Do it yourself 2.0: Stand der Technik, Chancen und Risiken des 3D-Drucks im gewerblichen Bereich



Ähnliche Dokumente
(R)Evolution durch Additive Manufacturing?

Additive Fertigung auf dem Weg in die Produktion

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Industrie 4.0 in Deutschland

3D Drucken und 3D Scannen Herausforderungen und Chancen für die Mess- und Prüftechnik neuer Materialien im Leichtbau

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

BVDW: Trend in Prozent

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

3D Drucker Wir stehen erst ganz am Anfang. Herzlich Willkommen.

Kindervorsorgeuntersuchungen

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

3 Gründe, warum sie müssen!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Übung - Datenmigration in Windows 7

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

Herzlich Willkommen!

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Elektronik aus der Medizinhauptstadt Erlangen

Jugend in Arbeit plus

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax ,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

evo_shape. Patientenspezifische Schädelimplantate

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Building+Automation: Gas

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

3D-Druck Impulsreferat

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Die cad/cam-prothetik von camlog. Digitale Zukunft aus einer Hand.

Bieten Sie Ihren Kunden was Besseres.

MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen

Welches Online-Marketing ist sinnvoll für Ihr Unternehmen?

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Kommunikationsbetrieb

Gesundheit als Managementsystem

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

KitaStar 2015 Kita forscht!

Herzlich willkommen!

Sie planen, wir produzieren.

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Smile! ZahnBasis. Der Zahnersatzschutz zum kleinen Preis.

Förderzentrum am Arrenberg

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

3D-Drucken und Additive Manufacturing umfassendes Know-how, Trends und Technik

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Klausur Informationsmanagement

Fernwartung ist sicher. Sicher?

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Science to Market. Programm

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

M E S S T E C H N I K

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Mobility: Hoher Nutzen

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

HILZEN HILZEN -3D- CAD DESIGN. 3D Druck. ...und aus Ihrer Idee wird Realität

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Transkript:

Do it yourself 2.0: Stand der Technik, Chancen und Risiken des 3D-Drucks im gewerblichen Bereich IHK zu Essen, 13.11.2013 Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt Dr.-Ing. Jan T. Sehrt Dipl.-Ing. Tobias Grimm Dipl.-Ing. Andreas Wegner

Agenda 3D Druck: Ein neuer Hype!? Forschung, Trends und Normung in BRD Bisher erreichter Entwicklungsstand: Applikationsbeispiele und Vorteile des Additive Manufacturing Zukünftige Handlungsfelder: Nachteile und Herausforderungen des Additive Manufacturing Die potentiellen Veränderungen durch den 3D-Druck führen zu einer Demokratisierung der Produktion. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am RTC 2

3D Druck ein neuer Hype? Focus Online ARD tagesthemen ZDF heute RP Online Stern.de FAZ Die Zeit 3

Verstärktes Bewusstsein: Hype Kurve von Gartner 2012 [www.forbes.com] 4

Nationale Forschungsprogramme Starke Förderung der Technologie durch Forschungsinitiativen Gemeinsame Initiative von VDI und DVS: [www.dvs-ev.de] DVS Fachausschuss 13 Rapidtechnologien VDI Fachausschuss 105 Rapid Manufacturing DVS Fachgruppe 4.13 Gen. Fertigungsverfahren [www.dvs-ev.de] [www.vdi.de] Forschungscampus "Digital Photonic Production Sonderforschungsbereich SFB 814 Additive Fertigung [www.bmbf.de] [Universität Erlangen] [www.dfg.de] [www.bmbf.de] 5

Normungsaktivitäten AM unter BRD-Beteiligung ISO FA 105 NA 145-04-01 AA Spiegelkomitee [www.vdi.de] Dokumente: FA 105: VDI 3404 (2009) FA 105-1: VDI 3405-1 FA 105-2: VDI 3405-2 FA 105-3: VDI 3406 (plan) [www.beuth.de] Deutsche Position und Input in ISO/TC 261 ISO/TC 261 ASTM F42 Dokumente: CD 17296-1 CD 17296-2 DIS 17296-3 DIS 17296-4 Dokumente: ASTM F2921 ASTM F2915 ASTM F2924 ASTM F2792 [www.iso.org] [www.astm.org] 6

