Abschlussbericht Digitalisierung des zeichnerischen Werks der jüdischen Künstlerin Gertrude Sandmann ( ) Berlinische Galerie

Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Abschlussbericht Digitalisierung historischer Stadtfotografie um 1900 Berlinische Galerie

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Abschlussbericht Aufarbeitung und Digitalisierung Fotonachlass Rolf Goetze Stiftung Stadtmuseum Berlin

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Abschlussbericht Digitalisierung und Erschließung der Tierstimmensammlung von Hans Lütgens ( ) Museum für Naturkunde Berlin

Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2014

Projektabschlussbericht Digitalisierung Adressbuch Hannah Höch Berlinische Galerie

Abschlussbericht Gibt s das auch schriftlich? Stiftung Stadtmuseum Berlin. Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Projektabschlussbericht Muthesius-Nachlass, Werkbundfirmen bis 1945 Werkbundarchiv Museum der Dinge Berlin

Abschlussbericht 100 Jahre Großstadtgeschichten: Berliner Ansichten des 20. Jahrhunderts Zentral- und Landesbibliothek Berlin/ Landesarchiv Berlin

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Abschlussbericht Digitalisierung der Gipsmodelle im Georg Kolbe Museum Georg Kolbe Museum

Grundsätze!zum!Umgang!mit! Daten!in!der!Servicestelle! Digitalisierung!Berlin!!

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Abschlussbericht Digitalisierung der historischen Fotosammlung im Georg-Kolbe-Museum

Projektabschlussbericht Digitalisierung der Filmkollektion des Bauhaus- Archivs Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung

Gemeinsam statt einsam

Projektabschlussbericht Digitalisierung von Teilen der historischen Tonüberlieferung Landesarchiv Berlin

Abschlussbericht Befreiung aus dem Knochenkeller Museum für Naturkunde Berlin

Mustervertrag Schenkung

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2017 Online-Präsentation des AEG- Firmennachlasses ( ) der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2017

Projektabschlussbericht Harry Croner Chronist West- Berlins Stiftung Stadtmuseum Berlin

open archive Walter Gropius Erfahrungen aus dem Digitalisierungsprojekt des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner

Gebührenverzeichnis zu 11 (1) der Archivsatzung der Stadt Karlsruhe gültig ab 1. Januar Lfd. Nr. Leistung Gebühr 1.

Gebührenverzeichnis zu 11 (1) der Archivsatzung der Stadt Karlsruhe, gültig ab 01. Januar 2017

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Bildgrösse Millionen Farben. Breite in Pixel Höhe in Pixel Farbtiefe in Bit : 8 = Bildgrösse in Byte

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Informationen Bestand 09 Bilder

Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2014

Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 KAPITEL KAPITEL Importieren. Anpassen Richten Sie sich in Lightroom ein. Bibliothek

Warum digitalisieren Kulturinstitutionen? Strategien und Aspekte digitaler Bewahrung und Vermittlung am Beispiel der Österreichischen Mediathek

Fotografie Workflow mit Lightroom. Präsentiert von: Martin Reiling & Achim Beurer 01/2016

dreischiibe Still-Life

Datenlieferung des TECHNOSEUM an BAM, EUROPEANA und DDB

IHRE KUNSTWERKE. Exklusiv ins Bild gesetzt

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Projektabschlussbericht Brücke digital Brücke-Museum Berlin

Projekt Digitalisierung der Fotosammlung "Kirchen der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck "

Projektabschlussbericht Digitalisierung des künstlerischen Nachlasses von Georg Kolbe Georg Kolbe Museum

Parlamentsgeschichte per Mausklick. Eine Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information (BAK)

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Bericht der AG KVA zum Stand der E-Book- Regelungen

Rolf Fries Version 1.0

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2017

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Leitfaden Verwendung von Bildern und PDF-Dateien für Mein Buchjournal Allgemeine Hinweise:

Digitalisierung von Backlist-Titeln mit Online-Prozesssteuerung

Egon Schiele Vor dem Spiegel

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned

Sammlungsdokumentation und Sammlung Online im Museum Folkwang. Museum Folkwang

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf

Der Weg zur PDF Datei

Michael Kunz IHRE KUNSTWERKE. Exklusiv ins Bild gesetzt

Bilder organisieren und bearbeiten mit Photoshop Lightroom. Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 8268 Salenstein/TG

Übertragen Sie Live-Bilder direkt auf Ihren Projektor

Bilder via Photoshop fürs Web optimieren

Herbstschule 2006 Bildbearbeitung für die Erstellung von e-learning-material mit Photoshop CS

Übergröße Scannen

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

Willkommen bei «Lightroom»

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Aktives Analog-Archiv

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

Significant Properties / Praxis im Museum

Technische Voraussetzung für Bilder, die in der Mitgliederzeitschrift gedruckt werden sollen.

