25 ultimative prodente-tipps zur Mundgesundheit



Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

8 von 10 haben Parodontitis!

Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Perlen für schöne Zähne.

... Ihr Mund. Augen. wird. machen. Leistungen unserer Praxis im Überblick

Prophylaxe für gesunde Zähne

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist.

Zahnpflege. von Anfang an. Tipps für die richtige Mundpflege bei Kindern

ProClinical A1500/C600

Zahnimplantate. PatientenPass. Sicherheit und Ästhetik für ein gutes Gefühl.

Zahnpflege. gesunde Zähne und frischer atem. pflege mit mundspülung tägliche reinigung interdentalpflege tipps für gesunde zähne

Zahnpflege und Ernährung

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed. Implantate. Informationen rund um Ihr Implantat

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Ein gesunder Mund Ein LEbEn Lang

gesund im mund bei diabetes

Zahnbetterkrankungen? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung. KKF-Verlag

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Karies-Schutz für Kinder

!!! Folgeerkrankungen

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Gesundes Zahnfleisch, gesunde Zähne, gesunder Mund

Zambo und das Zahnmännchen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Kieferorthopädische Behandlung

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Die professionelle Mundhygiene beim Zahnarzt

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Parodontitis. 1. Was ist eine Parodontitis und wie erkenne ich sie?

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar.

Sie haben gut lachen,...

Damit Sie gut lachen haben mit gesunden, schönen Zähnen. Bestens betreut sich wohlfühlen. PATIENTENINFORMATION

ZAHNZUSATZVERSICHERUNG ZAHNUNFALL BEI KINDERN: TIPPS ZUM RICHTIGEN VERHALTEN

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Zahnprophylaxe PODBI344 Godshorn. Bleiben Sie gesund! Prophylaxe beginnt schon vor der Geburt!

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Das Leitbild vom Verein WIR

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zahnersatz Ein schönes Lächeln mit dem Zahnersatz zum Spartarif

Emmi-dent Professionelle Zahnreinigung. Produktpräsentation Emmi-dent. Gesundheit beginnt im Mund

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Systematik wichtig abhängig von individuellen Besonderheiten verschiedene sind verschiedene Putztechniken verfügbar

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Anleitung zur Mundhygiene

Der Nächste bitte! Eine gute medizinische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung Köln

80 Prozent der Österreicher meinen: Zahnprobleme lassen sich durch nachhaltige Pflege vermeiden

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnärztlicher Kinderpass

Persönliche Daten. Nachname. Vorname. Straße und Hausnummer. PLZ und Wohnort. . Telefonnummer. Blutgruppe. Geburtsdatum. Bekannte Allergien

VOLKSKRANKHEIT NR.1 DIE ZAHNFLEISCHERKRANKUNG PARODONTITIS

Für jede Altersstufe die richtige Zahnbürste

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Für gesunde und schöne Zähne. Mit den Zusatzversicherungen der DBV bleibt Ihre Zahnvorsorge bezahlbar.

Zahnärztliche Versorgung bei Menschen mit Behinderung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Ästhetische Zahnmedizin und Wellness

Statement Dr. Herbert Michel:

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Info-Film: QR-Code scannen

Gesund beginnt im Mund

Keep Smiling! Gesund und attraktiv durch optimal gepflegte Zähne

Stomatologie Deutsch

Zahnersatz bei Metallallergie

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder

Die wichtigsten Mund- und Zahnkrankheiten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Sie legen Wert auf gesunde und schöne Zähne Dank Zahnvorsorge von AXA bleiben sie bezahlbar.

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Ein strahlendes Lächeln mit uns kein Problem!

