Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 insbesondere für Jungwählerinnen und Jungwähler

Diese Ausgabe erscheint auch online

Diese Ausgabe erscheint auch online. am Sonntag 24.September

25. Dreikönigsschießen 2017

Diese Ausgabe erscheint auch online

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Diese Ausgabe erscheint auch online. Foto: LiliGraphie/iStock/Thinkstock

Sitztanz- Fitness für Leib und Seele

Werte Einwohnerinnen. und Einwohner,

Wir wünschen der Einwohnerschaft ein frohes Osterfest! Ihr Bürgermeister Mario Weisbrich mit Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

EINLADUNG. 15. Ausstellung. STECKENPFERDKÜNSTLER Wimsheim. GRUNDSCHULE WIMSHEIM, Schulstraße 1, Wimsheim Samstag, den :00-19:00 Uhr

Veranstaltungen August Korrektur

Amtliche Bekanntmachungen

Renovierung Spielplatz, Beachvolleyball- und Freifläche an der Hagenschießhalle

Auf geht s zum Wimsheimer

November Datum Veranstaltung Ort Beginn Veranstalter Vereinskegeln Radsporthalle 19:30 Uhr Veranstaltung Kulturbeutel

Kommunalpolitische Seminarreihe für Frauen

27. Schlachtfest. des CVJM Wimsheim e. V. Samstag, 19. Januar 2019 ab Uhr Sonntag, 20. Januar 2019 ab Uhr bis 16.

Herzliche Weihnachtsgrüße aus der Grundschule

Diese Ausgabe erscheint auch online AM IN DER HAGENSCHIESSHALLE. RESTKARTENVERKAUF AB TEL AB 17 oo UHR

Diese Ausgabe erscheint auch online

EINLADUNG OKTOBER 2018 Engagement-Rundgang Dabeisein Informieren Kennenlernen

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

S O N N T A G S D I E N S T

GÖCKELESESSEN. Im Festzelt beim Schützenhaus. Pfingstsamstag, ab 13 Uhr ab 19 Uhr Livemusik Die Lemons

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

26. Schlachtfest. des CVJM Wimsheim e. V.

Diese Ausgabe erscheint auch online

Endlich ist es so weit - die Affenbande tobt im neu eröffneten Gruppenraum

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Diese Ausgabe erscheint auch online. 13. Wimsheimer

S O N N T A G S D I E N S T

Amtliche Bekanntmachungen

Freitag, den ab Uhr Turnier für Firmen- und Freizeitmannschaften

Sanierung der Hütte an der ehemaligen Saatschule

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

Peter Franz, Bürgermeister

S O N N T A G S D I E N S T

Clever entscheiden im Notfall

Diese Ausgabe erscheint auch online

Wimsheimer Rundschau ab sofort online Freuen Sie sich mit uns über das eblättle

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Guter Start ins Leben

Diese Ausgabe erscheint auch online

Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Einladung zum Seniorennachmittag 2018

3. Heckengäu Cup Februar 2019 Hagenschießhalle, Wimsheim. Samstag 2. Februar 9:15 Uhr. Sonntag 3. Februar 9:45 Uhr. 14:15 Uhr.

BEZIRKS- MEISTERSCHAFT FREI KUNST- UND EINRADFAHREN SCHÜLER/INNEN SONNTAG 23. APRIL 2017 BEGINN 11:00 UHR IN DER HAGENSCHIESSHALLE IN WIMSHEIM

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

GÖCKELESESSEN. Im Festzelt beim Schützenhaus. Pfingstsamstag, ab 13 Uhr (ab 19 Uhr Livemusik mit Vis-a-Vis) Pfingstsonntag, 24.5.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

ECUADOR & GALÁPAGOS KINDERSTUBE DER SCHÖPFUNG. Eine Fotoreise mit Klaus Graeb zu den letzten Paradiesen...

Diese Ausgabe erscheint auch online

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Wir holen am 14. Januar 2017 ab 11.oo Uhr Ihren Christbaum gegen eine Spende ab. Der Erlös ist für unsere Jugendarbeit bestimmt. Wimsheim e. V.