Willkommen bei «Lightroom» Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 9100 Herisau 1

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Der regionale Wirtschaftsraum

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

Stereo-Rendering für VR-Brillen und Verlinkung über QR-Code Kurzanleitung

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

LEITFADEN UPLOAD VON DATEN, INKL. BILDER, LOGOS UND SCHRIFTEN

Lizenzierung von AV-Medien in Deutschland. Elke Brehm Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Bibliothekartag

Der Weg zur PDF Datei

1

Handbuch zur Administration der Projekte. Innovation in der Lehre 2. Auflage. 19. August Universität zu Köln

Langzeitarchivierung digitaler Sammlungsdaten in Kultureinrichtungen und Museen

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

Transkript:

Abschlussbericht Digitalisierung des zeichnerischen Werks der jüdischen Künstlerin Gertrude Sandmann (1893-1981) Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015 (Stand: Januar 2016) digis Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Prof. Dr. Thorsten Koch (Projektleiter) Takustr. 7-14195 Berlin

Inhalt 1. Allgemeines... 3 1.1. Ausgangssituation und Projektziele... 3 1.2. Projektorganisation... 4 2. Projektverlauf und Ergebnisse... 4 2.1. Projektverlauf... 4 2.2. Ergebnisse des Projekts aus fachlicher und technischer Sicht... 5 2.3. Gesamtergebnis des Projekts und Einschätzung... 6 3. Ausblick... 6 Projektabschlussbericht, Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015 Seite 2 von 7

1. Allgemeines Als Landesmuseum sammelt die künstlerische Positionen, die auf dem Nährboden der Metropole Berlin entstanden sind. Einen Schwerpunkt der Sammlungen bildet die Kunst des Verismus und der neuen Sachlichkeit der 1920er-Jahre, in der Grafischen Abteilung vertreten durch Werke u.a. von George Grosz, Otto Dix, Rudolf Schlichter und Jeanne Mammen. In den letzten Jahren kam das Werk der jüdischen Zeichnerin Gertrude Sandmann in Ausstellungen und Publikationen erstmals wieder an die Öffentlichkeit und offenbarte eine wichtige aber vergessene Künstlerin: Während der NS-Zeit war Sandmann in dreifacher Hinsicht Restriktionen, Repressalien und Verfolgung ausgesetzt als Jüdin, als lesbische Frau und als Vertreterin des veristischen Zweigs der Neuen Sachlichkeit. 1.1. Ausgangssituation und Projektziele Ausgangssituation Gertrude Sandmann steht exemplarisch für jene Künstler und Künstlerinnen (Jeanne Mammen, Otto Dix, Karl Hubbuch, Christian Schad, Rudolf Schlichter), die ihre Modelle von der Straße ins Atelier holten oder bei Streifzügen durch die Straßen, Cafés und anderen Vergnügungsstätten den Zeichenblock immer dabei hatten. Die Künstlerin ist Teil jener jungen Generation von Frauen, für die die Weimarer Republik neue Freiheiten bereithielt, etwa das Bekenntnis zur Homosexualität oder die Freiheit, sich politisch zu engagieren. Ihre mit Kohle, Bleistift und Pastell ausgeführten Frauenporträts, zu Beginn der 1920er-Jahre noch skizzenhaft und verhalten, entwickeln sich um 1930 zum großformatigen Bildnis. Der Bildausschnitt ist durchaus konventionell, Farbe wird sparsam dekorativ eingesetzt, der künstlerische Ansatz ist einem atmosphärisch aufgeladenen Realismus verpflichtet. Sandmann nähert sich den Menschen mit Zuneigung. Sie typisiert nicht, sondern sucht das Wahrhaftige an der Oberfläche. Auch aus den Jahren 1933-1942 sind viele Arbeiten erhalten geblieben, meist großformatige Pastellzeichnungen, die Porträts zeigen: Besonders eindrucksvoll sind einige Darstellungen von Frauen, denen Bedrückung und Zukunftsangst ins Gesicht geschrieben sind und die Sandmann mit der Bezeichnung Emigrantin versehen hat. Um nach 1945 wieder künstlerisch tätig sein zu können, musste sie lernen mit den Ängsten und dem Grauen, das sie kennengelernt hatte, zu leben. Wie viele ihrer Künstlerkollegen wandte sie sich der Dokumentation der zerbombten Stadt zu und zeichnete Trümmerfrauen und Flüchtlinge. Ab 1949 bis Mitte der 1950er-Jahre widmete sie sich wieder der Aktzeichnung mit einer zunehmend reduzierteren Bildsprache. Im Jahr 2012 erwarb die vier Pastelle aus den frühen 1930er-Jahren von einer der Erbparteien und integrierte sie sogleich in Ausstellungen und Sammlungspräsentationen. Im Jahr 2014 gelang es, über eine Schenkung der anderen Erbengemeinschaft zwei Drittel des Werkes, d.h. 500 Arbeiten auf Papier für die zu sichern. Darin eingeschlossen ist die Einräumung der Nutzungsrechte für Ausstellungen, Vervielfältigung und Verbreitung ihres Werkes. Projektziele Es war geplant, für das Digitalisierungsvorhaben auf das Know-how und die Infrastruktur aufzubauen, die die im Rahmen des mit EFRE-Mitteln unterstützten Projekts MU- DISA (Einführung emuseumplus und Digitalisierung fünf exemplarischer Sammlungsbereiche) entwickelt und erworben hat. Die Kosten des Projekts sollten daher auf die reinen Personalkosten zur Anfertigung der Digitalisate und die Erstellung, Erfassung und Übertragung der Metadaten in MuseumPlus, emuseumplus sowie LIDO zur Weitergabe der Daten an die DDB und Projektabschlussbericht, Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015 Seite 3 von 7