Applikationen des AM in der Produktion I Individueller Zahnersatz Bisher: Herstellung durch Gusstechnik Ein Zahntechniker stellt so ca. 20 Zahngerüste pro Tag her Heute: Herstellung von Zahnkronen und -brücken durch Additive Manufacturing (Strahlschmelzen) Eine Anlage produziert bis zu 450 Einheiten von Zahnkronen und -brücken in 24 Stunden Vollautomatisierte Herstellung bei gleich bleibend hoher Fertigungsqualität Biokompatible Kobalt-Chrom-Legierungen Nachbehandlung metallener Zahnersatzgerüste Ästhetische Aufwertung durch Keramikverblendung www.pressebox.de www.rtejournal.de www.bego.com 7

Applikationen des AM in der Produktion II Individualprothesen, -implantate und -instrumente In der Medizin werden vermehrt patientenspezifische Instrumente, Implantate und Schnittblöcke zur Implantat-Positionierung durch Additive Manufacturing erstellt: Präoperative Prothesenplanung Festlegung erforderlicher Knochenschnitte durch Schablone Osseointegrative Implantate durch interne Strukturen Wiederherstellung von Schädelstrukturen Verkürzte Operationszeit Reduziertes Instrumentarium Einsatz von biokompatiblen Materialien wie Titan, CoCr, PEEK www.arcam.com www.slm-solutions.com www.arcam.com 8

Applikationen des AM in der Produktion III Konturnahe Werkzeugtemperierung Im Werkzeug- und Formenbau werden vermehrt die Werkzeuge und Formen mit einer konturnahen Werkzeugtemperierung versehenen. Fast unbegrenzte Möglichkeiten bei der Gestaltung und Auslegung der Temperierkanäle Optimale Temperierung des Werkzeuges Vermeidung von Hot Spots Zykluszeitreduzierung Verbesserte Prozessregelfähigkeit Weniger Bauteilverzug und Einfallstellen Häufig Hybridbauweisen zur Kostensenkung www.lasergenerieren.de www.kunststoffreport.de www.concept-laser.de 9

Vorteile des AM in der Produktion Neue Geometriefreiheitsgrade Hinterschnitte - Funktionsintegration - Neue Designmöglichkeiten Fertigung individueller Bauteile (Mass-Customization) Ersatzteilproduktion on demand Parallelproduktion unterschiedlicher Bauteile Konstanter Rüstaufwand Geringe Instandhaltungskosten Werkzeugloser / verschleißfreier Betrieb Reduzierung der Lagerhaltungs- u. Kapitalbindungskosten 10

Nachteile des AM in der Produktion Restriktionen hinsichtlich Wandstärken, Bohrungsdurchmessern und Spaltmaßen Hohe Oberflächenrauheit im unbearbeiteten Zustand Stützkonstruktionen erforderlich Langsamer Fertigungsprozess Hohe Energiekosten Werkstoffauswahl eingeschränkt Kein Massenproduktionsverfahren Wenig Standards verfügbar, Bauteilqualitäten schwer quantifizierbar 11

Zentrale Handlungsfelder für die Zukunft Um die zukünftige Etablierung der Technologie auf dem Markt sicherzustellen, sind u. a. folgende Handlungsfelder Gegenstand in der Forschung und Entwicklung: Datenformat Dokumentation Material Wirtschaftlichkeit Standardisierung Pre-Prozess Prozess AM-Design Multimaterial Reproduzier- Nachbearbeitung Post-Prozess Sonstige barkeit Mehrwerte Qualität / QS Prozessstabilität Materialvielfalt 12

