der Marktgemeinde Bürgermeisterempfang

Ähnliche Dokumente
A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Gemeindebedienstete im Ruhestand

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

der Marktgemeinde Aufschließungsstraße in Galtbrunn Ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit kann mit der neuen Aufschließungsstraße

der Marktgemeinde Einbahnregelung Am Kirchenberg

Mönichkirchner Nachrichten

der Marktgemeinde OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Waldinger Gemeindenachrichten

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

der Marktgemeinde Granitbänke beim neuen Friedhof

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Weitere Fotos von Stellungspflichtigen der vergangen Jahre finden Sie auch in der Bildergalerie unter

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T. Georgifest. Surf-Tipp

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Seite 1 von 30. Ein Service der Grünen Söchau

Tierseuchenverordnung

Amtliche Nachrichten Berichte und Informationen Gemeinde Opponitz

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin, bei Ihrer Gemeinde oder bei der Bezirkshauptmannschaft,

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009

Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

der Marktgemeinde Dachgleiche beim Kindergartenzubau

Vertreter aus Politik & Wirtschaft gratulierten zu diesen hervorragenden Leistungen im Rahmen einer Feierstunde unserem Europameister.

GEMEINDEAMT Pierbach, am 17. Dezember 2015

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T HOCHZEITSJUBILÄEN Surf-Tipp

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Veranstaltungskalender ESV - Raaba Sauschädlschießen 14.00

zuhören. entscheiden. umsetzen.

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

Veranstaltungskalender 2017

Ferienprogramm für Kinder

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Veranstaltungen in St. Georgen am Walde

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Ferienprogramm für Kinder

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Schremser Rückblick

Geschätzte Weistracherinnen u. Weistracher! Ausgabe 8/2011 Liebe Jugend!

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Veranstaltungskalender Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Seinerzeit - Folge 10 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 12/ Seite 1 von 32 Seiten

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

Veranstaltungskalender für das Jahr 2017

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Kulturund. Veranstaltungskalender. KulturKreis. Groß St. Florian. Marktgemeinde. Groß St. Florian

Veranstaltungskalender 2017 der Marktgemeinde Großweikersdorf

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T NEUER VORSTAND. Surf-Tipp

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T KREISVERKEHR WINTAL. Surf-Tipp

DEZEMBER Mo Di Mi Do Fr Sa So Adventfeier der Seniorenturnerinnen, 14:00 Uhr Pfarrsaal. Mariä Empfängnis.

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Informationen zur Erstkommunion 2017

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Kinderferienprogramm Gemeinde Treubach

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, liebe Jugend!

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Prosit Neujahr Wünscht Ihre SPÖ Raach am Hochgebirge. Mit dem Raacher Veranstaltungskalender 2006

Transkript:

AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Bürgermeisterempfang Erstmals wurde den neu zugezogenen GemeindebürgerInnnen im Rahmen eines Rundganges das FF-Sicherheitszentrum, der Kindergarten, die Freizeitanlage, die SCU Arena, das Musikheim und das Gemeindeamt vorgestellt. Mit einer Präsentation über unser Gemeindeleben im Pfarrsaal erklärte Bürgermeisterin Liselotte Kashofer die Vorzüge der Wohngemeinde St. Georgen am Ybbsfelde. Bei einem kleinen Imbiss gab es die Gelegenheit, einander im direkten Gespräch näher kennen zu lernen. Die anwesenden Damen und Herren des Gemeinderates standen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. St. Georgen am Ybbsfelde hat eine Vielzahl sehr engagierter Vereine. Diese bieten mit zahlreichen Aktivitäten den neuen GemeindebürgerInnen die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, um sich dadurch schneller in ihrem neuen Heimatort heimisch zu fühlen. Kindermette 24.12.2009 Pfarre St. Georgen/Y. Weihnachtsmette 24.12.2009 Pfarre St. Georgen/Y. Feuerwehrball 5.1.2010 FF St. Georgen/Y. Christbaum-Sammelaktion ÖAAB St. Georgen/Y. 16.1.2010 43. Pfarrball 23.1.2010 Pfarre St. Georgen/Y. Surf-Tipp Auf der Gemeindehomepage www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at finden Sie in der Bildergalerie Fotos vom Bürgermeisterempfang sowie weitere Bilder über Ehrungen, Gratulationen usw. Der aktuellen Veranstaltungskalender für 2010 ist ebenfalls unter Veranstaltungen abrufbar. Nummer 11 20. Jahrgang Dezember 2009 Amtsblatt der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, Redaktion: Tel. 07473/2312, 3304 St. Georgen am Ybbsfelde, Marktstraße 30, Verlagspostamt: 3300 Amstetten, Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, 3304, Verlags- Herstellungs- und Erscheinungsort: St. Georgen am Ybbsfelde. Druck- und Satzfehler vorbehalten! Parteienverkehr: Mo., Mi., Do., Fr. 8 00 12 00 Uhr Di. 13 00 19 00 Uhr Bürgermeistersprechtage: Di. 16 00 19 00 Uhr, Do. 9 00 12 00 Uhr Internet: http://www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at e-mail: gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at 1