EUROPEANA reduziert werden. Es war geplant, hierfür bereits durch das EFRE-Projekt speziell eingearbeitetes Personal befristet zu beschäftigen. Geplantes Vorgehen: Nach Erstellung und Erfassung der Metadaten des Konvoluts in die museumseigene Datenbank MuseumPlus werden die einzelnen Blätter digitalisiert. Die Digitalisierung selbst sowie die Farbkorrektur am Original über einen kalibrierten Monitor erfolgt im Digitalisierungslabor der Berlinischen Galerie durch spezialisiertes Fachpersonal. Mit der Digitalisierung selbst kann erst im Oktober 2015 begonnen werden, da das Digitalisierungslabor noch bis Ende September 2015 durch das EFRE-Projekt genutzt wird. Mit der Erfassung der Metadaten kann bereits im März 2015 begonnen werden. Die Projektleitung, Koordination und Verwaltung wird mit hausinternem Personal durchgeführt, so dass hierfür keine weiteren Kosten entstehen. Die Sicherung der entstehenden Daten erfolgt über die hausintern vorhandene Backup-Routine. Die digitale Langzeitarchivierung soll über die Servicestelle Digitalisierung digis sichergestellt werden. Das Projekt sollte im Zeitraum von März bis Dezember 2015 durchgeführt werden. 1.2. Projektorganisation Institution, Abteilung, Grafische Sammlung Projektleitung Dr. Annelie Lütgens Projektmitarbeiter Christiane Necker, Anja Elisabeth Witte Externe Beteiligte Keine Gesamte Projektlaufzeit 01/2015 12/2015 2. Projektverlauf und Ergebnisse 2.1. Projektverlauf Arbeitspakete Zeitraum Aufgabe Personal 01 05/15 bis 07/15 02 10/15 bis 12/15 Erfassen der Werke und Erstellen von Metadaten in der Datenbank MuseumPlus Scannen der Zeichnungen, Farbabgleich mit dem Original am kalibrierten Monitor, Import der Bilddateien in MuseumPlus Christiane Necker Anja Elisabeth Witte Der erste Teil des Digitalisierungsprojektes (Mai bis Juli 2015) beinhaltete die Metadatenerfassung in MuseumPlus durch Christiane Necker. Dabei handelte es sich um eine Grunderfassung mit den wichtigsten Angaben zum Werk nach Maßgabe der hausinternen Schreibanweisung, die Projektabschlussbericht, Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015 Seite 4 von 7

