierten Präventionsaktivitäten zu unterstützen Nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse über die Faktoren (Risikofaktoren), welche die Wahrscheinlichkeit für Problemverhalten erhöhen und die Faktoren (Schutzfaktoren), welche die Wahrscheinlichkeit für Problemverhalten reduzieren Quelle: http://www.ctc-info.de/communities-that-care/media/infobroschuere_ctc.pdf ; http://www.ctc-info.de/communities-thatcare/media/musterpraesentation_ctc_spin.pdf 49

Communities That Care Risiko- und Schutzfaktoren Quelle: http://www.ctc-info.de/communities-that-care/media/musterpraesentation_ctc_spin.pdf 50

Communities That Care Datenbank Die entstehende Datenbank soll basierend auf nachvollziehbaren Kriterien einen Überblick über bestehende Präventionsansätze in den Bereichen Familie, Schule, Kinder/Jugendliche sowie Nachbarschaft bieten. Sie ermöglicht die gezielte Recherche von Präventionsprogrammen nach Risiko- und Schutzfaktoren. (Quelle: http://www.ctcinfo.de/nano.cms/datenbank/information) Beispiel: Niederländische Datenbank Quelle: http://www.nji.nl/smartsite.dws?id=112458 51

Jean Tinguely Heureka Zürich Foto: Leonard Dixon 52