INFORMATION DER BÜRGERMEISTERIN Sehr geehrte St. Georgnerinnen! Sehr geehrte St. Georgner! Seit der letzten Gemeindezeitung hatten wir zwei Gemeinderatssitzungen und ich möchte ihnen über die wichtigsten Entscheidungen berichten. Kindergartenzubau Bgm. Liselotte Kashofer Der Bauzeitplan des Kindergartenzubaues musste auf Grund der Witterungsverhältnisse verlängert werden, da es Sinn macht, die Austrocknung des Gebäudes zu gewährleisten. Amtshaussanierung-Bauhofausstattung... 170.000,00 Kindergartenneubau... 800.000,00 Straßenbau... 680.000,00 Abwasserbeseitigung... 450.000,00 Hochwasserschutz... 280.000,00 Erweiterung Wasserversorgung... 125.000,00 Seniorentageszentrum... 300.000,00 Ehrung Für seine Tätigkeit als Zivilschutz-Ortsleiter (1992 2009), wurde Herr Herbert Gaspar mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wozu ich nochmals herzlichst gratuliere und gleichzeitig für sein Engagement nochmals danke. Baugründe Zwei Baugrundstücke in der Wintalsiedlung wurden verkauft. Damit sind noch 7 Parzellen zum Verkauf vorhanden. Jugendraum Da die Krahofer Jugend über 100 Mitglieder hat und einen wesentlichen Beitrag für das kulturelle Leben (Theaterspielen, Nikolausaktionen, sportliche Veranstaltungen, Maibaumsetzen, Freiheitsfeuer usw.) in unserer Gemeinde leistet, wurde ihr nach Vorlage einer Kostenaufstellung die Schaffung eines Jugendraumes genehmigt. Ich bin froh, dass unsere Jugendlichen sinnvolle Gemeinschaft pflegen, und dazu ist ein Raum zum Zusammensitzen und Vorbereiten ihrer Aktivitäten notwendig. Gemeindeförderungen Die Gemeinde leistet einen Zuschuss für die Errichtung bzw. Einbau von alternativen Energieanlagen. Um einen weiteren Betrag zum Schutz der Umwelt zu leisten, wurde vom Gemeinderat eine Förderung für die Anschaffung von elektro- und gasbetriebenen Fahrzeugen beschlossen. Beim Volksschulgebäude ist die Installation einer Photovoltaikanlage geplant, womit zur Verringerung der CO 2 - Belastung beigetragen wird. Im Jahr 2009 wurden 14.800,00 zur Förderung von Alternativenergieanlagen aufgewendet. Feuerwehr Für den Ankauf eines neuen Rüstfahrzeuges wurde an die Freiwillige Feuerwehr Krahof ein Zuschuss in der Höhe von 20.000,00 beschlossen. Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende zu und ich bedanke mich bei allen Vereinen und öffentlichen Institutionen für die vielen freiwilligen Stunden, die zum Wohle unserer GemeindebürgerInnen geleistet wurden, recht herzlich. Danke den Gemeindebediensteten für die gute Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen, liebe St. GeorgnerInnen ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Familie und für das Jahr 2010 Gesundheit, Glück und sorgenfreie Stunden. Ihre Bürgermeisterin: Zivilschutz Auf Grund des Rücktrittes von Hr. Herbert Gaspar als Zivilschutz-Ortsleiter wurde Hr. GGR. Peter Radinger bestellt. Voranschlag 2010 Einstimmiger Beschluss des Budgets für 2010 Ordentlicher Haushalt... 3,291.200,00 Außerordentlicher Haushalt... 4,188.200,00 Gesamt:... 7,479.400,00 Im außerordentlichen Haushalt wurden folgende größere Vorhaben veranschlagt, welche durch eigene Einnahmen und Zuschüssen von Bund und Land bedeckt werden: 2

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Wochenend und Feiertagsdienste Dezember Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 19./20. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Landowski, Mauer 07475/54595 24./25. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Mitterböck, St. Valentin 07435/52311 26./27. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Gugler, Strengberg 07432/2540 31. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Sachslehner, Waidhofen/Y. 07442/53990 Jänner Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 01. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Sachslehner, Waidhofen/Y. 07442/53990 02./03. Dr. Schwarzecker 07473/2627 DDr. Birkan, Gaming 07485/97270 6. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Kilyen, Blindenmarkt 07473/2641 09./10. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Raduly, Persenbeug-Gottsdorf 07412/52247 16./17. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Schweidler, Amstetten 07472/64501 23./24. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Landowski, Aschbach-Markt 07476/76600 30./31. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Hiebl, Haidershofen 07252/37911 Im Internet abrufbar unter: http://cms.arztnoe.at/cms/ziel/100980/de/ bzw. unter http://noezz.at/kammer/aktuellenotdienste.htm Mutterberatung Die Eltern der Kleinkinder werden ersucht, die Mutterberatung in ihrem eigenen Interesse in Anspruch zu nehmen. Nächste Termine: 7. Jänner, 11. Februar, 4. März Um telefonische Voranmeldung wird ersucht! Urlaub des Gemeindearztes Der Gemeindearzt Dr. Werner Schwarzecker ist von 21. bis 31. Dezember 2009 in Urlaub. Weiters ist wegen Fortbildung ist die Ordination am 22. Jänner 2010 geschlossen. Urlaub des Zahnarztes Der Zahnarzt DDr. Walter Primik ist am 25. Dezember und 31. Dezember 2009 in Urlaub. Erreichbarkeit des Gemeindearztes Der Gemeindearzt ist für dringende medizinische Hilfe an Wochentagen außerhalb der Ordinationszeiten bis 19 00 Uhr, während des Wochenend und Feiertagsdienstes von 0 24 00 Uhr (07473/2627) erreichbar. Für dringende med. Notfälle an Wochentagen während der Nacht von 19 00 bis 07 00 Uhr wählen Sie den den Notruf des ärztlichen Bereitschaftsdienstes oder des Roten Kreuzes. (siehe unten) Ordinationszeiten der Kinderärztin Dr. Silvia Reisner-Reininger Mi. ab 08 00 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung ( 0664/3887631, St. Georgen/Y., Johannesstraße 5) Ihr Ordinationsteam Dr. Werner Schwarzecker Gabriele Schwarzecker Elfriede Schnakl Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute, sowie Gesundheit für das kommende Jahr Ihr Zahnarztteam DDr. Walter Primik Remedios Primik Stefanie Karlstetter Feuerwehr 122 Polizei 133 Damit der Polizeinotruf Amstetten erreicht wird, muss im Bereich der Vorwahlen 07473 und 07471 die Vorwahl 07472 gewählt werden. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 141 19 00-07 00 Uhr wochentags - 0 00-24 00 Uhr Sa. So. u. Feiertag Rotes Kreuz 144 N O T R U F 3

