ING. JAKOB STRASSEGGER Stuhlsdorfer Straße 87/ Eggersdorf bei Graz Tel / Fax / ÜBERWACHUNGSBERICHT.

Ähnliche Dokumente
BERICHT DER ANLAGENAUFSICHT-ABWASSER zur Überprüfung der Verbands - Abwasserreinigungsanlage St. Marein im Mürztal (Mürz III)

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Jahresbericht ARA Esslingen

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.

ARA: Sonntag. ARA Sonntag. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Tourismus / Milchverarbeitung

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Überwachungsprotokoll

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Monatsprotokoll Februar 2015

Bekämpfung von Microthrix Parvicella auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Kläranlagenkataster Tirol

INSPEKTIONSBERICHT ABWASSERREINIGUNGSANLAGE KURBEZIRK BAD HALL (Ausbaugröße: EW)

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

Übung Kläranlagenbemessung

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

erarbeitet t von Hannes Felber, Manfred Fischer und

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Adresse: Egg, Melisau Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Ludesch, Postfach 30 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Pilot-Ringversuch Probennahme von Abwasser

1 Veranlassung 4. 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4. 3 Probenahme und Analytik 7.

Adresse: Hörbranz, Seestraße 20 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut:

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Datum: Kontakt: Dipl.-Ing. Harald Pichler Tel.: Fax: 60 INSPEKTIONSBERICHT

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis

Adresse: Lech, Stubenbach Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Bekämpfung von Microthrix parvicella durch

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

Schulungsmaterial foesta, UPT & Partner

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Zusammenarbeit zwischen Wasserbehörden und Wartungsunternehmen

Prüfbericht vom 5. Dezember 2016

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Monatsprotokoll ARA Wasserfeld März 2017

6,

Mitbehandlung von Industrieabwasser in Kommunalen Kläranlagen am Beispiel von Textilabwasser

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

TWV Marktgemeinde Kobenz Oberfarrach Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier

Prüfbericht vom 11. Dezember 2017

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Monatsprotokoll ARA Wasserfeld April 2017

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

Inspektionsbericht

Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten Linkmenai Str. 28, LT Vilnius, Republik Litauen ZERTIFIKAT

Prüfbericht Nr. U 18/0120

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Adresse: Hörbranz, Seestraße 20 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

Wartung von Kleinkläranlagen

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Probenahme von Abwasser und Wasser

Prüfbericht vom 7. Mai 2018

Prüfbericht vom 3. Mai 2017

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

Trinkwassergutachten WVA Ponyhof - Jährliche Inspektion

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Transkript:

ING. JAKOB STRASSEGGER Stuhlsdorfer Straße 87/2 8063 Eggersdorf bei Graz Tel. ++433117/341211 Fax. ++433117/341233 ÜBERWACHUNGSBERICHT über die GESAMTPRÜFUNG 2017 der ABWASSERREINIGUNGSANLAGE Austria Druckguss GmbH&CoKG 8200 Gleisdorf GZ.: 2017670 Projektnummer: FÜ115 Ausgestellt am: 18.09.2017 Dieser Überwachungsbericht darf nicht auszugsweise ohne schriftliche Genehmigung der Überwachungsstelle vervielfältigt werden. Dieser Überwachungsbericht umfasst 12 Seiten. Seite 1 von 12

1. ÜBERSICHT 1.1. AUFTRAGGEBER Austria Druckguss GmbH&CoKG, Industriestraße 34, 8200 Gleisdorf 1.2. AUFTRAG Gesamtprüfung der Abwasserreinigungsanlage entsprechend dem ÖWAV Regelblatt 6, Teil 2 1.3. ANLAGE Name: Abwasserreinigungsanlage Standort: KG Gleisdorf, Gest. Nr. 249/8 Seehöhe: 555 m ü.a. 1.4. WASSERRECHTLICHE BEWILLIGUNG Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Rechtsabteilung 3, GZ.: 3-348 Si 28/5-1974 vom 28.02.1974 1.5. VORFLUTER Name: Raab Hydrologische Daten: - 1.6. ANWESENDE PERSONEN Herr Huber, Herr Seiler 1.7. PRÜFER Karl-Heinz Vollmann, TB Ing. Jakob Strassegger 1.8. PRÜFUNGSZEITRAUM 04.09.2017, 14:20 Uhr bis 15:13 Uhr 1.9. LABORUNTERSUCHUNGEN Agrolab Austria GmbH Seite 2 von 12