Hurra, ein Zirkus in Wimsheim

S O N N T A G S D I E N S T

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Theater. Theater. Theater. Theater

DRK Familienzentrum Krümelkiste

FEUERWEHRFEST. Sonntag 03. Juni. ab 10:00 Uhr FEUERWEHRHAUS WIMSHEIM DAS ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE!

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Eine Woche, die berührt, Mut macht, Kraft schenkt, Lebensfreude erweckt, Wellness für die Seele ist und zum Nachdenken anregt

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Woche 30 Freitag, 28. Juli Diese Ausgabe erscheint auch online

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

mit Margaritha Freitag, 21. September :00 Uhr - Einlass 19:30 Uhr ALTES SCHULHAUS WIMSHEIM, Kirchgasse 5, Wimsheim EINTRITT

Diese Ausgabe erscheint auch online

am 1. Mai Festbeginn: Uhr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Den Erlös aus der Standgebühr und dem Kaffee-/

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

WeißwurstSchlepperGesang

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Amtliche Bekanntmachungen

Samstag, 12. März bis 16 Uhr Hagenschießhalle

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

Rhein-Zeitung, WW vom

Transkript:

Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 33 Amtliche Bekanntmachungen Mulchen der Wegränder im Gemeindewald Wimsheim Öfters wird bei der Gemeindeverwaltung nachgefragt, warum die Wegränder im Gemeindewald noch nicht gemulcht sind. Um das Zuwachsen der Waldwege von der Seite zu verhindern, müssen die Bankette jährlich gemulcht werden. Dadurch wird verhindert, dass sich auf den Banketten Büsche oder Waldbäume ansiedeln und der Weg dadurch unbenutzbar wird. Die Bankette der Waldwege sind aber auch ein wichtiger Standort für Blühpflanzen im Wald. Von ihnen profitieren verschiedene Insekten und Schmetterlinge, die ihrerseits wieder Nahrungsgrundlage für andere Tiere sind. Damit diese wichtige ökologische Funktion der Wegränder durch das Mulchen möglichst wenig beeinträchtigt wird, werden die Wegränder im Gemeindewald Wimsheim möglichst spät und auch nur auf einer Seite gemulcht. Im folgenden Jahr wird dann die gegenüberliegende Wegseite gemulcht. Durch dieses Vorgehen soll das Mulchen für die Lebensgemeinschaften in unserem Wald möglichst schonend gestaltet werden. Gemeindeverwaltung Wimsheim Jahrgang 60 Kindergarten Wimsheim Anschaffungen aus den Spendengeldern Der Elternbeirat veranstaltet zwei Mal im Jahr in der Hagenschießhalle einen großen Kleider- und Spielzeugbasar und stellt das erwirtschaftete Geld jeweils komplett unserer KiTa zur Verfügung. Spielgruppe mit großer Tischlichtplatte Rückschnitt von Hecken- und Sträuchern Bei Pflegemaßnahmen gemeindeeigener Grundstücke im Baugebiet "Hausberg" wurde wiederum festgestellt, dass der Bewuchs zahlreicher Hecken- und Sträucher in die Staffeln und Wege hineinragt. Hierdurch wird die Begehbarkeit und somit die Verkehrssicherheit erheblich eingeschränkt. Wir bitten daher alle Grundstückseigentümer im Ortsgebiet, soweit noch nicht geschehen, ihre Hecken und Sträucher baldmöglichst auf die Grundstücksgrenze zurück zu schneiden. Bürgermeisteramt Krippenkinder mit Tisch- und Bankgarnitur sowie Sand- und Wassertisch Freiwillige Feuerwehr Wimsheim Termine: Freitag, 17.08.18 Kinderferientag. Aufbau ab 14:00 Uhr Einige Kindergartenkinder mit den neu angeschafften Lastern und dem Handtwisterfahrzeug.