NÄCHSTER BAUSPRECHTAG Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten so weit wie möglich zu vereinfachen und auch rascher abzuwickeln, wird am Dienstag, dem 2. Februar 2010 von 18 00 bis 19 00 Uhr im Gemeindeamt ein Bausprechtag abgehalten. Unser Bausachverständiger, Baumeister Ing. Rupert Kern und die Baubehörde stehen den Bauwerbern in Bauangelegenheiten zur Verfügung. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung (07473/2312) ersucht. GEMEINDERATSWAHL AM 14. MÄRZ 2009 Die NÖ. Landesregierung hat allgemeine Gemeinderatswahlen für Sonntag, den 14. März 2010 ausgeschrieben. Als Tag der Verlautbarung der Wahlausschreibung (Stichtag) gilt der 14.12.2009. In der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde sind 21 Gemeinderatsmitglieder zu wählen. Wahlberechtigt ist jeder Österreichische Staatsbürger und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der EU, der spätestens am 14. März 2010 das 16. Lebensjahr vollendet hat, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist, in der Gemeinde seinen ordentlichen Wohnsitz hat und im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis für die Durchführung der Gemeinderatswahl wird an folgenden Tagen in der Gemeindekanzlei zur allgemeinen Einsichtnahme öffentlich aufgelegt. Montag 4. Jänner 8:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 5. Jänner 13:00 bis 20:00 Uhr Donnerstag 7. Jänner 8:00 bis 12:00 Uhr Freitag 8. Jänner 8:00 bis 12:00 Uhr Montag 11. Jänner 8:00 bis 12:00 Uhr Über den Ablauf der Wahl (Wahlzeit, Wahllokal, Stimmzettel usw.) wird in den nächsten Gemeindenachrichten ausführlich berichtet. Auf die Kundmachungen an der Amtstafel wird verwiesen! MÜLLABFUHRKALENDER 2010 In der vorliegenden Gemeindezeitung finden Sie den Plan der Müllabfuhrtermine für 2010 sowie eine allgemeine Informationsbroschüre des GVU Amstetten. Weitere Exemplare der Müllabfuhrtermine liegen im Gemeindeamt auf und sind auch auf der Gemeindehomepage abrufbar. Letzter Termin der Restmüllabfuhr im Jahr 2009 28. 12. Achten Sie darauf, dass die Müllabfuhrbehälter am Entleerungstag ab 6 00 Uhr bereitgestellt sind! Achtung! Ab 2010 erfolgt die Biomüllabfuhr immer an einem Freitag (außer am 04.01.2010). MITARBEIT IM ROTEN KREUZ Jede(r) Freiwillige, der(die) beim Roten Kreuz mitarbeitet, bringt die Bereitschaft mit, Freizeit einzusetzen für die erforderliche Aus- und Weiterbildung und für den Dienst am Mitmenschen. Es gibt viele Gründe für die Mitarbeit beim Roten Kreuz wie schauen Ihre aus? Im Roten Kreuz ist für jeden etwas dabei! Ob Sie sich im Rettungsdienst, in der Jugendarbeit oder in der Arbeit mit Senioren engagieren wollen, ob Sie am Kriseninterventionsteam oder an den regional unterschiedlichen sozialen Diensten interessiert sind: Ihr Talent ist uns willkommen! Informationen zu Möglichkeiten der Mitarbeit im Roten Kreuz erhalten sie am 22. Jänner 2010-19.00 Uhr bei der Bezirksstelle Amstetten, 3300 Amstetten, Krankenhausstraße 10 Anmeldung: + 43 (0) 7472 29058-0 Telefon + 43 (0) 7472 29058-0 Fax + 43 (0) 7472 29058-32 E-mail: amstetten@n.roteskreuz.at Internet: www.rk-amstetten.at 4

SELBSTABLESUNG DES WASSERZÄHLERSTANDES Der Gemeindeverband für Abgabeneinhebung (GVA) ersucht um Bekanntgabe des Wasserzählerstandes. Sie haben die Möglichkeit den Zählerstand mittels Wasserzählerablesekarte, welche Ihnen vom Gemeindeverband (GVA) zugesandt wurde, per Email, per Fax oder telefonisch unter nachstehenden Kontaktdaten bekannt zu geben: Emailadresse: theresia.berger@gva.amstetten.gv.at Telefonnummer: 07475 / 53340 / 105 (Frau Berger) Um Kosten und Zeit zu sparen, können Sie den Zählerstand auch im Internet unter www.gva.amstetten.gv.at eingeben. Dabei müssen Sie darauf achten, dass Sie keine Gemeinde auswählen sondern den bereits voreingestellten Abgabenverband Amstetten unverändert lassen, da Sie die Abgabenvorschreibung vom GVA erhalten. Wir ersuchen Sie, den Zählerstand bis spätestens Donnerstag, 31. Dezember 2009 zu melden. Faxnummer: 07475 / 53340 / 155 Zählerstand ohne Kommastellen Zur Information: Wir ersuchen Sie, Im Rahmen der Zählerablesung die beiden Absperrhähne vor und nach dem Wasserzähler einmal zu- und wieder aufzudrehen, damit bleibt deren Funktion erhalten (weniger Verkalkung u. Korrosion). Sie vermeiden dadurch Funktionsstörungen beim nächsten Zählertausch. Absperrhähne Arbeitskreis Hand in Hand St. Georgen/Y. PFLEGETREFF Ein regelmäßiger Treffpunkt für pflegende Angehörige in Begleitung einer(s) Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester(pfleger). Der Abend beginnt mit einer interessanten Information zu einem Pflegethema, anschließend ist Zeit für Gesprächsrunden und einen gegenseitigen Austausch. Jeweils am ersten Donnerstag der geraden Monate im GH Teufel. Termine: 4. Februar 2010 1. April 2010 30. Juni 2010 5. August 2010 2. Dezember 2010 7. Oktober 2010 - jeweils um 19 30 Uhr INFORMATION DER ÖBB Projektspräsentation Ausbau der Westbahn Mittwoch, dem 20. Jänner 2010 um 19 00 Uhr, im Gasthaus Ybbstalhof Auf Ihr Kommen freut sich Die Arbeitsgruppe Hand in Hand Leiterin Karin Ebner Für den 4-gleisigen Ausbau der Westbahn wurden von den ÖBB nunmehr auch die Planungen im Abschnitt von km 121,100 (Ortschaft Hart) bis km 124,543 (Bahnhof Amstetten) weitergeführt. Über den Stand der Planungen und die bevorstehenden Bewilligungsverfahren zum Vorhaben Umbau Bahnhof Amstetten Ostkopf informieren die ÖBB die betroffenen AnrainerInnen von Hart und interessierte BürgerInnen der Marktgemeinde St. Georgen/Y. im Rahmen einer Projektspräsentation. 5

