BIB-Info Nr. 1 / 2009



Ähnliche Dokumente
Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November)

Elektronische Zeitschriften

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Einführung in die Literaturrecherche

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Checkliste zur Planung einer Webseite

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

LSF-Anleitung für Studierende

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Anleitung Online-Fernleihe

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

the RTL Group intranet Ihr guide

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Fernleihe: Buchbestellung

Online-Fanclub-Verwaltung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Träumen kann man ja...

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Informationen Zur Ticketregistrierung

Campus Management (CM)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

neu gut? und warum ist das

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Die Wasser App.

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Der Kalender im ipad

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Recherchemöglichkeiten

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Tipps für die Literatursuche

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

[SUCHMACHINE DER HELFER IM DATENNETZ]

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Anleitung zum elektronischen Postfach

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Partnerportal Installateure Registrierung

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Sächsischer Baustammtisch

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

kostenlose Homepage erstellen

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15

Anleitung für Vermieter

Transkript:

BIB-Info Nr. 1 / 2009 Willkommen! Liebe Nutzerinnen und Nutzer, willkommen zu der ersten Ausgabe von BIB-Info, dem Info-Brief der Universitätsbibliothek Lüneburg. BIB- Info wird künftig monatlich erscheinen und gibt einen Überblick über Neuerungen und Wissenswertes aus unseren Bibliotheken. BIB-Info fasst einen Teil der von der Bibliothek bisher einzeln versendeten Newsletter zusammen und hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Zeit bei der Informationssichtung zu sparen. Für Rückfragen zum Newsletter oder zu unseren Angeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Herzlich grüßt Das Team der Universitätsbibliothek Inhalt dieser Ausgabe 1. Vormerkungen stornieren... 1 2. Datenbank Columbia International Affairs Online (CIAO)... 1 3. Schulungen zum wissenschaftlichen Arbeiten... 2 4. Wir machen Sie fit für die Recherche... 3 5. Angebot über JSTOR erweitert... 4 6. Kennen Sie schon... 5 1. Vormerkungen stornieren Wussten Sie schon, dass man eigene Vormerkungen für Bücher, die man doch nicht oder nicht mehr benötigt, auch stornieren kann? Durch die Stornierung können Sie dafür sorgen, dass die Bücher Ihren Mitstudenten schneller wieder zur Verfügung stehen. Nähere Informationen hierzu auf unserer Homepage: http://www.leuphana.de/bibliothek/service/ausleihe/ vormerken.html 2. Datenbank Columbia International Affairs Online (CIAO) Der Zugang zu dem Archiv von Columbia International Affairs Online CIAO) ist für die Universität Lüneburg über das Nationallizenzenprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft freigeschaltet. Die Einstiegsseite kann unter http://www.ciaonet. org aufgerufen werden. Die Zeitschriftentitel aus den Archiven werden künftig in der EZB und im Katalog der Bibliothek nachgewiesen. Die Datenbanken werden im Datenbank-Infosystem DBIS erfasst. Den Zugang zur EZB und DBIS finden Sie über die Homepage der Bibliothek. Die CIAO ist die weltweit größte Datenbank und umfassendste Quelle zu theoretischen und praktischen Fragestellungen der Internationalen Beziehungen. Veröffentlicht werden seit 1997 Forschungsergebnisse zu Themen der Internationalen Politikwissenschaften, der Diplomatie, der Geografie sowie zu den Internationalen Rechts- und Wirt- BIB-Info 1/2009 1

