Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, Pottenstein, Tel.: 09243/708-0

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus)

Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen an Vereine. in der. Stadt Osterhofen

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER UND SONSTIGER VEREINE IN HERRENBERG. (Richtlinie C) Gemeinderatsbeschluss vom

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom

Förderung für die Arbeiten der Vereine durch die Gemeinde Loiching

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien-

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

Gemeinde Glattbach. A) Jährliche Zuschüsse. 1. Grundsätze der Förderung

Richtlinien. über die Gewährung von Zuschüssen der. Stadt Frankenthal (Pfalz)

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinien über die Sportförderung in der Stadt Brilon gültig ab dem

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

der Stadt Sankt Augustin für die Förderung des Vereinswesens außerhalb des Sportbereiches

Sportförderrichtlinien 52.10

Richtlinie zur Förderung des Sportes in der Stadt Büren

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit

5.6.1 R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Troisdorfer Freizeitvereine in der Fassung des Beschlusses des Rates der Stadt vom 01.

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Kenzinger Stadtrecht. Stadt Kenzingen. Richtlinien zur Förderung der Vereinsarbeit durch die Stadt Kenzingen

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

S P O R T F Ö R D E R U N G S R I C H T L I N I E N DER STADT NEUKIRCHEN-VLUYN. vom

Richtlinien für die Förderung der Vereinsarbeit und der Jugendarbeit in den Vereinen durch die Gemeinde Großkrotzenburg

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Heidenrod vom in der Fassung der 5. Änderung vom

Richtlinien der Gemeinde Greifenstein zur Vereins- und Jugendförderung

Richtlinien zur Förderung kulturell tätiger Vereine und Vereinigungen der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom

Vereinsförderrichtlinien 01/14 B 7. Richtlinien. zur Förderung. der Vereine und Vereinigungen. in der Stadt Stutensee

Richtlinien zur Förderung der Jugend und der Vereine der Stadt Linden

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Grundsätze der Sportförderung

Richtlinien der Stadt Bad Bevensen zur finanziellen Förderung der Jugendarbeit und des Sports (7. Änderung)

Richtlinien Trinkwassereinsparung durch Regenwassernutzung

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Richtlinien. Inhaltsübersicht

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen an Essener Sportvereine und Sportverbände zur Förderung des Sports

Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom

Vereinsförderung in der Stadt Mühlheim am Main

Förderrichtlinien Dr. Ludwig- und Johanna Stockbauer-Stiftung

Richtlinien zur Förderung des Sports und der Jugend-Vereinsarbeit in Heroldsberg

Allgemeine Bestimmungen über die Gewährung von Investitionskostenzuschüssen und die Bezuschussung für die Unterhaltung vereinseigener Sportstätten

Richtlinien zur Förderung des Sportes im Main - Taunus - Kreis

Grundsätzliche Voraussetzung für Förderungen ist die Zugehörigkeit des betreffenden Vereins zum Stadtsportverband.

Richtlinien zur Förderung der Jugend in Seligenstadt

Richtlinien zur Sportförderung durch die Stadt Böblingen

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

4.1 Allgemeine Förderungsvoraussetzungen

Stadt Lindenberg i. Allgäu

Richtlinien zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Hille

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien-

Ein Projekt umfasst die Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel

Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau i. UFr. Vom 6. Juni 1994

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Richtlinien für die Vereinsförderung in Seligenstadt

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste

Richtlinien. für die Förderung der Vereine in der Stadt Hadamar

Allgemeine Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit (in der Fassung vom

RICHTLINIEN. der Stadt Hennef über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung des Sports

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Kultureinrichtungen

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

R I C H T L I N I E N. der Gemeinde Waldbronn für die Förderung von Maßnahmen der Jugendpflege

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Kultur in der Stadt Bayreuth

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

zur Förderung des Sports in der Stadt Kreuztal (Sportförderungsrichtlinien) in der Fassung des Ratsbeschlusses vom

h1190 5/5 Sportförderrichtlinien der Stadt Heidenheim vom 25. Oktober 2011

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

Richtlinien zur Vergabe von Mitteln. aus dem. Sportförderungsprogramm. des Landkreises Dingolfing-Landau

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt

Richtlinien der Gemeinde Kaufungen über die Förderungen aus Mitteln des Sondervermögens. in der Fassung der 3. Änderung vom 11.