2 Nummer 33 Mitteilungsblatt Wimsheim Desweiteren erhalten wir auch von anderen Spendern unterm Jahr diverse Geldbeträge. Von diesen zusätzlichen Einnahmequellen können wir den Kindern übers Jahr immer mal wieder besondere Wünsche erfüllen. Vom letzten Spendengeld wurden für die Kindergartenkinder drei neue große Lieblingslaster sowie ein Handtwister-Fahrzeug angeschafft. Die Spielgruppe hat sich eine große Tischlichtplatte gewünscht und die Krippenkinder freuen sich über einen stabilen und trotzdem mobilen Holzkindertisch mit zwei Bänken sowie über einen Sand- und Wassertisch für den Außen- als auch für den Innenbereich. Außerdem wurde der Krippenflur noch um zwei Spielpodeste ergänzt. Für die komplette KiTa haben wir ferner noch einige Musikinstrumente erworben (Bodentrommeln, Klanghölzer, Rasseln, Glockenspiele etc.). Die Kinder als auch die Erzieher/innen freuen sich sehr über diese zusätzliche Einnahmequelle und sagen an dieser Stelle: Herzlichen Dank an alle Spender zugunsten unserer KiTa KiTa-Ferien Unsere KiTa ist vom 20.08. - 31.08.2018 geschlossen. Für die angemeldeten Kinder berufstätiger Eltern findet während dieser Zeit eine Ferienbetreuung statt. Wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne Sommerferien. Rentenangelegenheiten Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg in Pforzheim Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg berät Sie auch direkt vor Ort in der Auskunfts- und Beratungsstelle (ABS) in der Freiburger Straße 7, 3. OG Wilferdinger Höhe 75179 Pforzheim Sie können den Beratungsservice an folgenden Tagen nutzen: Montag - Mittwoch: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr sowie 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr sowie 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Hier werden individuelle Fragen zu allen Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung kostenlos beantwortet. Des weiteren werden Renten-, Kontenklärungs- und Rehabilitationsanträge entgegengenommen. Dafür stehen Ihnen täglich Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg zur Seite. Achtung: Um längere Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorherige Terminabsprache unter folgender Rufnummer 07231/931420. Zur Beratung sollten alle Rentenversicherungsunterlagen sowie der Personalausweis und Rentenversicherungsnummer mitgebracht werden. Impressum Herausgeber: Gemeinde Wimsheim, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Mario Weisbrich, Rathausstraße 1, 71299 Wimsheim, oder Vertreter im Amt, www.wimsheim.de. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@ gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Kritische Marke bei Wasserständen: Landratsamt bittet, auf Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen zu verzichten ENZKREIS. Nach Aussage der Hochwasserzentrale Niedrigwasser beeinträchtigt das ökologische Gleichgewicht und gefährdet den Fischbestand und die Kleinlebewelt der Gewässer wie hier aktuell im Grenzbach in Wimsheim. (enz) Baden-Württemberg führen zahlreiche Gewässer im Land Niedrigwasser: Aktuell liegt an etwa zwei Dritteln aller Pegel der Wasserstand unter dem mittleren Niedrigwasser. An einigen Gewässern wurden bereits die Wasserstände des Extremsommers 2003 erreicht. Auch im Enzkreis sind die Wasserstände der Gewässer durch fehlende Niederschläge und die anhaltende Hitze stark zurückgegangen; ein Ende der Trockenheit ist nicht in Sicht. Niedrigwasser, erhöhte Wassertemperaturen und steigende Schadstoff-Konzentrationen lassen den Sauerstoffgehalt im Wasser sinken, beschreibt Enzkreis-Dezernentin Dr. Hilde Neidhardt das Problem: Insgesamt wird das ökologische Gleichgewicht vor allem mittlerer und kleiner Gewässer beeinträchtigt, was den Fischbestand und die Kleinlebewelt gefährdet. Einzelne, örtlich begrenzte Schauer oder Gewitter trügen nicht zu einer nachhaltigen Verbesserung der Situation bei, so dass mit weiter sinkenden Wasserständen zu rechnen sei. Die Entnahme von Wasser aus Bächen und Flüssen zur Gartenbewässerung oder Beregnung von landwirtschaftlichen Flächen kann die ohnehin angespannte Situation noch verschärfen, so Neidhardt. Sollte die Trockenheit weiter anhalten und sich die Situation an den Gewässern weiter verschärfen, ziehe das Landratsamt deshalb drastische Maßnahmen in Betracht: Wir denken über eine Einschränkung des Gemeingebrauchs an Flüssen und Bächen nach bis hin zu einem Verbot bestimmter Wasserentnahmen. Zunächst jedoch appelliert die Wasserbehörde im Landratsamt an das Verantwortungs-Bewusstsein der Bevölkerung: Bitte verzichten Sie bis auf weiteres darauf, Wasser aus Bächen und Flüssen zu entnehmen! Solche Entnahmen durch Abpumpen sind nach dem Wassergesetz Baden-Württemberg nur zulässig, wenn dafür eine ausdrückliche Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde erteilt wurde. Lediglich das Schöpfen mit Handgefäßen wie Eimern und Gießkannen also ohne Pumpe ist als sogenannter Gemeingebrauch ohne Genehmigung erlaubt. Das Aufstauen von Gewässern oder das Anlegen von Vertiefungen zum Zweck der Wasserentnahme sind generell verboten. Gartenbau, Forst- und Landwirtschaft dürfen, sofern dies aufgrund