schaftswissenschaften. Die Datenbank besteht aus mehr als 450.000 Seiten Volltexten und beinhaltet Fallstudien, Interviews, Konferenzberichte, Positionspapiere und Karten, Veröffentlichungen von NGOs sowie ausgewählte Artikel und Buchkapitel von über 250 Information Providern. Sie wird vierteljährlich aktualisiert und pro Jahr um rund 45.000 Seiten ergänzt. Weitere Informationen zu CIAO finden Sie unter: http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct. 2009-01-23.8726248071 3. Schulungen zum wissenschaftlichen Arbeiten Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Sommersemester 2009 werden fünf Module angeboten, die auf die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit vorbereiten. Die Module sind in sich abgeschlossen und können daher einzeln besucht oder mit anderen Modulen kombiniert werden. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags von 10.15 11.45 Uhr in Raum 2 der Zentralbibliothek auf dem Campus Scharnhorststraße statt. Die Veranstaltungen richten sich an die Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg. Für alle Module ist eine Anmeldung über mystudy erforderlich ["Studiengangsübergreifende Angebote" > "Wissenschaftliches Arbeiten" > "Angebote der Universitätsbibliothek"]. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Weitere Informationen unter: http://www.leuphana.de/bibliothek/service/schulung sangebote/wissenschaftliches-arbeiten.html Die Termine 30. Apr. Modul Recherche und Referat In Vorbereitung für die mündliche und schriftliche Arbeit werden Stoffsammlung und Recherche vorgestellt sowie das Exzerpieren und der mündliche Vortrag. 07. Mai Modul Basics der Literaturrecherche 10.15 Uhr Referentin: Dipl.-Bibl. Tanja Mangels Sie haben das Gefühl, Sie beginnen in Ihrer Recherche immer wieder von vorne und gehen ohne roten Faden vor? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig! Thematisiert wird die Vorbereitung einer thematischen Recherche. Sie erfahren Wissenswertes über die Nutzung von Katalogen, Datenbanken und Internet und bringen endlich Struktur in Ihre Literatursuche. 14. Mai Modul Bibliografieren Es werden der Zweck und die Aufnahme bibliografischer Angaben aufgezeigt und ggf. geübt; berücksichtigt werden u.a. Monografien, Hochschulschriften, Aufsätze und Internet- Zitate. 28. Mai Modul Literaturverwaltung mit Citavi 10.15 Uhr Referentin: Dipl.-Bibl. Juliane Krumscheid Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht mit dem Programm gearbeitet haben. Es wird Schritt für Schritt erläutert, wie man Literatur mit Citavi erfassen, Zitate sammeln und Literaturlisten erstellen kann. Außerdem wird gezeigt, wie man die gesammelte Literatur sowie Zitate in die Textverarbeitung übernehmen kann. 04. Juni Modul Die schriftliche Hausarbeit Anhand eines Leitfadens werden Aufbau und Ausführung der Schriftlichen Hausarbeit vorgestellt: Funktion, Vorbereitung, Niederschrift, Stil und Zitieren. BIB-Info 1/2009 2

4. Wir machen Sie fit für die Recherche Ganz herzlich laden wir ein zu den Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Informationen: finden, beurteilen und verarbeiten im Sommersemester 2009. Eingeladen sind die Datenbankanbieter unserer Top-Datenbanken, die Sie in professionelle Recherche und Datenbankoptionen einführen werden. Ein Gastdozent von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg informiert über die Möglichkeiten und Grenzen bei der Recherche mit Suchmaschinen und auch die Entwickler des Literaturverwaltungsprogramms Citavi bringen sich mit Einführungsveranstaltungen für Neueinsteiger und Fortgeschrittene ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek informieren darüber hinaus über Recherchestrategien, Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) sowie die Möglichkeiten der Fernleihbestellung. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Angehörigen der Leuphana Universität Lüneburg. Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: http://www.leuphana.de/bibliothek/service/schulung sangebote/veranstaltungsreihe-2009.html Die Termine 22.04. Einführung in Citavi für Einsteiger 14 Uhr Campus Hörsaal 3 Peter Meurer, Citavi Literatur verwalten, Literaturlisten erstellen, Wissensorganisation und Aufgabenplanung Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Citavi kennen 22.04. Einführung in Citavi für Fortgeschrittene 16 Uhr Campus Hörsaal 3 Peter Meurer, Citavi Sie arbeiten schon aktiv mit Citavi? Vertiefen Sie Ihr Wissen und wenden Sie sich mit Fragen aus der Praxis direkt an den Anbieter. 29.04. Hilfe, ich muss recherchieren! 14 Uhr Hörsaal 4 Tanja Mangels, Universitätsbibliothek Lüneburg Gesucht und nichts gefunden? Lernen Sie Strategien und Recherchemöglichkeiten für die Nutzung der Universitätsbibliothek Lüneburg kennen 06.05. MLA International Bibliography 14 Uhr Hörsaal 4 Claudia Spengemann, Ebsco Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie im Bereich Literatur und Linguistik. Rund 4.400 Zeitschriften werden mittlerweile neben einem großen Kontingent an anderen Dokumenttypen ausgewertet. 13.05. Literaturbestellung per Fernleihe 14 Uhr Hörsaal 4 Christine Richter, Universitätsbibliothek Lüneburg Wir machen Sie vertraut mit den Verbunddatenbanken des GBV und den Möglichkeiten der Fernleihbestellung 20.05. Einführung in die Datenbank Psyndex 14 Uhr Hörsaal 4 Michael Schulze, Ovid Sie suchen Literatur im Bereich Psychologie? Die Datenbank Psyndex macht s möglich und bietet Ihnen ein breites Angebot an Literatur wie z.b. Aufsätze, Bücher und andere Dokumentarten 27.05. Einführung in die Datenbank Juris 14 Uhr Hörsaal 4 Monika Bothe, Juris Kommentare, Rechtsprechung und Gesetzestexte gehören zum umfangreichen Repertoire dieser rechtswissenschaftlichen Volltextdatenbank BIB-Info 1/2009 3

