Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Ähnliche Dokumente
Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Rechtliche Rahmenbedingungen der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge

Anbau von Energie- und Faserpflanzen auf landwirtschaftlich rekultivierten Kippenflächen

Netzwerk NAWARO Sachsen

Bioenergiedas Multitalent in der Energiewende

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

HERZLICH WILLKOMMEN zu der Biogas-Fachveranstaltung HANDLUNGSBEDARF UND PERSPEKTIVEN am 15. Januar 2015

Bioenergieberatung in Thüringen

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Regionale Wertschöpfung durch Bioenergie. Projektansätze in der Euroregion Erzgebirge. Zusammenfassung & Ausblick. 07. November 2013 Freiberg FSZ

Energiepflanzen auf kontaminierten Böden, Transfer und Belastungen

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

HERZLICH WILLKOMMEN zu den 1. Sächsischen Ölsaatentagen TOUR ZUR REGIONALEN ÖLSAATENVERARBEITUNG IM ERZGEBIRGE am 4. Dezember 2014

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Begleitstudie zum Anbauversuch im Rahmen des Ziel3 Projektes RekultA. Endbericht

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur

Bioenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen in Sachsen

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Silphie, IGNISCUM & Co

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Miscanthus-Anbautelegramm

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen. Sind kontaminierte Flächen prädestinierte Standorte für Bioenergie?

Artenvielfalt mit Biogas

Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Fachvorhaben 3. Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Energiemais und seine Alternativen

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Miscanthusforschung in Bayern

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Bewirtschaftung von Moorböden

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Heizen mit Holz, KWK mit Biomethan und Naturbau- und Dämmstoffe

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Miscanthusstroh als Heizstoff

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW (ZNR)

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch

Rieselfelder für den Anbau nachwachsender Rohstoffe Chancen und Barrieren

Transkript:

Re kulta Re kulta Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Thomas Schumann Höckendorf, der 03. November 2011 Sächsische Regionalplanertagung

Agenda Ausgangssituation Ziele & Projektinhalt Adressaten des Projekts Grenzübergreifender Charakter Schwerpunkte in 2011 Zusammenfassung

Ausgangssituation Region Freiberg Erzbergbau Schwermetallanreicherungen im Oberboden Region Chomutov Braunkohlebergbau bleibende Störungen für Wasserhaushalt und Bodenstruktur Stilllegung landwirtschaftlich genutzter Flächen infolge v. Kontaminationen geringwertige Natur- und Kulturlandschaft Verknüpfung der Branchen Land- und Forstwirtschaft, Energietechnik sowie Umwelt- und Recyclingtechnik Entwicklung innovativer Rohstoff- und Bioenergiekreislaufkonzepte durch den Ausbau der Kompetenzen für die energetische Biomasse-Verwertung

Re kulta Re kulta Ziel-3-Projekt Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge durch standortangepasste Anbausysteme nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung RekultA

Oberziel Entwicklung grenzüberschreitender regionaler Biomasse-Wertschöpfungsketten zur nachhaltigen Nutzung schwermetallbelasteter landwirtschaftlicher Flächen und Bergbaufolgelandschaften Anlagentechnik Rechtlicher Rahmen Wirtschaftlichkeit Rohstofferzeuger Rohstoffverwerter Genehmigungen Verträge

Ziele & Projektinhalt Projektträger: Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen e.v. (Lead-Partner) und Institut für Pflanzenbau Chomutov (Partner) / Zeitraum: 2011 2013 Ziel-01: Energiepflanzenanbau auf Versuchsflächen / Fortsetzung zu bislang durchgeführten Forschungsarbeiten und Studien / Auswertung der Ergebnisse / wissenschaftliche Begleitung Ziel-02: Identifizierung von Handlungsempfehlungen für optimale Technologien, Anlagen und Strategien zur energetischen/stofflichen Verwertung der erzeugten Biomasse (z.b. Biogas / HTC) Ziel-03: Abschluss von Arbeitsübereinkommen und Kooperationsverträgen zur Sicherung einer regionalen / grenzüberschreitenden Biomasse-Kreislaufwirtschaft als Grundlage für den Betrieb von technischen Anlagen zur Energieerzeugung bzw. stofflichen Verwertung (z.b. Biogas / HTC)