2. TECHNISCHE DATEN 2.1. AUSBAUGRÖSSE 500 EW 2.2. SCHMUTZFRACHT 30 kg BSB5 pro Tag 2.3. GRÖSSENKLASSE GEMÄß BGBL. 210/96 ANLAGE A I 2.4. HYDRAULISCHE BELASTUNG TW: Q = 100 m³/d; Qmax = 12,5 m³/h 2.5. KANALSYSTEM Trennsystem 2.6. KLÄRANLAGENSYSTEM Biologische Kläranlage nach dem Belebtschlammverfahren mit Nachklärung und aerober - simultaner Schlammstabilisierung 2.7. ANLAGENTEILE Zulaufpumpschacht, ausgestattet mit einer Tauchmotorpumpe (10-40 m³/h Pumpleistung) Belebungsbecken, mit feinblasiger Druckluftbelüftung und Sauerstoffsonde ausgestattet; V = 100 m³ Nachklärung, ausgeführt als Dortmundbrunnen mit Rücklaufschlammtauchpumpe; O = 21 m², Aufenthaltszeit 2,5 h Ablaufkanal Seite 3 von 12

3. UNTERSUCHUNG DER KLÄRANLAGE 3.1. ALLGEMEINES 3.1.1. WETTER Am Vortag: trocken Während des Überprüfungszeitraumes: trocken 3.1.2. LUFTTEMPERATUR WÄHREND DES ÜBERPRÜFUNGSZEITRAUMES 21 C 3.1.3. ALLGEMEINE ANLAGENBEURTEILUNG 3.2. PROBENAHME Gesamteindruck: Altanlage Wartung und Pflege: in Ordnung Bauteile: Skimrinne ist nicht eben eingebaut einseitiger Abzug Belebungsbecken und Zulaufpumpwerk z.t. sehr stark korrodiert Maschinen: in Ordnung Messtechnik: in Ordnung Verfahrenstechnik: Denitrifikationsschlamm auf der Oberfläche der Nachklärung Auslauf in den Vorfluter: keine Verfärbung oder nachhaltige Schaumbildung Eigen- und Betriebsüberwachung: geführt Probenahmegeräte: keine vorhanden Schlammentsorgung: gewerbliche Entsorgung mehrmals pro Jahr 3.2.1. ZEITRAUM DER PROBENAHMEN 04.09.2017, 14:23 Uhr bis 14:33 Uhr 3.2.2. PROBENAHMESTELLEN Zulauf: Einlauf in die Belebung Ablauf: Nachklärung Belebung: aus dem belüfteten Bereich der Belebung 3.2.3. BESCHREIBUNG DER PROBENAHME Zulauf: Mit einem Schöpfbecher wurde während eines Pumpvorganges eine Stichprobe von rund 1000 ml entnommen. Ablauf: Mit einem Schöpfer mit Stiel wurde unmittelbar neben der Skimrinne vor dem Ablauf in den Vorfluter eine Stichprobe von rund 1000 ml entnommen. Belebung: Mit einem Schöpfbecher wurde während der Belüftung eine Stichprobe von rund 1000 ml entnommen. Seite 4 von 12

3.3. MENGENMESSUNG 3.3.1. STATIONÄRE MENGENMESSUNG keine vorhanden 3.3.2. MOBILE MENGENMESSUNG - 3.4. WEITERE STATIONÄRE MESSEINRICHTUNGEN 3.4.1. BELEBUNG Parameter Dimension Zeitpunkt Mobile Messung Stationäre Messung am Messverstärker Sauerstoffgehalt mg/l 14:43 0,6 0,39 Temperatur C 14:43 22,8 22,9 Seite 5 von 12

3.5. STICHPROBEN nach 3.2.3. - LABORMESSUNGEN Parameter Dimension Zulauf Ablauf BSB5 mg/l 760 20 CSB mg/l 1280 67 NH4-N mg/l - 1,5 NO3-N mg/l - < 0,2 Säurekapazität mmol - 5,1 3.6. STICHPROBEN nach 3.2.3. VORORTMESSUNGEN 3.6.1. ZULAUF Parameter Dimension 1. Stichprobe Zeitpunkt - 14:33 Scheinbare Färbung - dunkelbraun Temperatur C 24,7 ph-wert - 8,15 Leitfähigkeit µs/cm 1871 3.6.2. ABLAUF Parameter Dimension 1. Stichprobe Zeitpunkt - 14:23 Scheinbare Färbung - hellgelb Temperatur C 21,5 ph-wert - 7,32 Leitfähigkeit µs/cm 1616 Absetzbare Stoffe ml/l < 0,3 Seite 6 von 12