für die Erfassung angepasst wurde. Dabei wurden auch Vorgaben zur Nutzung von LIDO und emuseumplus berücksichtigt. Diese Ersterfassung des Werkes erforderte das Ermitteln der individuellen Maße und Techniken. Die Metadaten umfassen weiterhin Angaben zu: Künstlerin, Titel, Gattung, Registriernummer, Datierung, Signatur/Stempel, Beschriftung, Standort, Provenienz, Erwerb, Creditline, Besitz, Copyright, Klimawerte u.a. Die Werke lagen in von der Künstlerin selbst beschrifteten Mappen und Umschlägen vor. Diese Informationen wurden in die Metadaten aufgenommen, um Inhalte, Struktur und Überlieferungszusammenhang zu dokumentieren. Das Digitalisieren der Zeichnungen erfolgte als zweiter Projektabschnitt nach der Metadatenerfassung. Die Registriernummern und die Objekt-IDs der bereits angelegten Datensätze dienten der eindeutigen Zuordnung der Digitalisate. Jede Zeichnung besitzt nun einen vollständigen Datensatz aus Metadaten und einer Bilddatei. Über MuseumPlus kann auf das Digitalisat als JPEG- Kopie zugegriffen werden. Das Herunterladen für verschiedenste Zwecke (Recherche, Ausstellungsvorbereitung, Katalogdruck, Sammlung online etc.) ist möglich. Die Ausgangsdatei im TIFF- Format wird als Masterkopie auf einem separaten Server gespeichert und gesichert. Für das Digitalisieren konnte auf den bereits für das EFRE-Digitalisierungsprojekt MUDISA entwickelten Workflow zurückgegriffen und mit dem bewährten Scanback der Firma Rencay gescannt werden. Durch das Scanner-/Kamera-System der Firma Rencay war es möglich, die Grafiken, trotz sehr unterschiedlicher Maße (von 3 x 5 cm bis A1) und verschiedenster Papierstärken und -arten, in höchster Qualität zu scannen. Zur Vorbereitung erfolgte eine Sichtung sensibler oder gefährdeter Werken zusammen mit der Papierrestauratorin im Haus. In Absprache mit den Kolleginnen der Grafischen Sammlung wurden die Zeichnungen Mappen oder dem Passepartout entnommen und sorgsam zum Scannen aufgelegt. Es folgte die optimale Einstellung des Scanners (Scanner-Profil, Ausleuchtung, Belichtung, Schärfe, Ausschnitt). In weiteren Arbeitsschritten mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop erfolgten das Freistellen und Ausrichten des Motivs und die Farbkorrektur mit Hilfe des kalibrierten Monitors und der Farbprüfleuchte unter Normlicht. Um die verschiedenen Techniken wie Pastell, Kohle, Kreide, Bleistift etc. und Mischtechniken genau wiederzugeben, war eine nachträgliche Farbkorrektur unerlässlich. 2.2. Ergebnisse des Projekts aus fachlicher und technischer Sicht Umfang der erzielten Ergebnisse Nach der genauen Sichtung des Nachlasses zeigte sich, dass die Schenkung aus ca. 1.700 Werken in 27 Mappen besteht. Davon sind im Projektzeitraum Mai-Juli 2015 945 Werke in der Datenbank MuseumPlus erfasst worden. Von Oktober bis Dezember 2015 wurden 945 hochauflösende Scans erstellt und in MuseumPlus importiert. Projektabschlussbericht, Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015 Seite 5 von 7