Fit durch Tanz in der 2. Lebenshälfte Jeden letzten Freitag im Monat 29. Jänner 2010 Beginn: 16.00 Uhr Ort: Ybbstalhof, Hart, Ortsplatz 3 Art der Veranstaltung: Ein gemütlicher Nachmittag für alle die gerne tanzen und Freude an beschwingter und rhythmischer Bewegung haben. Auf Wunsch können auch einzelne Tänze perfektioniert werden. Eintritt: 2,00 Eine paarweise Teilnahme ist nicht erforderlich! Durch den Nachmittag führt Sie Hr. Ignaz Hehenberger. Wir wollen, dass Sie gesund bleiben und freuen uns auf Ihr Kommen! Arbeitskreis Gesunde Gemeinde BAUGRÜNDE St. Georgen/Y. 7 Baugrundstücke der Gemeinde in unterschiedlichen Größen (zw. 758 m² u. 961 m²) im Bauland- Kerngebiet, in Südhanglage (Wintalsiedlung) 54,-/m² Tel.: 07473/2312 Mail: gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at Hart 4 Baugrundstücke der Gemeinde in unterschiedlichen Größen (zw. 908 m² u. 1.093 m²) im Bauland- Wohngebiet, in ebener Lage am westlichen Ende der Akazienstraße, Föhrenstraße u. Zirbenstraße 42,-/m² Tel.: 07473/2312 Mail: gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at Hart Privatgrundstück mit 799 m² im Bauland- Agrargebiet in ebener Lage Tel.: 0676/9078701 Hart Privatgrundstück mit 1.016 m² im Bauland- Agrargebiet (Ahornweg) in ebener Lage Tel.: 07471/2990 Hart Privatgrundstück mit 1.171 m² im Bauland- Wohngebiet in ebener Lage Tel.: 0681/10651171 Leutzmannsdorf Privatgrundstück mit 816 m² im Bauland-Wohngebiet (Augasse) Tel.: 07473/2896 Leutzmannsdorf 2 Privatgrundstücke (875 m² u. 1.173 m²) im Bauland-Wohngebiet, in ebener Lage Tel.: 07473/2881 Matzendorf Privatgrundstück mit 900 m² im Bauland- Wohngebiet, in ebener Lage Tel.: 07472/24550 Matzendorf Privatgrundstück mit 688 m² im Bauland- Wohngebiet, in ebener Lage Tel.: 07472/68325 Matzendorf Privatgrundstück im Bauland-Wohngebiet mit 1846 m² davon ca. 588 m² im Grünland Tel.: 07472/24280 Den aktuellen Stand der zum Verkauf angebotenen Baugrundstücke finden Sie auf der Gemeindehomepage www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at im Menü Bürgerservice unter Grundstücke & Immobilien. Informationen über Baugrundstücke erhalten Sie auch im Gemeindeamt unter 07473/2312-12. 6