3.7. BELEBUNG 3.7.1. STICHPROBE BELEBUNG nach Punkt 3.2.3. Parameter Dimension Messwert Probenahmezeitpunkt - 14:25 Schlammvolumen (Verdünnung) ml/l 263 (800/1000) Schlammtrockensubstanz g/l 2,0 Schlammindex ml/g 132 Glühverlust % 75 ph - Wert - 7,30 Optischer Eindruck - dunkelbraune Farbe, grobflockige Struktur Trennzonen - scharfe Trennung, klarer Überstand 3.7.2. MIKROSKOPISCHES BILD Ausbildung und Gestalt der Flocken Struktur Größe Freischwimmende Bakterien Spirillen Organische Fasern und anorganische Teilchen Fadenförmige Mikroorganismen Ciliaten Rädertierchen Flagellaten Amöben Sonstiges schwach und unregelmäßig offen klein bis mittelgroß wenige mittlere Anzahl wenige organischer Fasern und anorganische Teilchen mittlere Anzahl langer, bewachsener, gebogener Fäden, die die Flocken zu Agglomerate zusammenschließen vereinzelt festsitzende (Epistylis sp.) und frei bewegliche (Euplotes sp.) Ciliaten keine keine wenige Schalenamöben keine Fäden und Flocken Schalenamöbe Epistylis sp. Beurteilung: Das mikroskopische Bild des Belebtschlammes lässt auf eine Belebung mit guter Sauerstoffversorgung bei stabilen Betriebsverhältnissen in den Tagen vor der Gesamtprüfung schließen. 3.7.3. MESSUNGEN IN DER BELEBUNG Parameter Dimension Messwert Zeitraum - 14:26 14:43 O2-Gehalt mg/l 0,3 0,6 Temperatur C 22,78 3.7.4. BELÜFTERBETRIEB Das Gebläse für die Belüftung der Belebung wird über die Sauerstoffsonde geregelt und ein Laufzeit - Pausenzeitprogramm gesteuert. Seite 7 von 12

3.8. MESSUNGEN IN DER NACHKLÄRUNG Parameter Dimension Messwert Zeitpunkt - 14:22 Sichttiefe cm 60 Seite 8 von 12

4. DATENZUSAMMENSTELLUNG 4.1. HINSICHTLICH DES PROJEKTES UND DES GÜLTIGEN WASSERRECHTSBESCHEIDES Auswertungszeitraum der Betriebsberichte KW 1 2016 bis KW 31 2017 Auswertungsschema Minimum Maximum-werte Auswertungszeitraum der Kurztests keine durchgeführt Kurztests Kennwert Dimension Betriebsberichte Gesamtprüfung Projekt bzw. WRB 4.1.1. BELEBUNG Schlammvolumen ml/l 300 980-263 - Trockensubstanz g/l 2,5 7,0-2,0 4.1.2. NACHKLÄRUNG Sichttiefe cm 60 120-60 - 4.1.3. SPEZIFISCHE ABLAUFWERTE BSB5 mg/l 3 73-20 20 CSB mg/l 25 307-67 - NH4-N mg/l 0-1,5 - NO3-N mg/l 0 - < 0,2 - Absetzbare Stoffe ml/l 0 - < 0,3 0,3 Temperatur C 6 27-21,5 25 4.2. HINSICHTLICH BGBL. 210/96 GRÖSSENKLASSE DER ABWASSERREINIGUNGSANLAGE GEMÄß ANLAGE A BGBL. 210/96 I 4.2.1. SPEZIFISCHE WERTE Kurztests Kennwert Dimension Betriebsberichte Gesamtprüfung BGBl. 210/96 BSB5 mg/l 3 73-20 25 CSB mg/l 25 307-67 90 NH4-N mg/l - 1,5 10 Seite 9 von 12

