Handbuch Weltmeisterschaft 2018 für den Kanton Freiburg

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Gesuchsformular Patent/Bewilligung Mundial 2014 Grundformular A. Gesuchsformular Patent/Bewilligung Mundial 2014 Zusatzformular B

(leer lassen) Eingegangen: Datum/Visum:

Temporäre Veranstaltungen Zusatzformular B

TEMPORÄRE VERANSTALTUNGEN im Rahmen der Fussball-WM Mundial 2014 (Patent K Mundial 2014)

Temporäre Veranstaltungen Zusatzformular B

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

Kanton Zug Gesetz über das Gastgewerbe und den Kleinhandel mit gebrannten Wassern (Gastgewerbegesetz)

über den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch

Gastwirtschaftsgesetz für den Kanton Graubünden (GWG)

Richtlinien für Veranstaltungen in den Gemeinden des Thal

zur Änderung des Ausführungsreglements zum Gesetz über die öffentlichen Gaststätten und den Tanz

Fragebogen "Organisation einer Veranstaltung in der Markthalle Burgdorf

Gesuch für ein befristetes Patent zur Führung eines vorübergehend bestehenden, öffentlich zugänglichen Gastwirtschaftsbetriebes (Festwirtschaft)

Damit die EURO 08 ein Fest für alle wird: Empfehlungen und Hilfsmittel auf nationaler Ebene

Checkliste für Vereine

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

Gastwirtschaftsgesetz für den Kanton Graubünden (GWG)

Anmeldung für gewerbliche Tätigkeiten bei einem Anlass bis 500 Personen

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1

Beilage zum Gesuch für eine gastgewerbliche Einzelbewilligung (Stand: 25. November 2010) Name der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung:

Rechtslage bei Alkoholausschank an Festveranstaltungen im Kanton Schwyz. Aus der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Reglement über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich srs von Sportveranstaltungen vom 13. September

Reglement für Fremdvermietungen Rex-Saal im Chesselhuus

Nutzungsvertrag weitere Veranstaltungsräume

Campingesetz. Vernehmlassungsentwurf des Regierungsrats vom 26. November Notizen. Gesetz über das Campieren. 1. Bewilligung von Campingplätzen

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

Reglement über Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen vom 24. April 1995

Bitte das Merkblatt "Bewilligung von Anlässen und Veranstaltungen" beachten und allfällige weitere Bewilligungen einholen.

über die Benützung von Motorfahrzeugen ausserhalb der Strassen

VERANSTALTUNGEN VON KURZER DAUER ANZUWENDENDE RICHTLINIEN FÜR DIE GEMEINDEN UND DIE ORGANISATOREN

Checkliste für Vereine

zur Bundesgesetzgebung über den Tierschutz

Als Veranstalter verpflichten wir uns, folgende Massnahmen zur Alkoholprävention und zum Jugendschutz umzusetzen:

6. Jugendschutz. 6.1 Information zum Jugendschutzgesetz

Dieses Reglement bestimmt die Nutzung des Ausstellungsraums Espace 25 am Boulevard de Pérolles 25, 1700 Freiburg.

Der Jugendschutz auf dem Magic Lake Festival (MLF)

Regelung Alkohol in gemeindeeigenen Sälen, Plätzen und Räumlichkeiten

Reglement über die Öffnungszeiten von gastgewerblichen Betrieben und die Dauer von Veranstaltungen zur Wahrung der Nachtruhe

Die Kantonspolizei erfüllt die ihr durch die Gesetzgebung übertragenen Aufgaben.

über reglementierte gewerbliche Tätigkeiten (Espace Mittelland) 1)

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz, GGG)

Gesuch für die Betriebsbewilligung eines Anlasses

Polizeistundenreglement

Antrag auf Sondernutzung Hansestadt Rostock

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

POLIZEIREGLEMENT DER GEMEINDE TÄSCH

SWISSCURLING WERBEREGLEMENT

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen jeglicher Art

Einfügen eines Gliederungstitels vor Artikel 1 1. KAPITEL Allgemeine Bestimmungen

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

39/12 Bericht und Antrag

Richtlinien bei der Organisation eines Anlasses

Gemeindepolizeireglement

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Jugendschutzleitbild (Suchtmittel-Prophylaxe)

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Reglement über das Marktwesen

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)


Stadt Frauenfeld. Verordnung über die Benützung der Säle im Alterszentrum Park der Stadt Frauenfeld

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2)

G E M E I N D E R O R B A S

Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe

gestützt auf Art Abs. 4 Ziff. 10 der Gemeindeordnung vom 1. Dezember 1985 und Art. 11 der Polizeiverordnung vom 7. Dezember

Öffentliche Anlässe mit Festwirtschaft / Barbetrieb in der Alten Turnhalle. Auflagen und Bedingungen

Fifa WM 2018 tm. Richtlinien für öffentliche vorführung public-viewing. in Zusammenarbeit mit

Weshalb Jugendschutz so wichtig ist!

