Zusammenfassung des 6. Sachstandsberichtes zur Sanierung des Grundwassers im Bereich des Verladebahnhofs II des Tanklagers Farge

Ähnliche Dokumente
Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am

Ergebnisse der Grundwasserprobenentnahme

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Projekt: Tanklager Bremen Farge

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am

Maudach, Deponien am Grasweg

Altlast K 19 ELAN Tanklager Raiffeisenstraße

Tanklager Bremen-Farge LKNr

PFT am Flughafen Düsseldorf

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Dr. med. Sabine Luttmann Dipl. Biol. Andrea Eberle MPH

Feldversuch. Freie Hansestadt Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Oldenburg

Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser

sanierung der benzol- VeruNreiNiguNg bei VölkerseN

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens

Boden- und Grundwasserverunreinigung durch BTEX im Bereich Tanklager Farge - Verladebahnhof II A N O R D N U N G

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Was wir über die Benzinseen in Wesseling und Godorf wissen

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Projektübersichtsplan ( Masterplan ) zur Kontaminationsbearbeitung im Tanklager Bremen-Farge und Planungen zur Stilllegung

Legende: GWMSS1. GWMS 21/13 (Mittel) 0,960 GWMS 23/13. (Mittel) 1,052 GWMS 08/12 (1,108) GWMS 12/12 GWMS 22/13 0,843. GWMS 24/13 (Mittel) 1,069

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand:

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Die Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Al t s t a n d o r t K l e d eringer Mineralölraffinerie

Spinelli Barracks (Flächennummer bis )

Altstandort BP-Tanklager Linz 1 alt - Schadensfall SF2A. Gefährdungsabschätzung und Prioritätenklassifizierung ( 13 und 14 Altlastensanierungsgesetz)

Die Untergrundsanierung des früheren französischen Militärtanklagers in Rastatt- Wintersdorf ist erfolgreich abgeschlossen

Grundwassersanierung Korneuburg

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

Workshop Chemische Reinigungen, 2008

17. Wahlperiode /9563

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Gefährdungsbeurteilung und Sanierung von Grundwasserschäden

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

Boden gut gemacht - Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Regionalrat Sachgebiet: Vorlage für die 4. Sitzung des Regionalrates Köln am 12. Juni 2015

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Altstandort BP-Tanklager Linz 2. Gefährdungsabschätzung und Prioritätenklassifizierung

Neue Wege im Grundwasserschutz

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Sachstandsbericht.

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen. auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios. Am Schierenberg in Bendestorf

NORDHEIDE GEOTECHNIK GMBH. Programm Chemische Reinigungen Ablauf der Untersuchungen an einem Beispiel

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung

Al t s t a n d o r t F r a c h t e n b ahnhof P r a t e rstern - Ber

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Trinkwasserversorgung der Stadt Rastatt und PFC-Verunreinigungen im Grundwasser

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

4. Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Lohausen / Kaiserswerth

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Trinkwasserversorgung Bremen und Tanklager Farge

Al t l a s t O 50 S c hw ellenimprägnierung Schne e- g a t t e r n

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Tanklager Bremen-Farge LKNr

LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung-

A + M Captiva GmbH. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Lebensmittelmarkt an der Weseler Straße. Fachbeitrag Entwässerung

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Geotechnischer Bericht P Neubau des ARDEX-Towers in Witten. Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m.

Bezirksregierung Köln

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

Transkript:

Zusammenfassung des 6. Sachstandsberichtes zur Sanierung des Grundwassers im Bereich des Verladebahnhofs II des Tanklagers Farge 08. August 2013 Bremen-Nord, 24.03.2013 08.08.2013 Bürgerinitiative Tanklager Farge Seite 1

Die nachfolgenden Folien stellen eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des 6. Sachstandsberichtes zur Sanierung des Grundwassers im Bereich des Verladebahnhofs II des Tanklagers Farge dar Die Zusammenfassung erhebt nicht den Anspruck auf Vollständigkeit, Neutralität und/oder richtige Interpretation des Berichtes. Eine vollständige Übersicht über die Inhalte, Ergebnisse sowie die im Bericht dargelegten Fakten kann nur durch eine persönliche Lektüre des 6. Sachstandsberichtes erlangt werden. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass das in dieser Zusammenfassung aufgeführte Fazit auf einer persönlichen Interpretation des Berichts beruht. Der Verweis auf die jeweils zitierten Berichtspassagen erfolgt mittels eingeklammerter Quellenangaben. Seite 2

Die Sanierung des Grundwassers im Bereich des Verladebahnhofs IIdes Tanklagers Farge wurde am 17.05.2012 durch die Freie Hansestadt Bremen, Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa angeordnet. (Abschn. 1./S.4) Der 6. Sachstandsbericht enthält Angaben über die in diesem Zeitraum bzgl. des Grundwassers durchgeführten Sanierungstätigkeiten und erzielten Ergebnisse, die sich speziell auf Messungen und Aktivitäten beziehen, die am Verladebahnhof II vorgenommen wurden. Im Rahmen des Berichts wird der Sanierungszeitraum von August 2012 bis März 2013 betrachtet. Die Tätigkeiten und Sanierungsergebnisse für den Zeitraum von Juli 2010 bis Juli 2012 wurden in fünf weiteren, dem 6. Sachstandsbericht vorrausgehenden Gutachten dokumentiert. (Abschn. 1./S.4) Auf Aktivitäten in anderen Bereichen des Tanklagers wird nicht, auf die Schadstofffahne im Grundwasserabstrom des Bahnhofs II dagegen nur bedingt eingegangen. Der 6. Sachstandsbericht wurde durch die Firma HPC AG, im Auftrag der Bundesbau bei Immobilien Bremen AÖR erstellt. (Abschn. 1./S.4) Seite 3

Die Sanierung des Grundwassers im Bereich des Verladebahnhofs II erfolgt aktuell mittels einer hydraulisch unterstützten Phasenabschöpfung.(Abschn. 2.1./S.4 ff.) Dabei wird über fünf Sanierungsbrunnen (GWMS02/08; GWMS01/09; GWMS02/09; GWMS03/09; GWMS04/09) mittels Tauchpumpen die ölhaltige Phasen und Grundwasser gefördert und über einen Vorlagebehälter abgeschöpft und entsorgt. (Abschn. 2.4.1./S.6) Das verbleibende Wasser wird über eine zweistufige Strippanlage mit nachgeschalteten Aktivkohlefiltern gereinigt, von gelöstem Eisen befreit und in einem Graben westlich vom Gleis versickert. Ziel ist, eine nachhaltige Entfrachtung des wassergesättigten Bodens von ölhaltigen Schadstoffen zu erreichen. Bei der Phasenabschöpfung wird, je nach Mächtigkeit der ölhaltigen Phasenschicht und Einbautiefe der Pumpen, auch zeitweise Wasser mit abgepumpt. Der Wasseranteil wurde durch Optimierungsmaßnahmen von 40% auf 10% abgesenkt. (Abschn. 2.4.2./S.9) Durch die Förderung von reiner Ölphase traten in 2010 Betriebsstörungen auf. Dies konnte im weiteren Sanierungsablauf, durch die Inbetriebnahme von zusätzlichen technischen Einbauten sowie durch eine Optimierung der Einbautiefer der Pumpen, unterbunden werden. (Abschn. 2.4.3./S.10) Angaben über die Förder- bzw. Sanierungsleistung der Anlagen werden im Bericht nicht angegeben. GWMS = Grundwassermessstelle Seite 4

Für die Ableitung des Wassers in den Sickergraben werden dabei diefolgenden Grenzwerte im Wasser eingehalten: BTEX (Benzol) < 10µg/l BTEX ( einschl. Trimethylbenzol < 100µg/l MKW < 1000µg/l Im Vergleich dazu, betragen die Grenzwerte für eine Direkteinleitung in die Weser: BTEX (Benzol) < 5µg/l BTEX ( einschl. Trimethylbenzol < 50µg/l MKW < 500µg/l (Abschn. 2.2./S.5) MKW = mineralische Kohlenwasserstoffe < = kleiner glei ch Seite 5

Anhang Lageplan Sanierungsbrunnen 24.03.2013 Bremen-Nord, Bürgerinitiative Tanklager Farge Seite 6

Anhang Verfahrensskizze Seite 7

Die Wirksamkeit der Sanierungsmaßnahmen wird seit 2011 vierteljährlich mittels regelmäßiger Beprobungen, der im Bereich des Verladebahnhofs II und der südbzw. südwestlich Umgebung gelegenen GWMS, überwacht. (Abschn. 2.5./S. 12) Zusätzlich wurde, mittels zusätzlicher DP-Sondierungsbrunnen (Direct-Push- Sondierungen)in der Kappellenstraße, An der Amtsweide/Ecke Richard-Taylor-Str., dem Farger Friedhof, der Hechelstr./Ecke Striekenkamp, der Samlandstr. sowie in der Rominter Str., die Größe und Lage der Schadstofffahne im abströmenden Grundwasser ermittelt. (Abschn. 3.1./S. 22) Im Rahmen der Beprobung erfolgt ebenfalls eine Überwachung der Grundwasserstände, um eine durch die Sanierungsmaßnahmen möglicherweise verursachte Grundwasserabsenkung rechtzeitig verhindern zu können. (Abschn. 2.5.5./S. 18) GWMS = Grundwassermessstelle DP=Direct-Push Seite 8

Bisher wurden im Rahmen der Sanierung ca. 17t an ölhaltiger Leichtphase abgeschöpft und entsorgt. Im Bereich der Sanierungsbrunnen GWMS01/06F und GWMS01/08 wurde festgestellt, dass auf dem Grundwasser, in einer Tiefe von ca. 15 Metern, eine ca. 10-80cm dicke ausgeschiedene Ölblase (s.g. Leichtphase) schwimmt (Anhang Grundwasserstände ) In einem Teil der Überwachungsbrunnen ist inzwischen eine Tendenz in Richtung abnehmender BTEX-Gehalte zu erkennen. (Abschn. 4.1.2./S. 25) Trotz der seit Juli 2010 laufenden Sanierung zeigen alle Brunnen nach wie vor hohe BTEX- Gehalte, was auf die oben erwähnte Leichtphase zurückgeführt wird. (Abschn. 4.1.1/S.25) In der Grundwassermessstelle GWMS08/09 war im Januar ein erneuter Anstieg des BTEX- Gehalts auf Werte von Okt. 2009 festellbar. (Abschn. 4.2.2./S.29) Im Grundwasserabstrom nach Süden zeichnet sich derzeit keine anhaltenden Tendenz für abnehmende BTEX-Gehalte im Grundwasser ab. (Abschn. 4.2.2/S.29) Im Januar 2013 wurde im Wasser der GWMS, welche sich auf dem Gelände der Grundschule Hechelstraße befindet, eine BTEX-Konzentration von 48µg/l nachgewiesen. (Abschn. 2.5.1./S.13) Mittels einer DP-Sondierung wurde im Bereich der Rominter Str. im Grundwasser ein BTEX- Gehalt von bis zu 3µg/l und ein PAK-Gehalt von bis zu 0,46µg/l nachgewiesen. (Abschn. 3.1./S.24) Über den gesamten Sanierungszeitraum weist der Grundwasserspiegelan allen Messstellen ein stabiles Niveau auf. (Abschn. 2.5.5./S.18 ff) Seite 9

(Abschn. 2.4.2./Tabelle 3/S.10) Seite 10

(Abschn. 2.4.1./ Tabelle 1/S.7) Seite 11

(Abschn. 2.4.1./S.8) Seite 12

(Absch. 2.4.1./Tabelle 2/S.9) Seite 13

(Abschn. 4.1.2./S.26 ff) Seite 14

Die räumliche Ausdehnung der im Bereich des Verladebahnhofs II aufgefunden unterirdischen Ölblase (Leichtphase) wird aktuell mittels sechs weiterer Probebohrungen ermittelt. (Abschn. 4.2.9./S.31) Da bisher für die GWMS06/09 bisher keine dauerhaft niedrige bzw. rückläufige Tendenz in Bezug auf die BTEX-Konzentration zu erkennen ist, soll diese als zusätzlicher Förderbrunnen mit in die Sanierungsmaßnahme integriert werden. (Abschn. 4.2.2./S.29) Da eine Abgrenzung der MTBE-Verunreinigung des Grundwassers in südliche Richtung bisher nicht möglich ist, soll dies durch eine neu einzurichtende GWMS im Bereich Hechelstr./Ecke Striekenkamp erfolgen. (Abschn. 4.2.4./S.30) Zwecks Ein-/Abgrenzung der Schadstofffahne sind an der Farger Straße, zwischen den Straßen Wasserweg und An der Amtsweide, weitere Grundwassersondierungen geplant. (Abschn. 4.2.9./S.31) Aufgrund der durchgeführten Untersuchungen wird von der Fa. HPC vorgeschlagen, den Warnbereich bzgl. der Nichtnutzung des Grundwassers auf den Bereich Bahnstraße/Striekenkamp auszuweiten.(abschn. 4.2.7./S.30) Die Kontrolle der Grundwasserqualität soll auf Vorschlag der Fa. HPC weiterhin für MTBE und BTEX im ½-jährlichen Abstand und auf PAK einmal jährlich erfolgen. (Abschn. 4.2.10./S.31) Seite 15

be st e he nd ew ar nz on e be re its e r len de oh g pf run e em ite zon w e rn Er W a Anhang Lage der Warnzonen Bremen-Nord, 24.03.2013 Bürgerinitiative Tanklager Farge Seite 16

Der 6. Sachstandsbericht beschreibt umfassend den aktuellen Stand der Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Verladebahnhofs II des Tanklagers Farge. Einzelne Sachstände können teilweise nur bedingt direkt aus dem Bericht sondern müssen den Anlagen entnommen werden, da die Zusammenhänge in den vorhergehenden, bisher nicht veröffentlichten Sachstandberichten dargelegt wurden. Einerseits kann dem Bericht entnommen werden, dass an einzelnen Messstellen eine Wirksamkeit der eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen feststellbar ist. Auf der anderen Seite ist jedoch, insbesondere in südlicher Richtung eine deutliche weitere Ausbreitung der Schadstoffbelastung des Grundwassers beschrieben, was auf die im Bereich des Verladebahnhofs II vorhandene Ölblase zurückgeführt werden kann. Da der weitere Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser mittelbar von dem Vorhandensein dieser Ölblase abhängig ist, kann davon ausgegangen werden, dass eine nachhaltige Sanierung erst nach einer vollständigen Entfernung selbiger möglich sein wird. Weiterhin erweckt der Bericht den Eindruck, dass eine vollständige Abgrenzung der ausgespülten Schadstofffahne noch nicht erfolgt ist, da diesbezüglich weiterhin zusätzliche Sondierungen des Grundwasser vorgenommen werden sollen Es ist daher davon auszugehen, dass der nächste Sachstandsbericht weitere Details bzgl. des Schadenumfangs enthalten wird. Seite 17