HUNDEABGABE MELDEPFLICHT Sollte ein Hund an- oder abzumelden sein, möge dies beim Gemeindeamt bis spätestens 15. Jänner 2010 gemeldet werden (07473/2312-0). Sie ersparen sich dadurch unnötige Vorschreibungen. Abgabepflichtig ist jeder Hundehalter, der im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält. Der Erwerb eines Hundes ist beim Gemeindeamt binnen eines Monates schriftlich anzuzeigen. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des 3. Monats nach Geburt als erworben. Zugelaufene Hunde gelten als erworben, wenn sie nicht binnen eines Monats zurück- bzw. abgegeben werden. Die Hundeabgabe wird mit Fälligkeit 15.02.2010 vorgeschrieben. CHIPPEN KENNZEICHNUNG U. REGRISTRIERUNG V. HUNDEN Ende der Übergangsfrist mit 31.12.2009 Durch eine Änderung des Tierschutzgesetzes müssen seit 30. Juni 2008 alle Hunde mittels Mikrochip gekennzeichnet werden. Welpen, die nach dem 30. Juni 2008 geboren werden, müssen daher spätestens mit einem Alter von drei Monate, jedenfalls vor der ersten Weitergabe gechippt werden. Kennzeichnung und Meldung von Hunden, die vor dem 30. Juni 2008 geboren sind: Zu diesem Zeitpunkt noch nicht mittels Mikrochip gekennzeichnete Hunde sind bis zum 31. Dezember 2009 zu kennzeichnen und zu melden. Bei bereits gekennzeichneten Hunden ist dafür Sorge zu tragen, dass diese bis spätestens 31. Dezember 2009 gemeldet werden. Meldung der Kennzeichnung Jeder Halter von Hunden ist verpflichtet, sein Tier innerhalb eines Monats nach der Kennzeichnung, der Einreise nach Österreich oder der Weitergabe zu melden. Die Eingabe der Meldung erfolgt: ab sofort: im Auftrag des Halters durch den Tierarzt, der die Kennzeichnung oder Impfung vornimmt; zusätzliche Möglichkeiten: ab Jänner 2010: nach Meldung der Daten durch den Halter an die Behörde durch diese (Gebühren und Abgaben im Ausmaß von 19,70 werden eingehoben); ab Sommer 2010: über ein elektronisches Portal vom Halter selbst (mittels eines qualifizierten Zertifikates, z. B Bürgerkarte); bei Bedarf auch durch sonstige Meldestellen, die von der Behörde dazu ermächtigt werden; Welche Daten werden gespeichert? Daten des Halters: Name, Nummer eines amtlichen Lichtbildausweises, Zustelladresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Datum der Aufnahme der Haltung, Datum der Abgabe und neuer Halter oder der Tod des Tieres. Tierbezogene Daten: Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum (zumindest Jahr), Chipnummer, Geburtsland. Was bringt die Kennzeichnung mit dem Mikrochip? Mit dieser Kennzeichnung soll es möglich sein, herrenlos aufgefundene Hunde rasch zu identifizieren und deren Besitzer ausfindig zu machen. Informationen zur Kennzeichnung Der etwa reiskorngroße Mikrochip, auf dem eine 15-stellige Identifikationsnummer gespeichert ist, wird dem Tier von einem Tierarzt injiziert. Der Eingriff ist nicht schmerzhafter als eine Impfung. Mit Hilfe eines Lesegeräts wird der Mikrochip durch elektromagnetische Wellen aktiviert, und es kann so die Chipnummer, ein weltweit nur einmal vergebener Identifikationscode, einfach abgelesen und der Tierbesitzer über die registrierten Daten gefunden werden. FISCHEREI-LIZENZ ZU VERGEBEN Einmalig - Jahreskarte 2010 an der Ybbs zu vergeben! Vergabe einer Jahreskarte (2010) an der Ybbs, Bereich St. Georgen am Ybbsfelde (Haslauer Brücke bis Hohe Brücke). Exklusive Fliegenfischstrecke mit Bach- Regenbogenforelle, Äsche, Aitel, Barbe. Winter Spinnfischen auf Huchen und Hecht möglich. Länge 2 km, gut strukturiert. Preis Jahreskarte 450,-. Für nähere Informationen: Mag. Christian Mitterlehner 0676/88 591 221 Email: office@gewaesseroekologie.at www.gewaesseroekologie.at 7

VERANSTALTUNGSKALENDER 2010 8 Datum Veranstaltungstitel Veranstalter Veranstaltungsstätte 03.01.2010 6. Neujahrsritt Reit- u. Fahrverein St. Georgen/Y. Gasthaus Ortner 05.01.2010 Feuerwehrball FF St. Georgen/Y. Gasthaus Ortner 16.01.2010 Christbaum-Sammelaktion ÖAAB St. Georgen/Y. Gemeindegebiet St. Georgen/Y. 23.01.2010 43. Pfarrball Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrsaal 30.01.2010 Kinderfasching Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrsaal 06.02.2010 Kameradschaftsbundball ÖKB St. Georgen/Y. Gasthaus Ortner 13.02.2010 8. St. Georgner Tischtennisturnier 14.02.2010 TTU St. Georgen/Y. SCU Klubhaus 14.02.2010 Kinderfasching im Ybbstalhof Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Gasthaus Ybbstalhof 16.02.2010 Faschingkehraus Seniorenbund St. Georgen/Y. Gasthaus Ortner 27.02.2010 21. IVV Wandertag 28.02.2010 Wanderverein St. Georgen/Y. FF-Sicherheitszentrum 27.02.2010 9. Preisschnapsen des Feitlclub Feitlclub Krahof/St. Georgen/Y. Gasthaus Brandstetter 05.03.2010 Preisschnapsen SCU St. Georgen/Y. SCU Klubhaus 06.03.2010 Preisschnapsen des KoBV KoBV St. Georgen/Y. Gasthaus Dorner 06.03.2010 Musikabend ÖKB St. Georgen/Y. Pfarrsaal 14.03.2010 Gemeinderatswahl Marktgemeinde St. Georgen/Y. Volksschule bzw. Gh. Brandstetter 03.04.2010 Anbetungstag Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche Florianifeier der Feuerwehren 18.04.2010 mit Fahrzeugsegnung FF Krahof FF-Haus Krahof 24.04.2010 Flohmarkt 25.04.2010 SCU St. Georgen/Y. Maschinenhalle, Gh. Ortner 24.04.2010 DEV-Aktionstag Dorferneuerungsverein Freizeitanlage 24.04.2010 Konzert Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Pfarrsaal 25.04.2010 Georgikirtag Marktgemeinde St. Georgen/Y. Am Kirchenberg 25.04.2010 Blutspendeaktion FF St. Georgen/Y. FF-Sicherheitszentrum 30.04.2010 Maibaumsetzen mit Dämmerschoppen ÖVP St. Georgen/Y. Marktplatz 01.05.2010 Maibaum setzen Hart SPÖ St. Georgen/Y. Ortsplatz, Hart 01.05.2010 Maibaum aufstellen JVP Krahof Gasthaus Brandstetter 01.05.2010 10. Georgi-Ritt Reit- u. Fahrverein St. Georgen/Y. Freitzeitanlage 01.05.2010 Ganz Österreich spielt Tennis UTC St. Georgen/Y. Union Clubhaus 02.05.2010 Erstkommunion Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 02.05.2010 Dankandacht zur Erstkommunion Pfarre St. Georgen/Y. 09.05.2010 Firmung Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 12.05.2010 Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle 13.05.2010 Maiandacht Pfarre u. Trachtenkapelle Ölsitzkapelle, Krahof 15.05.2010 Freiheitsfeier JVP Krahof Steinberg, Krahof 22.05.2010 Festmesse d. Hochzeitsjubiläen 2010 Marktgemeinde St. Georgen/Y. Pfarrkirche 22.05.2010 Ausflug Hand in Hand DEV Hand in Hand Marktplatz 23.05.2010 Gartenfest FF Krahof Bauernhof der Fam. Haydn 24.05.2010 Naschmarkt Seniorenbund St. Georgen/Y. Am Kirchenberg 05.06.2010 Tag der Blasmusik Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Gemeindegebiet 12.06.2010 Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle, Gumpenberg 13.06.2010 7. Beachvolleyball-Vereinsturnier Fun Sport Freizeitanlage 19.06.2010 Sonnwendfeuer in Hart Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Spielplatz in Hart 20.06.2010 Schülerolympiade Volksschule St. Georgen/Y. Volksschule 21.06.2010 bis 25.06.2010 Tennis-Kinderkurs UTC St. Georgen/Y. Union Clubhaus 26.06.2010 Sonnwendfeuer in Hart (Ersatztermin) Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Spielplatz in Hart 26.06.2010 Petersfeuer Dorferneuerungsverein Sündhofer Bankerl ÖKB Hauptbezirkstreffen mit 27.06.2010 Feier 90 Jahre ÖKB St. Georgen/Y. ÖKB St. Georgen/Y. FF-Sicherheitszentrum 30.06.2010 Tag des Liedes Volksschule St. Georgen/Y. Marktplatz 01.07.2010 Schulschlussfest Volksschule St. Georgen/Y. Pfarrsaal 03.07.2010 Fußwallfahrt nach Mariazell 04.07.2010 Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 09.07.2010 Nachts in der Schule Elterverein St. Georgen/Y. Volksschule