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim

1. FÖRDERUNGSGRUNDSÄTZE

VEREINSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN DER GEMEINDE FÜRTH/ODW.

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

Richtlinie zur Förderung der Vereine (Fassung: 06. November 2017)

zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Michelfeld

Transkript:

Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, 91278 Pottenstein, Tel.: 09243/708-0 Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen der Stadt Pottenstein an Vereine und Organisationen vom 06. Dezember 1990 geändert durch Beschluss vom 15.05.1995 geändert durch Beschluss vom 16.12.2002 Die Stadt Pottenstein gewährt im Rahmen der durch den Stadtrat in den jeweiligen Haushaltsplänen bereitgestellten Mittel Zuschüsse für die sportliche Betätigung der Bevölkerung die Jugendarbeit zur Bereicherung des Jugendlebens die kulturelle Volkstums- und Heimatpflege die Feuerschutz-, Rettungs- und Hilfsdienste A. Allgemeines Voraussetzung für eine Zuschussgewährung sind: 1. Der Sitz des Vereins oder der Organisation im Gemeindegebiet Pottenstein. 2. Die Ausführung der Maßnahme im Gemeindegebiet Pottenstein. 3. Die Eintragung des Vereines im Vereinsregister bzw. das satzungsgemäße Erfüllen gemeinnütziger Zwecke. 4. Das Betreiben aktiver Jugendarbeit, soweit die vereinsspezifische Möglichkeit hierzu besteht. 5. Das Vorhandensein ausreichender Eigenmittel. 6. Eine gesicherte Gesamtfinanzierung. 7. Es darf sich nicht um bezahlten Sport oder kommerzielle Betätigung handeln. 8. Es darf sich nicht um politische Gruppierungen handeln. B. Zuschussfähige Aufwendungen 1) 2) 1. Es werden nur Aufwendungen berücksichtigt, die für die Ausübung der Sportart oder des Dienstes notwendig sind. 2. Der Zuschuss deckt in pauschaler Form insbesondere die Aufwendungen für 2.1 Instandhaltung und Unterhaltung von Sport- und Vereinsanlagen 2.2 den laufenden Betrieb des Vereins bzw. der Organisation ab. 028-510-99 Richtlinien für Gewährung von Zuschüssen.doc Seite 1 von 6

3. Für die Pauschalierung dieser Zuwendung gelten folgende Einzelkriterien: 3.1 Bereich Sport a) Grundbetrag je Verein 40,00 b) Zuschussbeträge für Mannschaftspunkte werden wie folgt festgesetzt: - Seniorenabteilungen 6,00 für das Jahr 2002 5,00 für das Jahr 2003 4,00 für das Jahr 2004 - Jugendmannschaften und Jugendabteilungen 7,00 für das Jahr 2002 6,50 für das Jahr 2003 6,00 für das Jahr 2004 Ab dem Jahr 2003 erhalten alle Vereine ohne Mannschaftssport, die jedoch eine Jugendabteilung haben, einen Zuschuss pro jugendlichem Vereinsmitglied in Höhe von 1,00 pro Person. Hiervon sind die Feuerwehren ausgenommen. Für die Unterbereiche werden Zuweisungen nur für Mannschaften gewährt, die an Punktspielen teilnehmen. Hierzu zählen: Seniorenmannschaften Jugendmannschaften (A/C) Damenmannschaften Mädchenmannschaften Spielgemeinschaften werden mit 50 v. H. gefördert. Mannschaften, die nur Privatspiele austragen, erhalten keine Förderung. Jugendmannschaften erhalten nach Errechnung der Sockelförderung einen Aufschlag von 50 v. H. ba) Unterbereich Fußball - Mannschaftsbewertung : 15 (bzw. 11) bb) Unterbereich Schützensport - Mannschaftsbewertung: 6 bc) Unterbereich Tennis/Tischtennis und Schach - Mannschaftsbewertung: 8 bd) Unterbereich Kegeln - Mannschaftsbewertung: 6 028-510-99 Richtlinien für Gewährung von Zuschüssen.doc Seite 2 von 6