Transkript:

Köln, 25.09.2015 25 Jahre Tag der Zahngesundheit 25 ultimative prodente-tipps zur Mundgesundheit Ob es um die häusliche Mundpflege geht oder wie der Profi helfen kann prodente gibt zum 25-jährigen Jubiläum des Tags der Zahngesundheit 25 hilfreiche Tipps für Groß und Klein: 1. Zähneputzen aber richtig Die zahnärztliche Empfehlung lautet: Zweimal täglich Zähne putzen am besten von Rot nach Weiß. Also mit fegenden Bewegungen die Bürste mit sanftem Druck vom Zahnfleisch in Richtung Zähne führen. Um keine Stelle zu vergessen, ist eine gewisse Systematik sinnvoll: Erst die Kauflächen, dann die Außen- und zum Schluss die Innenflächen. Nutzen Sie Zahnseide oder eine Interdentalbürste einmal täglich. Das reinigt die Zahnzwischenräume. 2. Zahnpasta mit Fluorid verwenden Für die Zahnpasta gilt: immer altersentsprechend fluoridhaltig. Denn Fluoridverbindungen in Zahnpasten schützen vor Karies und machen die Zähne unempfindlicher gegenüber Säuren. Sie unterstützen die Remineralisierung des Zahnschmelzes und werden selbst in diesen eingelagert. Zudem bilden die Fluoride eine Art Schutzfilm um die Zähne und stören den Stoffwechsel der Kariesbakterien. Neben fluoridhaltiger Zahnpasta können weitere Fluoridierungsmaßnahmen beim Zahnarzt sinnvoll sein. 3. Zahnzwischenräume täglich reinigen Wussten Sie, dass Sie mit der Zahnbürste nur 70 Prozent der Oberfläche Ihrer Zähne erreichen? Für die anderen Flächen benötigen Sie spezielle Hilfsmittel. Zahnseide wird in einem

Abstand von etwa 15 cm mit beiden Händen gespannt. Führen Sie dann die Seide zwischen die Zähne und bewegen Sie die Zahnseide anliegend an die Krümmung des Zahnes von unten nach oben. Bei größeren Zahnzwischenräumen reinigen Sie mit Interdentalbürstchen. Schieben Sie die Bürstchen zwischen den Zähnen vorsichtig hin und her. Am besten lassen Sie sich den Gebrauch dieser Hilfsmittel in der Zahnarztpraxis zeigen. 4. Professionelle Zahnreinigung für gute Mundhygiene Zahnpflege zu Hause ist wichtig. Doch von Zeit zu Zeit abhängig von Ihrem individuellen Erkrankungsrisiko sollte der Zahnarzt oder eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin (Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin) mit einer professionellen Zahnreinigung (PZR) Beläge und Verfärbungen entfernen. Die PZR ist in der Regel schmerzfrei. Sind die Zähne gründlich gereinigt, poliert und fluoridiert, haben Bakterien es deutlich schwerer, sich anzusiedeln. 5. Hilfe bei Mundgeruch Schlechter Atem trotz guter Mundhygiene? Dann sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen. Bakterien im Mundraum durch Entzündungen des Zahnbettes (Parodontitis), Karies oder nicht gut gereinigten Zahnersatz sind die häufigsten Ursachen von Mundgeruch. Der Zahnarzt kann hier helfen. Seltener kann Mundgeruch auch auf Erkrankungen des Nasen-Rachenraums, Störungen der Verdauungsorgane oder Erkrankungen des Stoffwechsels wie Diabetes hindeuten. In diesem Fall überweist der Zahnarzt zu einem Facharzt. 6. Zahnfleischbluten nicht unterschätzen Zahnfleischbluten ist meist ein Alarmsignal für eine Entzündung. Es sollte ernst genommen werden, denn unbehandelt kann es sogar zum Zahnverlust kommen. Der Zahnarzt klärt ab, ob es sich um eine Gingivitis (Zahnfleischentzündung) oder eine Parodontitis (Entzündung