Mitteilungsblatt Wimsheim Nummer 33 3 der Wasserführung unschädlich ist, Wasser aus oberirdischen Gewässern in geringen Mengen entnehmen. Das ist derzeit jedoch im Grunde nirgendwo mehr der Fall, wie Hilde Neidhardt sagt. Deshalb sei eine Entnahme momentan auch unzulässig. Die Missachtung dieser Regelungen stelle eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem empfindlichen Bußgeld geahndet werden könne. (enz) Holz, Sonne, Wind Den Enzkreis erleben bei Radtour zu den Erneuerbaren Energien in Straubenhardt STRAUBENHARDT/ENZKREIS. Nachdem der Windpark 2018 in Betrieb genommen wurde, gibt es bis auf Wasserkraft alle Formen erneuerbarer Energien in Straubenhardt. Anlässlich der EnergieErlebnisTage 2018 lädt die Solarinitiative Straubenhardt am Samstag, 15. September, ab 11 Uhr zu einer etwa 15 Kilometer langen Radtour durch die Gemeinde ein, bei der rund 370 Meter Höhenunterschied zu bewältigen sind. Ausgehend vom Biolandhof Reiser in Feldrennach, wo neben biologisch erzeugten Lebensmitteln die hauseigene Holzhackschnitzel-Heizanlage und verschiedene Solaranlagen besichtigt werden können, geht es weiter in Richtung Solarpark Feldrennach, der ersten Freiland-Photovoltaik-Anlage im Enzkreis. Über das Biomasse-Heizwerk, das ein über sechs Kilometer langes Nahwärmenetz versorgt, steigt die Tourstrecke dann Richtung Windpark kräftig an. Während der Radtour werden fast alle Windräder passiert. Im Bereich der Alten Forsthütte bei Dennach bietet der Betreiber dann eine Führung an, bevor es hinab zur Schwanner Warte geht, wo an diesem Tag unter anderem Infostände zu Erneuerbaren Energien und die Kommunalberatung des Energie- und Bauberatungszentrums Pforzheim/Enzkreis auf Besucher warten. Zudem wird die neue Ladestation der Gemeinde für E- Autos eingeweiht. Veranstalter der Radtour ist die Solarinitiative Straubenhardt zusammen mit dem Biolandhof Reiser, der Gemeinde Straubenhardt und der Firma Altus. Treffpunkt für die Radlerinnen und Radler ist am Biolandhof Reiser in der Bannholzstr. 100 in Feldrennach. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer im Vorfeld der Tour noch Fragen hat, kann sich per Mail an Angela Gewiese von der Solarinitiative (solarpark-feldrennach@t-online.de) wenden. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Enzkreis erleben, die vom Forum 21 und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde und bis Anfang Dezember ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen bietet. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Die einzelnen Veranstaltungen stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unter www.enzkreis.de/forum-21 eingestellt. (enz) Seminarreihe für kommunalpolitisch interessierte Frauen: Jetzt anmelden für E-Learning Kurs ENZKREIS. Unter dem Titel Frauen verändern ihre Kommune bietet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zusammen mit den Gleichstellungsbeauftragten von Enzkreis und Stadt Pforzheim, Martina Klöpfer und Susanne Brückner, und anderen Kooperationspartnern einen E-Learning-Kurs an. Der Kommun@l-Online-Kurs dauert vom 28. September bis 26. Oktober und besteht aus einer Präsenzveranstaltung und vier Modulen, die online zu bestreiten sind. Dabei wird ein Überblick über die Kommunalpolitik geboten und den Teilnehmerinnen das nötige Handwerkszeug vermittelt. Der zeitliche Aufwand liegt bei zwei bis vier Stunden pro Woche und kann individuell bestimmt werden. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 28. September, von 15 bis 17 Uhr im Foyer des Rathauses der Landeshauptstadt Stuttgart (Marktplatz 1) statt. Anmeldungen für den Kurs nimmt Gordana Schumann vom Fachbereich Frauen und Politik der Landeszentrale bis zum 10. September unter Telefon 0711 164099-33 oder per Mail an gordana.schumann@lpb.bwl.de unter Angabe der Seminarnummer 36/39/18 entgegen. Eine Anmeldung ist auch auf der Homepage der Landeszentrale unter www.lpb-bw.de/frauen_veranstaltungen.html möglich. Die Teilnahme kostet 50 Euro; Fahrtkosten werden nicht erstattet. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht erforderlich. Der Kurs ist Teil der kommunalpolitischen Seminarrreihe Mitmischen-Einmischen-Aufmischen, die die Gleichstellungs-beauftragten von Enzkreis und Stadt Pforzheim, Martina Klöpfer und Susanne Brückner, zusammen mit den Volkshochschulen Pforzheim-Enzkreis und Mühlacker sowie dem KreisLandFrauenverbandEnzkreis eigens für Gemeinderätinnen, Kreisrätinnen und andere kommunalpolitisch interessierte Frauen konzipiert haben. Wer noch Fragen zum E-Learning-Kurs oder zur Seminarreihe insgesamt hat, kann sich unter Telefon 07231 308-9595 oder per Mail (martina.kloepfer@enzkreis.de) an Martina Klöpfer wenden. (enz) Ortsbücherei Unsere Öffnungszeiten dienstags 10.00-12.00 Uhr mittwochs 15.00-17.00 Uhr freitags 18.00-19.00 Uhr Vom 17. August 2018 bis 07. September 2018 ist die Bücherei geschlossen! Kirchgasse 5 (Altes Schulhaus) buecherei@wimsheim.de Tel.: 0744-942729 Stefanie Fleck & Stefanie Huschka Notdienste 116 117 ist die neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bisherige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Rufnummern für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) bleiben weiter bestehen. Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. In Baden-Württemberg gibt es ein flächendeckendes Netz von Notfallpraxen, die Sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen können. Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: http://www. kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

