Mühlenen, Max von, Tänzerin, 1945, Öl auf Pavatex, 46 x 38 cm. Bearbeitungstiefe. Mühlenen, Max von. * Bern,

Ähnliche Dokumente
* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* St. Gallen, St. Gallen

* Egelshofen, Männedorf

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Winterthur, Meudon

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

* Burgdorf, Muri bei Bern

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Meiringen, Meiringen

* Winterthur, München

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

* Kleindietwil, Zürich. Zeichner, Maler und Grafiker. Figurative Malerei; Landschaften, Porträts und Stilleben

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

* Luzern, Gentilino

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

* Basel, Herbolzheim (D)

* Solothurn, Burgdorf

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

* Schaffhausen, Düsseldorf

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

* Abtwil (AG), Luzern

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

* Nürnberg, Nürnberg

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau

* Wädenswil, Rupperswil

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

* Lenzburg, Lenzburg

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

* Möhlin, Solothurn

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Plastiker. Malerei, Relief, Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Zeichner und Maler. Radierung, Monotypie, Schrift- und Textbild, Collage, Plakat und Illustration

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

* Allschwil, Ropraz

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Transkript:

Mühlenen, Max von, Tänzerin, 1945, Öl auf Pavatex, 46 x 38 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Mühlenen, Max von * 10.2.1903 Bern, 20.10.1971 Bern Bern CH Maler und Glasmaler. 1931 Mitbegründer der avantgardistischen Gruppe Der Schritt weiter. 1940 Eröffnung der eigenen Malschule. Auseinandersetzung mit der reinen Farbe Malerei, Glasmalerei, Zeichnung Aufgewachsen in Bern. Nach der Schule (Matura 1922) während zweier Jahre an der Gewerbeschule in Bern und Zürich. Ab 1924 Ausbildung in Paris (Académie Julian und bei André Lothe). Freundschaft mit Serge Brignoni. Gemeinsamer Wohnsitz in Epinay sur Seine, wo von Mühlenen mehrheitlich Landschaften malt. Ab 1926 während einiger Jahre im Sommer in Südfrankreich, zuerst in Arles und Sanary, später in Cagnes und Golfe Juan. Hier befreundet er sich mit Tonio Ciolina, Albert Lindegger und Hans Seiler, mit denen er 1931 die avantgardistische Künstlergruppe Der Schritt weiter gründet. Von 1934 bis Kriegsausbruch längere Zeit an der französischen Côte d Or in Courban. 1938 Rückkehr Seite 1/5, http://www.sikart.ch