des Zahnhalteapparates) handelt. Je nach Erkrankung behandelt er. Ursache für diese Entzündung ist ein Bakterienfilm, die sogenannte Plaque. 7. Gerade empfindliche Zähne brauchen Pflege Menschen mit empfindlichen Zähnen vernachlässigen aus Schmerz häufig die Mundhygiene ein Teufelskreis. Denn schlecht gepflegte Zähne sind anfälliger für Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis. Um die Schmerzen in den Griff zu bekommen, kann der Zahnarzt die empfindlichen Stellen beispielsweise mit einem Fluoridlack behandeln oder die Dentinkanälchen (Hohlräume im Zahnbein) mit einem dünnflüssigen Kunststoff verschließen. 8. Raucher sind gefährdet für Parodontitis Wer raucht hat ein deutlich höheres Risiko, an einer schweren Parodontitis zu erkranken. Raucher bemerken erst viel später, dass sie an einer Entzündung des Zahnhalteapparates leiden. Obwohl sich der Knochen schon abbaut, bemerken sie weder Schmerzen noch blutendes Zahnfleisch. Zudem sind die Abwehrmechanismen des Körpers eingeschränkt. Das Nervengift Nikotin dringt in die feinen Blutgefäße des Zahnfleischs. Sie werden verengt und das Gewebe nicht mehr normal durchblutet. Erstes Zahnfleischbluten ein wichtiges Warnsignal für eine beginnende Parodontitis bleibt somit aus. Rauchen erschwert zudem die Einheilung von Implantaten bei der Versorgung mit Zahnersatz. 9. Raucher sind gefährdet für Mundhöhlenkrebs Rauchen ist der größte Risikofaktor für die Entstehung von bösartigen Erkrankungen der Mundschleimhaut, dem sogenannten Mundhöhlenkrebs. Verhärtungen, Verdickungen und weißliche bzw. rötliche Verfärbungen der Mundschleimhaut können Hinweise auf einen beginnenden Mundhöhlenkrebs sein. Sollten Sie solche Veränderungen bemerken, wenden Sie

sich umgehend an Ihren Zahnarzt, um die Stellen untersuchen zu lassen. 10. Bonusheft nutzen Führen Sie ein Bonusheft, wenn Sie gesetzlich versichert sind. Ihr Zahnarzt dokumentiert hier die Vorsorgeuntersuchungen. Im Fall der Fälle sparen Sie mit dem Heft bares Geld. Sollte Zahnersatz nötig sein, zahlt die gesetzliche Krankenkasse einen um 20 Prozent höheren Zuschuss, wenn Sie fünf Jahre hintereinander zur Vorsorge bei Ihrem Zahnarzt waren. Können Sie sogar zehn Jahre regelmäßige Zahnarzttermine dokumentieren, erhöht sich Ihr Zuschuss um insgesamt 30 Prozent. 11. Gewährleistung für Zahnersatz aus Deutschland Bei gesetzlich Krankenversicherten übernimmt der Zahnarzt eine Garantie von zwei Jahren für Sitz und Funktion des neuen Zahnersatzes. Bei Problemen muss er den Zahnersatz nachbessern oder sogar komplett neu anfertigen. Nach deutschem Recht besteht dieser Gewährleistungsanspruch für Zahnersatz aus dem Ausland nicht auch wenn die Krankenkasse dafür einen Zuschuss gezahlt hat. Es gilt das Recht des entsprechenden Landes. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei einer Patientenberatungsstelle. 12. Herausnehmbaren Zahnersatz pflegen Reinigen Sie herausnehmbaren Zahnersatz zweimal täglich mit einer Prothesenzahnbürste und Gelzahnpasta oder flüssiger Seife (gut abspülen!). Hierdurch entfernen Sie bakterielle Beläge. Tipp: Waschbecken zu einem Drittel mit Wasser füllen oder ein Handtuch ins Becken legen und darüber den Zahnersatz aus dem Mund nehmen. So bricht die Prothese nicht, sollte sie während der Reinigung herunterfallen. Bei Reinigungstabletten die Anwendungsvorschriften beachten. Von Zeit zu Zeit empfehlenswert: Prothesenreinigungen durch

ein zahntechnisches Labor. Der Zahnarzt veranlasst die Prothesenreinigung beim Dentallabor vor Ort. Eine professionelle Reinigung der Prothese kann dazu beitragen, dass Zahnersatz länger hält. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt. 13. Der Angst offensiv begegnen Fast jeder Patient kämpft mit einer gewissen Anspannung vor dem Zahnarztbesuch die einen mehr, die anderen weniger. Fünf Prozent der Bevölkerung sind sogenannte Zahnbehandlungsphobiker, die den Zahnarzt nur in extremen Situationen aufsuchen. Trotz Angst sollten Sie den Zahnarzt dennoch nicht meiden, sondern offen mit ihm über Ihre Ängste das Gespräch suchen. Gemeinsam können Sie eine Lösung finden. Ihre Zähne werden es Ihnen danken. 14. Weisheitszähne immer ziehen? Ob sie gezogen werden müssen, hängt von vorhandenen Beschwerden oder möglichen zukünftigen Probleme ab. Aber auch von den Risiken bei der Entfernung. Mit einem Röntgenbild kann mehr Klarheit erreicht werden. Stehen die Weisheitszähne korrekt in der Zahnreihe oder sind sie tief im Knochen verankert und besteht ein hohes Risiko für Komplikationen bei der Operation, verbleiben sie in der Regel im Kiefer. Sind Weisheitszähne entzündet, schädigen die Nachbarzähne oder stören beim Kauen entfernt der Zahnarzt sie in der Regel. 15. Saures und Süßes greifen Zähne an Wer viel Frisches wie Obst, Fruchtsäfte oder mit Essig angemachte Salate verzehrt, lebt zwar eigentlich gesund, hat aber ein hohes Risiko für Zahnerosionen. Denn die in den Lebensmitteln enthaltene Säure greift den Zahnschmelz an. Das gilt auch für säurehaltige Getränke vor allen Dingen für zitronensäurehaltige Limonaden. Sie enthalten zudem viel zahnschädigenden Zucker. Ausgleich schaffen Milch oder

Milchprodukte wie Käse, da das darin enthaltene Kalzium die Mineralverluste im Schmelz wieder ausgleichen kann. Bananen, Trockenfrüchte oder Müsliriegel weisen zwar keine nennenswerten Mengen an Säure auf, sind aber sehr zuckerhaltig und haben eine klebrige Konsistenz. Im Hinblick auf Karies sollten süße Zwischenmahlzeiten und Getränke möglichst gemieden werden. 16. Zahnfreundlich Naschen mit dem Zahnmännchen Zucker schädigt die Zähne. Aber nicht jedes Produkt auf dem Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe aufgeführt sind, ist automatisch zahnfreundlich. Ferner dürfen Produkte, die auf dem Etikett mit zuckerfrei, ungesüßt oder ohne Zuckerzusatz werben, zwar keinen Haushaltszucker, aber dennoch andere Zuckerarten enthalten. Vorsicht ist also auch hier geboten und ein Blick auf die Nährwerttabelle sinnvoll! Wer auf Nummer sicher gehen möchte: Zuckerfreie, zahnfreundliche Süßwaren, die wissenschaftlich getestet sind, erkennen Verbraucher zum Beispiel am Siegel Zahnmännchen der Aktion zahnfreundlich e.v. 17. Wie entstehen Zahnverfärbungen? Im Laufe des Lebens wird der Zahnschmelz durch Abkauung dünner. Die Zähne bekommen eine gelblichere Farbe, denn das darunter liegende dunklere Zahnbein (Dentin) scheint deutlicher durch. Äußere Verfärbungen der Zähne können auch durch Nahrungs- und Genussmittel wie Tee, Kaffee, Rotwein, Tabak, farbintensive Säfte, Beerenfrüchte, Lakritz und Gewürze sowie bestimmte Medikamente entstehen. Innere Verfärbungen können durch abgestorbene Zahnnerven oder eine Wurzelkanalbehandlung hervorgerufen werden. 18. Bleaching nur beim Zahnarzt! Wenn Zähne ihre natürliche Farbe verlieren, kann Bleichen, das sogenannte Bleaching, sie aufhellen. Der Zahnarzt untersucht

die Zähne zunächst eingehend und reinigt sie gründlich mit einer professionellen Zahnreinigung. Diese entfernt alle außen auf dem Zahn anliegenden Verfärbungen und hellt die Zähne auf. Falls dies nicht ausreicht, werden die Zähne mit Hilfe eines speziellen Gels gebleicht. Achtung bei Füllungen oder Zahnersatz: Bleichmittel hellen diese nicht auf! Unter Umständen stimmt also die Farbe der aufgehellten Zähne nicht mehr mit den Füllungen oder dem Zahnersatz überein. 19. Schwangere: Gute Mundgesundheit besonders wichtig Schwangere sollten besonders gut auf ihre Mundgesundheit achten. Ist die Schwangerschaft geplant, empfiehlt es sich, notwendige Behandlungen bereits vorher abzuschließen. Bei bestehender Schwangerschaft sollte möglichst früh ein Vorsorgetermin mit dem Zahnarzt vereinbart werden. Durch die hormonellen Veränderungen können sich Zahnfleisch und Zahnbett schneller entzünden. Der Zahnarzt kann eine Entzündung des Zahnhalteapparates frühzeitig erkennen und behandeln. Eine gesunde Mundhöhle senkt das Risiko für mögliche Komplikationen währen der Schwangerschaft und schafft gute Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung des Kindes. 20. Zähne pflegen ab dem ersten Zahn Bereits Säuglinge und Kleinkinder sollten ab dem ersten Zahn mit Hilfe der Eltern einmal täglich die Zähne pflegen. Am besten mit einer kindgerechten weichen Zahnbürste und einem Hauch fluoridhaltiger Kinderzahncreme. Ab dem zweiten Lebensjahr sollte dies zweimal täglich geschehen. Etwas ältere Kinder sind begeistert, wenn sie sich beim Einkaufen mit Mama oder Papa aus dem breiten Sortiment an bunten Kinderzahnbürsten ihre eigene selber aussuchen dürfen. Auch elektrische Zahnbürsten gibt es speziell für Kinder. Sie können besonders bei kleinen Technikfreaks das Interesse am Putzen erhöhen.

21. Achtung Nuckelflaschenkaries! Säuglinge und Kleinkinder lieben es zu nuckeln. Das beruhigt und kommt ihrem natürlichen Saugbedürfnis nach. Wenn die Nuckelflasche jedoch als ständiger Begleiter mit zucker- und säurehaltigen Getränken gefüllt wird, besteht die große Gefahr einer Nuckelflaschenkaries. Bakterien im Mundraum verwandeln Zucker zu Säure, die den Zahn entkalkt und langsam zerstört. Enthalten die Getränke zusätzlich Säure, wird dieser Effekt verstärkt. Erste Anzeichen einer frühkindlichen Karies sind weiße Flecken auf den betroffenen Milchzähnen, vor allem auf den oberen Schneidezähnen. 22. Ab sechs Jahren: Backenzähne versiegeln lassen Ab sechs Jahren kann Ihr Kind Zahnpasta für Erwachsene mit höherem Fluoridgehalt verwenden. Denn: Jetzt sind schon die ersten bleibenden Zähne da. Gerade die Backenzähne sollten gut gepflegt werden. In den Grübchen, auch Fissuren genannt, kann schnell Karies entstehen. Sobald die Kaufläche der Zähne durchgebrochen ist, sollte der Zahnarzt sie regelmäßig mit Fluoridlack behandeln. Bei kariesgefährdeten Grübchen sollte eine Fissurenversiegelung mit einer Kunststoffmasse durchgeführt werden. Diese tragen die gesetzlichen Krankenkassen für die großen bleibenden Backenzähne. 23. Piercings: Gefährlich für die Zähne Zungen- und Lippenpiercings können langfristig Zähne und Zahnhalteapparat regelrecht zerstören. Der Schmuck aus Metall schlägt beim Sprechen, Schlucken oder Essen gegen die Zähne. Dort erzeugt er feine Risse, Brüche oder Schmelzabsplitterungen. Verschlüsse, die auf das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut drücken, können Schleimhautirritationen oder Entzündungen verursachen. Durch ein Piercing kann auch das Zahnfleisch zurückgehen. Die Zähne werden gelockert und die Zahnhälse freigelegt.