Datum Veranstaltungstitel Veranstalter Veranstaltungsstätte 11.07.2010 3. Frühschoppen ÖAAB Krahof Gasthaus Ortner 13.07.2010 Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle, Gumpenberg 16.07.2010 Jugendlager FF St. Georgen/Y. FF-Sicherheitszentrum 23.07.2010 Jazz-Heuriger Dorferneuerungsverein noch offen 24.07.2010 Sommerfest für die Familie SPÖ St. Georgen/Y. Haidn Hof, Hart 24.07.2010 Jazz-Heuriger (Ersatztermin) Dorferneuerungsverein noch offen 24.07.2010 Zeltlager u. Kinderbetreuung Feitlclub Krahof/St. Georgen/Y. Pferdehof St. Georg, Allersdorf 25.07.2010 Ferienpassaktion der Pfarre Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 30.07.2010 Rätselralley ÖAAB St. Georgen/Y. & Fun Sport Freizeitanlage 31.07.2010 Sportfest 01.08.2010 SCU St. Georgen/Y. SCU Arena 06.08.2010 After Sun Party JVP Krahof Ortner Halle 08.08.2010 Nussbaumbankerlfest, Tag d.o. Tür FF Krahof Feuerwehrhaus Krahof 13.08.2010 Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle, Gumpenberg 15.08.2010 Spiel & Spaß mit dem Partner Pferd Reit- u. Fahrverein St. Georgen/Y. Georgihof, Hart 18.08.2010 Kinderwanderung Wanderverein St. Georgen/Y. UTC Clubhaus 22.08.2010 Bartholomäuskirtag Marktgemeinde St. Georgen/Y. Am Kirchenberg 22.08.2010 Frühschoppen mit Kindernachmittag Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Spielplatz in Hart 29.08.2010 Blutspendeaktion FF St. Georgen/Y. FF Sicherheitszentrum 03.09.2010 bis 05.09.2010 St. Georgner Sommernachtsparty FF St. Georgen/Y. FF-Sicherheitszentrum 04.09.2010 Gemeindeseniorentag Marktgemeinde St. Georgen/Y. FF-Sicherheitszentrum 13.09.2010 Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle, Gumpenberg 19.09.2010 Erntedankfest Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche & Pfarrsaal 25.09.2010 Sturm & Weinfest SCU St. Georgen/Y. Haus Hahn, Triesenegg 02.10.2010 Zivilschutz Probealarm Österr. Zivilschutzverband gesamtes Bundesgebiet 03.10.2010 Rosenkranzsonntag Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 09.10.2010 Weinheuriger ÖAAB St. Georgen/Y. noch offen 10.10.2010 Wallfahrt nach Amstetten - Herz Jesu Pfarre St. Georgen/Y. Amstetten 13.10.2010 Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 16.10.2010 11. Oktoberfest Trachtenkapelle St. Georgen/Y. FF-Sicherheitszentrum 17.10.2010 Missionsbasar Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrsaal 26.10.2010 FIT-Wandertag Wanderverein St. Georgen/Y. SCU Klubhaus 06.11.2010 Arbeiterball SPÖ St. Georgen/Y. Gasthof Ybbstalhof 13.11.2010 Leopoldifeier Seniorenbund St. Georgen/Y. Gasthaus St. Georg's Stub'n 15.11.2010 Heimatabend Dorferneuerungsverein Pfarrsaal 21.11.2010 bis 28.11.2010 Buchausstellung Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrsaal 21.11.2010 Jugendmesse z. Christkönigssonntag Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 01.12.2010 Rorate-Messe mit anschl. Frühstück Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche u. Pfarrsaal 05.12.2010 30. Christkindlmarkt DEV PG Christkindlmarkt Pfarrsaal, Am Kirchenberg 05.12.2010 Nikolausaktion 06.12.2010 JVP Krahof Gemeindegebiet St. Georgen/Y 06.12.2010 Nikolausfeier Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrsaal 08.12.2010 Adventwanderung Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 15.12.2010 Rorate-Messe mit anschl. Frühstück Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche u. Pfarrsaal 19.12.2010 Punsch für soziale Unterstützungen ÖVP St. Georgen/Y. Marktplatz 22.12.2010 Rorate-Messe mit anschl. Frühstück Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche u. Pfarrsaal 24.12.2010 Kindermette Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche 24.12.2010 Christmette Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche Achtung! Der aktuelle Stand der Veranstaltungen ist auf der Gemeindehomepage abrufbar, sofern allfällige Änderungen im Gemeindeamt bekannt gegeben werden!!! Änderungen von Veranstaltungen, ersuchen wir rechtzeitig im Gemeindeamt (gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at) zu melden! Die Veranstalter werden ersucht, neue Veranstaltungen im Veranstaltungskalender auf der Gemeindehomepage www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at selbst einzutragen. Diese werden jedoch erst nach Freischalten durch die Homepagewartung sichtbar! 9

