Lokaler Energieversorger für den Klimaschutz

Ähnliche Dokumente
Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

Unser Beitrag zum Koblenzer Klima Realisierte und messbare Maßnahmen des aktiven Klimaschutzpartners evm 2012 bis 2016

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Klimapolitik national und kommunal

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Die Stadtwerke machen das für Sie.

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Energiewende und Klimaschutz

Klimaschutz in Freiburg Der lange Weg der Transformation.

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Energierahmenstrategie Wien 2030

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Energiekonzept Stadt Angermünde

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Integriertes Klimaschutzkonzept

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Forum 1: Schlüsselakteure bewegen kommunalen Klimaschutz. 10. Kommunale Klimaschutzkonferenz Berlin,

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Strategische Maßnahmen der Energiestrategie 2030

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Transkript:

Lokaler Energieversorger für den Klimaschutz 10. Kommunale Klimakonferenz 22./23. Januar 2018, Berlin Forum: Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen (Matthias Stüwe, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH) Zur Person und Motivation Kommunaler Klimaschutz in Jena und Erfolgsfaktoren Stadtwerke als Schlüsselakteur beim kommunalen Klimaschutz Ausblick Folie 1 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Zur Person Studiengänge Maschinenbau / Wirtschaftsingenieur ökologische Sozialisation/Motivation: Anti-Atombewegung, Waldsterben Beruflich: Automotive, Energieingenieur Stadt Erlangen, Energiecamapigner Greenpeace, seit 1994 Stadtwerke Jena, seit 2003 Vorstand Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Stadtwerke Jena: Vertrieb, Betriebswirtschaft Unternehmensentwicklung, Erzeugung / Energiedienstleistungen, E-Mobilität Aktivitäten Stadtwerke: Energiekonzept Jena; Kampagne auch nach 2.000 nicht über 2.000; Teilnahme Forschungsvorhaben (IZES, Wuppertal-Institut, BMWI, VKU); Einführung Emissionshandel und Regulierungsmanagement Strom-/Gasnetze; Projektleiter E-Mobilität Aktivitäten Klimaschutzstiftung: Kommunales Energiemanagement (Kooperation ThEGA); Energieeffizienz im gewerblichen Bereich (Kooperation IHK); Thüringer Klimaschutzpreis; Bildungsprojekte Grund- und weiterführende Schulen Sonstige Aktivitäten: Mitglied IHK Energie-/Umweltausschuss Ostthüringen; Sprecher Beirat LA 21 der Stadt Jena, Aufsichtsrat Bürgerenergiegenossenschaft Jena Folie 2 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Jena ist vorbildlich Erhalt und Ausbau der Fernwärme-Versorgung in Jena Ausbau Nahverkehr Engagement der Stadtwerke Energie (Energieberatung, Energiesparaktionen, Nutzung erneuerbarer Energien, Betrieb KWK-Anlagen, Stromeinkauf, Gründung Klimaschutzstiftung im Jahre 2003, ) Stromverbrauch in Jena ca. 1.850 kwh/hh, in D 3.350 kwh/hh Modernisierungsprogramm für kommunale Liegenschaften durch Kommunale Immobilien Jena (KIJ) European Energy Award (Qualitäts-/Zertifizierungssystem) Städtepartnerschaften (u.a. Mittelamerika, Osteuropa) Leitbild Energie und Klima (Integriertes Klimaschutzkonzept 2015, Monitoring, Diskussionen, ) Fair Trade Town. Folie 3 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Klimaschutz in Jena die Wende aktive Umwelt- / Friedensbewegung Jena traditionell reformorientiert und innovativ 1989 Tallage + Braunkohle = hohe Immissionsbelastung Umweltdezernent aus Ökologiebewegung fraktionsübergreifend ökologisches Engagement kleine, aber gut verteilte, aktive Klimaschutz-Community Unterstützung Verwaltungsumbau durch Stadt Erlangen produktive Vernetzung Stadt / Stadtwerke innovative Energieberatung und Förderprogramme Gründung Stadtwerke 1991: 1 GF aus Ökologiebewegung 1 GF aus Ing.-Büro Aachen Erhalt / Ausbau Fernwärmeversorgung mit Wärmeerzeugung Gas-KWK Folie 4 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

(kommunaler) Klimaschutz in Jena Stand und Perspektiven Prozesse sind etabliert (Leitbild Energie, Umsetzung Klimaschutzkonzept, Beiräte LA 21 + Radverkehr, Auszeichnung EEA Gold, klimaneutrales Umweltdezernat, Internetseite Schritt für Schritt für mehr Nachhaltigkeit, ) Bürgerbeteiligung an Stadtwerken über Energiegenossenschaft Stadtwerke mit Vorbildwirkung (100% Ökostrom, Förderprogramme KlimaPlus, Jenaer Energiegespräche, ) Aber: Dynamik rückläufig Zunehmend weniger (allseits akzeptierte!) Akteure der ersten Stunde Generationenwechsel bei Überzeugungstätern unklar Lücke zwischen Erreichtem und Erforderlichem wird größer Folie 5 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Erreichtes und Erforderliches 2.000 Watt Ziel Folie 6 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Zusammenfassung Jena ist im Vergleich beim Klimaschutz vorbildlich politische Wende 1989 als Startpunkt: Bei Stadt, Stadtratsfraktionen, Stadtwerken und der Zivilgesellschaft agierten seither auf allen Ebenen und institutionsübergreifend motivierte Schlüsselakteure aktuell sind zahlreiche, klimaschutzrelevante Prozesse in Jena etabliert die bisherigen Treiber dieser Entwicklung werden weniger, die Dynamik sinkt Und: die Lücke zwischen Erreichtem und Erforderlichem wird größer Klimaschutzziele national wie international werden verfehlt! Aktivierung von Schlüsselakteuren über Projekte (weniger über Konzepte) Folie 7 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Danke fürs Zuhören Folie 8 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Back up Folie 9 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Notwendigkeit Energieeinsparung (I) Hans-Joachim Ziesing, Schritte zur Minderung CO2-Emissionen um 80% bis 2050 Folie 10 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Notwendigkeit Energieeinsparung (II) Energieeffizienzziele der Bundesregierung (Energiekonzept 2008) 2020 2030 2040 2050 Reduzierung der Treibhausgasemissionen - 40 % - 55 % - 70 % - 80-95% Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 18 % 30 % 45 % 60 % Steigerung des Anteils der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 35 % 50 % 65 % 80 % Reduktion des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008-20 % - 50 % Senkung des Stromverbrauchs gegenüber 2008-10 % - 25 % Reduktion des Endenergieverbrauchs im Verkehr gegenüber 2005-10 % -40 % Reduzierung des Wärmebedarfs - 20 % Reduzierung des Primärenergieverbrauchs im Bereich Wärme -80 % Folie 11 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Erforderliches 2.000 Watt Gesellschaft Ansatz einer nachhaltigen und global gerechten Energienutzung Jeder Mensch hat Anspruch auf 2.000 Watt (2 kw): 2 kw x 8.760 h/a = 17.520 kwh pro Person und Jahr Primärenergiebedarf in D derzeit das 3-fache: 49.000 kwh pro Person und Jahr Weltweit 22.000 kwh, China etwa 18.000 kwh, USA 100.000 kwh Ziel Bundesregierung: Halbierung des Energiebdarfes bis 2050 anspruchsvoll aber global unzureichend Diskussion über Lebensgewohnheiten notwendig?! Folie 12 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Leitbild Energie und Klima Jena 2007-2012 Im Jahre 2007 durch Stadtrat beschlossen, Fokus: Zielvorgaben zu ausgewählten Bereichen (Energieeinsparung und Verkehr), die durch die Stadtverwaltung oder städtische Unternehmen beeinflussbar sind. Ergebnisse: Ziel 2012 Ist 2012 Mio. kwh 2012 Stromverbrauch Haushalte/Kleingewerbe - 8,8% - 4,3% 163 Stromverbrauch kommunale Gebäude - 10% + 19% 7 Wärmebedarf Raumwärme/Warmwasser -10% + 3% 835 Wärmebedarf kommunale Gebäude - 15% - 13% 33 Anteil Radverkehr 15% (2010) 12% (2013) Fahrgastzahlen ÖPNV +4% -10% Energieverbrauch Individualverkehr - 8% + 23% 571 Folie 13 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Leitbild Energie und Klima 2007-2012 Konzept stromeffiziente Sanierung kommunaler Liegenschaften Verkauf städtischer Flächen mit Kriterium Energieeffizienz Fortführung Energiesparaktionen der Stadtwerke Energie Energieberatungsangebote für Immobilienbesitzer Verkehrskonzept Formulierung/Umsetzung energiepolitische Arbeitsprogramme? Jena ist vorbildlich im regionalen Vergleich und mit Blick auf die vergangenen Jahre Folie 14 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Leitbild Energie und Klima 2014 2020 (Fassung 20.2.2014 ) Vorschlag durch Beirat LA 21 im Austausch mit Teilnehmern Beiratssitzung, Klimanetzwerk, Anregungen aus Stadtverwaltung, Agenda-Verein,. Fortschreibung Leitbild 2007 2012; Zielvorgaben (wieder) zu ausgewählten Bereichen (Energieeinsparung, Verkehr und Erneuerbare Energien) und (wieder) beeinflussbar durch Stadt/städtische Unternehmen. Basisjahre weiterhin 2004/2005, Zeitachse bis 2020 Neu: Berücksichtigung Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung Ziele in Anlehnung an Etappenziele der EU Monitoring in Zweijahresabständen (Bericht an Stadtrat, wie bisher) Folie 15 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Ziele Leitbild Energie und Klima 2014 2020 (Fassung 20.2.2014 ) Ziel Bemerkung Stromverbrauch Haushalte/Kleingewerbe - 10% Berücksichtigung EW- und Arbeitsplatzentwicklung Stromverbrauch kommunale Gebäude +/- 0% Basis 2012/2013, Konzept durch KIJ bis nächstes Monitoring Wärmebedarf Raumwärme/Warmwasser in Haushalten und Kleingewerbe -10% Berücksichtigung EW- und Arbeitsplatzentwicklung Wärmebedarf kommunale Gebäude +/- 0% Senkung MIV Anteil Anteil < 34% 2008: 34% Evtl. Korrektur durch SrV 2013 Beibehaltung/Steigerung Fußgängeranteil Anteil > 40% 2008: 39% Evtl. Korrektur durch SrV 2013 Steigerung Anteil ÖPNV Anteil > 17% 2008: 16% Evtl. Korrektur durch SrV 2013 Steigerung Anteil Radverkehr Anteil > 16% 2008: 11% Evtl. Korrektur durch SrV 2013 Stromproduktion aus erneuerbare Energien durch Stadtwerke Energie (Ist: 30 Mio. kwh/a) > 70 Mio. kwh/a Konzept regionale Nutzung bis nächstes Monitoring Wärme aus erneuerbaren Energien (SW Energie) 20% bis 2030 Konzept bis 2015 Folie 16 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018

Leitbild Energie und Klima 2014 2020 Ziele sind zahlenmäßig abgeschwächt, aber stark genug, um neue Maßnahmen/Mechanismen einzufordern. für ein weiterhin vorbildliches Jena! Vielen Dank! Folie 17 Matthias Stüwe, Lokale Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnen, Berlin 23. Januar 2018