be) Unterbereich Gymnastik/Tanzgruppen/Skisport - Mannschaftsbewertung: 15 (oder weniger) Tanzgruppen werden in zwei Altersgruppen unterteilt. Die karnevalistischen Tanzgruppen, die an Gardetanzturnieren teilnehmen, werden als 3 Gruppen gewertet. 3.2 Bereich Jugendgruppen, kulturelle Volkstumsgemeinschaften, Organisation der Heimatpflege Die Pauschalzuwendung beträgt pro Jahr a) als Grundbetrag: 40,00 b) je Mitglied zusätzlich 0,40 3.3 Bereich Feuerschutz-, Rettungs- und Hilfsorganisationen a) Feuerwehren: je aktives Mitglied: 8,00 gestaffelt in Gruppen bis 40 Mitglieder bis 50 Mitglieder über 50 Mitglieder 280,00 /Jahr 360,00 /Jahr 440,00 /Jahr b) andere Rettungs- und Hilfsorganisationen: je aktives Mitglied: 4,00 C. Investitionen gestaffelt in Gruppen wie unter a) mit dem Hälftebetrag 1. Zuschussfähige Maßnahmen Gefördert werden Neubau, Umbau, Erweiterung und Erwerb von 1.1 Sporthallen, insbesondere Turnhallen, Tennishallen, Sportheimen, Gymnastikräumen einschl. der notwendigen Nebenräume, insbesondere Umkleide-, Wasch-, Dusch-, Toiletten- und Geräteräume, sowie Vereinseimen. 1.2 Freisportflächen, insbesondere Rasenspielfeldern, Allwetterplätzen, Tennisplätzen und Trainingsplätzen. 1.3 Leichtathletikeinrichtungen, insbesondere Laufbahnen, Hoch- und Weitsprunganlagen, Kugelstoßanlagen. 1.4 Reithallen und Reitanlagen im Freien, Stallungen. 1.5 Sonstige Gebäude, mit aufgabendienlicher Nutzung und Verwendung. 1.6 Schießsportanlagen. 1.7 Kegelsportanlagen, soweit sie zur Durchführung qualifizierten Mannschaftssports erforderlich sind. 028-510-99 Richtlinien für Gewährung von Zuschüssen.doc Seite 3 von 6

1.8 Wintersporteinrichtungen, insbesondere Schanzen, Loipenanlagen, Spurgeräte, Eisflächen, Schlittenbahnen und Lifte. 1.9 Trainingsbeleuchtungen bei Freisportflächen. 1.10Gefördert wird auch die Generalinstandsetzung der unter 1.1 bis 1.8 genannten Einrichtungen. Voraussetzung dafür ist, dass die Anlage dadurch auf einen Stand gebracht wird, den sie im Falle einer Neuerrichtung aufweisen müsste. Eine Förderung ist nicht möglich, wenn die Generalinstandsetzung durch mangelhaften Unterhalt verursacht ist. 1.11Anschaffungen von Ausrüstungsmaterial und beweglichen Gegenständen wie: Pflegegegenstände Geräte soweit sie den satzungsgemäßen Aufgaben dienen und als notwenig zu beurteilen sind. 2. Nicht zuschussfähig aus Investitionsmitteln sind insbesondere Aufwendungen für: 2.1 Instandhaltung und Unterhaltung von Sport- und Vereinsanlagen, 2.2 den laufenden Sport- und Vereinsbetrieb 2.3 Gaststätten, Wohnungen und sonstige nicht zwingend im Zusammenhang mit der vereinsspezifischen Betätigung stehende Investitionen. D. Zuschusshöhe 2) 1. Pauschalbezuschussung der Aufwendungen: 1.1 Hierfür stellt der Stadtrat jährlich einen Rahmenbetrag zur Verfügung und setzt für den Bereich Sport einen Sockelbetrag für die Mannschaftsbewertung fest. 1.2 Für die übrigen Bereiche gelten die Beträge stets widerruflich bis zu einer beschlussmäßigen Änderung weiter. 2. Investitionsbezuschussung 2.1 Als Gemeindezuschuss werden 5 % der zuschussfähigen Aufwendungen für Maßnahmen nach Abschnitt C. 1.1-1.10 dieser Richtlinien gewährt, a) unter dem Vorbehalt der Überprüfung und b) der Minderung der Maßnahmekosten bei gegebener Berechtigung zum Vorsteuerabzug nach 15 UStG und dem anliegenden Vorsteuerabzug und c) mit der Höchstbezuschussung von 7.500,00 für Maßnahmen nach C. 1. 1.1 / 1.2 / 1.4 / 1.5 / 1.6 / 1.7 / 1.8 1.000,00 für Maßnahmen nach C.1. 1.3 und 1.9 2.2 Für Anschaffungen nach C.1. 1.11 wird im Einzelfall entschieden. 2.3 Für Sportgeräte werden 50 % der Zuschussbeträge entsprechend der Richtlinien des BLSV gewährt. 2.4 Bei Erreichen einer Sonderförderung durch andere Zuwendungsgeber, die eine Gesamtförderung von über 90 v. H. erbringt, behält sich die Stadt Pottenstein die Kürzung des Gemeindezuschusses vor. 028-510-99 Richtlinien für Gewährung von Zuschüssen.doc Seite 4 von 6