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

Politische Gemeinde Reglement Vereinsunterstützung vom 6. August 2018

zur Ausführung der Bundesgesetzgebung über den Strassenverkehr (AGSVG)

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Sicherheitskonzept Beilage zum Gesuch um Bewilligung einer Veranstaltung (nicht für politische Veranstaltungen)

über die Sondereinrichtungen und die professionellen Pflegefamilien für Minderjährige (SPPG)

Gesetz. über die Reklamen. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 6. November 1986

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wir pflegen jungeschluckspechte und Schnapsdrosseln...ohnealkohol!

über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern

Jugendschutz in Gaststätten

Gesuch um Erteilung einer Gelegenheitswirtschafts- / Freinachtsbewilligung

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Benützung Gemeindeschuppen / Gemeindehausplatz 8. vom November Gültig ab November 2003 Nr. 0925

Vereinsmeierei? Von wegen! Feste, Feiern und Veranstaltungen für Vereine und Gemeinden im Landkreis Kelheim und

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung

FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn über die gewerbsmässige Pflege von Pflegebedürftigen in Heimen und Familien

PROTOKOLL ZUSATZPROTOKOLL

Ordentliche Gemeindeversammlung

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 24 Buchstabe b und Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung

Transkript:

Handbuch Weltmeisterschaft 2018 für den Kanton Freiburg Informationen und Anweisungen betreffend die Veranstaltungen, öffentlichen Übertragungen oder andere an die Weltmeisterschaft 2010 gebundenen Ereignisse, welche eine Bewilligung oder ein Patent des Kantons Freiburg erfordern

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 : Betroffene Veranstaltungen Einleitung 2 : Gesetze und Reglemente Kapitel 1 : Kapitel 2 : Kapitel 3 : Kapitel 4 : Allgemeine Grundsätze Ich bin im Besitze eines Wirtepatents Ich bin im Besitze eines Patents H (Büvette) Ich habe kein Patent Kapitel 5 : Das Patent K, kleine Veranstaltung (Formular A) Kapitel 6 : Das Patent K, grosse Veranstaltung (Formular A und B) Kapitel 7 : Gemeinsame Regelung der Patente (grosses und kleines) - Öffnungszeiten, Getränke ohne Alkohol Übertragungsrechte Kapitel 8 : Tarife (Gebühren und Abgaben) Beilagen Empfehlungen zuhanden der Veranstalter und der Gemeinden Temporär Veranstaltungen Brandschutzanforderungen Kantonale Gebäudeversicherungsanstalt (ECAB), Fribourg 2

Andere Referenzen und nützliche Links Über die Weltmeisterschaft 2018 im Allgemeinen Empfehlungen hinsichtlich der Organisation von öffentlichen Übertragungen während der Weltmeisterschaft 2018 Über Jugendschutz Risiken verbunden mit dem Missbrauch von Alkohol und anderen Substanzen: Verein REPER Gesundheitsförderung und Prävention Smart Event, der Präventionspartner für Feste im Kanton Freiburg Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (http://www.sfaispa.ch) oder Programm «cool & clean» von Swiss Olympic (www.coolandclean.ch) Einleitung 1: Betroffene Veranstaltungen (also im Prinzip einem Patent oder einer Bewilligung unterstellt) Übertragung der Spiele auf TV oder Leinwand Verkauf von Speisen und Getränken zum Konsum vor Ort oder zum Mitnehmen Andere öffentliche Versammlungen Einleitung 2: Gesetze und Reglemente Gesetz über die öffentlichen Gaststätten Gesetz über die öffentlichen Sachen Gesetz über den Tourismus Reglementierung über die Übertragungsrechte von Spielen o Billag o Suisa o FIFA Bestimmungen auf Gemeindeebene über die Vorstellungen Bestimmungen auf Gemeindeebene über die Verfügbarkeit der öffentlichen Sachen 3