03.06. Einführung in die Datenbank Web of Science 14 Uhr Hörsaal 4 Prof. Werner Härdtle, Leuphana Universität Lüneburg Das interdisziplinäre Datenbanksystem Web of Science bietet neben der Recherche in über 9.200 wissenschaftlichen Zeitschriften zahlreiche statistische Möglichkeiten, die Qualität einer Zeitschrift oder eines Aufsatzes z.b. anhand der Zitationsanalyse zu hinterfragen. 10.06. Einführung in die Datenbank Beck-online 14 Uhr Hörsaal 4 Dr. Christian Spannbrucker, Beck Über die rechtswissenschaftliche Volltextdatenbank Beck-Online recherchieren Sie u.a. nach Gesetzestexten, Urteilen, Kommentaren und Handbüchern. Auch Zeitschriften sind erfasst. 16.06. Möglichkeiten und Grenzen der Recherche mit Suchmaschinen 14 Uhr Aula Wilschenbrucher Weg Prof. Dr. Dirk Lewandowski, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information Suchmaschinen sind zum wichtigsten Werkzeug der Informationsrecherche geworden. Es gibt kaum mehr eine Recherche, die nicht zumindest bei Google (oder einer der anderen Suchmaschinen) beginnt. Aber was kann man mit Suchmaschinen überhaupt finden? Wo liegen ihre Stärken, aber auch ihre Grenzen? Lohnt es sich, auch andere Suchmaschinen als die Lieblingssuchmaschine zu verwenden? Welche Recherchetricks gibt es, die bei der Recherche Zeit sparen können? Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Suchmaschinenlandschaft und zeigt konkret, was mit Suchmaschinen jenseits des Eintippens von ein paar Wörtern machbar ist. 17.06. Einführung in die FIS Bildung Literaturdatenbank 14 Uhr Hörsaal 4 Rainer Pörzgen, Universitätsbibliothek Lüneburg Die FIS Bildung Literaturdatenbank enthält Literatur aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich, darunter Bücher, Aufsätze, Beiträge aus Sammelwerken und vieles mehr. 24.6. Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 14 Uhr Hörsaal 4 Almut Elschami, Universitätsbibliothek Lüneburg Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek verzeichnet mittlerweile über 40.000 Elektronische Zeitschriften. Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die Ihnen die EZB bietet! 5. Angebot über JSTOR erweitert Die Datenbank JSTOR archiviert ältere Zeitschriftenjahrgänge, die durch Retrodigitalisierung elektronisch im Volltext zur Verfügung stehen. Das Gesamtangebot, von dem wir mehrere Collections erworben haben, umfasst derweil knapp 1.300 Zeitschriften, die auch in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verzeichnet sind. Die EZB erfasst mittlerweile über 43.000 elektronische Zeitschriften. Beinahe täglich wird dieser Bestand durch Nationallizenzen, Konsortiallizenzen und Titel aus Aggregatordatenbanken 1 ergänzt. Durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte unser Angebot über JSTOR nunmehr um die Collections Arts & Sciences I, II und III erweitert werden. Die dazu gewonnenen Titel überschneiden sich teilweise mit den bisher schon über die Collections Business I und II verfügbaren Titeln, um einige neue Zeitschriften konnte der Bestand jedoch erweitert werden. Eine Übersicht über die Inhalte der verschiedenen Collections finden Sie über die Titellisten auf der Website von JSTOR (http://www.jstor.org/page/info/about/archives/coll ections.jsp). Zugang zu JSTOR bietet das Datenbank- Infosystem (DBIS). 1 Ein Aggregator ist ein Dienstleister, der z.b. thematisch oder für eine konkrete Zielgruppe bestimmt Medien bündelt und verfügbar macht. BIB-Info 1/2009 4

6. Kennen Sie schon Wie finde ich Überblick im Recherchedschungel verloren? Die Seite Wie finde ich auf unserer Website ist der optimale Einstieg für die Suche nach einer bestimmten Materialart. Hier finden Sie wichtige Informationen und Anleitungen zum Beispiel zur thematischen Suche, zur Suche nach Diplomarbeiten oder Internetquellen. Schauen Sie doch mal vorbei: http://www.leuphana.de/bibliothek/wie-findeich.html Kontakt: Universitätsbibliothek Lüneburg Zentralbibliothek Scharnhorststraße 1, D-21335 Lüneburg Auskunft: +49 4131.677.1100 Sekretariat: +49 4131.677.1110 Telefax: +49 4131.677.1111 E-Mail: unibib@uni.leuphana.de WWW: http://www.leuphana.de/ub BIB-Info 1/2009 5