Internationale PR. Dr. Simone Huck-Sandhu. keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen



Ähnliche Dokumente
Controlling. Maren Heltsche. keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen

Public Relations als Berufsfeld

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Seniorenbüros im Land Brandenburg

New Public Management

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Selbstmarketing. Svenja Hofert. mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Strategisches Innovationsmanagement

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

SEO Strategie, Taktik und Technik

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Cause Related Marketing

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30)

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Medienökonomie. Prof. Dr. Frank Lobigs. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Modernes Talent-Management

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Projektanleitung zum

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Umfrage. Social Media Monitoring

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Human Capital Management

Presse- und Medienarbeit

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Strategische Führungskräfteentwicklung

Die Gesellschaftsformen

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

telefonkonferenz.de für Endanwender

Persönliche Beratung

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Auswertung qualitativer Interviews

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Planung eines Videoüberwachungssystems

Nutzung dieser Internetseite

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Harry Wessling. Network Relationship Management

Skriptum. zum st. Galler

Supply Chain Management

Stressmanagement im Fernstudium

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Profit-Organisationen

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Social Supply Chain Management

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weltweite Wanderschaft

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Installation der kostenlosen Testversion

Commitment von High Potentials

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Geld verdienen als Affiliate

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Transkript:

312 Internationale PR Dr. Simone Huck-Sandhu keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen

Freie Journalistenschule Modul 312: Internationale PR Autorin: Dr. Simone Huck-Sandhu Legende Aufzählung Lernziel Definition Aufgabe / Übungen Schlagwort

2010 Freie Journalistenschule. Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Lehrmoduls (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der Freien Journalistenschule oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sämtliche verwendete Handelsmarken oder Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die Freie Journalistenschule und ihre Dozenten und Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Lehrmoduls angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit, eventuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Lehrmoduls. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Lehrmodul dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmers. Verlag: Druck: Freie Journalistenschule, Berlin www.freie-journalistenschule.de MKM Media, Kleinmachnow Made in Germany.

Modul 312 5 Inhalt Einleitung 8 1. Internationale Public Relations zwischen Standardisierung und Differenzierung 11 1.1 Grundzüge internationaler Public Relations 12 1.2 Einflussfaktoren internationaler Public Relations 16 1.2.1 Allgemeine externe Einflussfaktoren 17 1.2.2 Spezielle externe Einflussfaktoren 20 1.2.3 Interne Einflussfaktoren 21 1.3 Strategien internationaler Public Relations 27 1.3.1 Idealtypische Strategien internationaler PR 27 1.3.2 Stärken und Schwächen der idealtypischen Strategien 29 1.3.3 Die Strategie der Standardisierten Differenzierung als goldener Mittelweg 30 1.4 Umsetzung der Strategien: Organisation und Koordination internationaler PR 32 2. Internationale Public Relations in der Praxis 37 2.1 Herausforderungen internationaler PR 38 2.2 Strukturen internationaler PR 39 2.3 Organisation internationaler PR 41 2.4 Management internationaler PR 46 3. Handlungsfelder und Instrumente internationaler PR 50 3.1 Interkulturelle Mitarbeiterkommunikation 51 3.2 Grenzüberschreitende Medienarbeit 53 3.3 Globale Investor Relations, Nachhaltigkeits- und CSR-Kommunikation 55 3.4 PR als Querschnittsaufgabe: Issues Management und Krisenkommunikation als Beispiele 56 3.5 Case Study: Konzeptionsübung zur internationalen PR 60

6 Modul 312 Internationale PR 4. Zusammenfassung und Ausblick 72 Antworten zu den Selbstkontrollaufgaben 74 Literatur 78 Über die Autorin 82 Ihre Notizen 83

Modul 312 7 Allgemeine Lernziele: Nach dem Durcharbeiten dieses Moduls haben Sie einen detaillierten Überblick über theoretische und praktische Aspekte der internationalen Public Relations. Sie kennen die Rahmenbedingungen, die die Globalisierung für eine grenzüberschreitende Öffentlichkeitsarbeit bereithält, und wissen um die Besonderheiten, die grenzüberschreitende Public Relations im Vergleich zu nationaler Public Relations aufweisen kann. Sie können aktuelle Grundzüge, Herausforderungen und Trends im Feld der internationalen Public Relations aus Sicht der PR-Praxis benennen und erläutern. Sie wissen, welche Strategien für eine Internationalisierung von Öffentlichkeitsarbeit grundsätzlich in Frage kommen. Sie kennen deren Vor- und Nachteile und können erklären, wie sie sich in Organisationsstrukturen und Koordinationsmodellen des internationalen Kommunikationsmanagements auswirken. Vor dem Hintergrund Ihrer neu erworbenen Kenntnisse sind Sie in der Lage, anhand einer konkreten Fragestellung ein Konzept für internationale Public Relations zu entwerfen.

8 Modul 312 Internationale PR Einleitung Haben Sie sich schon einmal gefragt wie PR-Informationen aus anderen Ländern in die deutschen Medien gelangen? Wenn Sie z. B. in der Tageszeitung lesen, dass ein international tätiger Konzern in Italien 1.000 Arbeitsplätze abbaut; wenn Sie als Mitglied eines Verbands im Mitgliedermagazin davon lesen, dass Ihr Verband einen Gesetzentwurf auf EU-Ebene maßgeblich beeinflussen konnte und somit sein Lobbying erfolgreich war; oder wenn Sie als Mitarbeiter im Intranet Ihres Unternehmens davon erfahren, dass die Niederlassung in Tokyo eine Auszeichnung für ihr Engagement im Umweltschutz erhalten hat stammen lediglich die Informationen aus Italien, Brüssel und Tokyo, oder wurden die zugehörigen Pressemitteilungen beziehungsweise Artikel auch dort verfasst? Vielleicht ist die Information zum Arbeitsplatzabbau ursprünglich nur in Italien bekannt gegeben worden, in der Folge von internationalen Massenmedien aufgegriffen und auf diesem Weg schließlich auch in die deutschen Medien gelangt. Vielleicht wurde die Pressemitteilungen aber auch von Italien aus direkt an Medien in Deutschland versand. Oder ist gar die deutsche Niederlassung die Quelle? Ob Medienarbeit für Europa, interne Kommunikation weltweit oder grenzüberschreitendes CSR-Engagement verlässt PR den engen Kontext des eigenen Ursprungs- oder Heimatlandes, so überschreitet sie sowohl nationalstaatliche als auch kulturelle Grenzen. Damit gehen unterschiedliche Werte, Normen und Weltsichten der Bevölkerung einher. Diese bedingen wiederum spezifische Verhaltens- und Lebensweisen sowie unterschiedliche Sprachen oder Sprachvarianten. Auch die wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die PR im Rahmen ihrer konzeptionellen und ihrer operativen Arbeit beachten muss, multiplizieren sich. Jedes Land weist spezifische Besonderheiten auf, die durch besondere Einflussfaktoren der jeweiligen Region (z. B. der Europäischen Union als Ganzes) ergänzt werden können. Kurz gesagt: Grenzüberschreitende Public Relations setzt zwar auf dieselben Grundsätze, Basisziele, Maßnahmen und Instrumente auf wie nationale Öffentlichkeitsarbeit. Durch ihre weitaus komplexeren und vielschichtigeren Rahmenbedingungen jedoch bildet sie ein Spezialfeld der Öffentlichkeitsarbeit, das sich in zahlreichen Aspekten von allgemeiner PR-Arbeit unterscheidet. In diesem Modul beschäftigten wir uns mit Fragen der Internationalisierung von Public Relations (PR). Von internationaler PR spricht man in der Regel immer dann, wenn Kommunikationsarbeit über Ländergrenzen hinweg betrieben wird. Es sind v. a. zwei große Fragenkomplexe, die in Zusammenhang mit der internationalen Public Relations von Bedeutung sind: die Frage nach der Grundkonzeption internationaler PR und die Frage nach ihrer Organisation und Gestaltung. Die nachfolgenden Kapitel bieten Ihnen die Möglichkeit, sich näher mit diesen beiden Fragenbereichen auseinanderzusetzen. Das Modul Internationale Public Relations ist in drei Kernkapitel unterteilt, die sich einer jeweils dominanten Perspektive zuordnen lassen: Im ersten Kapitel betrachten wir grenzüberschreitende PR zunächst aus einer analytischen Perspektive. Dabei legen wir einen eher theoretischen Blickwinkel an, mit dessen Hilfe wir die zentralen Charakteristika internationaler PR und die strategischen Ausgangspositionen analysieren. Ausgehend von den Grundzügen und Einflussfaktoren grenzüberschreitender Kommunikationsarbeit wird die internationale PR im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung vorgestellt und diskutiert. Die Leitfrage des ersten Kapitels lautet: Welche grundlegenden Strategien stehen für das internationale Kommunikations-

Modul 312 37 2. Internationale Public Relations in der Praxis Lernziele: Am Ende dieses Kapitels haben Sie einen ersten Einblick in die Praxis internationaler PR. Sie können nicht nur besser einschätzen, inwiefern die in Kapitel eins vorgestellten Charakteristika, Einflussfaktoren und Strategien internationaler PR für die Praxis relevant sind, sondern wissen auch um die unterschiedlichen Möglichkeiten ihrer Ausformung in praktischen Bezügen. Sie wissen, welches Spektrum die Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der internationalen PR von Unternehmen einnehmen kann und können dieses Wissen auf andere Organisationstypen verallgemeinern. Sie können die Strategie der Standardisierten Differenzierung in ihre Teilstrategien weiter untergliedern. Mit Blick auf die Rollen der beteiligten Akteure, auf Organisation und auf Koordination internationaler PR sind Sie in der Lage, diese Teilstrategien zu erklären und für das Management internationaler Kommunikation weiterzuentwickeln. Im ersten Kapitel standen die theoretischen Grundzüge der internationalen PR im Mittelpunkt. Sie haben den Begriff und die Grundzüge der internationalen Öffentlichkeitsarbeit kennen gelernt. Sie haben erfahren, welche Bezugspunkte wichtig sind, sowohl für die grundsätzliche Entscheidung über eine grenzüberschreitende Kommunikationsstrategie als auch für Planung und Umsetzung internationaler Kommunikationskonzepte. Diese Aspekte vertiefen wir in diesem zweiten Kapitel. Wie in der Einleitung angedeutet verändern wir unseren Blickwinkel von einer analytischen Perspektive hin zu einer anwendungsorientierten Perspektive, indem wir uns Ergebnisse einer empirischen Untersuchung ansehen. Die Ausführungen dieses zweiten Kapitels basieren auf persönlichen Leitfadengesprächen mit Kommunikationsfachleuten aus 20 ausgewählten grenzüberschreitend tätigen Unternehmen. 58 Befragt wurden die Leiter Corporate Communication/Public Relations, von denen die Mehrzahl zugleich verantwortlich für die internationale PR des Konzerns beziehungsweise des Gesamtunternehmens war. Die für eine qualitative Studie hohe Teilnahmebereitschaft gerade auch bei namhaften Groß- und mittelständischen Unternehmen zeigt, wie groß der Bedarf an Know-how zur internationalen PR in der PR-Praxis war und ist. Gegenstand der Interviews waren Herausforderungen und Chancen internationaler Unternehmenskommunikation, Strategien, Modelle und Instrumente. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse präsentieren jene Aspekte, die sich auf die PR der befragten Unternehmen beziehen. Im Folgenden werden die Begriffe Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Kommunikationsmanagement synonym verwendet und lediglich aus sprachlichen Gründen abgewechselt. An zahlreichen Stellen finden Sie wörtliche Zitate aus den Gesprächen, die Ihnen einen bestimmten Aspekt verdeutlichen sollen. Durch die unveränderte Übernahme der Zitate aus den Interviews erhalten Sie einen lebendigen Eindruck davon, wie der betreffende Befragte das jeweilige Thema sieht. 58 Vgl. Huck (2004).

82 Modul 312 Internationale PR Über die Autorin Dr. Simone Huck-Sandhu Dr. Simone Huck-Sandhu ist Wissenschaftliche Assistentin am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim (Stuttgart). Sie studierte Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Kommunikationsmanagement/PR, Marketing und Informationstechnologie. Nach Praktika in der PR sowie Tätigkeiten als freie Journalistin und Kommunikationsberaterin ist sie seit Oktober 2000 an der Universität Hohenheim beschäftigt. Im Jahr 2003 promovierte die Diplom-Kommunikationswissenschaftlerin zum Thema Internationale PR. An der Universität ist sie in der universitären Ausbildung und Forschung tätig und für den Fachbereich Kommunikationsmanagement und PR verantwortlich. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind PR und Kommunikationsmanagement, interne Kommunikation und Innovationskommunikation.