Technische Parameter Die Digitalisate liegen im Dateiformat TIFF (Masterkopie, 30-150 MB) und als JPEG (Arbeitskopie, 3-10 MB) im Farbraum ecirgb V2 vor. Die Bildgröße beträgt mindestens A3 bei einer Auflösung von 360 dpi. Rechteklärung Die Nutzungsrechte für die in der Sammlung der Berlinischen Galerie sich befindenden Werke von Gertrude Sandmann wurden vom Zustifter auf die übertragen. 2.3. Gesamtergebnis des Projekts und Einschätzung Obwohl die Anzahl der zu erfassenden Objekte als mehr als doppelt so hoch wie geplant war, verlief die Grunderfassung und die dazugehörige Recherchetätigkeit, als auch die Herstellung und Bearbeitung der Digitalisate solide und gründlich. Beide Arbeitsschritte verliefen zu unserer vollsten Zufriedenheit. Sowohl Christiane Necker als auch Anja Witte arbeiteten äußerst zuverlässig und professionell und sind uneingeschränkt zu empfehlen. Dadurch konnte das Projekt erfolgreich durchgeführt werden. Unvorhergesehen war der Arbeitsaufwand für das hausinterne Personal. Die Bereitstellung des Bildmaterials, die Kommunikation mit den Dienstleistern und Projektpartnern sowie das Verfassen von Projektberichten und die Teilnahme an Workshops und Projekttreffen mussten zusätzlich zum Tagesgeschäft in der Berlinischen Galerie geleistet werden. Dies müsste bei einem Folgeprojekt beachtet werden. Die Angebote und Workshops der Servicestelle Digitalisierung waren immer sehr hilfreich und sehr gut organisiert. 3. Ausblick Die Digitalisate werden im Frühjahr 2016 an die Servicestelle Digitalisierung für die Langzeitarchivierung übergeben und in der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht. Neben der Veröffentlichung über die Deutsche Digitale Bibliothek soll das Material auch auf die Website der Berlinischen Galerie gestellt werden. Schon jetzt nutzen wir die Datensätze in MuseumPlus für unsere eigene Recherche und stellen Sie Nutzern in Form von Werklisten mit Bild zur Verfügung. Nachdem von Mai bis Juli 2015 über 900 großformatige Zeichnungen, entstanden zwischen 1918 und 1979 erfasst worden waren, stellte sich heraus, dass ein fast ebenso umfangreicher Teil jener Schenkung aus dem Nachlass, der 2014 der Berlinischen Galerie übereignet wurde, bislang völlig unbeachtet geblieben war. Dies ist aufs Höchste zu bedauern, wirft dieses Konvolut doch ein neues Licht auf die Künstlerin Gertrude Sandmann. Sein Umfang entspricht mit knapp 800 Blättern fast dem bislang gesichteten und digitalisierten Werkkomplex. Offenbar Ende der 1960er Jahre, als Sandmann begann ihr Werk zu sichten, in Mappen zusammen zu stellen und Titel und Datierungen zu notieren, begann sie, aus Skizzenblättern Details auszuschneiden und diese ca. 5 x 7 cm messenden Ausschnitte, die zumeist Köpfe von Passanten Projektabschlussbericht, Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015 Seite 6 von 7

oder an anderen Orten beobachtete Menschen in Alltagssituationen zeigen, einzeln auf etwa Din A 4 große Pappen zu kleben, bisweilen mit Passepartouts zu versehen und diese in Mappen zusammen zu stellen. Die frühesten Ausschnitte sind 1931, die spätesten 1976 datiert. Alle sind signiert. Die Künstlerin legte damit ein hunderte von zeichnerischen Miniaturen umfassendes Inventar ihres Sehens an. Parallel zu diesen ausgewählten Notaten und in polarem Gegensatz zu ihrer knappen Gegenständlichkeit sammelte Sandmann Trouvés : So nannte sie ebenfalls miniaturhaft kleine abstrakte Skizzen und Formnotate. Nicht bewusst vor dem Motiv gezeichnet, sondern eher unwillkürlich und experimentierend findet sie Landschaften in knappen Strichkompositionen, die an japanische oder chinesische Tuschzeichnungen erinnern, oder es entstehen Wolkenformationen aus Tintenflecken auf Löschpapier. Hier erschließt sich die Künstlerin die Abstraktion der Nachkriegsmoderne, ohne jedoch ihren Blick aufs Gegenständliche aufzugeben. Die Miniaturen und die Trouvés stehen für die Gleichwertigkeit gegenständlicher und abstrakter Tendenzen im Werk Gertrude Sandmanns. Dass die Künstlerin dies auch so gesehen haben wollte, dafür sprechen die beiden konzeptuell angelegten Motivsammlungen, die damit einen neuen Blick auf ihr bislang ausschließlich als realistisch bzw. neusachlich bewertetes Oeuvre ermöglichen. Diese Werkgruppe in einem zweiten Digitalisierungsprojekt zugänglich zu machen, wäre eine sinnvolle Option. Daher hat sich die für 2016 mit dem Thema der Miniaturen und Trouvés von Gertrude Sandmann beim Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin beworben. Projektabschlussbericht, Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015 Seite 7 von 7