Kapitel 1 : Allgemeine Regelung Alle öffentlichen Anlässe im Zusammenhang mit der Weltmeisterschaft 2018, welche in der in Kraft stehenden Gesetzgebung nicht vorgesehen sind oder spezielle Patente erfordern, sind der Genehmigung des Oberamtes unterstellt. Der Oberamtmann des Bezirks hat die Kompetenz die nötige Bewilligung zu erteilen sowie den Einsatz der verschiedenen Behörden oder beteiligter Dritter zu koordinieren (Polizei, Veranstalter, FIFA, Mannschaften, usw.). Alle Oberamtmänner des Kantons wenden in dieser Sache die gleichen Regeln an. Alle Bewilligungen, Ankündigungen von Veranstaltungen, wichtige Vorkommnisse müssen dem Oberamt des Bezirkes gemeldet werden. Diesem obliegt es die Kantonspolizei systematisch zu informieren. Die Einrichtung eines geeigneten Sicherheitsdienstes kann verlangt werden. In Übereinstimmung mit Artikel 50 GTG ist der Betreiber für das Aufrechterhalten der Ordnung innerhalb und in unmittelbarer Nähe seines Betriebs verantwortlich; wenn nötig, wird er die Polizei anrufen. Er ergreift alle notwendigen Massnahmen, damit der Betrieb seiner Betriebstätte die Nachbarschaft nicht beeinträchtigt. Spontane Veranstaltungen in Form von Hupumzügen werden nur unter Respektierung folgender Regeln geduldet: Ende: spätestens 1 Stunde nach Ende des Spiels; Risikoverhalten wird nicht toleriert; unverhältnismässiges Benehmen/Verhalten wird angezeigt und zieht eine Strafverfolgung nach sich. Kapitel 2: Ich bin im Besitz eines Patents A, B oder C (Gaststätte, Restaurant, Hotel, usw.) Im Rahmen des Patentes, über welches ich verfüge, muss ich: Die Bedingungen und Gebühren respektieren, die im Zusammenhang mit Oberamtsentscheiden (insbesondere Baugenehmigungen) und Patenten (Aufnahmekapazität, besondere Einschränkungen usw.) aufgestellt und festgelegt werden; die Öffnungszeiten eines Betriebs, für den der Betreiber ein A, B oder C Patent besitzt, können grundsätzlich nicht länger als bis 24 Uhr sein. Der Antragsteller muss daher eine Genehmigung für die Verlängerung gemäss den Bedingungen des Artikels 48 GTG erhalten (eine Stunde oder begründetes Gesuch), um seinen öffentlichen Betrieb über Mitternacht hinaus offen halten zu können. Die Verlängerung der Öffnungszeit gilt nicht für die Terrassen. Wenn ich den Rahmen des Patentes, über welches ich verfüge, überschreiten will (Ausschank auf der Strasse, angebaute Kantine ), muss ich: ein Patent K verlangen und bin dann den einschlägigen Einschränkungen unterstellt (Formular A). 4

Kapitel 3: Ich bin im Besitze eines Patentes H (Büvette, usw.) Im Rahmen des Patentes, über welches ich verfüge, muss ich: Die Bedingungen und Gebühren respektieren, die im Zusammenhang mit Oberamtsentscheiden (insbesondere Baugenehmigungen) und Patenten (Aufnahmekapazität, besondere Einschränkungen usw.) aufgestellt und festgelegt werden; die Öffnungszeiten eines Betriebs, für den der Betreiber ein H Patent besitzt, können grundsätzlich nicht länger als bis 23 Uhr sein (ausser eine besondere Zeit sei im Patent festgelegt). Der Antragsteller muss daher eine Genehmigung für die Verlängerung gemäss den Bedingungen des Artikels 48 GTG erhalten (eine Stunde oder begründetes Gesuch), um seinen Betrieb länger offen lassen zu können. Die Verlängerung der Öffnungszeit gilt nicht für die Terrassen. Für alle Anlässe, die aus dem strikten Rahmen meines Patentes H fallen (z.b. Öffnungszeiten der Büvette für Übertragung des Spiels, Einrichtung einer Grossleinwand, einer Bar oder Verkaufsständen für Speisen und Getränke), muss ich: ein Patent K verlangen und bin dann den einschlägigen Einschränkungen unterstellt (Formular A). Kapitel 4: Ich habe kein Patent So rasch wie möglich, aber spätestens 30 Tage vor der Veranstaltung, muss ich mein Patent-/Bewilligungsgesuch mit dem vorgesehenen Formular einreichen (Formular A). Um Zeit zu gewinnen wird den Organisatoren von Veranstaltungen einer gewissen Grösse angeraten, nicht nur das Basisformular/-gesuch (Formular A) sondern sofort das Zusatzformular B auszufüllen. Die zweckdienlichen Erklärungen finden sich im Dokument: Temporäre Veranstaltung Empfehlungen zuhanden der Veranstalter und der Gemeinden Kapitel 5 : Das Patent K, Kleine Veranstaltung (Formular A) Anwendung Vorherige Bedingungen und Bewilligungsverfahren: siehe vorstehende Kapitel 1 bis 4 und Beilagen Für den Fall, dass : der Antragsteller noch über kein Patent verfügt welches seine Tätigkeit im Rahmen der Weltmeisterschaft 2018 abdeckt; das Patent, über welches er verfügt, ungenügend ist ; die Veranstaltung, welche er auf die Beine stellen will, keine besonderen Risiken in sich birgt und keine grosse Veranstaltung ist (weniger als 1'000 erwartete Teilnehmer); 5