in die Schweiz. Gemeinsam mit seiner Frau Käti Äschbacher Wohnsitz in Stuckishaus bei Bern. Freundschaft mit Louis Moilliet, der ihn mit der Kunst der Glasmalerei in Berührung bringt. Wachsendes Interesse an der Farbe, das 1945 in der Theorie vom «roten Raum» gipfelt. Ab 1940 private Malschule in Bern. 1941 und 1942 Malexkursionen ins Wallis mit seinen Schülern. 1964 wird die Malschule an die Kunstgewerbeschule der Stadt Bern angegliedert. Unterrichtet bis zu seinem Tod. 1942, 1947 und 1948 Kunstpreis der Stadt Bern. Von Mühlenen wirkt in verschiedenen Kunstkommissionen mit: Kantonale Kunstkommission (50er Jahre), Eidgenössische Kunstkommission (1957 1964), Ausschuss zur Förderung der bildenden Kunst (ab März 1969). Erste Werke entstehen unter dem Eindruck Hodlers. In Frankreich setzt er sich mit der französischen Kunsttradition auseinander (Cézanne, Matisse, Utrillo) und wird von der zeitgenössischen Richtung der Ecole de Paris beeinflusst. Bestrebungen, sich vom Motiv zu lösen und mit rein malerischen Mitteln in die Abstraktion vorzudringen, prägen die Bildfindungen der 30er Jahre. Dabei experimentiert er mit neuen Gestaltungsmethoden und mit der Möglichkeit, den Zufall in die Bildgenese miteinzubeziehen. Er verzichtet auf die Verwendung eines Pinsels und arbeitet mit blossen Fingern oder Schwämmen. In den 40er Jahren vorerst Figurendarstellungen und Landschaftsbilder. In den Landschaften Bemühen um gesteigerte Farbwirkung. In den Walliser Bildern wird die Geländestruktur anfänglich in ein Flächenmuster zerlegt. Daraufhin spontanere Niederschrift in den Gebirgsansichten bei Grindelwald. Dabei steigern sich Farbe und Pinselstrich zu expressiven Ausdruckswerten, hinter welchen die Form deutlich zurücktritt. Ähnliches Vorgehen bei Landschaften aus der Umgebung von Stuckishaus. Die Auseinandersetzung mit der Farbe führt zu einer eigenwilligen Farbtheorie, die der Farbe Rot eine räumliche Eigenschaft zuschreibt und die Farbe Blau als gegenstandsgebunden charakterisiert. Rot-blaue Aktdarstellungen und Landschaften. Seit Beginn der 50er Jahre starke Tendenz zur Abstraktion. Im zeitlichen Wechsel dominieren einmal das Geometrische (etwa in Klebebildern mit reduzierter Farbgebung), dann wieder farbige, abstrakt-expressionistische Lösungen. Ungegenständliches Wandbild für das Schweizer Restaurant an der Weltausstellung in Brüssel (1958). Ende der 50er Jahre nahezu monochrome Bilder, z.b. Wandbild für die Hyspa in Bern (1961). Gleichzeitig erste Schlachtenszenen und Rittergestalten in spontanem, expressivem Pinselduktus und als Grossformate in schwarzer Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Dispersion für die Landesausstellung in Lausanne (1964). Daneben immer auch Kompositionen in leuchtenden Farben zu diesem Thema. In der Spätzeit vermehrt auch Beschäftigung mit den Themen Zirkus und Theater. Realistische Bleistiftzeichnungen entstehen während der gesamten Schaffenszeit (z.b. Ansichten der Stadt Bern). Werke: Kunstmuseum Bern; Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern; Arche Noah, 1938, Malerei auf Holzdecke, Bern, Restaurant Dählhölzli, Dalmaziquai 151a; Theseus-Zyklus, 1945 1950, Fresken, Bern, Universität, Hochschulstrasse 4; Sgraffito, 1947, Schulhaus Kirchberg (BE); Der barmherzige Samariter, 1949, Sgraffito, Bern, Tiefenauspital, Tiefenaustrasse 112; Glasfenster, 1953, Gümligen, Reformierte Kirche; Christliche Symbole, 1956, Glasfenster, (mit Peter Stein), Bremgarten, Abdankungshalle des Friedhofs; Betonreliefs, 1958, Kirche Bettlach; Bodengestaltung, 1961, Dorfplatz Ins; Glasfenster, 1962 63, Kirche Bolligen; Der zerrissene Tempelvorhang, 1963, Glasfenster, Bern, Katholische Kapelle St. Elisabeth, Insel-Spital; Das Wasser, 1964, Glasfenster, Bern, Sitzungszimmer der Bernischen Kraftwerke AG, Viktoriaplatz 2; Glasfenster, 1968, Würenlingen, Verpflegungsraum des Atomforschungszentrum; Glasfenster, 1968, Liebefeld bei Bern, Thomas-Kirche; Bodengestaltung, 1957, Marmor, Bern, Spitalgasse 26; Wandgestaltung aus schwarzen Betonplatten, Bern, Zieglerstrasse 30. Henriette Mentha, 1998 Literaturauswahl - Rot & Blau. Red & Blue. Franz Gertsch. Max von Mühlenen. Burgdorf, Museum Franz Gertsch, 2010. [Texte:] Anna M. Schafroth, Franz Gertsch - Marcel Baumgartner, L'Art pour l'aare. Bernische Kunst im 20. Jahrhundert, Wabern: Büchler, 1984. [französische Parallelausgabe] - Max von Mühlenen: Aus den Aufzeichnungen des Malers. Ausgewählt und herausgegeben von Max Altorfer. Bern: Benteli, 1982 - Künstlergruppen in der Schweiz. Aargauer Kunsthaus Aarau, 1981. [Texte:] Paul-André Jaccard [et al.]. Aarau, 1981 - Hommage à Max von Mühlenen. Kunstsammlung der Stadt Thun, Thunerhof, 1977. [Texte:] Georg J. Dolezal und Max von Mühlenen. Thun, 1977 - Max von Mühlenen. 1903-1971. Retrospektive des malerischen Werkes. Kunsthalle Bern, 1974. [Text:] Jacob Steiner. Bern, 1974 - Peter Stein: «Die Glasfenster von Max von Mühlenen». In: Berner Seite 3/5, http://www.sikart.ch

Kunstmitteilungen, August/September 1972. S. 135-136 Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000323&lng=de GND 121175197 Deutsche Biographie Letzte Änderung 23.04.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Seite 5/5, http://www.sikart.ch Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.