Wie kann der 3D-Druck unsere Welt verändern? Massenfertigung Manufaktur Industrialisierung Kleinserien www.klett.de www.waltervundepalz.de Mittelalter Heimarbeit www.süddeutsche.de Dezentrale Produktion Heute? Individuelle Produktion vor Ort Haushalte als Produktionsstandort www.aerotelegraph.com Individuelle Produkte www.cubify.com 13

Was bedeutet Demokratisierung der Produktion? Beispiele für Demokratisierung - Zugänglichkeit für Jedermann Voraussetzung: Digitale Revolution Einführung des PC Verbreitung des Internets Digitalisierung von Daten und Vertrieb Film-, Musik- und Buchdownloads enormes Sparpotenzial beim Verkaufsprozess weniger Lager-, Miet- und Logistikkosten von CDs, DVDs, Büchern etc. Online Händler Online Lexikon Wikipedia (Demokratisierung des Wissens) Individuelles Schmuckdesign zum Selbermachen Mehr und mehr Privatkunden 14 www.create-your-style.com www.epublizisten.de www.napster.de

Long Tail trifft Additive Fertigung I Demokratisierung der Produktionsmittel durch 3D-Printer Firmenübersicht ausgewählter Desktop Manufacturing Drucker bis 3.000 15

Long Tail trifft Additive Fertigung II Demokratisierung durch Digitalisierung und Vertrieb Auswahl webbasierter 3D-Druckdienstleister für den Austausch digitaler Daten und/oder die Herstellung von physischen Modellen durch AM http://www.ponoko.com http://cubify.com/ www.3dprintgalaxy.de http://shapeways.tumblr.com/ www.fabbermania.de http://www.makielab.com http://www.thingiverse.com/ http://exact.ebay.com/ http://german.alibaba.com/ http://blog.sculpteo.com http://www.kraftwurx.com/de/ http://www.techshop.ws/ http://www.fabberhouse.de http://i.materialise.com/ 16

Beispiele für Demokratisierung in der AF I 3D-Modell eines Fötus der Firma Fasotec aus Japan Tenshi no Katachi (deutsch: Schatten eines Engels ) Quelle: http://www.3ders.org/articles/20120801-get-a-3d-printed-model-of-your-fetus.html Kosten: ca. 1000 (reine Herstellungskosten ohne Datengewinnung) 17

Beispiele für Demokratisierung in der AF II Heimproduktion z. B. von Handyschalen, Figuren und Spielzeug bequem von zu Hause: [www.bild.de] [www.exact.ebay.com] [www.shapeways.com] Bauteile werden entweder direkt zu Hause gedruckt oder über Druckdienstleister online im Internet bestellt. 18

Forschungsaktivitäten RTC Duisburg RTC Duisburg 19 CAD und Datenvorbereitung Bauteileigenschaften Werkstoffe Anlagen (Technologie) Sonstiges Applikationen

Applikationsbeispiele des RTC Hybridaufbau Poröse Strukturen Leichtbaustruktur Video-Ureteroskop RFID-Integration 20

Industriepartner des RTC 21

Fazit Das Additive Manufacturing offeriert neue Möglichkeiten in der Produktion, insbesondere in den Bereichen individualisierter Serienfertigung, Leichtbau und Funktionsintegration. Der aktuelle, mediale Hype rückt das Additive Manufacturing stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Der bislang erreichte Entwicklungsstand bietet eine gute Voraussetzung für eine weitere Etablierung der Technologie, es sind jedoch noch viele Handlungsfelder zu erarbeiten. Mit Hilfe des Additive Manufacturing ist zukünftig eine signifikante Veränderung der Wertschöpfungsprozesse möglich, welche ein Umdenken in der Industrie erfordert. 22

Dr.-Ing. Jan T. Sehrt jan.sehrt@uni-due.de +49 203 379 1570 Universität Duisburg-Essen Institut für Produkt Engineering Lehrstuhl für Fertigungstechnik www.uni-due.de/fertigungstechnik Lotharstr. 1 47057 Duisburg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit