Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 3

5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag (5. und 6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 5. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 100 Spiele für Erstklässler - für den täglichen Einsatz in Klasse 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sprachgebrauch trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundaufgaben Mathematik automatisieren 1x1 & 1 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 13 Witzige Lesetexte: Nacherzählen & spielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag Klasse 7-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: 3./4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 5 Minuten Rechtschreib-Training - 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining Mit Diktaten effektiv üben 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Diktaten und Lerntipps 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The seasons - Summer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

RECHTSCHREIBTRAINING

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Führerschein: Rechtschreibung (2./3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiele für Klassenfahrten, Ausflüge und Wandertage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lesespurgeschichten Deutsch (Klasse 1/2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 33 Mathoden Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Fantasiewörter. Rechtschreibstrategien aufbauen 5. Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Rechtschreibung. Auer Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung für die Grundschule / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knackpunkte der Rechtschreibung 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 1350 Minuten Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz: Erlebniserzählung - Lernhilfe mit Lösungen für die 4. bis 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Rechtschreibung der s-laute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kultur in ihrer Vielfalt entdecken und achten

253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse VORSCHAU. V/v. zur Vollversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Deutsch. Empfohlene Vorgangsweise am Beispiel der ersten 3 Kapitel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch. Empfohlene Vorgangsweise am Beispiel der ersten 3 Kapitel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sport - Klasse 1-2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kompakt Klasse 2 - Band I: Texte verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Handball

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satzgliedern spielerisch begegnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 1.

ss oder ß? das oder dass? Mit oder ohne h? Rechtschreibfälle für junge Detektive VORANSICHT

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORSCHAU. 12 Zahlwörter Nomen 4 (d im Auslaut) Nomen Verben

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 4 A) Das Konzept der Rechtschreibwoche... 5 1. Die Freitagsstunde... 5 2. Die verschiedenen Hausaufgaben... 5 2.1 Montagsaufgabe... 6 2.2 Donnerstagsaufgabe... 6 3. Die Montagsstunde... 7 4. Die Donnerstagsstunde... 7 4.1 Maschine... 7 4.2 Laufdiktat... 8 5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche... 9 6. Symbole der Rechtschreibwoche.... 10 B) Arbeitsblätter zur Einführung... 11 1. Die Personen der Geschichte.... 12 2. Übungen zur Montagsaufgabe... 13 2.1 Bindewörter / Konjunktionen.... 13 2.2 Wörtliche Rede.... 14 2.3 Hilfen für die Montagsaufgabe: Bindewörter / Konjunktionen Wörtliche Rede.. 15 3. Elternbrief... 16 C) Arbeitsmaterial zur Geschichte In der Pfütze schwimmt ein Regenbogen... 17 Übersicht über die einzelnen Kapitel... 17 Kapitel 1: Auf dem Erdbeerfeld Wörter mit ä / äu von Wörtern mit a / au... 18 Kapitel 2: Fußball, Pool und Pinguin Wörter mit v... 23 Kapitel 3: Bei Tante Käthe Wörter mit ß... 29 Kapitel 4: Warum wollen eigentlich alle ein Baby? Wörter mit ck... 34 Kapitel 5: Ben und die Pinguine Wörter mit tz... 38 Kapitel 6: Es weihnachtet sehr Wörter mit -h... 43 Kapitel 7: Die Weihnachtszeit Wörter mit doppeltem Mitlaut... 49 Kapitel 8: Wir machen einen Ausflug Wörter mit ie... 57 Kapitel 9: Auf dem Heimweg Wörter mit doppeltem Selbstlaut... 62 Kapitel 10: In der Stadt Substantivierungen... 66 Kapitel 11: Auf der Suche Wörter mit ks -Laut................................ 70 Kapitel 12: Der Schlüssel Wörter mit i.... 75 Kapitel 13: Fische zu Ostern das oder dass... 80 Kapitel 14: Schmetterlinge am Steg Wörter mit Auslautverhärtung... 84 3

Vorwort Rechtschreiben als stupides Abschreiben von Wörtern muss ein Ende haben, dachte ich mir jahrelang während meines Rechtschreibunterrichts. Aus dieser Motivation heraus ist das folgende Konzept entstanden. Es hat zum Ziel, Schüler 1 zum Nachdenken über ihre Alltagssprache zu bringen und die Erkenntnisse im Klassenverbund anzuwenden. Dabei beruht das Rechtschreibtraining in diesem Band jeweils auf einem Kapitel der Geschichte In der Pfütze schwimmt ein Regenbogen. Die Schüler machen sich anhand einer fortlaufenden Geschichte jede Woche aufs Neue auf die Suche nach Wörtern zu einem Rechtschreibfall. Szenische Übungen wie die Maschine, in denen die Schüler Wörter zum Rechtschreibfall anwenden, lassen das eher trockene Thema Rechtschreibung zu einem ganzheitlichen Erlebnis für die Schüler werden. Ein Laufdiktat rundet die Rechtschreibwoche ab. Darüber hinaus trainiert das vorliegende Rechtschreibtraining eine Vielzahl weiterer Kompetenzen, die die Schüler fast unbemerkt nebenbei erwerben: Sie lernen den Einsatz von Konjunktionen sowie der wörtlichen Rede, arbeiten mit dem Wörterbuch und stärken ihre Sozialkompetenz. Anhand von leicht zu bewältigenden Aufgaben können Sie auch die Eltern auf eine behutsame Art und Weise mit ins Boot holen. Dafür finden Sie auf Seite 16 einen Elternbrief als Kopiervorlage. Schüler, deren Eltern beispielsweise noch nicht gut Deutsch sprechen, können problemlos entlastet werden, indem Sie ihnen im Umfang wie auch in der Anwendung einfachere Aufgaben stellen. Aus jahrelanger Erfahrung mit dem szenischen Lernen, dem in Lehrplänen zunehmend ein großer Stellenwert eingeräumt wird, weiß ich, dass diese Art von Lernen den Schülern viel Freude bereitet. Sie sind äußerst motiviert, arbeiten konzentriert mit und haben dadurch obendrein Freude an der Rechtschreibung. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Umsetzung dieses Rechtschreibtrainings und hoffe, dass auch Ihre Schüler bald begeistert fragen: Wann machen wir endlich wieder Rechtschreiben? 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 4

A) Das Konzept der Rechtschreibwoche Über das Jahr verteilt gilt es, 14 zeitlich voneinander unabhängige Einheiten mit den Schülern zu behandeln. Ausgehend von der Geschichte In der Pfütze schwimmt ein Regenbogen werden anhand der einzelnen Kapitel zunächst acht Rechtschreibfälle erörtert. Im Anschluss werden Rechtschreibstrategien, die sich auf nur wenige Wörter beziehen, sowie Substantivierungen und die Unterscheidung zwischen das und dass trainiert. Jedes Kapitel beschäftigt die Schüler eine Woche lang. Übungen aus dem Sprachbuch oder Arbeitsheft können das Training jederzeit ergänzen, sollten aber bestenfalls nach der Woche eingesetzt werden, da sich die Schüler in der jeweiligen Rechtschreibwoche ganz auf die Montags- bzw. Donnerstagsaufgabe (s. unten) konzentrieren sollten. Das Rechtschreibtraining ist je Wocheneinheit auf drei Tage verteilt. Dabei handelt es sich um zwei circa 25 Minuteneinheiten (Freitagsstunde und Montagsstunde ) und in der Donnerstagsstunde + um eine volle Unterrichtsstunde. Vorab ist es hilfreich, die im Abschnitt B (S. 11 ff.) beschriebenen Aufgaben zu den Protagonisten der Geschichte, zu den Bindewörtern / Konjunktionen und zur wörtlichen Rede einzuführen, damit die Schüler sich mit den Aufgabenformaten vertraut machen und sich anschließend besser auf den jeweiligen Rechtschreibfall konzentrieren können. Ein kleines Rechtschreibheft, in dem die Beispielsätze, die acht Hausaufgabensätze (je vier mit Bindewörtern / Konjunktionen und vier mit wörtlicher Rede), die Wörterliste sowie das Laufdiktat zum jeweiligen Rechtschreibfall notiert werden, gibt dem Training Struktur. 1. Die Freitagsstunde (ca. 25 min) Das Training beginnt immer in der letzten Deutschstunde der Woche, also vermutlich freitags. In dieser Freitagsstunde wird jeweils ein Kapitel der Geschichte (S. 17 ff.) vorgelesen. Den Text lesen entweder ein Schüler, der Lehrer oder 2 3 Schüler mit verteilten Rollen vor. Diese Rollen beziehen sich auf Lena (Ich-Erzählerin), eine weitere Person aus der Geschichte (z. B. Ben, Jakob) sowie einen Erzähler für den restlichen Text und alle anderen Personen (s. Übersicht S. 17). Wenn die vorlesenden Kinder ihren Text zu Hause vorbereiten, können sie ihn flüssiger vortragen und auch schwächere Leser können so Erfolg erleben. Nach dem Lesen legt der Lehrer die für jedes Kapitel vorgefertigten Beispielsätze (direkt nach den Lesetexten abgedruckt) auf die Dokumentenkamera bzw. den Overheadprojektor oder schreibt sie an die Tafel. Anhand dieser Sätze sollen die Schüler in Partnerarbeit ermitteln, welcher Rechtschreibfall in dieser Woche Thema ist. Hinweis: Beim ersten Mal sollte der Lehrer ein paar einfache Beispiel wörter an die Tafel schreiben, um den Schülern Rechtschreibfälle ins Gedächtnis zu rufen, z. B.: Teller, Biene, Rucksack, extra wachsen, vorne, bloß, schwierig schwierige, Maschine, Häuser Haus, Die Ergebnisse der Partnerarbeit können, je nach zur Verfügung stehender Zeit, von den Schülern verdeckt an der Außentafel notiert oder gemeinsam zusammengefasst und kurz besprochen werden. Dabei sollte die jeweilige Rechtschreibstrategie noch einmal erklärt werden. Hinweis: Da die Schreibweisen in Kapitel 10 und 13 auf grammatikalischen Regeln beruhen, gibt es dazu unter den Beispielsätzen einen kurzen Merksatz. 5

2. Die verschiedenen Hausaufgaben Die Hausaufgaben sind das Kernstück des Rechtschreibtrainings, da alle folgenden Spiele und Aufgaben darauf beruhen. Sie gliedern sich in eine Montags- und eine Donnerstagsaufgabe und werden den Schülern in der Freitagsstunde aufgegeben. 2.1 Montagsaufgabe Die Montagsaufgabe ist über das Wochenende zu erledigen. Die Schüler müssen je 4 Sätze mit Bindewörtern / Konjunktionen und 4 Sätze in wörtlicher Reden formulieren. In jedem der 8 Sätze muss mindestens ein Wort zum aktuellen Rechtschreibfall vorkommen. Leistungsstarke Schüler fühlen sich hier gefordert und werden versuchen, mehrere dieser Wörter zu verpacken und evtl. sogar Dialoge zu formulieren. Leistungsschwächere Schüler können sich auf die einzelnen Wörter konzentrieren. In Abschnitt B finden sich Möglichkeiten der Einführung von Bindewörtern / Konjunktionen (S. 13) und der wörtlichen Rede (S. 14) sowie 2 Hilfekarten (S. 15). 2.2 Donnerstagsaufgabe Für die Donnerstagsaufgabe müssen die Schüler bis Donnerstag mindestens 10 (ab der zweiten Rechtschreibwoche 20) Wörter zum aktuellen Rechtschreibfall finden und notieren. Dabei können die Wörter aus dem jeweiligen Kapitel der Geschichte, aus der Lebenswelt der Schüler oder aus dem Wörterbuch stammen. Hinweis: Es zählen alle sinnvollen Wörter, auch die aus einer Wort familie oder einem Wortstamm sowie Wörter, die in der Vergangenheit stehen (z. B. bei ck : erschrecken, erschrocken, verstecken, Versteck, ). Mit dem Elternbrief (S. 16) kommen die Eltern ins Spiel. Diese haben die Aufgabe, ihre Kinder im Alltag auf verwendete Wörter zum aktuellen Rechtschreibfall aufmerksam zu machen oder solche Wörter buchstabieren zu lassen. Von Woche zu Woche werden sich Kinder und Eltern immer häufiger über Rechtschreibfälle unterhalten, da jedes Kind für die Donnerstagsaufgabe auch drei Elternwörter benötigt. Natürlich kann der Lehrer hier differenzieren: DaZ-Schülern müssen anfangs weniger Wörter sammeln. Leistungsstarke Schüler freuen sich, wenn sie 40 oder mehr passende Wörter gefunden haben und darunter besonders knifflige Fälle sind. Als weitere Zusatzaufgabe, notieren die Schüler für fünf der 10 bzw. 20 Wörter die Seitenzahl des Wörterbuches. So wird der Umgang mit dem Wörterbuch geschult und die Schüler können besonders bei schwierigen Wörtern überprüfen, ob ihre Rechtschreibung richtig ist. Wenn die Schüler die gefundenen Wörter freiwillig am Computer schreiben und ausgedruckt mitbringen, wird auch noch die Arbeit mit digitalen Medien geschult. Ein weiterer Anreiz für die Kinder ist das folgende Vorgehen: Sobald ein Schüler im Unterricht ein Wort heraushört, das zum Rechtschreibfall der Woche passt, ruft er laut Maschine. Darauf dürfen alle Schüler das Wort in ihre Liste der 10 (bzw. 20) Wörter aufnehmen. Dieses Vorgehen kann man auch in anderen Fächern oder einem Fachlehrer einführen. Hinweis: Ab Kapitel 9 fällt die Donnerstagsaufgabe weg bzw. beschränkt der Lehrer sie auf fünf Pflichtwörter, da die Rechtschreibfälle nur noch wenige Wörter betreffen. 6

3. Die Montagsstunde (ca. 25 min) In der Montagsstunde wenden die Schüler ihre für die Montagsaufgabe erdachten Sätze an, werden durch die Sätze ihrer Mitschüler für die Rechtschreibung sensibilisiert, agieren sozial und automatisieren Bindewörter / Konjunktionen sowie die wörtliche Rede. Für diese Übung sollte man möglichst viel Platz haben (ggf. Tische und Stühle beiseite räumen). Die Montagsstunde beginnt, indem sich die Schüler frei im Raum bewegen. Dabei gelten folgende Regeln: Die Schüler verteilen sich möglichst gleichmäßig im Raum. Die Schüler dürfen nicht sprechen, außer es geht um die Aufgabe zum Rechtschreibfall. Die Schüler nehmen ihre Montagsaufgabe (z. B. Block, Heft) und einen Stift und gehen frei durch das Klassenzimmer. Auf ein Signal des Lehrers bleiben alle Schüler stehen und wenden sich dem Mitschüler zu, der ihnen am nächsten steht. Das Paar begrüßt sich freundlich. Sodann geht es an die Rechtschreibfälle: Der Lehrer nennt das Stichwort Bindewort / Konjunktion. Einer der beiden Schüler liest einen Satz von seinem Hausaufgabenzettel vor oder formuliert ihn, je nach Leistungsstärke, spontan auf der Grundlage seiner Hausaufgaben. Der andere Schüler muss nun das Wort im Satz nennen, das zum besprochenen Rechtschreibfall passt, und es auf seinem Hausaufgabenzettel ergänzen. Danach nennt oder liest er selbst einen Satz vor und der Partner muss das gesuchte Wort finden. Wenn ein Kind ein falsches Wort nennt, liest der Partner den Satz noch einmal vor. Anschließend verabschieden sich die zwei Schüler voneinander, laufen erneut frei durch den Raum und finden auf ein Signal des Lehrers wieder einen Partner. Dies wird so lange durchgeführt, bis alle Schüler sich mit vier Partnern ausgetauscht haben. Danach folgt die gleiche Vorgehensweise mit Sätzen in der wörtlichen Rede. Auf ein Zeichen des Lehrers nennen die Schüler eine Aussage in wörtlicher Rede. Der Partner muss das entsprechende Wort finden und notieren. Mit der Zeit brauchen die Schüler ihre vorbereiteten Aussagen nicht mehr und es entstehen, je nach Leistungsstand, spontane Dialoge. Hinweis: Natürlich kann der Lehrer die Arbeitsaufträge Bindewort / Konjunktion und wörtliche Rede auch abwechselnd oder durcheinander erteilen. 7

+ 4. Die Donnerstagsstunde (ca. 45 min) Die Donnerstagsstunde ist für die Schüler der Höhepunkt der Rechtschreibwoche. Sie ist zweigeteilt in die Maschine und in ein an den Inhalt des Kapitels angelehntes Laufdiktat. 4.1 Maschine Für die Maschine wird erneut Platz im Klassenzimmer benötigt, sodass alle Stühle und Tische zur Seite geräumt werden sollten. Alle Schüler stellen sich in einem Kreis auf. Ein Schüler beginnt und nennt von seiner Wörterliste ein Wort zum aktuellen Rechtschreibfall, bei ie z. B. Biene. Er denkt sich dazu eine Bewegung aus, beispielsweise hebt und senkt er den linken Arm. Beides macht er fortwährend im Takt. Dann kommt der nächste Schüler mit einem neuen Wort und einer neuen Bewegung hinzu. Er muss sich an die Maschine anschließen, indem er den ersten Schüler berührt. Alle umherstehenden Schüler überprüfen, ob das Wort, das der zweite Schüler nennt, zum Rechtschreibfall passt bzw. ob es bereits vorhanden ist, und helfen ggf. mit einem anderen Wort aus. Der Lehrer bestimmt die Lautstärke der Maschine: Hebt er seine Hand, so sprechen alle Maschinenmitglieder ihr Wort immer lauter aus. Senkt er die Hand, werden alle leiser. Ist der Arm ganz unten, ist die Maschine stumm. Natürlich versteht man die einzelnen Wörter irgendwann nicht mehr. Nur auf dem Weg zur Maschine, also wenn ein neuer Schüler zur Maschine stößt, spricht er das neue Wort möglichst laut. Ist die Maschine komplett, sind also alle Schüler beteiligt, wird sie vom Lehrer zuerst stumm gestellt und dann ausgeschaltet. Im Anschluss nennt jedes Kind reihum sein Lieblingswort aus den Wörtern der Donnerstagsaufgabe und die Anzahl der gefundenen Wörter. So beschäftigen sich die Kinder intensiver mit ihren Wörtern. Auch wird ein Anreiz geschaffen, um beim nächsten Mal noch mehr Wörter zu finden. Zudem kann ein Lieblingswort von jedem Schüler auf eine Wortkarte geschrieben und an einen Wörterbaum im Klassenzimmer gehängt werden. Hinweis: Ab dem 9. Kapitel kann die Maschine ebenfalls eingesetzt werden. Allerdings muss der Lehrer den Rechtschreibfall nach vier Wörtern ändern, da die Rechtschreibfälle nicht mehr allzu viele Wörter betreffen. Das heißt, er nennt jeweils die neue Aufgabe, deutet auf Karten oder schreibt sie an die Tafel, z. B. tz. Vier Schüler hängen sich nun mit tz -Wörtern an die Maschine. 4.2 Laufdiktat Nach der Maschine folgt das Laufdiktat zum entsprechenden Kapitel. Die jeweilige Vorlage ist im Anschluss an das Kapitel und die Beispielsätze zu finden. Nach einem Startzeichen des Lehrers wandern die Schüler zu den einzelnen Sätzen und versuchen, diese der Reihe nach auswendig und fehlerfrei in ihr Rechtschreibheft zu schreiben. Die Schüler dürfen dabei jeden Streifen so oft wie nötig besuchen. 8

Hinweise: 1. Am besten verteilt der Lehrer die auf farbiges Papier kopierten Satzstreifen für das Laufdiktat so im Klassenzimmer, dass sie für die Schüler gut zugängig, jedoch nicht vom Platz aus lesbar sind. Besonders der erste Satz muss für viele gleichzeitig erreichbar sein. 2. Für die Schüler ist sehr hilfreich, alle Wörter des aktuellen Rechtschreibfalles in ihrem Rechtschreibheft farbig zu markieren. Hierfür findet sich in der Übersicht zu den Kapiteln (S. 17) die jeweilige Anzahl der vorkommenden Wörter. Mit unterschiedlichen Farben lassen sich auch bereits durchgenommene Rechtschreibfälle hervorheben. Dies gilt sowohl für die Laufdiktate als auch für die Hausaufgaben. 3. Im 11. und 14. Kapitel sind die entsprechenden Wörter im Laufdiktat fett gedruckt, um den Schülern das Ermitteln der Auslautverhärtungen und der ks-laute zu erleichtern. 5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche Freitagsstunde (25 Minuten) 1. ein Kapitel vorlesen 2. Rechtschreibfall mit Beispielsätzen in Partnerarbeit erarbeiten (evtl. Rechtschreibheft) 3. Hausaufgaben aufgeben: Montagsaufgabe: 4 Sätze mit Konjunktionen und 4 Sätze mit wörtlicher Rede mit mindestens einem Wort des aktuellen Rechtschreibfalles aufschreiben Donnerstagsaufgabe: 10 (ab der zweiten Woche 20) Wörter zum aktuellen Rechtschreibfall sammeln, zusätzlich 3 Elternwörter notieren; evtl. zu 5 Wörtern die Seitenzahl des Wörterbuches notieren, am Computer schreiben / ausdrucken ist erlaubt 4. einführen, dass alle Schüler während der Rechtschreibwoche Maschine rufen dürfen, sobald sie ein passendes Wort im Unterricht hören, woraufhin es alle auf ihre Liste schreiben Montagsstunde (25 Minuten) umherlaufen im Raum und bei Ertönen des Signals einen Partner suchen sich freundlich (hektisch, traurig, ) begrüßen Sätze mit Konjunktionen austauschen, Wort zum Rechtschreibfall finden und notieren Sätze mit wörtlicher Rede austauschen, Wort zum Rechtschreibfall finden und notieren sich freundlich verabschieden + Donnerstagsstunde (45 Minuten) 1. Maschine : Schüler machen Bewegungen zu Wörtern des Rechtschreibfalles (bis Maschine komplett) das Lieblingswort und die Anzahl aller für die Donnerstagsaufgabe gefundenen Wörter nennen (diese evtl. auf einer Wortkarte für den Wörterbaum notieren) 2. Laufdiktat: passendes Laufdiktat im Klassenraum verteilen Schüler schreiben es der Reihe nach in ihr Rechtschreibheft Kinder nennen anschließend Anzahl der Wörter zum Rechtschreibfall aus dem Laufdiktat 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de