wird er das Patent K, Kleine Veranstaltung erhalten, das die üblichen Bedingungen vorsieht (siehe Kap. 7 unten). Kapitel 6 : Das Patent K, Grosse Veranstaltung (Formular A und B) Anwendung Vorherige Bedingungen und Bewilligungsverfahren: siehe vorstehende Kapitel 1 bis 4 und Beilagen Für den Fall, dass: der Antragsteller noch über kein Patent verfügt, welches seine Tätigkeit im Rahmen der Weltmeisterschaft 2018 abdeckt; das Patent, über welches er verfügt, ungenügend ist; die Veranstaltung, welche er auf die Beine stellen will, mit keinen besonderen Risiken behaftet und keine grosse Veranstaltung ist (mehr als 1'000 erwartete Teilnehmer); Der Antragsteller kann das Patent K, grosse Veranstaltung erhalten, welches [neben den üblichen Bedingungen (siehe Kap. 7 unten)] an Sonderbedingungen geknüpft sein kann, im Besonderen und nach Ermessen des Oberamtmannes: maximale Kapazität, welche zu respektieren ist; Verkauf von Getränken : keine Glasflaschen, Trinkbehälter aus Glas, nur Becher aus Plastik und Karton sind erlaubt; Versicherung der Installationen, im Besonderen gegen Wind, Feuer usw.; übliche Normen der Sicherheit und Hygiene sind einzuhalten: o Zu- und Wegfahrt müssen gewährleistet sein (Rettung) o genügend Toiletten o Rettungssanität und Feuerpolizei auf Platz o Verkehrs- und Parkkonzept o Einhaltung der Regeln betreffend Zutritt und Schutz der Minderjährigen o Regulierung Ton und Laser Kapitel 7: Gemeinsame Regelung der Patente (grosse und kleine Veranstaltung) Öffnungszeiten, Getränke ohne Alkohol - Übertragungsrechte Öffnungszeiten: Verlängerung möglich bis um 3 Uhr auf Anfrage gemäss Artikel 48 GTG; Mindestens drei alkoholfreie Getränke verschiedener Art müssen bei gleicher Menge billiger sein als das billigste alkoholhaltige Getränk Strikte Einhaltung der Bestimmungen betreffend Jugendschutz, insbesondere: o Altersgrenze und systematische Alterskontrolle o Besondere Ausbildung des Bedienungspersonals zum ersten Punkt o Informationstafeln (mehrsprachig), die an das gesetzliche Alter erinnern o Kein Alkoholausschank an Personen in offensichtlich betrunkenem Zustand 6

Der Veranstalter muss eine Haftpflichtversicherung haben Achtung der Regeln für Projektierungen Kapitel 8: Tarife ( Gebühren/Abgaben) Das kleine Patent K unterliegt einer Grundgebühr von Fr. 30.-; für jeden Tag der Ausübung dieser bewilligten Bewirtschaftung wird ein Betrag von Fr. 30.- dazugerechnet, aber höchstens Fr. 300.- für die ganze Dauer der Weltmeisterschaft 2018. Das grosse Patent K unterliegt einer Grundgebühr von Fr. 100.- welches bis höchstens Fr. 500.- erhöht werden kann, je nach Anzahl der erforderlichen Koordinationssitzungen und Arbeitsaufwand. Für jeden Tag der Ausübung dieser bewilligten Bewirtschaftung wird ein Betrag von Fr. 50.- dazugerechnet, aber höchstens Fr. 500.- für die ganze Dauer der Weltmeisterschaft 2018 in Rechnung gestellt. Bei öffentlichen Betrieben, welche bereits im Besitz eines Patentes A, B, C oder C sind, sind die Tarife (gebühren und Abgaben), welche nach der Anzahl zur Verfügung stehender Plätze und für die Dauer der Veranstaltung berechnet wird, die Folgenden: - 1 bis 50 Plätze: CHF 150.- - 51 bis 100 Plätze: CHF 250.- - 101 bis 150 Plätze: CHF 350.- - 151 bis 200 Plätze: CHF 450.- - 251 bis 300 Plätze: CHF 550.- Verlängerungen über die üblichen Schliessungszeiten hinaus sind mit einer Gebühr von CHF 35.- pro Abend verbunden. Diese Beträge beziehen sich nur auf die durch Patente verliehenen Rechte und in keinem Fall auf die Projektierungsgebühren oder sonstige Steuern, die wegen der Veranstaltung noch anfallen werden. Freiburg, Februar 2018 Oberamtmännerkonferenz Kantonspolizei - SPoCo 7