Harmloser sind auf die Zähne aufklebbare Schmuckstücke wie Dazzler oder Twinkles. 24. Was tun bei einem Zahnunfall? Herausgeschlagene Zähne kann der Zahnarzt wieder einpflanzen. Abgebrochene Zähne kann er lebenslang erhalten. Es gilt: Blutet die Wunde stark, mit einem Stofftaschentuch oder sterilem Verbandsmaterial Druck auf die Stelle ausüben. Wackeln Sie nicht an gelockerten Zähnen und kühlen Sie den Mund von außen. Ausgeschlagene Zähne oder Zahnteile suchen. Dabei nur die Zahnkrone und nicht die Zahnwurzel anfassen, Verschmutzungen nicht reinigen. Beim Transport in die Zahnklinik oder eine Zahnarztpraxis sollten Sie den Zahn am besten in einer Zahnrettungsbox aus der Apotheke aufbewahren. 25. Wie finde ich einen Zahnarzt? Eine zentrale Zahnarztsuche finden Sie unter www.prodente.de/zahnaerzte.html. Hier veröffentlichen die Zahnärztekammern aktuelle Adressen der jeweils in diesem Bundesland tätigen Zahnärzte. Oft können Sie auch nach Spezialisten suchen. Für die Suche über Bewertungsportale hat die Bundeszahnärztekammer dafür Qualitätskriterien entwickelt: http://www.bzaek.de/fileadmin/pdfs/qualitaet/bewertungsportal e.pdf 14.073 Zeichen, Beleg erbeten Initiative prodente e.v. Fakten Fünf Verbände, die das gesamte dentale Leistungsspektrum in Deutschland repräsentieren, engagieren sich in der Initiative prodente e.v.: Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Der Freie Verband der Deutschen Zahnärzte (FVDZ) Der Verband der Deutschen Zahntechniker-Innungen (VDZI) Der Verband der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) Bundesverband Dentalhandel (BVD) Warum diese Initiative? prodente hat sich zum Ziel gesetzt, fundiertes Fachwissen aus den Bereichen Zahnmedizin und Zahntechnik zu vermitteln. Die Initiative will zur Unterstützung der Zahnärzte und Zahntechniker engagierte Aufklärung für den Patienten bieten.

prodente will den Wert gesunder und schöner Zähne darstellen. Vor allem die Aufklärungsarbeit von der Prophylaxe bis zur Prothetik steht dabei im Mittelpunkt. Für Zahnärzte und Zahntechniker präsentiert prodente ein umfangreiches Service-Angebot, um die Kommunikation mit den Patienten zu erleichtern. Aktivitäten prodente produziert wissenschaftlich fundiertes Informationsmaterial in verständlicher Aufmachung. Dazu zählt die Informationsbroschüre "Lust auf schöne Zähne" sowie insgesamt zehn Info-Blätter zu speziellen Gebieten der Zahnmedizin. Die Themenpalette wird regelmäßig erweitert. Im Internet ist prodente mit einem Informationsportal präsent (www.prodente.de). Geschäftsstelle Dirk Kropp, Geschäftsführer Public Relations, ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Öffentlichkeitsarbeit von prodente. Sitz der Geschäftsstelle ist Köln.