4 Nummer 33 Mitteilungsblatt Wimsheim Enzkreis Notfallpraxis Mühlacker Enzkreis-Kliniken Mühlacker Hermann-Hesse-Str. 34, 75417 Mühlacker Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 8 Uhr bis 18 Uhr Verein Notfallpraxis der Pforzheimer Ärzteschaft e.v. Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum Wilferdinger Straße 67 a, 75179 Pforzheim, Tel. 116 117 Montag, Dienstag, Donnerstag: von 19 Uhr bis 24 Uhr Mittwoch von 14 Uhr bis 24 Uhr Freitag von 16 Uhr bis 24 Uhr Sa, So, Feiertag von 8 Uhr bis 24 Uhr Notfallpraxis am Helios Klinikum Pforzheim Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 116 117 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 19 Uhr bis 24 Uhr Mittwochvon 14 Uhr bis 24 Uhr Sa, So, Feiertag von 8 Uhr bis 24 Uhr Kinderärztliche Notfallpraxis Helios Klinikum Pforzheim: Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 01806/072311 Mi 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Fr 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sa, So, Feiertag 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Zahnärztlicher Sonntagsdienst - zu erfragen über Telefon: Bereich Pforzheim - 0621-38 000 818 Bereich Mühlacker - 0621-38 000 816 Bereich Neuenbürg - 0621-38 000 807 Apotheken-Notdienst - Vorwahl Pforzheim 07231 Samstag, 18. August 2018 Pregizer-Apotheke, Pforzheim, Leopoldplatz Ecke Baumstraße, Tel. 14 37-0 Apotheke im Kaufland, Pforzheim, Am Mühlkanal 4, Tel. 45 43 50 Sonntag, 19. August 2018 Nordstadt-Apotheke, Ebersteinstraße 39 (Ecke Hohenzollernstraße), Tel. 3 34 62 Soziales Erst wenn`s fehlt fällt`s auf DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspenden in der Sommerzeit 94 Prozent der Deutschen wissen zwar um die Bedeutung von Blutspenden, aber nur etwas mehr als drei Prozent spenden auch regelmäßig Blut. Stehen in den Kliniken nicht täglich 15.000 Blutspenden zur Verfügung können die Patienten nicht mehr versorgt werden. Gerade in der Sommerzeit sorgen Sonne, warme Temperaturen, Reisezeit und Schwimmbäder für alternative Freizeitbeschäftigungen. Doch erst wenn s fehlt, fällt s auf. Damit kein Blutpräparat fehlt ist das Engagement eines Jeden gefragt. Um die Versorgung mit den lebensrettenden Blutspenden gewährleisten zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende Freitag, dem 31.08.2018 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Lu.-Uhland-Schule, Schulstraße 19, 71296 HEIMSHEIM Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. DemenzZentrum consilio Bahnhofstraße 86, 75417 Mühlacker Sie erreichen uns in der Regel Montag - Freitag von 8.00-13.00 Uhr, Dienstag von 15.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung DemenzZentrum: 07041 81469-0 Pflegestützpunkt Enzkreis für den Bereich Mühlacker und Ötisheim: 07041 81469-22 Beratungsstelle für Hilfen im Alter Gebiet Heckengäu: 07041 81469-23 Gebiet Stromberg: 07041 81469-21 Jeden Dienstag von 10.00-11.00 Uhr Sprechstunde im Rathaus Maulbronn Tel. während dieser Zeit: 07043 10327 Enzkreis-Kliniken Krankenhaus Mühlacker Informationen für werdende Eltern im September Infoabend und Kurse der Frauenklinik Mühlacker rund um die Geburt Das Team der Frauenklinik im RKH Krankenhaus Mühlacker will zu einer gesunden Schwangerschaft, individuellen Geburt und einem familienorientierten Start für werdende Eltern und ihr Kind beitragen. Deshalb gibt es wertvolle Informationen für die Zeit vor, während und nach der Geburt. Am Montag, 3. September 2018 um 19 Uhr informieren Dr. Ulrich Steigerwald, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik im RKH Krankenhaus Mühlacker, und sein Hebammenteam rund um das Thema Geburt. Treffpunkt ist das Forum des RKH Krankenhauses Mühlacker. Anschließend haben die werdenden Eltern die Gelegenheit, an einer Kreißsaalführung mit Besichtigung der Neugeborenen- und Wochenstation teilzunehmen. Von erfahrenen Mitarbeiterinnen der Mühlacker Frauenklinik werden für die Säuglingspflege zwei Kurse angeboten. Am 10. September 2018 um 19.30 Uhr geht es um das Baden, Stillen und die Ernährung des Säuglings. Die Themen Anschaffungen, verschiedene Wickelmethoden und Pflege des Säuglings stehen am 17. September 2018 um 19.30 Uhr auf dem Programm. Treffpunkt der beiden Säuglingspflegekurse ist der BAMBINO-Elterntreff des RKH Krankenhauses Mühlacker in der Hermann-Hesse- Straße 32 (Bau C). Ein Kinderarzt informiert in seinem Vortrag über Ernährung, Vorsorge, Impfungen und mögliche Krankheiten im ersten Lebensjahr. Dieser findet am 24. September 2018 um 19.30 Uhr im Forum des RKH Krankenhauses Mühlacker statt. Für die beiden Kurse und den Vortrag des Kinderarztes können sich interessierte Eltern bei Anika Schüle unter Telefon 0172-8295849 anmelden. Wenn Sie trauern Angebote für Trauernde Den Verlust eines nahen Angehörigen erleben, aushalten und durchleben zu müssen ist mitunter das Schwerste, was uns im Leben abverlangt wird. Trauer ist eine ganz persönliche Erfahrung für jeden Menschen. So wie jeder auf seine Art und Weise lebt, so trauert jeder auf seine Weise und unterschiedlich lange. Die Trauer lässt sich