E. Verfahren 1. Anträge auf Gewährung eines Gemeindezuschusses sind bis 1. Juli eines jeden Jahres mit den notwendigen Unterlagen bei der Stadt Pottenstein einzureichen. Neben einer genauen Darstellung der beabsichtigten Maßnahme sind vor allem Bewilligungsbescheide anderer öffentlicher Stellen (z. B. Bund, Land, Bezirk, Gemeinde) Pläne und Kostenvoranschläge vorzulegen. Nach Prüfung der Anträge wird nach Maßgabe der verfügbaren Haushaltsmittel durch den Stadtrat im Herbst jeden Jahres eine Entscheidung getroffen. 2. Auf die Gewährung von Zuschüssen besteht kein Rechtsanspruch. 3. Die Gemeindezuschüsse werden mit einer Zweckbestimmung bewilligt. Die Auszahlung richtet sich nach dem Bau- oder Erwerbsfortschritt. Nach Erreichen der Hälfte der zuschussfähigen Aufwendungen werden 50 %, nach Vorlage eines Verwendungsnachweises (Nr. 1.4) der Restbetrag ausbezahlt. 4. Nach Abschluss der geförderten Maßnahme ist der Stadtverwaltung ein Verwendungsnachweis vorzulegen. 5. Die Stadt Pottenstein kann die zweckbestimmte Verwendung des Kreiszuschusses nachprüfen. 6. Werden Beträge nicht zweckbestimmt verwendet, behält sich die Stadt Pottenstein ein Rückforderungsrecht vor. F. Sonderförderungen 1. Förderungen des Spitzensports, evtl. für die Teilnahme an höherwertigen Meisterschaften oder die Durchführung von Meisterschaften höherer Ebene werden im einzelnen beschlossen. 2. Förderungen besonderer Aufgabenstellungen von Vereinen oder Organisationen, z. B. die Anrichtung überregionaler Zusammenkünfte werden im einzelnen beschlossen. 3. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht auch hierfür nicht. G. Schlussbestimmungen 2) 1. Ausnahmen In besonderen Ausnahme- oder Härtefällen kann der Stadtrat von diesen Richtlinien abweichen. 2. Antragspflicht Ab dem Jahr 2003 besteht für die Vereine und Organisationen eine Antragspflicht mit terminlicher Ausschlussfrist. 3. Inkrafttreten Diese Richtlinien treten am 01. Januar 1991 in Kraft. Bei der Verteilung der Haushaltsmittel 1990 kann der Stadtrat bereits diese Richtlinien anwenden. 028-510-99 Richtlinien für Gewährung von Zuschüssen.doc Seite 5 von 6

Pottenstein, 06. Dezember 1990 STADT POTTENSTEIN gez. Bauernschmitt Bauernschmitt Erster Bürgermeister 028-510-99 Richtlinien für Gewährung von Zuschüssen.doc Seite 6 von 6