5. EIGENÜBERWACHUNG Im Rahmen der Eigenüberwachung werden folgende Parameter anhand von Ablaufstichproben ermittelt: BSB, CSB, NH4-N, NO3-N, PO4-P Die Ablaufparameter werden dabei mit der nachstehenden Häufigkeit pro Jahr gemessen und der gesetzlich geforderten Mindesthäufigkeit gegenübergestellt: Parameter Messungen pro Jahr Mindesthäufigkeit pro Jahr BSB5 6 6 CSB 12 12 NH4-N 52 52 Die Messungen der Parameter BSB5 und CSB werden von der Agrolab GmbH durchgeführt. Die Messwerte des Parameters NH4-N werden mit Teststreifen ermittelt. 6. EMPFOHLENE MASSNAHMEN Wartung und Pflege: keine Bauteile: Skimrinnen eben einbauen Maschinen: keine Messtechnik: keine Korrosionen beheben Verfahrenstechnik: keine Eigen- und Betriebsüberwachung: keine Seite 10 von 12

7. ZUSAMMENFASSUNG Anlässlich der vorliegenden Gesamtprüfung der Kläranlage für die Sanitärabwässer und des Vakuumdestillates der Austria Druckguss GmbH&CoKG entsprechend dem ÖWAV Regelblatt 6, Teil 2 am 04.09.2017 befanden sich alle Bauteile der Kläranlage in Betrieb. Das CSB/BSB5 - Verhältnis des Zulaufes wurde mit 1,7 ermittelt und weist das Abwasser als gut abbaubar aus. Die Belebung wurde mit einen für die warme Jahreszeit optimalen Schlammgehalt von 263 ml/l bei einem Trockensubstanzgehalt von 2,0 g/l betrieben (siehe Punkt 3.7.1.). Daraus errechnet sich ein Schlammindex von 132 ml/g, der die ordnungsgemäße Abtrennung des Belebtschlammes in der Nachklärung erwarten lässt. Bei der oben beschriebenen Belastung wurden während der Gesamtprüfung folgende Ablaufwerte erreicht und den gültigen Grenzwerten des aktuellen Wasserrechtsbescheides mit der GZ.: 3-348 Si 28/5-1974 vom 28.02.1974 gegenübergestellt. Tabelle 1 Parameter Dimension Messwert Grenzwert Absetzbare Stoffe ml/l < 0,3 0,3 BSB5 mg/l 20 20 Temperatur C 21,5 25 Wie der Tabelle 1 zu entnehmen ist, wird der wasserrechtliche Konsens hinsichtlich der Ablaufqualität in allen untersuchten Punkten eingehalten, sodass eine ordnungsgemäße Reinigungsleistung festgestellt werden kann. Darüber hinaus werden auch alle Grenzwerte der 1. Abwasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser, BGBl. 210/96 untergehalten (siehe 4.2.). Die Kläranlage erreicht hinsichtlich des CSB eine Reinigungsleistung von 95 % und hinsichtlich des BSB5 eine Reinigungsleistung von 97 %. Der Klärschlamm wird jährlich mehrmals als Flüssigschlamm aus der Belebung gewerblich entsorgt. Seite 11 von 12

8. VERWENDETE METHODEN Mengenmessung AAW TB Strassegger in Anlehnung an DIN 19559 und ISO 1438/1 Probenahme AAW TB Strassegger in Anlehnung an ÖNORM EN 25667 Teil 1 und 2 und ÖWWV Regelblatt 6 Vorortbeurteilung AAW TB Strassegger in Anlehnung an ÖWWV Regelblatt 6 Scheinbare Färbung EN ISO 7887-2 Temperatur DIN 38404-4 ph - Wert DIN 38404-5 Leitfähigkeit DIN 38404-8 Absetzbare Stoffe DIN 38409-9 BSB5 EN 1899-1 CSB ÖNORM M 6265 NH4-N ÖNORM ISO 7150-Teil 1 NO3-N EN ISO10304-1 Säurekapazität EN ISO 9963-1 Schlammvolumen DIN 38414-10 Schlammtrockensubstanz ÖNORM M 6273 Schlammglühverlust ÖNORM M 6295 Mikroskopische Beurteilung AAW TB Strassegger Sauerstoffmessung ÖNORM EN 25814 Sichttiefe DIN 38404-2 Auswertung der Eigenüberwachung AAW TB Strassegger Seite 12 von 12