Mitteilungsblatt Wimsheim Nummer 33 5 nicht abstellen, sie will durchschritten und durchlebt werden. Die Gesprächskreise werden von Frau Dr. Hannelore Wahl, Ärztin der Psychotherapie und Irmgard Muthsam-Polimeni, Dipl. Sozialpädagogin (FH) und Trauerbegleiterin, gemeinsam geleitet. 10 Abende bieten die Möglichkeit, Menschen zu begegnen, die ebenfalls trauern, sich auszutauschen und zu erfahren, dass es anderen ähnlich geht. Es tut gut, einen Ort zu haben, an dem es möglich ist, sich in seiner ganzen Trauer zu zeigen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Man kann sich gegenseitig Mut machen, kleine Schritte ins Leben wagen. Im geschützten Rahmen des persönlichen Gesprächs wollen wir helfen, mit der Trauer zu leben und für das eigene Weiterleben zu sorgen, Antworten auf offene Fragen zu suchen, die vielfältigen Gefühle in der Trauerzeit erklären, Unerledigtes in der Beziehung zum Verstorbenen betrachten oder auch herausfinden, was oder wer in der persönlichen Situation weiterhelfen kann. Der nächste Gesprächskreis beginnt am 25. Oktober 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr, der Unkostenbeitrag beträgt 70,- ; nähere Informationen erhalten Sie bei Irmgard Muthsam-Polimeni, Caritas-Zentrum Mühlacker, Zeppelinstr. 7, 75417 Mühlacker, Telefon 07041 / 5953. E-mail: muthsam-polimeni@caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de Haus Heckengäu Heimsheim Obstspenden kommen gut an! Seit dem Aufruf im Juli übriges Obst zu spenden, bekommt das Haus Heckengäu fast täglich eine Lieferung dafür bedanken wir uns im Namen aller Bewohner ganz herzlich! Vor allem freuen wir uns auch über die Vielfalt, von den ersten Klaräpfeln über Pflaumen und Mirabellen bis zu Birnen. Letztere stammen gar aus dem Garten eines Bewohners, dessen Tochter mit ihm gemeinsam die Williams Christ -Birnen aufgelesen hat. Mit berechtigtem Besitzerstolz überreicht er die Spende an eine Mitarbeiterin. Im Haus Heckengäu backen die Bewohner und Tagesgäste zweimal pro Woche Obstkuchen und genießen auch gerne frisch gekochte Marmelade. Deshalb sind uns Obst- und Beeren-Spenden weiterhin willkommen Sie können sie gerne in der Küche im Erdgeschoss abliefern! Übrigens: Im Freiwilligen Sozialen Jahr sind noch zwei Stellen frei, ab 16 Jahren möglich. Sie betreuen Bewohner in einer Wohnküche oder Tagesgäste in der Tagespflege. Interessenten wenden sich für weitere Auskünfte an: Haus Heckengäu, Heimsheim, Schulstr. 17, Tel. 07033/ 53 91-0. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall entscheiden Sekunden! 112