Grenzübergreifender Charakter gegenseitiger Informationsaustausch und Auswertung von Studien über den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen zur energetischen und stofflichen Verwertung in den Regionen Freiberg und Chomutov Austausch von nicht-invasiven Pflanzgut zum versuchsweisen Anbau auf schwermetallbelasteten Flächen und Bergbaufolgelandschaften gemeinsame Definition von grenzüberschreitenden Biomasse- Kreislaufkonzepten wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch deutsche und tschechische (Forschungs)-Einrichtungen Aufbau eines grenzübergreifenden Biomasse- Netzwerkes Formulierung eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Umsetzungsprojektes

Adressaten des Projekts Interessierte Landwirte in den Regionen Freiberg & Chomutov Nachfrager von Energie Strom & Wärme Gesetzgeber / Träger öffentlicher Belange

Schwerpunkte in 2011 Projektstart / KUP-Ernte Colmnitz Ausbringung der Anbauversuche Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung

11.07.2011 KUP-Ernte Colmnitz im März höchster Ertrag: Pappel- Sorte Hybride 275 (5,26 t TM/ha/a) und Weide Sorte Tora (6,51 t TM/ha/a) Verwertung: Verarbeitung zu Hackschnitzel und Verbrennung die Wurzelstöcke sind zur weiteren Bewirtschaftung im Boden verblieben und haben wieder ausgetrieben Auswertung der Ernte unter >>> www.biomasse-freiberg.de 31.03.2011 31.03.2011

Anbauversuche 2011 Energiepflanzen Kultur Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) Miscanthus (Miscanthus giganteus und zwei weitere Sorten) Verwertung Biogasanlage Tierfutter Verbrennung (Ernte: Winter) Biogasanlage (Ernte: Frühjahr & Herbst) energetisch (Verbrennung) stofflich (Faser- und Spanplatten, Leichtbetonteile) Quelle: TLL Quelle: LfULG Sachsen Quelle: LfL Bayern

Anbauversuche 2011 Energiepflanzen Kultur Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) Miscanthus (Miscanthus giganteus und zwei weitere Sorten) Beschreibung bildet im Anpflanzjahr bodenständige Rosette, im 2. Jahr: ca. Juli Blütenbildung und WH: 1,80-3,00 m wüchsiges, ausdauerndes Obergras, WH: ca. 2,00 m reichbeblätterte Halme, WH: ca. 3,00 m Ertrag 13-18 t TM/ha je nach Standort 10-14 t TM/ha je nach Standort 8-16 t TM/ha je nach Standort Nutzungsdauer ca. 12 Jahre ca. 10 Jahre ca. 20 Jahre

Anbauversuche 2011 Versuchsflächen Niederbobritzsch Colmnitz Weißenborn Quelle:www.google.de

Anbauversuche 2011 Versuchsflächen F- 01 Niederbobritzsch

Niederbobritzsch Anbauversuche 2011 - Versuchsflächen Pflanz-/Saatzeitraum: 11-15.07.2011 26.07.2011, Rohrglanzgras 26.07.2011, durchwachsene Silphie

Anbauversuche 2011 - Versuchsflächen Niederbobritzsch 26.07.2011, Miscanthus

Anbauversuche 2011 in Chomutov/CZ Rohrglanzgras durchwachsene Silphie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!

Re kulta Kontakt Projekt RekultA In Freiberg Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. in Chomutov Výzkumný ústav rostlinné výroby, v.v.i. Am St. Niclas Schacht 13 Černovická 4987 09599 Freiberg Chomutov Nové Spořice 43001 Tel.: + 49 3731 / 781-115 Tel.: +42 0603775780 Fax: + 49 3731 / 781-149 Fax.: +42 474624281 Mail: info@biomasse-freiberg.de E-Mail: honzik@eto.vurv.cz www.biomasse-freiberg.de Gefördert im Rahmen des Ziel 3/Cíl 3-Programms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit 2007-2013 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik. Projektlaufzeit: 10/2010 12/2013 (ca. 3 Jahre)