GEMEINDEAMTSTATISTIK Einwohner per 11.12.2009: 2.887 inklusive 139 Zweitwohnsitze und 147 Staatsbürger aus 21 anderen Nationen Geburten: 2009-25 Sterbefälle: 2009-13 2008-23 2008-6 Eheschließungen: 2009-9 Scheidungen: 2009-7 2007-13 2008-5 Meldewesen: Bauwesen: 2009 erfolgten 119 Anmeldungen und 157 Abmeldungen 2008 erfolgten 156 Anmeldungen und 120 Abmeldungen 2009 wurden 34 Bauverhandlungen durchgeführt 2008 wurden 15 Bauverhandlungen durchgeführt Schulwesen: 2009 2008 150 Schüler besuchen die VS St. Georgen/Y. 161 127 Schüler besuchen die HS und Poly Blindenmarkt 116 8 Schüler besuchen die HS und Poly Amstetten 10 0 Sonnenschule Haag 1 1 Schule Rogatsboden 1 89 Schüler besuchen die Musikschule Ybbsfeld (16 Instrumente) 88 Kindergartenwesen: 88 Kinder besuchen die Kindergärten St. Georgen/Y. 107 Stellung: Postausgang: Gemeindezeitung: Kopien: Gemeinderat: Gemeindevorstand: 2009 kamen 16 Wehrpflichtige zur Musterung. 2009 wurden 5190 Briefe versandt. 2009 wurde die Bevölkerung durch 11 Gemeindezeitungen (inkl. dieser Ausgabe) und Info-Blätter auf 104 Seiten informiert. 2009 wurden 149.470 Kopien wurden angefertigt (inkl. dieser Zeitungsausgabe). Der Gemeinderat behandelte in seinen 6 Sitzungen 97 Tagesordnungspunkte. Der Gemeindevorstand behandelte in seinen 5 Sitzungen 87 Tagesordnungspunkte CHRISTBAUMSPENDE Die Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde bedankt sich bei der Fam. Rogl aus Krahof 57a, für den Weihnachtsbaum am Marktplatz und bei Fam. Spitaler aus Leutzmannsdorf, Brunnengasse 1, für den Weihnachtsbaum beim Gemeindeamt. Frohe Weihnachten, viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr wünschen die Gemeindebediensteten 10 In der Zeit von 24. bis 31. Dezember 2009 findet im Gemeindeamt kein Parteienverkehr statt.

In Gedenken an Ehrenhauptbrandinspektor Josef Fink Ehrenbürger der Marktgemeinde St. Georgen/Y. Mit Josef Fink hat St. Georgen/Y. nicht nur einen Ehrenbürger der Marktgemeinde sondern auch eine große Persönlichkeit verloren. Unser Schmied, Kommandant liebevoll Chief von seiner damaligen Jugendwettkampfgruppe genannt, ist nicht mehr unter uns. Für die Angehörigen ist es immer zu früh und sehr schwer zu ertragen, wenn der geliebte Gatte, Vater, Schwiegervater und Großvater einfach nicht mehr greifbar ist. Josef Fink ist am 13. März 1932 in St. Georgen geboren, seine Eltern führten eine Schmiedewerkstatt. Hier lernte er schon bald sich mit Nöten und Problemen der Mitmenschen zu befassen. Nach Abschluss der Grundschule besuchte er die Berufsschule für Schmiede, Schlosser und Landmaschinen, und übernahm 1961 den elterlichen Betrieb. Jeder kannte Josef Fink als einen Geschäftsmann, der keine Arbeitszeitregelung kannte, auch Sonn- u. Feiertage für seine Kunden erreichbar war. 1951 trat Josef Fink in die FF St. Georgen/Y. ein. Am 6.1.1959, im Alter von 27 Jahren, wurde er Feuerwehrhauptmann und führte 37 Jahre diese Wehr. In seiner Zeit wurde unsere Feuerwehr eine Vorzeigefeuerwehr, die mit vielen modernen Gerätschaften ausgerüstet wurde. Sein großes Werk, war der Bau des Sicherheitszentrums, das viele Stunden schwieriger Verhandlungen mit der Gemeindeführung und auch mit Feuerwehrkameraden beschert hat. Die Gemeindevertretung war sich seines vielseitigen Engagements für die Feuerwehr sowie als Vorstandsmitglied in verschiedenen Vereinen bewusst und würdigte dies anlässlich seines 60. Geburtstages mit dem Ehrenring der Marktgemeinde. Eine besondere Wertschätzung der Gemeinde St. Georgen/Y. wurde mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft am 26. April 1998 zum Ausdruck gebracht. Für die Familie, besonders für die Gattin, war seine Öffentlichkeitsarbeit, die viel Abwesenheit von zu Hause erfordert hat, sicher nicht einfach. Dafür soll noch einmal Danke gesagt werden. Wir werden Herrn Josef Fink ein ehrendes Andenken bewahren. INFO DER MUSIKHAUPTSCHULE BLINDENMARKT Im ersten Jahr der Ergometerklasse in der Musikhauptschule ging es vor allem um messbare Ergebnisse, was die Auswirkungen des regelmäßigen Radelns auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schüler betrifft. Radfahren beim Lernen fördert den Lernerfolg. Das ist das Ergebnis der Untersuchungen der zweiten Ergometerklasse Österreichs, in der die Jugendlichen täglich eine Stunde auf einem Trainingsfahrrad mit Schreibpult sitzend dem Unterricht folgten. Nach einem Jahr konnten sich die Schüler der Ergometerklasse im Vergleich zu jenen in den beiden Kontrollklassen besser konzentrieren, waren aufmerksamer und hatten bessere Ergebnisse bei sportmotorischen aber auch psychischen Tests. Der regelmäßige Sport spiegelt sich nicht nur in mehr Fitness (verbesserte Sauerstoffaufnahme, Laufleistungen), sondern auch in einem besseren Notenerfolg der Schüler wider. Auch Aggressionen der Jugendlichen sind laut Eltern und Lehrern wesentlich zurückgegangen. Bei der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit hingegen, die mittels standardisierter Tests überprüft wurde, war ein Anstieg am Beginn des Projekts gegenüber den Referenzklassen feststellbar. Dieser erreichte, höhere Grad wurde dann über den gesamten Zeitraum beibehalten. Beim zweimalig durchgeführten Reaktionstest konnten keine Veränderungen bzw. Unterschiede zu den Vergleichsklassen festgestellt werden. Die Ausdauerleistung der Klasse hat sich logischerweise deutlich erhöht. Insgesamt erradelte die Klasse im ersten Jahr 19.000 km(!) - das entspricht etwa der Entfernung Österreich - Neuseeland. Aufgrund der guten Erfahrungen mit der Testklasse wurde beschlossen, ein weiteres Jahr diese Ergometer-Klasse zu führen. Das Feedback der SchülerInnen, die nun bereits am Beginn des zweiten Jahres stehen, ist weiterhin positiv. Lediglich in Fächern wo auch gezeichnet werden muss wie Mathematik haben sich die SchülerInnen gegen die Nutzung der Ergometer ausgesprochen. Hier wird der Plan in diesem Jahr entsprechend adaptiert. Vorne hockend: Marvin Schneider Von links nach rechts: Nina Krammer-Hölzl, Roland Lietz, Haci Yayan, Viktoria Hochgatterer, Patrick Schauer, Manuel Bühringer, Thomas Weigl, Michael Hierner, Daniela Eder, Straßenmeister Anton Schachenhofer (stellte Verkehrszeichen zur Verfügung), Christian Prandstätter, Rene Freynschlag, Lukas Riener, Beyza Kaya, David Emhofer, Zulikhan Umarova, Valentina Dorner, Lena Haller, Laura Stöckl und Klassenvorstand Erich Ronegger 11

Dorferneuerungsverein St. Georgen am Ybbsfelde St. Georgner Heimatabend 2009 Der Heimatabend, der alljährlich am 15.November stattfindet, wird gemeinsam vom Dorferneuerungsverein und der Marktgemeinde St.Georgen am Ybbsfelde veranstaltet. Zahlreiche Besucher verbrachten ein paar unterhaltsame Stunden und genossen das vielfältige Programm der heimischen Künstler. Die jungen Musiker der Musikschule Ybbsfeld und der Musikhauptschule Blindenmarkt begeisterten durch ihr Können und Einsatz das Publikum. Zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken luden die Gedichte von Elfriede Bruckner ein. Über die Fingerfertigkeit von Michael Heilingbrunner auf seiner Steirischen Harmonika staunten die Zuschauer. Vorne Mitte: v.l.n.r. Michael Heiligbrunner, Markus Hiebl, Johannes Schwaiger u. Oliver Zehetner Bei den Gstanzln von Franz Seisenbacher gemeinsam vorgetragen mit Christian Ebner und Hahn Georg begleitet von Karl Daniel wurden die diversen Hoppala`s des letzten Jahres aufgezeigt. Die St. Georgner Musikanten - eine Gruppe aus der Trachtenmusikkapelle gaben der Veranstaltung ihre charakteristische musikalische Note. Begeistert lauschte das Publikum dem Kirchenchor, der Chorgesang auf höchster Ebene darbot. Die Schuhplattler rundeten mit ihren lustigen Darbietungen das Programm ab. Georg Hahn Zum ersten mal führte heuer Georg Hahn souverän und schwungvoll durch das Programm. Großen Anklang fand beim Publikum das gemeinsame Singen von Heimatliedern zum Abschluss der Veranstaltung. Projektwettbewerb 2009 Dorferneuerungsverein im Finale Der Projektwettbewerb wird von der NÖ- Dorf- u. Stadterneuerung alle 2 Jahre durchgeführt und dient dazu interessante und nachahmenswerte Projekte der letzten 2 Jahre der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die eingereichten Projekte (unterteilt in verschiedene Kategorien insgesamt 124 Projekte siehe auch www.dorfstadterneuerung.at) wurden von einer Fachjury unter dem Vorsitz von LH Dr. Erwin Pröll beurteilt und prämiert. St. Georgen reichte folgende 5 Projekte ein: Kinderspielplatz und Kommunikationszentrum Feldholzstraße, Ortsplan und Freizeitkarte, Besinnliche Stätten Marterl- u. Wegkreuzführer, Heimatabend, Petersfeuer und Christkindlmarkt sowie Menschen helfen Menschen in dem die Aktionen der Projektgruppe Hand in Hand und der Projektgruppe Kunterbunt zusammengefasst wurden. V.l.n.r. Obfr. Maria Forstner, LH Dr. Erwin Pröll, Bgm. Liselotte Kashofer, Obm. Ing. Wolfgang Sattler, Margit Sattler, Claudia Peböck, Moritz Ebner, Karin Ebner, Schimak Eva 12 Unser Projekt Menschen helfen Menschen mit den Aktivitäten Ausflug mit pflegebedürftigen Menschen, Ausflug mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen Spielgruppe für Kinder Flohhaufen, Mütterrunden, Sommerpass für Kinder hat die Fachjury in der Kategorie Soziale Aufgaben (Orte > 1000 Einwohner) unter die letzten vier Finalisten gereiht. Alle anderen eingereichten Projekte erhielten Annerkennungspreise. Am 16.11.2009 fand die Siegerehrung im Landtagssitzungssaal in St. Pölten statt, bei der uns eine Anerkennungsurkunde überreicht wurde.